Wismar: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage ULBDD mit kat=no versehen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Landkreis_Nordwestmecklenburg.png]]
[[Image:Wappen-Wismar.png|120px|Stadtwappen]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Das silberne Wappenoberteil über dem blauen Wellschildfuß mit den drei silbernen Fischen zeigt eine rote Kogge, die mit zwei silbernen Streifen, goldbeschlagenen Rudern und goldenen Bugspriet, die nach links schwimmt.
Am Mast befindet sich eine goldene Tatzenkreuzspitze mit einer nach links wehenden, zweimal von Silber und Rot längsgestreiften Flagge, ein goldener Mastkorb sowie ein goldenes Schild, dieser ist mit einem herschauenden schwarzen Stiekopf mit silbernen Hörnern, goldener Krone, geöffneten Maul mit ausgeschlagener roten Zunge, abgerissener Halsfell, welches bogenförmig ausgeschnitten ist und sieben Spitzen. Auf dem Bug der Kogge sitz ein nach links gekehrte zurückblickende Möve.


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
[[Image:rathaus-wis.jpg|thumb|200px|Rathaus]]
'''<big>Rathaus</big>'''
* 1817 - 19 nach Plänen des [[Schwerin]]er Hofbaumeisters Johann Georg Barca im klassizistischem Stil errichtet.
* Teile des mittelalterlichen Vorgängerbaus wurden in den Neubau einbezogen, wie Gewölbekeller und ehemalige Gerichtslaube (heute Ausstellungsräume).
* Im Inneren besonders der Eingangsbereich, die Treppenanlage sowie der Bürgerschaftssaal in der 1. Etage gestaltet.
* 1990 Dachstuhlbrand, danach bis 1992 durchgreifende Sanierung und Restaurierung.
<i>Die historische Altstadt ist im Juni 2002 in die Welterbeliste UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen worden. Die Eintragung in die Welterbeliste bestätigt den außergewöhnlichen universellen Wert einer Kultur- und Naturstätte, die zum Wohle der ganzen Menschheit geschützt zu werden verdient.
Die historische Altstadt Wismar repräsentiert idealtypisch die entwickelte Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jahrhundert. Die Stadt hat ihren mittelalterlichen Grundriss mit Straßennetz, Quartier- und Parzellenstruktur bis heute bewahrt. Die überlieferte Bausubstanz, insbesondere die herausragende gotischen Backsteinkirchen, bezeugt die politische und wirtschaftliche Bedeutung sowie den außerordentlichen Reichtum
der Hansestädte im Mittelalter. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Wismar zur wichtigen Festung und Verwaltungszentrum für die deutschen Gebiete des schwedischen Königreichs ausgebaut. auch Zeugnisse dieser Epoche lassen sich noch heute an vielen Punkten im Stadtbild finden.</i>
[[Image:erinnerungstafel-wis.jpg|thumb|150px|Erinnerungstafel am Rathaus]]
Am 02. 05. 1945 wurde Wismar vom 1. kanadischen Fallschirmbataillon eingenommen.
<b>In der Zeit der Gotik (13. - 15. Jh.) fällt Wismars Stadtwerdung sowie seine Blütezeit als bedeutendes Mitglied des wendischen Quartiers der Hanse.
Die Gotik prägt die bis heute erhaltene historische Stadtgestalt der Hansestadt.</b>
<i>Quelle: Infotafeln</i>
*[[Wismar/Bilder aus Wismar|Bilder]]


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 31: Zeile 67:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Image:st-nikolai-01-wis.jpg|thumb|200px|St. Nikolai]]
'''<big>St. Nikolai-Kirche</big>'''
* Die Kirche wurde urkundlich im Jahre 1255 erstmalig erwähnt.
* Um 1380 – 1508 nach dem Vorbild französischer Kathedralen erbaut (älterer Vorgängerbau).
* 7-jochige Basilika mit Querhäusern.
* Polygonaler Binnenchor und Chorumgangskapellen.
* Bemerkenswerte ungewöhnlich steile Proportionen (Mittelschiffhöhe 37 m).
* Baumeister u. a. Heinrich von Bremen, Hermann von Münster sowie Hans Martens.
* Überwiegend barocke Ausstattung.
* Ab 1703 erfolgte die Ausmalung im Barockstil.
* Nach 1890 erfolgte eine Komplettsanierung unter neugotischem Einfluss.
* Mittelalterliches Interieur aus St. Marien, St. Georgen und dem ehemaligen Dominikanerkloster.
* St. Nikolai bleibt als einige Großkirchen im II. Weltkrieg unbeschädigt.
* 1989 wurde St. Nikolai zur Kirche des politeschen Protestes in Wismar.
* Eine neue Orgel wir 2010 im Chorraum geweiht.
*[[Wismar/St. Nikolai-Kirche|Bilder]]
[[Image:st-georg-portal-wis.jpg|thumb|200px|Portal]]
'''<big>St. Georgen</big>'''
* Die bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts erwähnte Kirche wurde im 14. Jahrhundert erstmals erneuert.
* Von diesem Neubau ist heute noch der Chor erhalten.
* Ab 1404 wurden der Turm, das Langhaus und die Querhäuser errichtet.
* Der Turm blieb bei Abschluss der Bautätigkeit 1594 unvollendet.
* Nach schweren Bombenschäden 1945 und dem Giebeleinsturz des nördlichen Querhauses 1990 begann die Sicherung und Sanierung der jüngsten gotischen Bachsteinkirche Wismars.
<b>Das Georgenportal</b>
von Karl Henning Seemann
von 1991 bis 2006, eine Spende des Künstlers.
Drei Themen:
* Die Türgriffe - St. Georg sieht sich als Drachen im Spiegel.
* Das Tympanon - Christophoros in mitten unzähliger Hunger- und Straßenkinder: „Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“. Wer eines von ihnen rettet, rettet ihn als den Auferstandene.
* Die Türflügel: - Der Zug durch das Rote Meer. Nicht der Bibeltaxt in traditioneller Felderordnung. Nicht Flüchtlinge im Meer, sondern ein Meer von Flüchtlingen.
*[[Wismar/Kirche St. Georgen|Bilder]]
[[Image:st-marien-01-wis.jpg|thumb|200px|St. Marien]]
<b><big>St. Marien</big></b>
* Die ehemalige Rats- und Hauptpfarrkirche der Stadt wurde 1250 erstmals erwähnt.
* Ab 1339 wurde ein gotischer Neubau als dreischiffige Basilika errichtet.
* Der in Teilen ältere Turm wurde einbezogen.
* Nach schweren Bombenschäden 1945 wurde die Ruine des Kirchenschiffes weder gesichert noch saniert.
* Aus politischen Gründen erfolgte 1960 eine Sprengung.
* Lediglich der 81 m hohe, weithin sichtbare Kirchturm, der ursprünglich auch als Seezeichen diente, wurde erhalten.
* Teile der geretteten Ausstattung befinden sich heute in St. Nikolai.
Zwischen 1340 und 1346 trieb der bekannte Volksnarr Till Eulenspiegel auch in Wismar seine Späße und hinterließ an der Südseite des Hauptgewölbes sein Ebenbild auf einem Backstein.
*[[Wismar/Kirche St. Marien|Bilder]]
[[Image:neue-kirche-wis.jpg|thumb|200px|Neue Kirche]]
<b><big>Neue Kirche</big></b>
* 1950 - 1951 nach Plänen von Otto Bartning als sogenannte Notkirche erbaut.
* In Städten mit kriegszerstörten Kirchen sollte auf Betreiben des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen so schnell wie und rationell wie möglich, wieder Gotteshäuser errichtet werden.
* Bartning wurde beauftragt, einen serienmäßig herstellbaren Notkirchentyp zu entwickeln.
* Dieser sollte sich aber auch in die örtlich verschiedene Bautradition einfügen.
* Die vorgefertigte Konstruktion wurde bis zur Traufe mit Trümmerziegeln der Marienkirche ausgefüllt.
<i>Quelle: Infotafeln</i>
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
*1945.15. Apr.. Die Amerikaner bombardieren die Altstadt des 700jährigen Wismar.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|6313|Westfriedhof|Wismar}}
*{{GP|5812|Ostfriedhof -teilweise-,|Wismar}}
====Kirchenbücher====
===== St. Georg =====
{| class="wikitable"
!
!Stadtarchiv Wismar
via Ariadne
!Landeskirchenarchiv Schwerin
!Archion
!Family Search
!Ancestry
|-
|Taufen
|1660-1670
1671-1674
1675-1694
1695-1707
1708-1724
1725-1731
1732-1751
1752-1774
1775-1782
1804-1845
1846-1893
1893-1912
|
|1783-1806
1807-1829
1830-1843
1844-1855
1856-1888
1876-1899
1900-1913
|1660-1695
1695-1751
1752-1782
1783-1855
1804-1842
1842-1846
1846-1876
1856-1888
1876-1891
1891-1893
|
|-
|Heiraten
|1660-1670
1671-1674
1675-1694
1695-1707
1708-1724
1732-1751
1752-1768
1769-1796
1804-1845
1846-1893
1893-1912
|
|1796-1841
1842-1868
1869-1888
1876-1899
1900-1913
1914-1932
1933-1952
|1660-1695
1695-1751
1752-1796
1796-1868
1804-1840
1841-1845
1846-1884
1869-1888
|
|-
|Sterbe
|1660-1670
1671-1674
1675-1694
1695-1707
1708-1724
1732-1751
1752-1768
1769-1796
1804-1845
1846-1893
1893-1912
|
|1796-1841
1842-1868
1869-1888
1876-1899
1900-1913
1914-1932
1933-1952
1953-1955
|1660-1695
1695-1751
1752-1796
1796-1841
1804-1845
1842-1888
1846-1893
|
|-
|Konfirmationen
| -
|
|1816-1864
1865-1927
|1865-1927
|
|-
|Register
|Tf 1660-1782
|
|Tf 1856-1888
Tr 1796-1841
St 1796-1841
|Tf 1752-1796
1804-1846
Tr 1752-1796
1796-1841
1804-1846
St  1752-1796
1796-1841
1804-1846     
|
|}
===== St. Marien =====
{| class="wikitable"
!
!Stadtarchiv Wismar
!Landeskirchenarchiv Schwerin
!Archion
!Family Search
!Ancestry
|-
|Taufen
|1681-1691
1681-1700
1701-1759
1744-1775
1776-1791
|
|1792-1837
1838-1843
1844-1865
1865-1875
1877-1905
1906-1913
|1681-1745
1753-1759
1744-1791
1792-1866
1844-1865
1865-1875
|
|-
|Heiraten
|1681-1757
1744-1791
|
|1792-1837
1838-1866
1865-1875
1877-1905
1906-1929
1930-1959
|1681-1743
1744-1757
1744-1791
1792-1866
1865-1875
|
|-
|Sterbe
|1692-1719
1744-1791
|
|1792-1837
1838-1876
1865-1875
1877-1905
1906-1929
1930-1959
1945-1959
|1692-1719
1744-1791
1792-1866
1838-1876
1865-1875
|
|-
|Konfirmationen
| -
|
|1795-1905
1906-1933
|1795-1905
|
|-
|Register
|Tf 1681-1791
Tr 1681-1791
|
|Tf 1792-1837
Tr 1792-1837
1906-1929
1930-1959
St 1906-1929
1930-1959
?  1792-1837
1877-1905
| -
|
|}
===== St. Nicolai =====
{| class="wikitable"
!
!Stadtarchiv Wismar
via Ariadne
!Landeskirchenarchiv Schwerin
!Archion
!Family Search
!Ancestry
|-
|Taufen
|1643-1682
1683-1709
1710-1724
1719-1743
1744-1774
1775-1787
|
|1788-1840
1841-1862
1863-1875
1876-1890
1890-1900
|1643-1724
1719-1787
1788-1840
1841-1875
|
|-
|Heiraten
|1700-1764
|
|1841-1862
1863-1875
1876-1890
1890-1900
|1700-1764
1765-1840
1841-1875
|
|-
|Sterbe
|1706-1739
1740-1764
|
|1841-1862
1863-1875
1876-1890
1890-1900
|1706-1764
1765-1840
1841-1875
|
|-
|Konfirmationen
| -
|
|1813-1894
|1813-1894
|
|-
|Register
|Tf 1719-1787
Familienreg. A-L 1700-1846
Familienreg. M-Z 1700-1846
|
|? 1765-1840
1788-1840
1841-1862
1876-1890
Familienreg. A-L 1700-1850
Familienreg. M-S 1700-1850
Familienreg. S-Z 1700-1850
Reg. zum Familienreg. 1700-1850
Familienreg. ab 1851
|<nowiki>-</nowiki>
|
|}
===== Heilig Geist =====
{| class="wikitable"
!
!Stadtarchiv Wismar
via Ariadne
!Landeskirchenarchiv Schwerin
!Archion
!Family Search
!Ancestry
|-
|Taufen
|1731-1810
|
|1803-1834
|1732-1810
1803-1834
|
|-
|Heiraten
|1731-1810
|
|1803-1832
|1731-1810
1803-1834
|
|-
|Sterbe
|1728-1810
|
|1803-1834
|1728-1810
1803-1834
|
|-
|Konfirmationen
| -
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|-
|Register
|Tf 1731-1810
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|}
===== Grau Mönch Kloster =====
{| class="wikitable"
!
!Stadtarchiv Wismar
via Ariadne
!Landeskirchenarchiv Schwerin
!Archion
!Family Search
!Ancestry
|-
|Taufen
| -
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|-
|Heiraten
| -
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|-
|Sterbe
|1742-1752
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|-
|Konfirmationen
| -
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|-
|Register
| -
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|}
===== Garnison/Militärgemeinde =====
{| class="wikitable"
!
!Stadtarchiv Wismar
via Ariadne
!Landeskirchenarchiv Schwerin
!Archion
!Family Search
!Ancestry
|-
|Taufen
| -
|
|1893-1945
|1816-1898
1873-1875
Siehe auch St. Marien
|
|-
|Heiraten
| -
|
|1893-1945
|1873-1875
1873-1898
Siehe auch St. Marien
|
|-
|Sterbe
| -
|
|1893-1945
|1873-1875
|
|-
|Konfirmationen
| -
|
|1893-1945
|1873-1898
|
|-
|Register
| -
|
| -
|<nowiki>-</nowiki>
|
|}
Im Landeskirchlichen Archiv Schwerin ([https://www.archiv-nordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/Kirchenbuchuebersichten/Kirchenbuchuebersicht%20KK%20Mecklenburg.pdf]) und digital bei [[Archion]] (siehe unten für links) befinden sich:
*Heilig Geist:
**  1803–1834 (MF 69647)
*St.Georg:
**Tf 1783–1855 (MF 69648)
**TF 1856–1888 (MF 69649)
**Tr, St 1796–1841 (MF 69650)
**Tr 1842–1868
**St 1842–1888 (MF 69651)
**Tr 1869–1888
**Kf 1816–1927 (MF 69652)
* St.Marien: ([https://www.archion.de/de/alle-archive/schleswig-holstein/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-norddeutschland/kirchenkreis-mecklenburg/wismar-st-marien Archion])
**TF 1792–1843 (MF 69653) (bei Archion geteilt in 1792–1837 und 1838–1843)
**Tf 1844–1865 (MF 69654)
**Tf 1865–1876
**Tf 1877–1905
**Tf 1906–1913
**Tr 1792–1866 (bei Archion geteilt in 1792–1837 und 1838–1866)
**Tr 1867–1876
**St 1792–1837
**St 1838–1876
**St 1945 – 1959
**Kf 1795–1905 (MF 69655)
**Kf 1906 – 1933
**Taufen, Trauungen und Bestattungen 1865–1875
**Trauungen und Bestattungen 1877–1905
**Trauungen und Bestattungen 1906–1929
**Trauungen und Bestattungen 1930–1959
*St.Nicolai:
**  1841–1874 (MF 69656)
**Tr, St 1765–1840 (MF 69657)
**  1788–1840 (MF 69658)
**  1813–1894
**Tf 1863–1875
**Tr, St 1863–1875
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 46: Zeile 831:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->


====Zivilstandsregister====
*[https://www.familysearch.org/search/catalog/2519929?availability=Family%20History%20Library Geburtsregister 1876-1904]
*[https://www.familysearch.org/search/catalog/2519929?availability=Family%20History%20Library Heiratsregister 1876-1934]
*[https://www.familysearch.org/search/catalog/2519929?availability=Family%20History%20Library Sterberegister 1876-1984]
====Adressbücher====
* [[:Kategorie:Adressbuch Wismar|Adressbücher für Wismar]]
* [[:Kategorie:Adressbuch Wismar|Adressbücher für Wismar]]
==== Bürgerbücher ====
* [https://www.familysearch.org/search/catalog/596553?availability=Family%20History%20Library 1600-1656, 1691-1731, 1751-1845]
* [https://www.familysearch.org/search/catalog/596553?availability=Family%20History%20Library 1846-1869, 1857-1873, 1870-1913]
===Quellen zur Militärgeschichte===
*[[{{PAGENAME}}/Opfer aus dem I. Wk |Opfer des I. Weltkrieges (Nikolaikirche)]]
*[[{{PAGENAME}}/Opfer aus dem II. Wk |Opfer des II. Weltkrieges]]
*[https://www.familysearch.org/search/catalog/2519929?availability=Family%20History%20Library Sterberegister der Kriegsteilnehmer 1914-1918]


====Standesamt====
====Standesamt====
Zeile 61: Zeile 864:


[http://www.wismar.de/frames/lang1/136.218.html Web-Site]
[http://www.wismar.de/frames/lang1/136.218.html Web-Site]
===Stadtarchiv===
[[Stadtarchiv der Hansestadt Wismar]]


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===


*  Crull, Friedrich: Die Rathslinie der Stadt Wismar; Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1875 {{GBS|9PCqFU3V2q8C|Kat=no}} (Nur mit US-Proxy)
*  Crull, Friedrich: Die Rathslinie der Stadt Wismar; Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1875 {{GBS|9PCqFU3V2q8C|Kat=no}}
 
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 1 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/I), Rostock: Schmidt-Römhild 2002, 348 S., ISBN {{ISBNpur|3-7950-3735-2}}, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 1 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/I), Rostock: Schmidt-Römhild 2002, 348 S., ISBN 3-7950-3735-2, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 2 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/II), Rostock: Schmidt-Römhild 2002, 388 S., ISBN {{ISBNpur|3-7950-3736-0}}, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 2 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/II), Rostock: Schmidt-Römhild 2002, 388 S., ISBN 3-7950-3736-0, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 3 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/III), Rostock: Schmidt-Römhild 2003, 354 S., ISBN {{ISBNpur|3-7950-3737-9}}, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 3 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/III), Rostock: Schmidt-Römhild 2003, 354 S., ISBN 3-7950-3737-9, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 4 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/IV), Rostock: Schmidt-Römhild 2005, 357 S., ISBN {{ISBNpur|3-7950-3738-7}}, EUR 34,50
*Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 4 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/IV), Rostock: Schmidt-Römhild 2005, 357 S., ISBN 3-7950-3738-7, EUR 34,50
**Rezension dazu:<br />Nils Jörn: Rezension von: Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 1, Rostock: Schmidt-Römhild 2002, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [09.04.2006], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/10372.html>
**Rezension dazu:<br />Nils Jörn: Rezension von: Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 1, Rostock: Schmidt-Römhild 2002, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [09.04.2006], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/03/10372.html>


Zeile 87: Zeile 892:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Wismar|Fotostudios in Wismar]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* '''Webseite der Hansestadt Wismar''' [http://www.wismar.de/ www.wismar.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
http://www.vigerust.net/by/wismarindex.html
* [http://www.vigerust.net/by/wismarindex.html Die Bevölkerung Wismars um 1680]
Die Bevölkerung Wismars um 1680


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_263181</gov>
<gov>object_263181</gov>



Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:02 Uhr

Hierarchie :

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Landkreis Nordwestmecklenburg > Wismar

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Stadtwappen

Das silberne Wappenoberteil über dem blauen Wellschildfuß mit den drei silbernen Fischen zeigt eine rote Kogge, die mit zwei silbernen Streifen, goldbeschlagenen Rudern und goldenen Bugspriet, die nach links schwimmt. Am Mast befindet sich eine goldene Tatzenkreuzspitze mit einer nach links wehenden, zweimal von Silber und Rot längsgestreiften Flagge, ein goldener Mastkorb sowie ein goldenes Schild, dieser ist mit einem herschauenden schwarzen Stiekopf mit silbernen Hörnern, goldener Krone, geöffneten Maul mit ausgeschlagener roten Zunge, abgerissener Halsfell, welches bogenförmig ausgeschnitten ist und sieben Spitzen. Auf dem Bug der Kogge sitz ein nach links gekehrte zurückblickende Möve.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Rathaus


Rathaus

  • 1817 - 19 nach Plänen des Schweriner Hofbaumeisters Johann Georg Barca im klassizistischem Stil errichtet.
  • Teile des mittelalterlichen Vorgängerbaus wurden in den Neubau einbezogen, wie Gewölbekeller und ehemalige Gerichtslaube (heute Ausstellungsräume).
  • Im Inneren besonders der Eingangsbereich, die Treppenanlage sowie der Bürgerschaftssaal in der 1. Etage gestaltet.
  • 1990 Dachstuhlbrand, danach bis 1992 durchgreifende Sanierung und Restaurierung.


Die historische Altstadt ist im Juni 2002 in die Welterbeliste UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen worden. Die Eintragung in die Welterbeliste bestätigt den außergewöhnlichen universellen Wert einer Kultur- und Naturstätte, die zum Wohle der ganzen Menschheit geschützt zu werden verdient.

Die historische Altstadt Wismar repräsentiert idealtypisch die entwickelte Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jahrhundert. Die Stadt hat ihren mittelalterlichen Grundriss mit Straßennetz, Quartier- und Parzellenstruktur bis heute bewahrt. Die überlieferte Bausubstanz, insbesondere die herausragende gotischen Backsteinkirchen, bezeugt die politische und wirtschaftliche Bedeutung sowie den außerordentlichen Reichtum der Hansestädte im Mittelalter. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Wismar zur wichtigen Festung und Verwaltungszentrum für die deutschen Gebiete des schwedischen Königreichs ausgebaut. auch Zeugnisse dieser Epoche lassen sich noch heute an vielen Punkten im Stadtbild finden.

Erinnerungstafel am Rathaus


Am 02. 05. 1945 wurde Wismar vom 1. kanadischen Fallschirmbataillon eingenommen.


In der Zeit der Gotik (13. - 15. Jh.) fällt Wismars Stadtwerdung sowie seine Blütezeit als bedeutendes Mitglied des wendischen Quartiers der Hanse.

Die Gotik prägt die bis heute erhaltene historische Stadtgestalt der Hansestadt.


Quelle: Infotafeln

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

St. Nikolai


St. Nikolai-Kirche


  • Die Kirche wurde urkundlich im Jahre 1255 erstmalig erwähnt.
  • Um 1380 – 1508 nach dem Vorbild französischer Kathedralen erbaut (älterer Vorgängerbau).
  • 7-jochige Basilika mit Querhäusern.
  • Polygonaler Binnenchor und Chorumgangskapellen.
  • Bemerkenswerte ungewöhnlich steile Proportionen (Mittelschiffhöhe 37 m).
  • Baumeister u. a. Heinrich von Bremen, Hermann von Münster sowie Hans Martens.
  • Überwiegend barocke Ausstattung.
  • Ab 1703 erfolgte die Ausmalung im Barockstil.
  • Nach 1890 erfolgte eine Komplettsanierung unter neugotischem Einfluss.
  • Mittelalterliches Interieur aus St. Marien, St. Georgen und dem ehemaligen Dominikanerkloster.
  • St. Nikolai bleibt als einige Großkirchen im II. Weltkrieg unbeschädigt.
  • 1989 wurde St. Nikolai zur Kirche des politeschen Protestes in Wismar.
  • Eine neue Orgel wir 2010 im Chorraum geweiht.


Portal

St. Georgen


  • Die bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts erwähnte Kirche wurde im 14. Jahrhundert erstmals erneuert.
  • Von diesem Neubau ist heute noch der Chor erhalten.
  • Ab 1404 wurden der Turm, das Langhaus und die Querhäuser errichtet.
  • Der Turm blieb bei Abschluss der Bautätigkeit 1594 unvollendet.
  • Nach schweren Bombenschäden 1945 und dem Giebeleinsturz des nördlichen Querhauses 1990 begann die Sicherung und Sanierung der jüngsten gotischen Bachsteinkirche Wismars.


Das Georgenportal

von Karl Henning Seemann

von 1991 bis 2006, eine Spende des Künstlers.

Drei Themen:

  • Die Türgriffe - St. Georg sieht sich als Drachen im Spiegel.
  • Das Tympanon - Christophoros in mitten unzähliger Hunger- und Straßenkinder: „Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan“. Wer eines von ihnen rettet, rettet ihn als den Auferstandene.
  • Die Türflügel: - Der Zug durch das Rote Meer. Nicht der Bibeltaxt in traditioneller Felderordnung. Nicht Flüchtlinge im Meer, sondern ein Meer von Flüchtlingen.


St. Marien


St. Marien


  • Die ehemalige Rats- und Hauptpfarrkirche der Stadt wurde 1250 erstmals erwähnt.
  • Ab 1339 wurde ein gotischer Neubau als dreischiffige Basilika errichtet.
  • Der in Teilen ältere Turm wurde einbezogen.
  • Nach schweren Bombenschäden 1945 wurde die Ruine des Kirchenschiffes weder gesichert noch saniert.
  • Aus politischen Gründen erfolgte 1960 eine Sprengung.
  • Lediglich der 81 m hohe, weithin sichtbare Kirchturm, der ursprünglich auch als Seezeichen diente, wurde erhalten.
  • Teile der geretteten Ausstattung befinden sich heute in St. Nikolai.



Zwischen 1340 und 1346 trieb der bekannte Volksnarr Till Eulenspiegel auch in Wismar seine Späße und hinterließ an der Südseite des Hauptgewölbes sein Ebenbild auf einem Backstein.



Neue Kirche


Neue Kirche


  • 1950 - 1951 nach Plänen von Otto Bartning als sogenannte Notkirche erbaut.
  • In Städten mit kriegszerstörten Kirchen sollte auf Betreiben des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen so schnell wie und rationell wie möglich, wieder Gotteshäuser errichtet werden.
  • Bartning wurde beauftragt, einen serienmäßig herstellbaren Notkirchentyp zu entwickeln.
  • Dieser sollte sich aber auch in die örtlich verschiedene Bautradition einfügen.
  • Die vorgefertigte Konstruktion wurde bis zur Traufe mit Trümmerziegeln der Marienkirche ausgefüllt.




Quelle: Infotafeln

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1945.15. Apr.. Die Amerikaner bombardieren die Altstadt des 700jährigen Wismar.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

St. Georg[Bearbeiten]
Stadtarchiv Wismar

via Ariadne

Landeskirchenarchiv Schwerin Archion Family Search Ancestry
Taufen 1660-1670

1671-1674

1675-1694

1695-1707

1708-1724

1725-1731

1732-1751

1752-1774

1775-1782

1804-1845

1846-1893

1893-1912

1783-1806

1807-1829

1830-1843

1844-1855

1856-1888

1876-1899

1900-1913

1660-1695

1695-1751

1752-1782

1783-1855

1804-1842

1842-1846

1846-1876

1856-1888

1876-1891

1891-1893


Heiraten 1660-1670

1671-1674

1675-1694

1695-1707

1708-1724

1732-1751

1752-1768

1769-1796

1804-1845

1846-1893

1893-1912

1796-1841

1842-1868

1869-1888

1876-1899

1900-1913

1914-1932

1933-1952

1660-1695

1695-1751

1752-1796

1796-1868

1804-1840

1841-1845

1846-1884

1869-1888

Sterbe 1660-1670

1671-1674

1675-1694

1695-1707

1708-1724

1732-1751

1752-1768

1769-1796

1804-1845

1846-1893

1893-1912

1796-1841

1842-1868

1869-1888

1876-1899

1900-1913

1914-1932

1933-1952

1953-1955

1660-1695

1695-1751

1752-1796

1796-1841

1804-1845

1842-1888

1846-1893

Konfirmationen - 1816-1864

1865-1927

1865-1927
Register Tf 1660-1782 Tf 1856-1888

Tr 1796-1841

St 1796-1841

Tf 1752-1796

1804-1846

Tr 1752-1796

1796-1841

1804-1846

St 1752-1796

1796-1841

1804-1846

St. Marien[Bearbeiten]
Stadtarchiv Wismar Landeskirchenarchiv Schwerin Archion Family Search Ancestry
Taufen 1681-1691

1681-1700

1701-1759

1744-1775

1776-1791

1792-1837

1838-1843

1844-1865

1865-1875

1877-1905

1906-1913

1681-1745

1753-1759

1744-1791

1792-1866

1844-1865

1865-1875

Heiraten 1681-1757

1744-1791

1792-1837

1838-1866

1865-1875

1877-1905

1906-1929

1930-1959

1681-1743

1744-1757

1744-1791

1792-1866

1865-1875

Sterbe 1692-1719

1744-1791

1792-1837

1838-1876

1865-1875

1877-1905

1906-1929

1930-1959

1945-1959

1692-1719

1744-1791

1792-1866

1838-1876

1865-1875

Konfirmationen - 1795-1905

1906-1933

1795-1905
Register Tf 1681-1791

Tr 1681-1791

Tf 1792-1837

Tr 1792-1837

1906-1929

1930-1959

St 1906-1929

1930-1959

? 1792-1837

1877-1905

-
St. Nicolai[Bearbeiten]
Stadtarchiv Wismar

via Ariadne

Landeskirchenarchiv Schwerin Archion Family Search Ancestry
Taufen 1643-1682

1683-1709

1710-1724

1719-1743

1744-1774

1775-1787

1788-1840

1841-1862

1863-1875

1876-1890

1890-1900

1643-1724

1719-1787

1788-1840

1841-1875

Heiraten 1700-1764 1841-1862

1863-1875

1876-1890

1890-1900

1700-1764

1765-1840

1841-1875

Sterbe 1706-1739

1740-1764

1841-1862

1863-1875

1876-1890

1890-1900

1706-1764

1765-1840

1841-1875

Konfirmationen - 1813-1894 1813-1894
Register Tf 1719-1787

Familienreg. A-L 1700-1846

Familienreg. M-Z 1700-1846

? 1765-1840

1788-1840

1841-1862

1876-1890

Familienreg. A-L 1700-1850

Familienreg. M-S 1700-1850

Familienreg. S-Z 1700-1850

Reg. zum Familienreg. 1700-1850

Familienreg. ab 1851

-
Heilig Geist[Bearbeiten]
Stadtarchiv Wismar

via Ariadne

Landeskirchenarchiv Schwerin Archion Family Search Ancestry
Taufen 1731-1810 1803-1834 1732-1810

1803-1834

Heiraten 1731-1810 1803-1832 1731-1810

1803-1834

Sterbe 1728-1810 1803-1834 1728-1810

1803-1834

Konfirmationen - - -
Register Tf 1731-1810 - -
Grau Mönch Kloster[Bearbeiten]
Stadtarchiv Wismar

via Ariadne

Landeskirchenarchiv Schwerin Archion Family Search Ancestry
Taufen - - -
Heiraten - - -
Sterbe 1742-1752 - -
Konfirmationen - - -
Register - - -
Garnison/Militärgemeinde[Bearbeiten]
Stadtarchiv Wismar

via Ariadne

Landeskirchenarchiv Schwerin Archion Family Search Ancestry
Taufen - 1893-1945 1816-1898

1873-1875

Siehe auch St. Marien

Heiraten - 1893-1945 1873-1875

1873-1898

Siehe auch St. Marien

Sterbe - 1893-1945 1873-1875
Konfirmationen - 1893-1945 1873-1898
Register - - -


Im Landeskirchlichen Archiv Schwerin ([1]) und digital bei Archion (siehe unten für links) befinden sich:

  • Heilig Geist:
    • 1803–1834 (MF 69647)
  • St.Georg:
    • Tf 1783–1855 (MF 69648)
    • TF 1856–1888 (MF 69649)
    • Tr, St 1796–1841 (MF 69650)
    • Tr 1842–1868
    • St 1842–1888 (MF 69651)
    • Tr 1869–1888
    • Kf 1816–1927 (MF 69652)
  • St.Marien: (Archion)
    • TF 1792–1843 (MF 69653) (bei Archion geteilt in 1792–1837 und 1838–1843)
    • Tf 1844–1865 (MF 69654)
    • Tf 1865–1876
    • Tf 1877–1905
    • Tf 1906–1913
    • Tr 1792–1866 (bei Archion geteilt in 1792–1837 und 1838–1866)
    • Tr 1867–1876
    • St 1792–1837
    • St 1838–1876
    • St 1945 – 1959
    • Kf 1795–1905 (MF 69655)
    • Kf 1906 – 1933
    • Taufen, Trauungen und Bestattungen 1865–1875
    • Trauungen und Bestattungen 1877–1905
    • Trauungen und Bestattungen 1906–1929
    • Trauungen und Bestattungen 1930–1959
  • St.Nicolai:
    • 1841–1874 (MF 69656)
    • Tr, St 1765–1840 (MF 69657)
    • 1788–1840 (MF 69658)
    • 1813–1894
    • Tf 1863–1875
    • Tr, St 1863–1875


Zivilstandsregister[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bürgerbücher[Bearbeiten]

Quellen zur Militärgeschichte[Bearbeiten]

Standesamt[Bearbeiten]

Hansestadt Wismar

Standesamt

Postfach 12 45

23952 Wismar

E-Mail: standesamt@wismar.de

Web-Site

Stadtarchiv[Bearbeiten]

Stadtarchiv der Hansestadt Wismar

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Crull, Friedrich: Die Rathslinie der Stadt Wismar; Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1875 Digitalisat der Google Buchsuche (9PCqFU3V2q8C)
  • Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 1 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/I), Rostock: Schmidt-Römhild 2002, 348 S., ISBN 3-7950-3735-2, EUR 34,50
  • Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 2 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/II), Rostock: Schmidt-Römhild 2002, 388 S., ISBN 3-7950-3736-0, EUR 34,50
  • Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 3 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/III), Rostock: Schmidt-Römhild 2003, 354 S., ISBN 3-7950-3737-9, EUR 34,50
  • Ernst Münch (Hg.): Das Wismarer Grundbuch (1677/80-1838) Band 4 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe B: Schriften zur Mecklenburgischen Geschichte, Kultur und Landeskunde; Bd. 4/IV), Rostock: Schmidt-Römhild 2005, 357 S., ISBN 3-7950-3738-7, EUR 34,50

Bildquellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Wismar – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Wismar/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Wismar/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Wismar erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_263181
Name
  • Wismar
Typ
  • Stadtkreis (- 1990-10-02)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1990-10-03 - 2011-09-03)
Einwohner
Postleitzahl
  • O2400 (- 1993-06-30)
  • 23966 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • Kreisnummer:0133 Quelle
  • NUTS1999:DE806
  • NUTS2003:DE806
  • opengeodb:26298
  • wikidata:Q7030
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 13006000 (- 2011-09-03)
  • 13074087 (2011-09-04 -)
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 2134

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Rostock (1952-07-25 - 1990-10-02) ( Bezirk) Quelle S. 10f ff.

Mecklenburg-Schwerin (- 1933-12-31) ( HerzogtumGroßherzogtumFreistaat)

Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Voor-Pommeren, Mecklenburg-Vorpommern (1934-01-01 - 1952-07-24) ( LandBundesland)

Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Voor-Pommeren, Mecklenburg-Vorpommern (1990-10-03 - 2011-09-03) ( LandBundesland) Quelle

Nordwestmecklenburg (2011-09-04 -) ( Landkreis) Quelle Quelle § 3

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wismar
         Stadt
WISMARJO53RV
Kluß
         Ort
KLULUS_O2401
Dammhausen
         Ort
DAMSENJO53RV
Rothentor
         Ort
ROTTOR_O2400
Dargetzow
         Ort
DARZOWJO53SV
Müggenburg
         Wohnplatz
MUGURGJO53RW
Viereggenhof
         Ort
VIEHOF_O2401
Groß Flöte
         Ort
FLOOTEJO53RU
Kritzowburg
         Ort
KRIURG_O2401
Friedenshof
         Ort
FRIHOF_O2400
Kagenmarkt
         Ort
KAGRKT_O2400
Fischkaten
         Ortsteil
FISTEN_O2401 (1950-07-01 -)
Hoben
         Ortsteil
HOBBEN_O2402 (1950-07-01 -)
Wendorf
         GemeindeOrtsteil
WENORFJO53QV (1950-07-01 -)
Redentin, Redentin Dorf
         GemeindeOrtsteil
REDTINJO53RW (1950-07-01 -)
Bernittenhof
         Wüstung
BERHOFJO53RV
Lübsche Burg
         Wüstung
LUBURGJO53RV
Jacobshof
         Wüstung
JACHOFJO53RV
Lembkenhof
         Wüstung
LEMHOFJO53RV
Lenensruhe
         Wüstung
LENUHEJO53RV
Ahrenshof
         Wohnplatz
AHRHOFJO53RV
Haffburg
         Wüstung
HAFURGJO53RV
Oevelgünne
         Wüstung
OEVNNEJO53RV
Rothenthor Mühle, Rotentor Mühle
         Mühle
ROTHLEJO53RU
Wendenkrug
         Wohnplatz
WENRUGJO53QV
Dorstein
         Wohnplatz
DOREINJO53RV
Bergbrauerei
         Wohnplatz
BERREIJO53RV


GOV-Kennung WISMARJO53RV
Name
  • Wismar
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 45760 (2006)
Postleitzahl
  • O2400 (- 1993-06-30)
  • 23966 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2807465
Karte
   

TK25: 2134

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wismar ( StadtkreisStadt)

Wismar (St. Laurentius) ( KirchengemeindePfarreiPfarrei)

Wismar /Heiligen Geist Kirchengemeinde (2012 -) ( KirchspielKirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Georgen-Kirche/Wismar
         Kirche
object_170178
St.Marien-Kirche/Wismar
         Kirche
object_170140
St.Nikolai-Kirche/Wismar
         Kirche
object_170194
Carlstorf
         Ort
CARORFJO53RV
Heiligen Geist Kirche/Wismar
         Kirche
WISCHEJO53RV
Wismar (St. Laurentius)
         Kirche
object_1187175
Neue Kirche/Wismar
         Kirche
NEUMARJO53RV