Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie/132: Unterschied zwischen den Versionen
K (Grundgerüst angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|131|140|133| | <noinclude>{{Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie|131|140|133|korrigiert}}</noinclude> | ||
longobardischen Recht zählt man die Generation des Stammvaters mit, im salischen Recht fängt man mit den Geschwistern, im ribuarischen erst mit den Geschwisterkindern an zu zählen. Diese drei Systeme und ihren Unterschied von der römischen Zählung möge folgende Tabelle veranschaulichen, in der die arabischen Ziffern die römischen Grade, die lateinschen dagegen die Generationen anzeigen: | longobardischen Recht zählt man die Generation des Stammvaters mit, im salischen Recht fängt man mit den Geschwistern, im ribuarischen erst mit den Geschwisterkindern an zu zählen. Diese drei Systeme und ihren Unterschied von der römischen Zählung möge folgende Tabelle veranschaulichen, in der die arabischen Ziffern die römischen Grade, die lateinschen dagegen die Generationen anzeigen: | ||
{| width=" | {| width="45%" align="center" border="0" style="text-align:center;" | ||
|- | |- | ||
| width=" | | width="15%" | longob. | ||
| width=" | | width="15%" | I. | ||
| width="15%" | salisch | |||
| width=" | | colspan="4" width="30%" | ❍ | ||
| | | width="15%" | ribuar. | ||
| width=" | |||
|- | |- | ||
| colspan="3" | | |||
| | | | ||
| | | style="text-align:right;" | 6 | ||
| colspan=" | | style="text-align:left;" | 7 | ||
| colspan="2" | | |||
|- | |- | ||
| | | rowspan="12" | | ||
| | | II. | ||
| | | I. | ||
| | | ❍ | ||
| colspan="2" | | | colspan="2"| | ||
| ❍ | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | | ||
| | | |||
| 5 | |||
| 8 | |||
| | | | | | ||
| | | | ||
| | |- | ||
| III. | |||
| II. | |||
| ❍ | |||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
| ❍ | |||
| I. | |||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | | ||
| | | |||
| 4 | |||
| 9 | |||
| | | | | | ||
| | | | ||
| | |- | ||
| IV. | |||
| III. | |||
| ❍ | |||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
| ❍ | |||
| II. | |||
|- | |- | ||
| | | colspan="2" | | ||
| | | | | ||
| | | 3 | ||
| | | 10 | ||
| | | | | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| | | V. | ||
| | | IV. | ||
| ❍ | |||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
| ❍ | |||
| III. | |||
|- | |- | ||
| colspan="2" | | |||
| | | |||
| 2 | |||
| colspan="2" | | | 11 | ||
| | |||
| | |||
| | |||
| | | | | | ||
| | | | ||
| | |- | ||
| VI. | |||
| V. | |||
| ❍ | |||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
| ❍ | |||
| IV. | |||
|- | |- | ||
| colspan="2" | | |||
| | | |||
| 1 | |||
| 12 | |||
| | | |||
| | | | ||
| | |- | ||
| & | | VII. | ||
| VI. | |||
| ❍ | |||
| colspan="2" | | | colspan="2" | | ||
| ❍ | |||
| V. | |||
|- | |- | ||
| colspan="2" | | |||
| a | |||
| colspan="2" | | |||
| b | |||
| | | | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
{{NE}} | {{NE}}a und b sind also nach römischem Recht im 12. Grad (d. h. juristisch überhaupt nicht) verwandt, nach longobardischem in der 7., nach salischem in der 6. und nach ribuarischem Recht in der 5. Generation. Diese Verwandtschaft ist in den drei genannten germanischen Rechten die Grenze der Sippe. Die ribuarische Zählung, auch im englischen Rechte angewendet, ist im früheren Mittelalter in Deutschland allgemein üblich und auch von der Kirche aufgenommen. |
Aktuelle Version vom 29. November 2012, 15:30 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie | |
Inhalt | |
Vorwort | Einleitung Erster Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Zweiter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 Dritter Theil: Kap. 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 | |
<<<Vorherige Seite [131] |
Nächste Seite>>> [133] |
Datei:Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
longobardischen Recht zählt man die Generation des Stammvaters mit, im salischen Recht fängt man mit den Geschwistern, im ribuarischen erst mit den Geschwisterkindern an zu zählen. Diese drei Systeme und ihren Unterschied von der römischen Zählung möge folgende Tabelle veranschaulichen, in der die arabischen Ziffern die römischen Grade, die lateinschen dagegen die Generationen anzeigen:
longob. | I. | salisch | ❍ | ribuar. | |||
6 | 7 | ||||||
II. | I. | ❍ | ❍ | ||||
5 | 8 | ||||||
III. | II. | ❍ | ❍ | I. | |||
4 | 9 | ||||||
IV. | III. | ❍ | ❍ | II. | |||
3 | 10 | ||||||
V. | IV. | ❍ | ❍ | III. | |||
2 | 11 | ||||||
VI. | V. | ❍ | ❍ | IV. | |||
1 | 12 | ||||||
VII. | VI. | ❍ | ❍ | V. | |||
a | b |
a und b sind also nach römischem Recht im 12. Grad (d. h. juristisch überhaupt nicht) verwandt, nach longobardischem in der 7., nach salischem in der 6. und nach ribuarischem Recht in der 5. Generation. Diese Verwandtschaft ist in den drei genannten germanischen Rechten die Grenze der Sippe. Die ribuarische Zählung, auch im englischen Rechte angewendet, ist im früheren Mittelalter in Deutschland allgemein üblich und auch von der Kirche aufgenommen.