Oppeln/Adressbuch 1934-35: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(geprüft hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Online                =  
| Bild                  = Oppeln 1934-1935 001.jpg
| Bild                 =  
| DjVu                 =  
| Titel                = Adressbuch der Stadt Oppeln
| Titel                =  
| Titel mit Jahr        = Einwohnerverzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln 1934/35
| Sortiertitel          =
| Untertitel            =  
| Untertitel            =  
| Erscheinungsort      =  
| Erscheinungsort      =  
| Verlag                =
| Verlag                = Verlag des Adreßbuches Oppeln
| Erscheinungsjahr      = 1934/35
| Erscheinungsjahr      = 1934
| Mitmachen            =  
| Mitmachen            =  
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
Zeile 14: Zeile 16:
| Seitenzahl            =  
| Seitenzahl            =  
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Enthaltene Orte      =  
| Enthaltene Orte      = [[Oppeln]]
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              =  
| Kontakt              =  
Zeile 26: Zeile 28:
| Standort online      = {{SDL|11054}}
| Standort online      = {{SDL|11054}}
| Standorte            = [[Deutsches Museum (München)]], Signatur: ZA 2316 (Präsenzbestand)<br/>[[Schlesische Bibliothek Kattowitz]], Signatur: SLM  II  136265 (Präsenzbestand)<br/>[[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: 26386 II (Präsenzbestand)<br/>[[Bundesarchiv (Koblenz)]], Signatur: DL Schles 49d (Präsenzbestand)
| Standorte            = [[Deutsches Museum (München)]], Signatur: ZA 2316 (Präsenzbestand)<br/>[[Schlesische Bibliothek Kattowitz]], Signatur: SLM  II  136265 (Präsenzbestand)<br/>[[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: 26386 II (Präsenzbestand)<br/>[[Bundesarchiv (Koblenz)]], Signatur: DL Schles 49d (Präsenzbestand)
| Weitere Informationen =  
| GOV-Quelle            = source_1357653
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
| DES                  = oppeln1934-35
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Aktiv                =
| DES fertig            = Ja
| Betreuer              = Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt,Ilona Frerichs
| Information          =  
| Nummer in Datenbank  =  
| Nummer in Datenbank  =  
}}
}}
=== Inhaltsverzeichnis ===
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Titelseite 1
'''I. Teil'''
Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 14 {{OK}}
'''II. Teil'''
Alphabetisches Verzeichnis der Straßen und Plätze 278 {{NotOK}}
'''III. Teil'''
Verzeichnis der Behörden, Gesellschaften, Kirchen, Schulen und </br>sonstigen öffentlichen Anstalten 458 {{OK}}
'''IV. Teil'''
Parteiamtliche Dienststellen 472 {{OK}}
'''V. Teil'''
Verzeichnis der Gesellschaften, Genossenschaften, Verbände, </br>Krankenkassen, Vereine, Innungen, Versicherungen 474 {{OK}}
'''VI. Teil'''
Handel- und Gewerbetreibende nach Berufszweigen 485 {{OK}}
</tab>
==== Zeichenerklärung ====
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>
<references />
<br style="clear:left;" />
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
* Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
* Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datendsatz unbedingt röten.
* Hausnummer-Zusätze wir a, b, c werden ohne Leerzeichen erfasst - also 12a
* Der Begriff "ohne Beruf" wird im Feld Beruf erfasst.
<!--
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]]
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]]
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br>
'''Werte-Mitnahme'''</br>
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]]
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
</br>
=== Automatische Korrektur ===
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br>
''' Der 't'-Button'''</br>
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
-->
==[[DES]]-Projekt==
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz
*Projektstatus: in der Erfassung seit 18.03.2025, abgeschlossen am 14.05.2025
[[Kategorie:Adressbuch für Oppeln]]
[[Kategorie:Adressbuch für Oppeln]]
[[Kategorie:Online-Adressbuch für Schlesien]]
[[Kategorie:Online-Adressbuch für Schlesien]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 08:30 Uhr

Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Oppeln/Adressbuch 1934-35
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerverzeichnis der Provinzial-Hauptstadt Oppeln 1934/35
Verlag: Verlag des Adreßbuches Oppeln
Erscheinungsjahr: 1934
Standort(e): Deutsches Museum (München), Signatur: ZA 2316 (Präsenzbestand)
Schlesische Bibliothek Kattowitz, Signatur: SLM II 136265 (Präsenzbestand)
Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: 26386 II (Präsenzbestand)
Bundesarchiv (Koblenz), Signatur: DL Schles 49d (Präsenzbestand)
freie Standort(e) online: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
Enthaltene Orte: Oppeln
Objekt im GOV: source_1357653


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt,Ilona Frerichs
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelseite 1 I. Teil Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 14 Symbol OK.svg II. Teil Alphabetisches Verzeichnis der Straßen und Plätze 278 Crystal error.png III. Teil Verzeichnis der Behörden, Gesellschaften, Kirchen, Schulen und
sonstigen öffentlichen Anstalten 458 Symbol OK.svg IV. Teil Parteiamtliche Dienststellen 472 Symbol OK.svg V. Teil Verzeichnis der Gesellschaften, Genossenschaften, Verbände,
Krankenkassen, Vereine, Innungen, Versicherungen 474 Symbol OK.svg VI. Teil Handel- und Gewerbetreibende nach Berufszweigen 485 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]

  • Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
  • Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datendsatz unbedingt röten.
  • Hausnummer-Zusätze wir a, b, c werden ohne Leerzeichen erfasst - also 12a
  • Der Begriff "ohne Beruf" wird im Feld Beruf erfasst.

DES-Projekt[Bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 18.03.2025, abgeschlossen am 14.05.2025