KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis Siegen-Wittgenstein: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link zur Wittgensteiner Familiendatei eingefügt)
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
=== Altkreis Wittgenstein ===
=== Altkreis Wittgenstein ===


* Kirchspiel '''Arfeld'''
Gemeinden im Altkreis Wittgenstein (bis 31.12.1974)
Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1676
Taufen (1676-1908), Trauungen (1676-1898, 1808-1961) und Beerdigungen (1676-1908)


Richstein Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Arfeld
Neuordnung durch das nordrhein-westfälische „Sauerland/Paderborn-Gesetz“ vom 5.11.1974 (GVBl. S. 1224)
Schwarzenau Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Arfeld bis 1854


* Die '''Stadt Bad Berleburg''' wird neu gebildet aus Alertshausen, Arfeld, Aue, Bad Berleburg, Beddelhausen, Berghausen (Amt Berleburg), Diedenshausen, Dotzlar, Elsoff, Girkhausen, Hemschlar, Raumland, Richstein, Rinthe, Sassenhausen, Schüllar, Schwarzenau, Stünzel, Weidenhausen, Wemlighausen, Wingeshausen und Wunderthausen.


* Kirchspiel '''Berleburg'''
* '''Die Stadt Laasphe''' (heute Bad Laasphe) wird neu gebildet aus Amtshausen, Banfe, Bermershausen, Bernshausen, Feudingen, Fischelbach, Großenbach, Heiligenborn, Herbertshausen, Hesselbach, Holzhausen, Kunst-Wittgenstein, Laasphe, Niederlaasphe, Oberndorf, Puderbach, Rückershausen, Rüppershausen, Saßmannshausen, Steinbach, Volkholz und Weide.
Stadt, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf- und Heiratsregister seit 1621, Sterberegister seit 1664
Taufen (1621-1662, 1664-1921), Trauungen (1664-1700, 1729-1934), Beerdigungen (1664-1969), Konfirmationen (1729-1883, 1894-1969), Kommunikanten (1840-1883), Aufgebote


ev.-luth.: Taufregister von 1785 - 1825, Heiratsregister von 1787 - 1822, Sterberegister von 1787 - 1824
* Die Gemeinde '''Erndtebrück''' wird neu gebildet aus Balde, Benfe, Birkefehl, Birkelbach, Erndtebrück, Schameder, Womelsdorf und Zinse.
1785-1825 Taufen, Trauungen, Beerdigungen


röm.-kath.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1851 für den gesamten Kreis Wittgenstein außer Neuastenberg St. Marien
* Die Gemeinden Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg werden der '''Stadt Winterberg''' im Hochsauerlandkreis zugeordnet.


Homrighausen Forsthaus, Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg, AG Berleburg, KS Berleburg
'''Ausküfte'''
Laibach Ortschaft, Gmd Wemlighausen, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Berleburg
* Auswertung der ev. Kirchenbücher von Arfeld, Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Fischelbach, Girkhausen, Laasphe, Raumland, Schwarzenau, Weidenhausen und Wingeshausen sowie der kath. Kirchenbücher von Berleburg und Neuastenberg:
Schüllar Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Berleburg
:[http://www.wittgensteiner.net/index.html Wittgensteiner Familiendatei 1525/1680 - 1875]: oder Jochen Karl Mehldau, Friedrich-Naumann-Str. 31c, 76187 Karlsruhe, E-Mail: jkmehldau at arcor.de
Schüllarhammer Ortschaft, Gmd Schüller, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Berleburg
Wemlighausen Dorf, A Girkhausen, AB Berleburg, KS Berleburg
Winterbach Ortschaft, Gmd Wemlighausen, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Berleburg


* Kirchspiel '''Birkelbach'''
* Auswertung der Kirchenbücher von Arfeld, Berleburg, Laasphe, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Fischelbach, Girkhausen, Raumland, Weidenhausen und Wingeshausen: Gustav Schneider, In der Grube 13, 57334 Bad Laasphe.
Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1666
Taufen (1666-1952), Trauungen (1666-1952), Beerdigungen (1666-1949), Konfirmationen


Birkefehl Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Birkelbach
'''Standesämter'''
Röspe Herrenhaus und Forsthaus, Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg, AG Berleburg, KS Birkelbach
Womelsdorf Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Birkelbach


* Kirchspiel '''Elsoff'''
Standesämter wurden in Preußen – und damit auch in Wittgenstein – am 01.10.1874 eingerichtet. Auskünfte erteilen die vier oben genannten Städte/Gemeinden.  
Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf- und Heiratsregister seit 1608, Sterberegister seit 1607
Taufen (1608-1956), Trauungen 1608-1668, 1674-1961), Beerdigungen (1608-1668, 1674-1909), Konfirmationen (1738-1751, 1809-1819, 1865-1956)


Alertshausen Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Elsoff
Beddelhausen Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Elsoff
Christianseck Höfe, Gmd Elsoff, A Arfeld, AG Berleburg, KS Elsoff
Schwarzenau Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Elsoff bis 1854
* Kirchspiel '''Schwarzenau'''
Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Geburtsregister seit 1854 - vorher Arfeld und Elsoff
Die Kirchenregister enthalten keine Aufzeichnungen über die im KS ansässigen Pietisten
1846-1885 Taufen, Trauungen, Beerdigungen


'''Kirchenbücher'''
* Kirchspiel '''Erndtebrück'''
Die folgende Aufstellung gilt etwa für das Jahr 1900.
Dorf, A Erndtebrück, AG Berleburg, Kirchspielort
Wohnplätze, die damals zehn oder mehr Einwohner hatten, sind nach dem Namen der politischen Gemeinde in spitzen Klammern angegeben. Die später aufgelösten Gutsbezirke Wittgenstein-Berleburg und Wittgenstein-Hohenstein werden hier nicht aufgeführt.
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1671
Die Angaben sind weitgehend übernommen aus Wrede, Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein, Marburg, 1927.
Taufen (1671-1747, 1749-1898), Trauungen (1671-1792, 1795-1913), Beerdigungen (1671-1930), Konfirmanden (1811-1911), Kommunikanten (1819-1936), Aufgebote


Benfe Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Erndtebrück
Schameder Dorf, A Erndtebrück, AG Berleburg, KS Erndtebrück
Zinse Dorf, A Erndtebrück, AG Berleburg, KS Erndtebrück


* Kirchspiel '''Arfeld''', ev-ref.,
: umfasst Arfeld <Im Gersbach, Hammer, Mühle>, Richstein <Harfeld>, Schwarzenau (Teil, siehe dort).
: Taufen (1676–1908), Trauungen (1676–1961) und Beerdigungen (1676–1908)


* Kirchspiel '''Feudingen'''
Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, Kirchspielort
ev.-ref.: Sterberegister seit 1533, Tauf- und Heiratsregister seit 1553
Feudingen verfügt über die ältesten Kirchenbücher in Westfalen
Taufen (1563-1904), Trauungen (1574-1888), Beerdigungen (1525-1922)


Amtshausen Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
* Kirchspiel '''Banfe''', ev-ref.,
Banfe Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Feudingen bis 1895
: umfasst Banfe <Lindenfeld>, Herbertshausen.
Bermershausen Dorf, A Banfe. AG Laasphe, KS Feudingen
: Die Pfarrei ist 1895 entstanden.
Feudingerhütte Bauernschaft, Gmd Feudingen, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
: Lindenfeld gehört zum Kirchspiel Feudingen.
Glashütte Bauernschaft, Gmd Volkholz, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
: Taufen, Trauungen und Beerdigungen seit 1895, vorher Feudingen
Grossenbach Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
Heiligenborn Ortschaft, A Banfe, AG Laasphe, KS Feudingen
Holzhausen Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Feudingen
Oberndorf Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
Rückershausen Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
Rüppershausen Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
Saßmannshausen Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Feudingen
Steinbach Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
Volkholz Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen
Weide Dorf, A Erndtebrück, AG Laasphe, KS Feudingen


* Kirchspiel '''Banfe'''
Dorf, A Banfe, AG Laasphe, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1895, vorher Feudingen


Herbertshausen Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Banfe
* Kirchspiel '''Berleburg''', ev-luth.,
: Zu dieser Kirchengemeinde gehörten wenige Familien in der Stadt Berleburg.
: Taufen (1785–1825), Trauungen (1787–1822), Beerdigungen (1787–1824)




* Kirchspiel '''Fischelbach'''
* Kirchspiel '''Berleburg''', ev-ref.,
Dorf, A Banfe, AG Laasphe, Kirchspielort
: umfasst Berleburg <Altengraben, Homrighausen, Lause, Neuwieser Hammer, Meckhausen (Teil)>, Schüllar <Kühhude, Schüllarhammer, Seelbach>, Wemlighausen <Kraftsholz (Teil), Laibach, Rüsselsbach, Winterbach>.
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1644
: Taufen (1621-1662, 1664-1921), Trauungen (1621-1645, 1664-1934), Beerdigungen (1664-1969), Konfirmationen (1729-1883, 1894-1969), Kommunikanten (1840-1883)
Taufen (1644-1975), Trauungen (1644-1666, 1709-1779, 1808-1954), Beerdigungen (1644-1668, 1709-1911), Konfirmationen (1709-1767, 1808-1956), Kommunikanten (1819-1825, 1844-1926), Aufgebote, "Kirchennachrichten" (1709-1749, 1804-1898)


Bernshausen Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Fischelbach
Hesselbach Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Fischelbach


* Kirchspiel '''Berleburg''', röm-kath.,
: 1850 als Mission gegründet, seit 1896 Pfarrei.
: umfasst den gesamten Kreis Wittgenstein außer dem Kirchspiel Neuastenberg (siehe dort).
: Taufen,  Trauungen, Beerdigungen seit 1851; vorher Schmallenberg und andere


* Kirchspiel '''Girkhausen'''
Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: getrennte Führung der Kirchenregister für Girkhausen mit Langewiese, Mollseifen
und Neuastenberg: Taufregister seit 1680, Heirats- und Sterberegister seit 1740
Wunderthausen: Taufregister seit 1677, Heiratsregister seit 1678, Sterberegister seit 1740
Diedenshausen: Taufregister seit 1677, Heiratsregister seit 1678, Sterberegister seit 1740
(Die frühen Kirchenregister bis 1739 sind nur in Abschrift erhalten)
Taufen (1677-1966), Trauungen (1677-1965), Beerdigungen (1770-1904), Kommunikanten (1893-1968), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote


* Kirchspiel '''Langewiese'''
* Kirchspiel '''Birkelbach''', ev-ref.,
Dorf, Gmd Girkhausen, AG Berleburg, KS Langewiese (ev.-ref.) und Neuastenberg (röm.-kath.)
: umfasst Birkefehl, Birkelbach <Auf der Ebe, Köpfchen, Röspe>, Womelsdorf.
Kirchspielort, ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1865 - vorher Girkhausen
: Taufen (1666-1952), Trauungen (1666-1952), Beerdigungen (1666-1949), Konfirmationen


Hoheleye Bauernschaft, Gmd Girkhausen, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Langewiese
Mollseifen Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Langewiese (ev.)
Zwistmühle Hof und Mühle, Gmd Neuastenberg, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Langewiese (ev.-ref.)
* Kirchspiel '''Neuastenberg St. Laurentius'''
Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Neuastenberg (röm.-kath.) und Langewiese (ev.-ref.)
Kirchspielort, röm.-kath.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1810


Mollseifen Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Neuastenberg (kath.)
* Kirchspiel '''Elsoff''', ev-ref.,
Zwistmühle Hof und Mühle, Gmd Neuastenberg, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Neuastenberg (röm.-kath.)
: umfasst Alertshausen, Beddelhausen <Rammelsberg>, Elsoff <Arfelder Berg, Christianseck, Garsbach, Hainhof, Struthbach, Teiche>, Schwarzenau (Teil, siehe dort).
: Taufen (1608-1654, 1669-1956), Trauungen 1608-1668, 1674-1961), Beerdigungen (1607-1668, 1674-1909), Konfirmationen (1738-1751, 1809-1819, 1865-1956)
* Kirchspiel '''Wunderthausen'''
Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Tauf-, Heirats- und Sterberegister seit 1892 - vorher Girkhausen
Taufen (1890-1962), Trauungen (1891-1969), Beerdigungen (1890-1968), Konfirmationen (1892-1968)


Diedenshausen Dorf, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Wunderthausen
Petersgrund Höfe, Gmd Wunderthausen, A Girkhausen, AG Berleburg, KS Wunderthausen
Rehseifen Forsthaus, Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg, AG Berleburg, KS Wundershausen
* Kirchspiel '''Laasphe'''
Stadt, AG Laasphe, Kirchspielort
ev.-ref.: Taufregister seit 1583, Heiratsregister seit 1654, Sterberegister seit 1584
Taufen (1654-1949), uneheliche Geburten (1828-1873), Trauungen (1654-1802, 1808-1913), Beerdigungen (1654-1738, 1742-1806, 1808-1913), Konfirmationen (1827-1953), tw. auch Aufgebote


Kunst-Wittgenstein Ortschaft, A Banfe, AG Laasphe, KS Laasphe
* Kirchspiel '''Erndtebrück''', ev-ref.,
Laaspher Hütte Ortschaft, Gmd Laasphe, AG Laasphe, KS Laasphe
: umfasst Benfe <Ludwigseck (Teil)>, Erndtebrück <Ludwigseck (Teil), Hauptmühle>, Schameder <Leimstruth (Teil), Luisenburg>, Zinse.
Niederlaasphe Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Laasphe
: Ludwigseck gehörte zeitweise zur Pfarrei Feudingen.
Puderbach Dorf, A Banfe, AG Laasphe, KS Laasphe
: Taufen (1671-1898), Trauungen (1671-1674, 1686-1792, 1795-1913), Beerdigungen (1671-1930), Konfirmationnen (1811-1911), Kommunikanten (1819-1936)


* Kirchspiel '''Raumland'''
Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Taufregister seit 1658, Heirats- und Sterberegister seit 1660
Taufen (1658-1904), Trauungen (1660-1949), Beerdigungen (1660-1949), tw. auch Konfirmationen


Berghausen Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
* Kirchspiel '''Feudingen''', ev-ref.,
Dotzlar Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
: umfasst Amtshausen, Banfe (siehe dort), Bermershausen, Bernshausen (siehe Fischelbach), Feudingen <Im Dörnbach, Feudingerhütte, Vorm Hermannsteg>, Großenbach <Welschengeheu>, Heiligenborn, Herbertshausen (siehe Banfe), Holzhausen, Oberndorf, Rückershausen <Vorm Eichwald>, Rüppershausen, Sassmannshausen <Hutehammer>, Steinbach, Volkholz <Glashütte>, Weide.
Hemschlar Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
: Taufen (1563-1904), Trauungen (1574-1888), Beerdigungen (1525-1922)
Laubroth Ortschaft, Gmd Dotzlar, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
Markhausen Ortschaft, Gmd Raumland, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
Rinthe Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
Rohrbach Ortschaft, Gmd Balde, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland
Trufte Ortschaft, Gmd Berghausen, A Berghausen, AG Berleburg, KS Raumland


* Kirchspiel '''Weidenhausen'''
Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, Kirchspielort
ev.-ref.: Taufregister seit 1657, Heiratsregister seit 1756, Sterberegister seit 1755.
Trauregister von 1658 - 1755 ist in auszugsweiser Abschrift erhalten
Taufen (1657-1899), Trauungen (1658-1726, 1808-1883), Beerdigungen (1755-1863), tw. auch Konfirmationen und Aufgebote


Balde Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Weidenhausen
* Kirchspiel '''Fischelbach''', ev-ref.,
Melbach Ortschaft, Gmd Balde, A Berghausen, AG Berleburg, KS Weidenhausen
: umfasst Bernshausen (ab etwa 1620, vorher Feudingen), Fischelbach, Hesselbach <Ditzrod>.
Sassenhausen Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Weidenhausen
: Taufen (1644-1975), Trauungen (1644-1671, 1709-1954), Beerdigungen (1644-1668, 1709-1911), Konfirmationen (1709-1767, 1808-1956), Kommunikanten (1819-1825, 1844-1926)
Stünzel Dorf, A Arfeld, AG Berleburg, KS Weidenhausen
: Die Katholiken in der Siedlung Sohl wurden vor 1850 von der Pfarrei Irmgarteichen betreut.




* Kirchspiel '''Wingeshausen'''
* Kirchspiel '''Girkhausen''', ev-ref.,
Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, Kirchspielort
: umfasst Diedenshausen (siehe Wunderthausen), Girkhausen <Dambach, Hoheleye (ab 1878 zu Langewiese), In der Schlade, Im Seifen, An der Seite>, Langewiese (siehe dort), Mollseifen (siehe Langewiese), Neuastenberg (siehe Langewiese), Wunderthausen (siehe dort).
ev.-ref.: Taufregister seit 1680, Heirats- und Sterberegister seit 1715
: Taufen (1677-1966), Trauungen (1677-1965), Beerdigungen (1740-1904), Kommunikanten (1893-1968)
Taufen (1680-1746, 1753-1930), Trauungen (1753-1927), Beerdigungen (1753-1902)


Aue Dorf, A Berghausen, AG Berleburg, KS Wingeshausen
 
Müsse Bauernschaft, Gmd Wingeshausen, A Berghausen, AG Berleburg, KS Wingeshausen
* Kirchspiel '''Laasphe''', ev-ref.,
Paulsgrund Forsthaus, Gutsbezirk Wittgenstein-Berleburg, AG Berleburg, KS Wingeshausen
: umfasst Kunst-Wittgenstein <Friedrichshammer, Friedrichshütte>, Laasphe <Laaspherhütte>, Niederlaasphe <Hammer = Amalienhütte>, Puderbach.
: Taufen (1583-1949), Trauungen (1654-1719, 1728-1913), Beerdigungen (1584-1913), Konfirmationen (1749-1779, 1827-1953)
: Band 32 enthält die Konfirmationen von Arfeld, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Fischelbach und Laasphe (1749-1779).
: Es gibt keine Mikrofilme für Taufen 1583-1654, Trauungen 1739-1807, Beerdigungen 1584-1654, 1739-1807. Die vorhandenen Mikrofilme von Trauungen und Beerdigungen 1739-1807 beinhalten nur Daten des Kirchspiels Laasphe, Wittgenstein.
 
 
* Kirchspiel '''Laasphe, Wittgenstein''', ev-ref.,
: Zu dieser Kirchengemeinde gehörten die Bediensteten des Schlosses Wittgenstein und herrschaftlicher Einrichtungen mit ihren Familien. Auch Einträge über die gräfliche / fürstliche Familie.
: Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils 1739-1807
 
 
* Kirchspiel '''Langewiese''', ev-ref.,
: umfasst Langewiese, Mollseifen, Neuastenberg <Zwistmühle>.
: Die Pfarrei ist 1878 entstanden.
: Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils seit 1865, vorher Girkhausen
 
 
* Kirchspiel '''Neuastenberg''', röm-kath.,
: umfasst Langewiese, Mollseifen, Neuastenberg <Zwistmühle>.
: Die Pfarrei ist 1810 entstanden.
: Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils seit 1810
: vorher für Langewiese und Neuastenberg: Winterberg (1759-1786), Altastenberg (1786-1809); für Mollseifen: Züschen (1718-1809)
 
 
* Kirchspiel '''Raumland''', ev-ref.,
: umfasst Balde <Leimstruth (Teil), Melbach, Rohrbach>, Berghausen <Alte Mühle, Lehmbach, Neue Mühle, Sauseifen, Schmallenberger Haus, Trufte>, Dotzlar <Laubroth, Meckhausen (Teil)>, Hemschlar <Altenberg>, Raumland <Markhausen, Tretebach>, Rinthe <Eichendorf>.
: Taufen (1658-1904), Trauungen (1660-1949), Beerdigungen (1660-1949), Konfirmationen
 
 
* Kirchspiel '''Schwarzenau''', ev-ref.,
: umfasst Schwarzenau <Billing, Heller, Hüttental>.
: Die Pfarrei ist 1854 entstanden.
: Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils seit 1854; vorher Arfeld und Elsoff
 
 
* Kirchspiel '''Weidenhausen''', ev-ref.,
: umfasst Sassenhausen, Stünzel <Drehbach, Leimstruth (Teil), Sohl>, Weidenhausen.
: Taufen (1657-1899), Trauungen (1756-1883), Beerdigungen (1755-1863), Konfirmationen
: Familienbuch 1658-1755 (enthält Auszüge aus dem inzwischen verloren gegangenen Trauregister)
 
 
* Kirchspiel '''Wingeshausen''', ev-ref.,
: umfasst Aue <Müsse (Teil), Sehlberg>, Wingeshausen <Helle, Müsse (Teil), Radebach>.
: Taufen (1680-1930), Trauungen (1715-1927), Beerdigungen (1715-1902)
 
 
* Kirchspiel '''Wunderthausen''', ev-ref.,
: umfasst Diedenshausen <Hellersbach, Kraftsholz (Teil), Sohl>, Wunderthausen <Im Esch, Kraftsholz (Teil), Landebach, Petersgrund, Aufm Sohl>.
: Die Pfarrei ist 1890 entstanden, vorher Girkhausen.
: Taufen (1890-1962), Trauungen (1891-1969), Beerdigungen (1890-1968), Konfirmationen (1892-1968)
 
[[Kategorie:Kreis Siegen-Wittgenstein]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2011, 18:22 Uhr

Altkreis Siegen[Bearbeiten]


Altkreis Wittgenstein[Bearbeiten]

Gemeinden im Altkreis Wittgenstein (bis 31.12.1974)

Neuordnung durch das nordrhein-westfälische „Sauerland/Paderborn-Gesetz“ vom 5.11.1974 (GVBl. S. 1224)

  • Die Stadt Bad Berleburg wird neu gebildet aus Alertshausen, Arfeld, Aue, Bad Berleburg, Beddelhausen, Berghausen (Amt Berleburg), Diedenshausen, Dotzlar, Elsoff, Girkhausen, Hemschlar, Raumland, Richstein, Rinthe, Sassenhausen, Schüllar, Schwarzenau, Stünzel, Weidenhausen, Wemlighausen, Wingeshausen und Wunderthausen.
  • Die Stadt Laasphe (heute Bad Laasphe) wird neu gebildet aus Amtshausen, Banfe, Bermershausen, Bernshausen, Feudingen, Fischelbach, Großenbach, Heiligenborn, Herbertshausen, Hesselbach, Holzhausen, Kunst-Wittgenstein, Laasphe, Niederlaasphe, Oberndorf, Puderbach, Rückershausen, Rüppershausen, Saßmannshausen, Steinbach, Volkholz und Weide.
  • Die Gemeinde Erndtebrück wird neu gebildet aus Balde, Benfe, Birkefehl, Birkelbach, Erndtebrück, Schameder, Womelsdorf und Zinse.
  • Die Gemeinden Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg werden der Stadt Winterberg im Hochsauerlandkreis zugeordnet.
Ausküfte
  • Auswertung der ev. Kirchenbücher von Arfeld, Berleburg, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Fischelbach, Girkhausen, Laasphe, Raumland, Schwarzenau, Weidenhausen und Wingeshausen sowie der kath. Kirchenbücher von Berleburg und Neuastenberg:
Wittgensteiner Familiendatei 1525/1680 - 1875: oder Jochen Karl Mehldau, Friedrich-Naumann-Str. 31c, 76187 Karlsruhe, E-Mail: jkmehldau at arcor.de
  • Auswertung der Kirchenbücher von Arfeld, Berleburg, Laasphe, Birkelbach, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Fischelbach, Girkhausen, Raumland, Weidenhausen und Wingeshausen: Gustav Schneider, In der Grube 13, 57334 Bad Laasphe.
Standesämter

Standesämter wurden in Preußen – und damit auch in Wittgenstein – am 01.10.1874 eingerichtet. Auskünfte erteilen die vier oben genannten Städte/Gemeinden.


Kirchenbücher

Die folgende Aufstellung gilt etwa für das Jahr 1900. Wohnplätze, die damals zehn oder mehr Einwohner hatten, sind nach dem Namen der politischen Gemeinde in spitzen Klammern angegeben. Die später aufgelösten Gutsbezirke Wittgenstein-Berleburg und Wittgenstein-Hohenstein werden hier nicht aufgeführt. Die Angaben sind weitgehend übernommen aus Wrede, Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein, Marburg, 1927.


  • Kirchspiel Arfeld, ev-ref.,
umfasst Arfeld <Im Gersbach, Hammer, Mühle>, Richstein <Harfeld>, Schwarzenau (Teil, siehe dort).
Taufen (1676–1908), Trauungen (1676–1961) und Beerdigungen (1676–1908)


  • Kirchspiel Banfe, ev-ref.,
umfasst Banfe <Lindenfeld>, Herbertshausen.
Die Pfarrei ist 1895 entstanden.
Lindenfeld gehört zum Kirchspiel Feudingen.
Taufen, Trauungen und Beerdigungen seit 1895, vorher Feudingen


  • Kirchspiel Berleburg, ev-luth.,
Zu dieser Kirchengemeinde gehörten wenige Familien in der Stadt Berleburg.
Taufen (1785–1825), Trauungen (1787–1822), Beerdigungen (1787–1824)


  • Kirchspiel Berleburg, ev-ref.,
umfasst Berleburg <Altengraben, Homrighausen, Lause, Neuwieser Hammer, Meckhausen (Teil)>, Schüllar <Kühhude, Schüllarhammer, Seelbach>, Wemlighausen <Kraftsholz (Teil), Laibach, Rüsselsbach, Winterbach>.
Taufen (1621-1662, 1664-1921), Trauungen (1621-1645, 1664-1934), Beerdigungen (1664-1969), Konfirmationen (1729-1883, 1894-1969), Kommunikanten (1840-1883)


  • Kirchspiel Berleburg, röm-kath.,
1850 als Mission gegründet, seit 1896 Pfarrei.
umfasst den gesamten Kreis Wittgenstein außer dem Kirchspiel Neuastenberg (siehe dort).
Taufen, Trauungen, Beerdigungen seit 1851; vorher Schmallenberg und andere


  • Kirchspiel Birkelbach, ev-ref.,
umfasst Birkefehl, Birkelbach <Auf der Ebe, Köpfchen, Röspe>, Womelsdorf.
Taufen (1666-1952), Trauungen (1666-1952), Beerdigungen (1666-1949), Konfirmationen


  • Kirchspiel Elsoff, ev-ref.,
umfasst Alertshausen, Beddelhausen <Rammelsberg>, Elsoff <Arfelder Berg, Christianseck, Garsbach, Hainhof, Struthbach, Teiche>, Schwarzenau (Teil, siehe dort).
Taufen (1608-1654, 1669-1956), Trauungen 1608-1668, 1674-1961), Beerdigungen (1607-1668, 1674-1909), Konfirmationen (1738-1751, 1809-1819, 1865-1956)


  • Kirchspiel Erndtebrück, ev-ref.,
umfasst Benfe <Ludwigseck (Teil)>, Erndtebrück <Ludwigseck (Teil), Hauptmühle>, Schameder <Leimstruth (Teil), Luisenburg>, Zinse.
Ludwigseck gehörte zeitweise zur Pfarrei Feudingen.
Taufen (1671-1898), Trauungen (1671-1674, 1686-1792, 1795-1913), Beerdigungen (1671-1930), Konfirmationnen (1811-1911), Kommunikanten (1819-1936)


  • Kirchspiel Feudingen, ev-ref.,
umfasst Amtshausen, Banfe (siehe dort), Bermershausen, Bernshausen (siehe Fischelbach), Feudingen <Im Dörnbach, Feudingerhütte, Vorm Hermannsteg>, Großenbach <Welschengeheu>, Heiligenborn, Herbertshausen (siehe Banfe), Holzhausen, Oberndorf, Rückershausen <Vorm Eichwald>, Rüppershausen, Sassmannshausen <Hutehammer>, Steinbach, Volkholz <Glashütte>, Weide.
Taufen (1563-1904), Trauungen (1574-1888), Beerdigungen (1525-1922)


  • Kirchspiel Fischelbach, ev-ref.,
umfasst Bernshausen (ab etwa 1620, vorher Feudingen), Fischelbach, Hesselbach <Ditzrod>.
Taufen (1644-1975), Trauungen (1644-1671, 1709-1954), Beerdigungen (1644-1668, 1709-1911), Konfirmationen (1709-1767, 1808-1956), Kommunikanten (1819-1825, 1844-1926)
Die Katholiken in der Siedlung Sohl wurden vor 1850 von der Pfarrei Irmgarteichen betreut.


  • Kirchspiel Girkhausen, ev-ref.,
umfasst Diedenshausen (siehe Wunderthausen), Girkhausen <Dambach, Hoheleye (ab 1878 zu Langewiese), In der Schlade, Im Seifen, An der Seite>, Langewiese (siehe dort), Mollseifen (siehe Langewiese), Neuastenberg (siehe Langewiese), Wunderthausen (siehe dort).
Taufen (1677-1966), Trauungen (1677-1965), Beerdigungen (1740-1904), Kommunikanten (1893-1968)


  • Kirchspiel Laasphe, ev-ref.,
umfasst Kunst-Wittgenstein <Friedrichshammer, Friedrichshütte>, Laasphe <Laaspherhütte>, Niederlaasphe <Hammer = Amalienhütte>, Puderbach.
Taufen (1583-1949), Trauungen (1654-1719, 1728-1913), Beerdigungen (1584-1913), Konfirmationen (1749-1779, 1827-1953)
Band 32 enthält die Konfirmationen von Arfeld, Elsoff, Erndtebrück, Feudingen, Fischelbach und Laasphe (1749-1779).
Es gibt keine Mikrofilme für Taufen 1583-1654, Trauungen 1739-1807, Beerdigungen 1584-1654, 1739-1807. Die vorhandenen Mikrofilme von Trauungen und Beerdigungen 1739-1807 beinhalten nur Daten des Kirchspiels Laasphe, Wittgenstein.


  • Kirchspiel Laasphe, Wittgenstein, ev-ref.,
Zu dieser Kirchengemeinde gehörten die Bediensteten des Schlosses Wittgenstein und herrschaftlicher Einrichtungen mit ihren Familien. Auch Einträge über die gräfliche / fürstliche Familie.
Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils 1739-1807


  • Kirchspiel Langewiese, ev-ref.,
umfasst Langewiese, Mollseifen, Neuastenberg <Zwistmühle>.
Die Pfarrei ist 1878 entstanden.
Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils seit 1865, vorher Girkhausen


  • Kirchspiel Neuastenberg, röm-kath.,
umfasst Langewiese, Mollseifen, Neuastenberg <Zwistmühle>.
Die Pfarrei ist 1810 entstanden.
Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils seit 1810
vorher für Langewiese und Neuastenberg: Winterberg (1759-1786), Altastenberg (1786-1809); für Mollseifen: Züschen (1718-1809)


  • Kirchspiel Raumland, ev-ref.,
umfasst Balde <Leimstruth (Teil), Melbach, Rohrbach>, Berghausen <Alte Mühle, Lehmbach, Neue Mühle, Sauseifen, Schmallenberger Haus, Trufte>, Dotzlar <Laubroth, Meckhausen (Teil)>, Hemschlar <Altenberg>, Raumland <Markhausen, Tretebach>, Rinthe <Eichendorf>.
Taufen (1658-1904), Trauungen (1660-1949), Beerdigungen (1660-1949), Konfirmationen


  • Kirchspiel Schwarzenau, ev-ref.,
umfasst Schwarzenau <Billing, Heller, Hüttental>.
Die Pfarrei ist 1854 entstanden.
Taufen, Trauungen, Beerdigungen jeweils seit 1854; vorher Arfeld und Elsoff


  • Kirchspiel Weidenhausen, ev-ref.,
umfasst Sassenhausen, Stünzel <Drehbach, Leimstruth (Teil), Sohl>, Weidenhausen.
Taufen (1657-1899), Trauungen (1756-1883), Beerdigungen (1755-1863), Konfirmationen
Familienbuch 1658-1755 (enthält Auszüge aus dem inzwischen verloren gegangenen Trauregister)


  • Kirchspiel Wingeshausen, ev-ref.,
umfasst Aue <Müsse (Teil), Sehlberg>, Wingeshausen <Helle, Müsse (Teil), Radebach>.
Taufen (1680-1930), Trauungen (1715-1927), Beerdigungen (1715-1902)


  • Kirchspiel Wunderthausen, ev-ref.,
umfasst Diedenshausen <Hellersbach, Kraftsholz (Teil), Sohl>, Wunderthausen <Im Esch, Kraftsholz (Teil), Landebach, Petersgrund, Aufm Sohl>.
Die Pfarrei ist 1890 entstanden, vorher Girkhausen.
Taufen (1890-1962), Trauungen (1891-1969), Beerdigungen (1890-1968), Konfirmationen (1892-1968)