Militär/Formationsgeschichte/Definitionen/Landsturm: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Militaer Landsturm Gedicht.jpg]]
{{Navigation Militär-Begriff}}




[[Kategorie:Militärischer Begriff]]
<font size="5"><strong>Landsturm</strong></font>
 
- siehe auch '''[[Wehrpflicht]]'''
[[Bild:Militaer Landsturm Gedicht.jpg|right]]
'''Landsturm''' ist ein militärischer Begriff aus dem 19. Jahrhundert.
 
* Im Deutschen Reich gab es den Landsturm 1. Aufgebot und den Landsturm 2. Aufgebot.
* Alle männlichen Personen vom vollendeten 17. bis zum vollendeten 45. Lebensjahr waren landsturmpflichtig.
** Es sei den, sie...
*** haben aktiv gedient.
*** gehören der Reserve an.
*** gehören der Landwehr an.
** Von der Landsturmpflicht sind befreit: Männer, die...
*** körperlich unfähig sind.
*** geistig unfähig sind.
*** moralisch unwürdig sind. (Zuchthäusler, unehrenhaft aus der Armee entlassen,...)
*** die einem der regierenden oder hohen Häuser angehören.
 
 
*'''Landsturm 1. Aufgebot'''
** zum Landsturm 1. Aufgebot gehören alle Männer vom 17. bis zum 39. Lebensjahr.
 
 
*'''Landsturm 2. Aufgebot'''
** zum Landsturm 2. Aufgebot gehören alle Männer vom 39. bis zum 45. Lebensjahr.
 
 
*'''Aufgaben des Landsturms'''
** Die Landsturmpflichtigen sind im Frieden von allen militärischen Übungen und Kontrollen befreit.
** Im Kriegsfall haben sie sich nach erfolgten Aufruf an der Verteidigung zu beteiligen.
*** Im Regelfall sollten sie ''Objektschutz'' (sichern rückwärtiger militärisch wichtiger Objekte. z.B. Bahnhöfe, Brücken, Gefangenenlager, ...) betreiben, und damit reguläre Truppen für die Front freistellen.
 
'''Qu.: [[Das kleine Buch vom Deutschen Heere]]'''
 
'''[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg/Landsturm|Landsturmeinheiten des Ersten Weltkrieges]]'''
[[Kategorie:Militärischer Begriff|Landsturm]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2013, 18:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Portal:Militär -- militärischer-Begriff -- militärische Abkürzung -- Abkürzungen in den Verlustlisten des 1.WK


Landsturm

- siehe auch Wehrpflicht

Militaer Landsturm Gedicht.jpg

Landsturm ist ein militärischer Begriff aus dem 19. Jahrhundert.

  • Im Deutschen Reich gab es den Landsturm 1. Aufgebot und den Landsturm 2. Aufgebot.
  • Alle männlichen Personen vom vollendeten 17. bis zum vollendeten 45. Lebensjahr waren landsturmpflichtig.
    • Es sei den, sie...
      • haben aktiv gedient.
      • gehören der Reserve an.
      • gehören der Landwehr an.
    • Von der Landsturmpflicht sind befreit: Männer, die...
      • körperlich unfähig sind.
      • geistig unfähig sind.
      • moralisch unwürdig sind. (Zuchthäusler, unehrenhaft aus der Armee entlassen,...)
      • die einem der regierenden oder hohen Häuser angehören.


  • Landsturm 1. Aufgebot
    • zum Landsturm 1. Aufgebot gehören alle Männer vom 17. bis zum 39. Lebensjahr.


  • Landsturm 2. Aufgebot
    • zum Landsturm 2. Aufgebot gehören alle Männer vom 39. bis zum 45. Lebensjahr.


  • Aufgaben des Landsturms
    • Die Landsturmpflichtigen sind im Frieden von allen militärischen Übungen und Kontrollen befreit.
    • Im Kriegsfall haben sie sich nach erfolgten Aufruf an der Verteidigung zu beteiligen.
      • Im Regelfall sollten sie Objektschutz (sichern rückwärtiger militärisch wichtiger Objekte. z.B. Bahnhöfe, Brücken, Gefangenenlager, ...) betreiben, und damit reguläre Truppen für die Front freistellen.

Qu.: Das kleine Buch vom Deutschen Heere

Landsturmeinheiten des Ersten Weltkrieges