Grabstein-Projekt/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Grabstein-Projekt]]
{{Grabstein-Projekt Portalbox}}
</br>


{{Vorlage:In Arbeit}}
{{Grabstein-Projekt Infobox}}


{{Grabstein-Projekt Portalbox}}
* '''FAQ''' = '''F'''requently '''A'''sked '''Q'''uestions - '''häufig gestellte Fragen (und die passenden Antworten).'''</br>
</br>
</br>
'''Gestatte uns folgende Hinweise:'''</br>
Das Grabstein-Projekt wird ehrenamtlich (also honorarfrei und während der Freizeit) in einem gemeinnützigen Verein betrieben
und ist keine Dienstleistungsinstitution.</br>
Wir bitten deshalb um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter keine sogenannten Auftragsforschungen übernehmen oder
Auskünfte über genealogische Recherchemöglichkeiten erteilen.</br>


{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:50%;"
== Zweck der FAQ ==
|<font size="5">FAQ<br />
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
für das Grabstein-Projekt</font>
|<font size="3"></font>
|}
|}
</br>
Viele Fragen rund um das Grabstein-Projekt haben immer wieder eine Aktualität, besonders bei den neuen Mitarbeitern.<br />  
</br>
Aber auch "alte Hasen" können sich hier noch einmal vergewissern, wie die unterschiedlichen Fragestellungen beantwortet werden.
Häufig gestellte Fragen zum Grabstein-Projekt (FAQ = Frequently Asked Questions)
 
und die passenden Antworten.
== Warum werden Grabsteine dokumentiert? ==
</br>
*Die Erfassung der Grabsteininschriften in einer Datenbank erzeugt eine Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung (Genealogie); sie ist nach Ortsnamen und Nachnamen duchsuchbar.<br />
</br>
*Das Andenken an die Verstorbenen wird über den Zeitpunkt der Existenz der Grabstellen hinaus ermöglicht.
== Allgemeine Fragen ==
*Aus kulturhistorischer Sicht ist die Sammlung von Grabsteinbildern wichtig und bedeutend; die Dokumentation ermöglicht die Archivierung und den Vergleich des Stilwandels der steinernen Denkmale.<br />
:Mit dem Grabstein-Projekt wird ein Teil unseres gemeinsamen Kulturgutes für die nachfolgenden Generationen konserviert.<br />
 
== Mitarbeit im Grabstein-Projekt ==
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
|<font size="3"></font>
|<font size="3"></font>
|}
|}
=== Wie kann ich mitarbeiten? ===
'''<font color="#B22222">Bitte betrachte zunächst das</font> [https://youtu.be/H23EqXBSMB8 Erklärvideo].'''<br />
Nimm bitte zuallererst den Kontakt (per Mail) mit der Projektorganisation auf; telefonisch ist sie nicht erreichbar.<br />
'''Lies die entsprechende Friedhofsordnung, um festzustellen, ob das gemeinnützige / ehrenamtliche (nicht kommerzielle) Fotografieren'''<br />
'''und das Veröffentlichen der Dokumentation erlaubt sind!'''</br>
Solltest du über diesbezügliche Formulierungen unsicher sein, kannst du uns die Friedhofsordnung gerne zur Prüfung schicken.<br />
Informiere dich in unseren Anleitungen zur digitalen Dokumentation von Grabsteinen:<br />
Der ''Leitfaden'' enthält umfangreiche Informationen, eine zusätzliche Unterstützung bietet die ''Foto-Hilfe.''<br />
*Unsere Empfehlung: Starte deine Dokumentationsarbeit auf einem '''kleinen''' (möglichst nicht historischen/jüdischen) Friedhof und fotografiere '''sämtliche''' Grabsteine.</br>
=== Welche Aktivitäten sind für eine Dokumentation nötig? ===
Die Dokumentation beinhaltet das Fotografieren von Grabsteinen und das Online-Indexieren (Erfassen) der Namen und Daten von Verstorbenen.<br />
Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu und akzeptierst unsere Vorgaben lt. Leitfaden und FAQ's.<br />
Für Anfänger eignet sich die Dokumentation eines historischen und jüdischen Friedhofs oder die Aktualisierung eines bereits vorhandenen Friedhofs im Projekt weniger!
=== Muss ich Mitglied in einem genealogischen Verein sein? ===
Nein, das Grabstein-Projekt ist ein kostenfreies Mitmach-Projekt und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung (Open Access).<br />
Die Mitarbeit ist also von jeglicher Vereinsmitgliedschaft völlig unabhängig.


=== Wozu dienen die FAQ? ===
=== Kann ich einzelne Grabsteinfotos einreichen? ===
Viele Fragen rund um das Grabstein-Projekt haben immer wieder neue Aktualität, besonders bei neuen "Mitarbeitern". Aber auch "Alte Hasen" können sich hier nochmal vergewissern, wie die unterschiedlichen Fragestellungen behandelt werden.
Leider nicht, das Grabstein-Projekt ist auf die Erfassung '''sämtlicher''' Grabsteine eines Friedhofs zum Zeitpunkt der Dokumentation ausgerichtet.<br />
Nachträgliche Einsendungen von einzelnen Grabsteinfotos können wir leider nicht bearbeiten.


=== Wie kann ich mitarbeiten? ===
=== Ist die Reservierung eines Friedhofs möglich? ===
Was muss ich tun?</br>
Nein, ein sogenannter Testlauf zeigte, dass die meisten Reservierungen letztendlich nicht zu einer Dokumentation führten.<br />  
Kurz geantwortet: die kompletten Grabsteine eines Friedhofs fotografieren…
Deshalb gelten auch für das Grabstein-Projekt die Mottos: "Früher Vogel fängt den Wurm!" oder "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!".
Als Erstes lesen Sie bitte unseren Leitfaden zur digitalen Erfassung der Grabsteine auf Friedhöfen, er enthält sämtliche Informationen zur digitalen Dokumentation.
 
Eine zusätzliche Unterstützung bietet die Foto-Hilfe. Nach dem Lesen dieser Anleitungen empfehlen wir mit einem kleinen Friedhof zu beginnen. Teilen Sie bitte vor Arbeitsbeginn der Projektorganisation die Postleitzahl und den direkten Friedhofsort mit. Wir tragen den Friedhof in die interne Planungsliste ein, um Doppelarbeit zu vermeiden.
=== Gibt es Zeitvorgaben für die Dokumentation? ===
Für die Dokumentation der Grabsteine auf einem Friedhof sollten die Fototermine und die anschließende Datenerfassung/Indexierung zeitnah erfolgen.


=== Muss ich Mitglied im "Verein für Computergenealogie e.V." sein? ===
=== Wer arbeitet im Grabstein-Projekt mit? ===
Nein, das Grabstein-Projekt ist ein Mitmach-Projekt und steht allgemein öffentlich zur Verfügung. Die Mitgliedschaft beim „Verein für Computergenealogie e.V.“ ist keine notwendige Bedingung; wir freuen uns trotzdem über jedes neue Mitglied!
Die meisten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter (Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser, Korrekturleser und Admins) sind Genealogen, also Familiengeschichtsforscher.<br />
Für eine aktive Mitarbeit ist allerdings eine genealogy.net-Benutzerkennung notwendig, die kostenlos unter http://db.genealogy.net/anmeldung zu erhalten ist. Jedes (auch ehemalige) Mitglied eines genealogischen Vereins mit einer Online-Mitgliederverwaltung bei CompGen hat automatisch eine genealogy.net-Kennung. Gleiches gilt für Familienforscher, die bereits an den CompGen-Projekten FOKO, GEDBAS, GOV und das GenWiki teilgenommen haben oder das Forum zur Ahnenforschung nutzen.
Auch die Mitglieder der Geschichts- und Heimatvereine, Fördervereine von historischen Friedhöfen, Autoren von Ortsfamilienbüchern und Dorfchroniken, Hobby- und Berufsfotografen, Soziologen, Kulturhistoriker, Bestatter, Steinmetze, Friedhofsgärtner und Angehörige von Friedhofsverwaltungen begeistern sich für die Dokumentation der Grabsteine auf den Friedhöfen und machen bei diesem öffentlichen Projekt mit.


=== Werden durch das Fotografieren von Grabsteinen Gesetze verletzt? ===
=== Sind Fördervereine von historischen Friedhöfen willkommen? ===
Nein, die Friedhöfe sind im Allgemeinen öffentlich und frei zugänglich. Die darauf aufgestellten Grabsteine befinden sich im Privatbesitz der Grabstelleninhaber, die Daten darauf gelten als veröffentlicht und unterliegen nicht dem Datenschutz, da es sich um die Lebensdaten verstorbener Personen handelt.
Selbstverständlich. Gerne können Fördervereine die Datenbank kostenlos nutzen und ihre Fotos einreichen; die Projektorganisation steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.<br />
Besonders die alten Grabsteininschriften sind auch für die Genealogen eine wertvolle Informationsquelle.


=== Muss ich jemanden fragen, wenn ich Grabsteine fotografieren will? ===
=== Hat das Grabstein-Projekt Außendienstmitarbeiter? ===  
Grundsätzlich ist eine Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung über die Absicht des Fotografierens zu empfehlen. Auf den Friedhöfen haben die Kirchengemeinden bzw. die Kommunen das Hausrecht. Deren Weisungen müssen befolgt werden, die Friedhofsordnungen sind auf jeden Fall zu respektieren. Im Allgemeinen ist auf städtischen Friedhöfen das Fotografieren aber nicht grundsätzlich verboten, was im Gegenschluss bedeutet, dass auch keine explizite Genehmigung vorliegen muss.
Nein, nicht direkt. Fördervereine von historischen Friedhöfen, Friedhofsverwaltungen (Kirchengemeinden, Kommunal- und Stadtämter) die eine Dokumentation ihres Friedhofs wünschen, können gerne bei der Projektorganisation anfragen.</br>
Wenn auf der Friedhofsordnung das "kommerzielle Fotografieren" untersagt ist, bedeutet das nicht, dass wir nicht fotografieren dürfen. In diesem Fall ist aber einen Genehmigung der Friedhofsverwaltung unbedingt erforderlich.
Gelegentlich wohnen ehrenamtliche Mitarbeiter in der Nähe und freuen sich auf eine Zusammenarbeit.</br>


=== Werden Dokumentationswünsche von Friedhofsverwaltungen realisiert? ===
Gerne kommuniziert die Projektorganisation vom Grabstein-Projekt diese Anliegen mit seinen zahlreichen Fotografen und hilft solche Vorhaben zu realisieren.</br>
Die Angabe über die ungefähre Gesamtanzahl der Grabstätten ist sehr hilfreich.


== Fragen zur Dokumentation des Friedhofs ==
== Allgemeines zum Grabstein-Projekt ==
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
|<font size="3"></font>
|<font size="3"></font>
|}
|}


=== Was benötige ich zum Fotografieren ===
=== Rechtliches ===
Zum Fototermin wird die Mitnahme folgender Gegenstände empfohlen: Digital-Fotokamera (vorher den Akku laden), Ersatzakku, evtl. Ersatzspeicherkarte, Schreibzeug und einen kleinen Handbesen. Friedhofsplan!!
==== Ist das Fotografieren von Grabsteinen erlaubt? ====
<br />
'''Das Amtsgericht Mettmann hat am 16.06.2015 in einem Urteil das *Grabstein-Projekt* voll und ganz bestätigt:'''<br />
 
*'''[https://stroemer.de/entscheidungen/persoenlichkeitsrecht/ag-mettmann-urt-v-16-06-15-25-v-384-15-grabsteinfotos?highlight=WyJtZXR0bWFubiJd Das Fotografieren eines Grabsteins und die anschließende Veröffentlichung des Lichtbilds im Internet stellen keinen Eingriff in das postmortale Persönlichkeitsrecht dar.]'''<br />
 
'''Hier einige Kommentare der juristischen Fachwelt dazu:'''<br />
*'''[http://www.datenschutz.eu/urteile/Veroeffentlichung-von-Grabstein-Fotos-auf-Webseite-erlaubt-Amtsgericht-Mettmann-20150616/ Veröffentlichung von Grabstein-Fotos auf Website erlaubt.]'''<br />
*'''[http://archivalia.hypotheses.org/52396 Amtsgericht Mettmann: Veröffentlichung von Grabstein-Fotos erlaubt.]'''<br />
*'''[https://www.ds-law.eu/persoenlichkeitsrecht-grabstein-fotos-internetdatenbank/ Urteil zu Datenschutzrecht und Persönlichkeitsrecht bei einer Internetdatenbank mit Grabstein-Fotos.]
 
Friedhöfe sind in der Regel frei zugängliche und damit öffentliche
Plätze. Die Grabstellen selbst stehen im Besitz und darauf aufgestellte
Grabsteine im Eigentum der jeweiligen Grabstelleninhaber.
 
Die Benutzung der Friedhöfe richtet sich nach den einschlägigen Friedhofsgesetzen der Bundesländer und den daraufhin erlassenen
Friedhofs- und Benutzungsordnungen der kommunalen oder kirchlichen Friedhofsträger.<br />
'''Auf zu beachtende Benutzungsregeln wird auf den Friedhöfen in der Regel hingewiesen, sie sind unbedingt zu beachten -'''<br />
'''Zuwiderhandlungen schaden dem Projekt!'''
 
Daten auf Grabsteinen unterfallen nicht den einschlägigen
datenschutzrechtlichen Bestimmungen, weil die Datenschutzgesetze nur auf
lebende Personen Anwendung finden. Soweit durch die jeweilige
Benutzungsordnung keine anderweitigen Bestimmungen getroffen wurden,
besteht auf Friedhöfen auch kein Fotografierverbot. Gleiches gilt für
die Grabstellen und/oder die Grabsteine.
 
==== Muss die Friedhofsordnung/-satzung beachtet werden? ====
Ja, grundsätzlich sind die Verhaltensregeln der Friedhofsordnung einzuhalten; fast jeder Friedhof besitzt eine solche verbindliche Satzung.<br />
Die Friedhofsordnung wird '''vor''' dem Beginn des Fotografierens vom  Fotografen beschafft.<br />
Oftmals steht die entsprechende Friedhofsordnung im Internet (Rubrik Ortsrecht/Satzungen/Friedhof) zum Herunterladen zur Verfügung oder sie wird von der Friedhofsverwaltung erbeten.<br />
Wenn du über die Aussage der Friedhofsordnung zum Fotografieren und Veröffentlichen unsicher bist, schicke uns diese gerne zur Prüfung.<br />
Für die Dokumentation auf einem historischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.<br />
 
Sofern sich die Friedhofsordnung mit den Ordnungsvorschriften im Schaukasten (meistens am Friedhofseingang) befindet, kann sie fotografiert und als PDF-Datei eingereicht werden.<br />
 
*Alternativ zur Friedhofsordnung genügt eine kurze, schriftliche Genehmigung (auch als Mail) der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation.<br />
 
Lies bitte in der Friedhofsordnung den Passus -Ordnungsvorschriften- um festzustellen, ob das ehrenamtliche (nicht gewerbliche) Fotografieren und das Veröffentlichen der Dokumentation erlaubt sind.<br />
Solltest du über Formulierungen unsicher sein, darfst du uns die Friedhofsordnung gerne zur Prüfung schicken.<br />
*Die Friedhofsordnung oder Genehmigung und die Checkliste (alles als PDF-Datei) sind zusammen mit den Grabsteinfotos bei der Projektorganisation einzureichen.<br />
 
Für die Dokumentation auf einem historischen oder jüdischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.<br />
 
==== Ist das ein seriöses Projekt? ====
*Das Grabstein-Projekt wurde 2015 vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" als '''[http://buergerschaffenwissen.de/projekt/digitale-dokumentation-von-grabsteinen Bürgerwissenschaft]''' gelistet</br>
:(gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft).
 
*Auch die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz" würdigt unser Projekt als Beitrag, unsere Friedhofskultur der Nachwelt zu erhalten.</br>
 
*Alle Projektmitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit.</br>
 
*Das Grabstein-Projekt ist ein Teil des gemeinnützigen CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.) mit mehr als 4.000 Mitgliedern, es ist also nicht kommerziell!
 
*Sämtliche archivierten Fotos und Daten sind öffentlich und kostenlos einsehbar (Open Access).
 
==== Sind die Grabsteine kürzlich Verstorbener sichtbar? ====
Nein, wir haben uns freiwillig dazu entschlossen, die Anzeige von Grabsteinen auf denen Personen verzeichnet sind, die im laufenden und vorhergehenden Jahr verstarben, automatisch zu unterdrücken.</br>
Dazu besteht zwar datenschutzrechtlich keine Veranlassung, jedoch orientieren wir uns am traditionellen Trauerjahr. Nach Ablauf dieser selbst auferlegten Frist werden die Grabsteinfotos automatisch wieder sichtbar.
 
==== Weshalb sind einige Grabsteinfotos gesperrt? ====
Überwiegend aus Gründen des '''[http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Leitfaden#Datenschutz Datenschutzes]''' sind einige Fotos nicht einsehbar.
 
==== Darf ich Grabsteinfotos aus der Datenbank kopieren? ====
Fotos aus der Datenbank "Grabsteine" dürfen kopiert, aber '''nicht kommerziell''' verwendet werden.</br>
Allerdings bestehen die Betreiber vom Grabstein-Projekt aus urheberrechtlichen Gründen(!) auf die Nennung der Quellenangabe (Name des Fotografen, Aufnahmejahr und Projektlink).</br>
Hier ein Beispiel: M. Mustermann, 2014 - grabsteine.genealogy.net
 
==== Werden die Dokumentationen bewertet oder kommentiert? ====
In der Datenbank "Grabsteine" finden grundsätzlich keine Bewertungen oder Kommentierungen der Dokumentationen statt!
 
=== Dienstleistungen ===
==== Werden Hinweise auf fehlerhafte Daten bearbeitet? ====
Ja. Schlecht lesbare Grabsteininschriften oder der sogenannte "Eingabefehlerteufel" verschonen die Datenbank nicht vor Fehleinträgen.<br />
Deshalb sind wir über diesbezügliche Hinweise dankbar:<br />
Bitte sende uns den '''Link von der betreffenden Grabstelle''' im Fließtext an unsere Kontaktadresse '''grabsteine@genealogy.net'''<br />
- wir bearbeiten die Korrekturen.
 
==== Erteilt das Grabstein-Projekt Auskünfte über Grabstellen? ====
Nein, dem Grabstein-Projekt liegen keine weiteren Informationen über die dokumentierten Grabstellen vor.<br />
 
Der Fotograf hat nach dem Zufallsprinzip Friedhöfe in seinem Tätigkeitsumfeld dokumentiert.<br />
Ihm sind weder die genauen Standorte der Grabstellen, noch Informationen über die Verstorbenen und Hinterbliebenen bekannt.<br />
 
Inwieweit die Grabstellen noch existieren, entzieht sich unserer Kenntnis.<br />
Wir empfehlen, sich mit der dortigen Friedhofsverwaltung/Einwohnermeldestelle (Adressen liegen uns nicht vor) in Verbindung zu setzen und wünschen viel Erfolg bei der Recherche.<br />
 
==== Übernimmt das Grabstein-Projekt Forschungsaufträge? ====
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Projekts übernehmen keinerlei Dienstleistungen.
 
==== Liefert das Grabstein-Projekt Originalfotos? ====
Das ist nicht möglich, die Originalfotos stehen dem Projekt nicht zur Verfügung.
Eine Kontaktvermittlung zu den Fotografen kann nicht erfolgen.
 
==== Vermittelt das Grabstein-Projekt Kontakte zu den Fotografen? ====
Nein, unsere ehrenamtlichen Admins können keinen Kontakt zu den Fotografen vermitteln.
 
==== Kommuniziert die Projektleitung mit der Friedhofsverwaltung? ====
Immer wieder erhält das Grabstein-Projekt Anfragen von (zukünftigen) Mitarbeitern, ob die Projektleitung mit den örtlichen Friedhofsverwaltungen kommunizieren könne.</br>
Die vielfältigen Anliegen sind von den Fotografen oder interessierten Vereinen vor Ort selbst zu erledigen.
 
=== Friedhofssuche ===
==== Wie finde ich sicher einen Friedhof im Projekt? ====
Wir empfehlen die Funktion '''[http://grabsteine.genealogy.net/plzlist.php?lang=de Suche nach PLZ]''' zu nutzen.</br>
 
==== Welche Systematik wird bei den Ortsangaben angewendet? ====
Bei der Nennung der Ortsangaben ist in der Regel folgende Systematik installiert:</br>
*Die ''Stadtteile'' oder ''Ortsteile'' sind den Städtenamen nachgeordnet, z.B. München-''Riem''.</br>
*Die ''Ortsteile'' sind den Gemeindenamen vorangestellt, dahinter sind die Kreise/Landkreise genannt, z.B. ''Ahrdt'' (Hochenahr, Lahn-Dill-Kreis).</br>
*Die ''Inselnamen'' sind den Namen der Ortschaften vorangestellt, z.B. ''Usedom''-Karlshagen (Ostseebad, Vorpommern-Greifswald).</br>
*Die ''Ortsnamen von ehemalig deutschen Friedhöfen'' sind in der jeweiligen Landessprache genannt. Zusätzlich werden die Ortsnamen zusammen mit den Namen der Landkreise in deutsch gelistet,</br> z.B. ''Rybnište'' (Teichstatt, Kreis Warnsdorf, Tschechische Republik).
 
==== Ich vermisse einen Friedhof im Projekt, was ist zu tun? ====
Du bist herzlich eingeladen in unserem nicht kommerziellen Grabstein-Projekt ehrenamtlich '''[http://wiki-de.genealogy.net/Vorlage:Grabstein-Projekt_Infobox mitzuarbeiten]'''. So kann die fehlende Dokumentation im Projekt archiviert werden.


=== Welche Grabsteine sollen fotografiert werden? ===
==== Warum sind Friedhöfe nur ''teilweise'' dokumentiert? ====
Sämtliche Grabsteine (auch von Ausländern, Vermissten und Gefallenen) sind dokumentierungswürdig. Die Grabsteinfotos mit neueren Sterbedaten werden automatisch für das laufende und vergangene Jahr gesperrt und später sichtbar gemacht; es wird das traditionelle Trauerjahr respektiert. Grabsteine, die nur den Familiennamen enthalten, werden genauso dokumentiert, wie Grabsteine mit fremden Schriftzeichen. Gelegentlich sind auch die Rückseiten der Grabsteine beschriftet. Zur besseren Lesbarkeit bzw. Vervollständigung der Inschriften können zusätzliche Detailaufnahmen nützlich sein.
Gelegentlich (insbesondere bei Großfriedhöfen mit mehr als 5.000 Grabstellen) werden zunächst Teilbereiche fotografiert, bearbeitet und dann zur Veröffentlichung freigegeben.</br>
Das bedeutet trotzdem, dass '''sämtliche''' Grabsteine des Friedhofs fotografiert werden.


=== Soll der ganze Grabstein fotografiert ===
==== Werden Dokumentationen im Projekt aktualisiert? ====
Mit den Fotos der Grabsteine soll auch die „Grabsteinkultur“ dokumentiert werden. Es sollte immer der komplette Grabstein auf dem Foto zu sehen sein. Wenn dann die Inschrift unleserlich werden sollte, können auch zusätzlich Detailaufnahmen gemacht werden. Empfehlungen zur Bearbeitung der Bilddateien in diesen Fällen entnehmen Sie bitte dem „Leitfaden zur digitalen Erfassung von Grabsteinen auf Friedhöfen“.
Einige Jahre nach der Erst- bzw. Letztdokumentation besuchen etliche Fotografen die Friedhöfe noch einmal, um die neu aufgestellten Grabsteine bzw. die Grabsteine mit den erweiterten Grabstein-Inschriften zu fotografieren.


=== Soll ich Grabsteine fotografieren, die lediglich den Familienname zeigen? ===
==== Erhalte ich im Login-Bereich zusätzliche Projektinhalte? ====
Solche Grabsteine geben auf den ersten Blick sicherlich nicht viel an genealogisch verwertbaren Daten her. Doch für einen Familienforscher kann der Hinweis, dass auf diesem Friedhof ein Grab einer bestimmten Familie existiert schon wertvoll sein. Außerdem kennt jemand möglicherweise diese Familie und kann die Daten nachtragen. In diesem Fall sollte aber ein entsprechender Eintrag in das Feld Bemerkungen (unter dem Bild) vorgenommen werden, möglichst auch mit Angabe der Informationsquelle.
Nein, der Login-Bereich ist nur für die Fotografen reserviert, die dem Grabstein-Projekt bereits Fotos
zur Verfügung stellten und die Datenerfassung erledigen möchten.


=== Soll ich auch Kriegerdenkmale fotografieren? ===
== Dokumentieren der Grabsteine ==
Zu den Bildern der kompletten Grabsteine eines Friedhofs werden gerne Bilder einer Friedhofsansicht und die eines Kriegerdenkmals gefertigt. Die Denkmale der Gefallenen und Vermissten, Bombenopfer und Opfer der Gewaltherrschaft finden in dem Grabstein-Projekt ebenfalls eine Platz. Allerdings müssen die Denkmale auf dem Friedhof, bzw. im Friedhofsort aufgestellt sein. Alleinige Kriegerdenkmale nimmt das Grabstein-Projekt nicht auf, denn es möchte für das Denkmalprojekt.org keine Konkurrenz darstellen. Außerdem erscheint eine gewollte Doppelarbeit wenig sinnvoll.
</br>
</br>
== Fragen zu den Fotos ==
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
|<font size="3"></font>
|<font size="3"></font>
|}
|}


=== Welches Bilddateiformat wird gewünscht? ===
=== Vorbereitungen ===
Die Bilder werden auf dem Server als JPG-Dateien abgelegt. Die wenigsten Probleme gibt es deshalb, wenn sie auch in diesem Format geliefert werden.  
==== Wo erhalte ich Tipps zum Fotografieren von Grabsteinen? ====
Das Grabstein-Projekt bietet als sogenannte Bedienungsanleitung einen ''Leitfaden'' zur digitalen Dokumentation von Grabsteinen an.</br>
Zusätzlich steht eine ''Foto-Hilfe'' mit Beispielen zum optimalen Fotografieren von Grabsteinen zur Verfügung.
 
==== Was benötige ich zum Fotografieren? ====
Für den Fototermin wird die Mitnahme folgender Gegenstände empfohlen:</br>
Digital-Fotokamera (vorher den Akku laden), Ersatzakku, evtl. Ersatzspeicherkarte, Schreibzeug, ein kleiner Handbesen und evtl. ein Friedhofsplan.</br>
'''Erfahrungsgemäss wird mit dem Einsatz eines Smartphones beim seriellen Fotografieren von Grabsteinen nicht immer ein optimales Ergebnis erzielt!'''<br />
 
==== Wie fotografiere ich systematisch auf dem Friedhof? ====
Es sollte nach einem Friedhofsplan (eventuell selbst erstellt) fotografiert werden, also Grab für Grab, Reihe für Reihe, Feld für Feld.
 
Woher erhalte ich einen Friedhofsplan?</br>
Teilweise befinden sich die Friedhofspläne im Internet auf der entsprechenden Homepage des Friedhofs/Ortes.</br>
Größere, überwiegend kommunale Friedhöfe haben bereits einen eigenen Internetauftritt mit einem Friedhofsplan.</br>   
Manchmal hängt ein Plan im Schaukasten am Friedhofseingang, dieser kann fotografiert und im heimischen Büro ausgedruckt werden.</br> 
Außerdem bieten kostenlose Programme wie z.B. Google Earth, Google Maps oder OpenStreetView an, ein Friedhofsareal aufzurufen.</br>
Alternativ ist es möglich, eine grobe Skizze des Friedhofs selbst anzufertigen.
 
==== Sollte zum Fototermin die Sonne scheinen? ====
<font color="#B22222">'''NEIN, ganz im Gegenteil!'''</font><br />
'''Bei grellen Sonnenlicht entstehen lästige zusätzliche Spiegelungen auf den polierten Grabsteinen und dem Kameradisplay.'''<br />
'''Außerdem müssen unter Umständen viele Grabsteine im Gegenlicht fotografiert werden.'''<br />
'''Also: Der bedeckte Himmel ist für den Fototermin wesentlich vorteilhafter.'''
 
==== Ist das Fotografieren im Team möglich? ====
Erfahrungsgemäß ist das gemeinsame Fotografieren der Grabsteine auf den Friedhöfen nicht unproblematisch.<br />
Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Versuche, folgende Verabredungen zu treffen:<br />
Verteilen der einzelnen Friedhofsareale, erstellen eines Zeitmanagements und akzeptieren der unterschiedlichen Qualitätsansprüche der Fotografen untereinander.<br />
Auf jeden Fall hat sich als nützlich erwiesen, wenn den Admins vom Grabstein-Projekt ein Koordinator als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
 
==== Sollen meine Fotos mit einem Datumstempel versehen sein? ====
Nein, bitte nicht. Wir möchten möglichst nur Grabsteinfotos ohne diese Markierung zeigen.
 
==== Gibt es Tipps für alte, aufgelassene Friedhöfe? ====
Wir wurden gefragt, welche Vorbereitungen zum Fotografieren von Grabsteinen auf alten, bereits aufgelassenen Friedhöfen (z.B. ehemalige deutsche Friedhöfe in Polen
und der Tschechischen Republik) getroffen werden können.</br>
Diese Areale sind erfahrungsgemäß vielfach verwildert oder im Laufe der Jahrzehnte völlig zugewachsen; deshalb sind sie oftmals nur mit Hilfe von älteren Ortsansässigen zu finden.</br>
'''Zunächst ist bei den Zuständigen zu klären, ob das Betreten und Hantieren auf dem Gelände erwünscht sind!'''</br>
Zur Freilegung der Grabsteine werden robuste Hilfsmittel und eine Arbeitskleidung, einschließlich festem Schuhwerk (besser Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe) benötigt.</br>
Folgende Gartengeräte haben sich bisher bewährt: Große Ast- und Heckenschere, evtl. Motorsäge, Spaten und eine Brechstange zum Wenden der mit den Inschriften nach unten liegenden Grabsteine.</br>
Um vermooste Inschriften zu beseitigen, kann eine kräftige Wurzelbürste eingesetzt werden. Ein Besen und Handfeger sind vor Ort sicherlich hilfreich.</br>
Die "Profis" führen außerdem einen gefüllten Wasserkanister zum Reinigen der Grabsteine mit. Kreide zum Abziehen der Grabsteine (zur besseren Lesbarkeit der Inschriften) wurde ebenfalls erfolgreich angewendet.</br>
Vielfach stellen freundliche Ortsbewohner einige Utensilien leihweise zur Verfügung.
 
=== Fotografieren auf dem Friedhof ===
==== Wird der komplette Grabstein fotografiert? ====
Das Grabstein-Projekt ist auch ein kulturhistorisches Projekt, mit den Fotos der Grabsteine wird die „Grabsteinkultur“ dokumentiert. Es soll immer der komplette Grabstein auf dem Foto zu sehen sein.</br>
Wenn dadurch die Inschrift unleserlich erscheint, können auch zusätzliche Detailaufnahmen gemacht werden. Im Projekt besteht die Möglichkeit mehrere Fotos von einem Grabstein zu zeigen.
 
==== Grabumrandung, Bepflanzung und Zierrat fotografieren? ====
Nein, auch das Lebenslicht, eine Grabvase und Trauerschleifen, sowie anderes schmückendes "Beiwerk" sind für das Grabstein-Projekt uninteressant
und sollten nicht bewusst und gesondert fotografiert werden.
 
==== Grabgeodaten, -nummern u. Feldbezeichnungen notieren? ====
Nein, das Archivieren dieser Bezeichnungen ist im Grabstein-Projekt nicht vorgesehen.</br>
Es ist vorteilhafter, die Friedhofsbesucher setzen sich mit der jeweiligen Friedhofsverwaltung in Verbindung und erfragen, ob das Grab auf dem Friedhof noch vorhanden ist.
 
==== Dürfen Friedhofsbesucher mit aufs Foto? ====
Wir möchten keine Fotos von Grabsteinen veröffentlichen, auf denen Personen, Fahrzeugkennzeichen, Körperteile des Fotografen oder Trauerschleifen
zu sehen sind.</br>
Diese Fotos müssen vor dem Übermitteln an das Grabstein-Projekt beschnitten oder retuschiert werden.
 
==== Soll ich im Quer- oder Hochformat fotografieren? ====
Die sogenannten Friedhofsansichten (Minifotos) sollten einheitlich im Querformat fotografiert und nicht beschnitten werden.<br />
Alle anderen Fotos sind entsprechend der Grabsteinform zu fertigen, also entweder im Quer- oder Hochformat.<br />
Bei sehr großen Grabsteinen (z.B. auf Familiengrabstellen oder auch Säulen) sind zusätzliche Detailfotos von den Inschriften sehr vorteilhaft.<br />
Zusammen geschoben erscheinen die Fotos später auf einer virtuellen Grabstelle.
 
==== Werden Grabsteine fotografiert, die nur Nachnamen zeigen? ====
Ja, für einen Familienforscher kann der Hinweis, dass auf diesem Friedhof ein Grab einer bestimmten Familie existiert, schon wertvoll sein.
 
==== Genügt es, wenn ich nur einige Grabsteine fotografiere? ====
Bitte arbeite nur im Projekt mit, wenn du konkret die '''sämtlichen''' Grabsteine eines Friedhofs fotografieren willst. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, den augenblicklichen Status eines Friedhofs zu dokumentieren. Das Erfassen einzelner Grabsteinreihen oder -felder ist daher nicht sinnvoll.</br>
''Ausnahme:'' Historische, aufgelassene Friedhöfe - hier ist die Dokumentation sämtlicher Grabsteine aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich.
 
==== Sind Fotos einer Friedhofsansicht erwünscht? ====
Ja, es sind einige Kategorien eingerichtet, die im Miniaturformat auf der Startseite eines Friedhofes erscheinen. Die max. 12 Fotos sind durch Anklicken vergrößerbar.</br>
Zum Beispiel: Eingangsbereich, Gesamtansichten vom Friedhofsareal (möglichst ''keine'' Fotos in sog. Panoramatechnik machen), Kapelle, anonyme Ruhestätte, Kriegerdenkmal, Urnenwand, Lapidarium [Sammlung von alten Grabsteinen], Kolumbarium [Urnenhalle] und Sternenkinder [auch Engels-, Schmetterlingskinder].</br>
Einige Fotografen fertigen zusätzlich ein Foto vom Ortseingangsschild.</br>
Für sämtliche Kategorien eignen sich bevorzugt unbeschnittene Fotos im Querformat.
 
==== Werden die Schrifttafeln der Urnenwände/-stelen auch dokumentiert? ====
Ja, die Plaketten an den Urnenwänden und -stelen sollten einzeln auf einem Foto erscheinen.
 
==== Sind die Plaketten der Baumgräber fotografierenswert? ====
Ja, die einzelnen Plaketten mit Namen und Daten der Verstorbenen werden archiviert.
 
==== Archiviert das Grabstein-Projekt die Fotos von Gedenktafeln/-steinen? ====
Ja, Fotos von diesen Denkmalen sind zusammen mit den Grabsteinfotos der Projektorganisation zur Verfügung zu stellen.
 
==== Sind Fotos von Kriegerdenkmalen u. Kriegsgräberstätten gewünscht? ====
Ja, zu den Fotos der Grabsteine können auch die Fotos eines Kriegerdenkmals gefertigt werden. Das Grabstein-Projekt möchte die Kriegerdenkmale nur zusammen mit den Grabsteinfotos eines Ortes archivieren.</br>
Die Fotos der Grabsteine und -kreuze von gefallenen Soldaten (in- und ausländischen) und durch Kriegseinwirkung bzw. Gewaltherrschaft verstorbenen Zivilisten auf den teilweise separat angelegten Ehrenhainen, Begräbnisplätzen für Kriegstote und Kriegsgräberstätten erhalten ebenfalls einen Platz im Grabstein-Projekt.</br>
Achtung: Fotos von Gedenktafeln der Kriegsopfer und Gefallenen in '''umbautem Raum''' veröffentlichen wir nur mit einer entsprechenden Erlaubnis des Eigentümers!
 
==== Wie dokumentiere ich Urnenwände, -stelen u. Kolumbarien? ====
An den Urnenwänden und -stelen und in den Kolumbarien befinden sich oftmals zahlreiche Gedenktafeln; sie werden einzeln fotografiert.
 
==== Darf ich in Innenräumen fotografieren? ====
Einige Gedenktafeln und Kriegerdenkmale befinden sich in Kapellen oder Kirchen.</br>
Wir dürfen in diesen sogenannten "umbauten Räumen" nur mit einer gesonderten Genehmigung fotografieren und veröffentlichen!
 
=== Fotos verarbeiten ===
==== Sollen die Grabsteinfotos beschnitten werden? ====
Nach Möglichkeit werden die Grabsteine nahezu bildfüllend fotografiert, damit die Inschriften gut lesbar sind.</br>
Ansonsten ist es ratsam, die Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu beschneiden.
 
==== Wird ein Fotodateiformat vorgegeben? ====
Die Fotos werden auf dem Server als '''JPG'''-Dateien abgelegt; deshalb sind sie nur mit dieser Endung dem Grabstein-Projekt zur Verfügung zu stellen.</br>
Fotos mit der Dateiendung JP'''E'''G werden nicht verarbeitet!</br>
Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!</br>
 
==== Welche Fotodateigröße wird benötigt? ====
Die Fotos sind verkleinert auf '''500 Pixel Bild''breite''''' pro Foto, der Projektorganisation zu senden.</br>
 
==== Wie soll der Fotodateiname lauten? ====
Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!
 
==== Soll ich Ordner und Unterordner anlegen? ====
Bitte keine Ordner und Unterordner '''innerhalb''' eines Friedhofs einrichten.</br> 
(Beim Einreichen von Grabsteinfotos mehrerer Friedhöfe muss allerdings für jeden einzelnen Friedhof ein Ordner angelegt werden.)


=== Welche Dateigröße sollen die Bilder haben? ===
=== Daten in die Datenbank erfassen / indexieren ===
Die eingereichten Bilddateien sollten nicht größer sein als 200-300 kB. Dies ist für die Weiterverarbetung vollkommen ausreichend. Beim Hochladen in das System werden die Bilder auf 500 Pixel Breite verkleinert, was eine Dateigröße von 50-100 kB ergibt.


=== Wie soll der Bilddateiname lauten? ===
==== Kann ich eine Tabelle mit den Grabsteininschriften liefern? ====
Es sollte die von der Digitalkamera vorgegebene Bilddatei-Nummerierung beibehalten werden. Nach dem Hochladen werden die Dateien vom Server nach einem vorgegebenen System umbenannt.
Nein, die Tabelleninhalte mit den Namen und Daten der Verstorbenen können '''nicht''' in das Projekt installiert werden.


=== Darf ich Ordner und Unterordner für die Fotos anlegen? ===
==== Wie erfasse ich die Namen und Daten ====
Bitte keine Ordner und Unterordner auf dem Datenträger (CD oder DVD) anlegen, sie erschweren nur unnötig das Hochladen der Bilder.
Nach dem Hochladen der Fotos durch die Projektorganisation kann der Fotograf online eine Eingabemaske im Projekt aktivieren und ausfüllen.</br>
Hier eine kleine Kostprobe '''([https://grabsteine.genealogy.net/Exercise.html Übung])'''.


=== Welche Datenträger werden akzeptiert? ===
==== Gibt es ein verbindliches Regelwerk zur Dateneingabe? ====
Wir möchten eine rasche und unkomplizierte Bearbeitung vornehmen, deshalb kopieren Sie bitte Ihre Fotos auf eine CD oder DVD. Verzichten Sie auf das Zusenden von Links, ZIP-Dateien, Fotochips, USB-Sticks und Papierfotos.
Ja, unseren Kodex nennen wir ''Leitfaden''. Wir möchten im Grabstein-Projekt eine gute Datenqualität erreichen und bitten deshalb um eine konsequente Anwendung dieser Regeln.


=== Wie kommen meine Grabstein-Fotos ins Projekt? ===
==== Wo finde ich eine Hilfe zum Entziffern alter Schriften? ====
Ihre Grabstein-Bilder kopieren Sie auf eine CD oder DVD und senden diese bitte an die Projektorganisation.
Auf älteren Grabsteinen sind oftmals sogenannte Frakturschriften (Gebrochene Schriften) graviert.<br />
Zum Entziffern helfen vielleicht diese beiden Schriftmuster: '''[[Fraktur]]''' oder
'''[http://wiki-commons.genealogy.net/images/7/79/Verlustlisten_Zeichentabelle_DIN_A4.pdf Zeichentabelle]'''


=== Können "alte" Grabsteinfotos mit aufgenommen werden? ===
==== Darf ich eine Verlinkung bei der virtuellen Grabstelle installieren? ====
Ich besitze Fotos von Grabsteinen, die nicht mehr vorhanden sind. Sollen und können sie noch mit in die Datenbank aufgenommen werden?
Es besteht die Möglichkeit in das Eingabefeld -Inschrift / Ergänzung- eine Verlinkung zu installieren. Die Information der verlinkten Seite soll einen direkten Bezug zum dokumentierten Grabstein herstellen.
Ja, unbedingt! Das Projekt ist nicht zuletzt aus der Überlegung entstanden, dass die Standzeit der Grabsteine begrenzt ist und nach dem Abräumen der Grabstelle die Daten verloren gehen. In sofern wird unsere Arbeit erst in einigen Jahren so richtig wertvoll.


=== Wo soll ich die Fotos hinschicken? ===
==== Werden die erfassten Daten kontrolliert? ====
Erfragen Sie bitte die Versandadresse bei der Projektorganisation. Die Fotos auf CD oder DVD bitte per Briefpost an die übermittelte Adresse senden. Ihre Grabstein-Bilder werden von dort ins Grabstein-Projekt geladen.
Die Dateneingeber werden gebeten, die komplett erfassten Daten zu überprüfen.<br />
</br>
Danach kann eine Plausibilitätskontrolle (grobe Korrekturlesung) der Administration erfolgen; anschließend wird die Dokumentation des Friedhofs veröffentlicht.
</br>


== Fragen zur Dateneingabe in die Datenbank ==
== Werden die Geodaten (Koordinaten) vom Friedhof benötigt? ==
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
|<font size="3"></font>
|<font size="3"></font>
|}
|}


=== Wer erfasst die Texte und Daten? ===
Ja, beim Anlegen der Stammdaten eines neuen Friedhofs im Projekt werden die Geodaten (Koordinaten) vom Einsender der Fotos benötigt.  
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter (die Grabsteiner) des Projekts helfen gerne bei der Erfassung.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass der Fotograf die Online-Erfassung selbst vornimmt, dann wird die Dateneingabe für ihn reserviert.


=== Und wie werden die Grabstein-Inschriften erfasst? ===
Wie ermittelt man die Geodaten für's Grabstein-Projekt?<br />
Erhalte ich eine Tabelle zum Ausfüllen?</br>
Nein, nach dem Hochladen der Grabstein-Bilder erscheint für jedes Bild eine Eingabemaske zum Erfassen der Grabstein-Inschriften; die Daten werden also online eingegeben.


=== Kann ich bei der Datenerfassung mithelfen? ===
:1. Startseite von '''[https://www.google.de/maps/ Google Maps]''' aufrufen.<br />
In der linken Spalte, wo die bearbeiteten Friedhöfe aufgelistet sind, kann ich aber einen Friedhof nicht anklicken (graue Schrift), obwohl er noch nicht fertig erfasst ist. Was hat das zu bedeuten?
:2. Das weiße Eingabefeld "In Google Maps suchen" ausfüllen, ENTER-Taste drücken.<br />
Der/die Bearbeiter(in) dieses Friedhofs, möchte zunächst die Eingabe selbst erledigen, weil er/sie sich z.B. beim Fotografieren bereits Notizen gemacht hat, die er/sie dann selbst eingeben will. Wenn das erledigt ist, wird der Zugriff wieder für alle freigeschaltet, so dass offensichtliche Schreib- oder Lesefehler berichtigt, aber auch Ergänzungen gemacht werden können.
:3. Das Bild vergrößern, bis das gesuchte Friedhofsareal möglichst groß zu sehen ist (unten links ist die Landkarte auf Satellitenbild umschaltbar).<br />
:4. Den optischen Mittelpunkt vom Friedhofareal per Mausklick positionieren und so den grauen "Tröpfchenmarker" erzeugen...<br />
:5. ...die gesuchten Geodaten werden angezeigt.<br />
:6. Die Geodaten (z.B. '''54.101010, 9.101010''' - bitte die Daten nur in diesem Format liefern) in die Checkliste kopieren.<br />


=== Kann ich die Online-Erfassung selbst vornehmen? ===
Bitte erzeuge die Koordinaten NUR mit dem Dienst Google Maps!
Ja. Wir haben dem vielfachen Wunsch entsprochen und die Möglichkeit geschaffen. Bei der Einreichung der Fotos sollte das dann erwähnt werden. Sobald der Friedhof dann fertig erfasst ist, wird er für den öffentlichen Zugriff freigegeben.


=== Benötige ich eine Freischaltung zum Login-Bereich um die Online-Erfassung vornehmen zu können? ===
== Wie gelangen meine Grabsteinfotos ins Projekt? ==
Ja, als zukünftiger Datenerfasser müssen Sie über eine genealogy.net-Benutzerkennung verfügen, die kostenlos unter http://db.genealogy.net/anmeldung zu erhalten ist. Jedes (auch ehemalige) Mitglied eines genealogischen Vereins mit einer Online-Mitgliederverwaltung bei CompGen hat automatisch eine genealogy.net-Kennung. Gleiches gilt für Familienforscher, die bereits an den CompGen-Projekten FOKO, GEDBAS, GOV und das GenWiki teilgenommen haben oder das Forum zur Ahnenforschung nutzen.
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
|<font size="3"></font>
|}


=== Ich habe die genealogy.net-Benutzerkennung, wie geht es weiter? ===
'''Dein Beitrag kann nur bei Einsendung sämtlicher Unterlagen und Angaben bearbeitet werden!'''
Sie teilen bitte Ihre Benutzerkennung der Projektorganisation vom Grabstein-Projekt mit, danach erfolgt eine Freischaltung zum „Login“.


=== Kann ich nach dem "Login" mit der Dateneingabe beginnen? ===
Bitte stelle deine Fotos und Unterlagen komplett in einer Sendung (jeweils für einen Friedhof) der Projektorganisation zur Verfügung; von dort werden die Fotos ins Grabstein-Projekt
Ja, gestartet wird mit dem "Login" und Sie können sofort die Daten eingeben. Normalerweise werden die Grunddaten der Verstorbenen (Name, Vorname, Geburtsname, Geburtsjahr und Sterbejahr) erfasst. Textliche Besonderheiten (z.B. Namenstitel, Witwennamen und Berufsangaben) sind zur einheitlichen Dateneingabe in unserem Leitfaden beschrieben; bewährt hat sich das Ausdrucken dieses Regelwerkes.
hochgeladen.  


=== Ist es nicht sinnvoller, die vollständigen Geburts- und Sterbedaten aufzunehmen anstatt nur Geburts- und Sterbejahr? ===
*Für den Versand der Fotos und Unterlagen in ''einem'' Ordner nutze bitte den externen, kostenlosen Cloud-Dienst '''[https://www.swisstransfer.com/de-ch SwissTransfer]'''</br>
In der Datenbank selbst sind nur Geburts- bzw. Sterbejahre vorgesehen, damit man eine gesuchte Person eindeutig identifizieren kann. Alle weiteren Daten können dann direkt dem Bild entnommen werden, bzw. der transskribierten Inschrift in dem nebenstehendem Feld. Das gilt auch für Geburts- und Sterbeorte.


=== Ich kenne Einzelheiten zu den auf den Grabsteinen verzeichneten Personen. Soll ich die in das Feld Inschrift eintragen? ===
'''Füge unbedingt die ausgefüllte [https://grabsteine.genealogy.net/GP-Checkliste.pdf Checkliste]''' (das Formular zunächst auf den Rechner speichern, danach ausfüllen)</br>
Das Feld Inschrift ist nur für die 1:1-Transkription des auf dem Grabstein stehenden Textes gedacht. Im Allgemeinen ist das nicht notwendig, aber häufig sind die Inschriften schwer zu lesen oder nur vor-Ort zu entziffern. Zusatzinformationen wie z.B. die Umstände des Todes, oder auch Kontaktinformationen gehören in das Feld Bemerkungen.
'''und die Friedhofsordnung bei''' (oder eine schriftliche Genehmigung der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation).</br>


=== Ich weiß, dass in einem Grab noch weitere Personen liegen, die aber nicht auf dem Grabstein stehen. Darf ich die ebenfalls aufnehmen? ===
Zur Sicherheit teile bitte immer in der Cloud (Eingabefeld: Ihre Nachricht) deinen Namen, den Friedhofsnamen und die Anzahl der Fotos mit.</br>
Ja. In diesem Fall sollten die genauen Daten auch in das Feld Inschrift eingetragen werden mit einem anfänglichen Hinweis "Auf dieser Grabstelle sind folgende Personen begraben:". Und dann bitte in das Feld Bemerkungen eine entsprechende Information über die Quelle schreiben. Außerdem merken dann andere Erfasser, dass das kein Fehler ist und die Datensätze möglicherweise wieder löschen.
Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu!


=== Sind die Bemerkungen zu den Grabsteinen öffentlich zugänglich? ===
== Wissenswertes ==
Nein. In der öffentlich zugänglichen Version der Datenbank werden die Bemerkungen nicht angezeigt. Das bleibt Projektteilnehmern vorbehalten. In den Bemerkungen sind teilweise persönliche Informationen enthalten (z.B. über die Todesumstände), die wir nicht ungefiltert veröffentlichen können.
</br>
</br>
== Allgemeine Fragen zur Webseite. Grabstein-Projekt ==
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:100%;"
|<font size="3"></font>
|<font size="3"></font>
|}
|}


=== Sind die Grabsteine kürzlich Verstorbener öffentlich sichtbar? ===
==== Soll ich auch die Merkzeichen an der Grabstelle fotografieren? ====
Nein, wir haben uns freiwillig dazu entschlossen, die Anzeige von Grabsteinen, auf denen Personen verzeichnet sind, die im laufenden und vorhergehenden Jahr gestorben sind, zu unterdrücken. Dazu besteht zwar datenschutzrechlich keine Veranlassung, aber wir orientieren uns am traditionellen Trauerjahr.
Auf einigen Friedhöfen befinden sich an jedem Grab sogenannte '''[https://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Lexikon_Sepulkralkultur#Merkzeichen Merkzeichen].'''</br>
Diese kleinen Schildchen sind mit Stäben in den Bodenbereich des Grabes gesteckt.</br>
Sie werden nur fotografiert, wenn aus der Schildinschrift zusätzliche Informationen (Namen, Geburt- / Sterbedaten) zu den dort Bestatteten hervor gehen.
 
==== Wie verfahre ich mit den Aufklebern der Friedhofsverwaltung? ====
Immer wieder taucht diese Frage auf: Wie wird mit den oft signalfarbenen Aufklebern an den Grabsteinen verfahren?</br>
Die Aufkleber der Friedhofsverwaltung enthalten Hiweise für die Grabstelleninhaber oder Angehörigen.</br>
Zum Beispiel:</br>
"Die Standsicherheit dieses Grabsteins ist nicht mehr gewährleistet!"</br>
"Das Nutzungsrecht der Grabstelle läuft am ..... ab!"</br>
"Die Nutzungsberechtigten werden gebeten sich bei der Friedhofsverwaltung zu melden!"</br>
"Grabstelle ist ungepflegt!"</br>
Das Grabstein-Projekt erstellt eine Dokumentation, bewertet oder kommentiert nicht den Zustand der Grabsteine/Grabstellen,</br>
deshalb können die Aufkleber gezeigt und sollen nicht wegretuschiert werden.
 
==== Trauer-/Familienanzeigen, Stolpersteine, Totenzettel u. Trauerschleifen? ====
Nein, solche Fotos dürfen auf keinen Fall im Grabstein-Projekt archiviert werden!
 
==== Und wenn ich nicht alle Grabstein-Inschriften entziffern kann? ====
Bitte sämtliche Grabsteine zum Zeitpunk der Dokumentation fotografieren.</br>
Im Nachhinein besteht die Möglichkeit zur Recherche; Kollegen helfen bei der Entzifferung von z.B. alten Frakturschriften oder es existiert Literatur zum Friedhof und den Grabsteinen.</br>
Oftmals erteilen Friedhofsverwaltungen oder Heimatvereine Auskünfte zu den Verstorbenen.</br>
Sollten diese Maßnahmen ohne Erfolg bleiben, ist bei der Datenerfassung folgendermaßen vorzugehen:
*Im Feld -Nachname- den Vermerk ''Nachname unbekannt'' eintragen.</br>
*Fehlt der -Vorname- und/oder -Geburtsname- bzw. ist unlesbar, bleibt das entsprechende Feld leer.</br>
*In den Feldern -Geburtsjahr- und -Sterbejahr- werden zumindest die erkennbaren und wahrscheinlichen Anfangsziffern der Jahreszahlen erfasst, also ''1?'' - ''18?'' - ''19?'' oder ''20?''.
 
==== Ist die Erfassung von Sinnsprüchen erwünscht? ====
Religiöse und/oder weltliche sog. Sinnsprüche auf den Grabsteinen finden im Projekt keinen Platz.
 
==== Werden Fotos aus Videofilmen akzeptiert? ====
Wenige Einsender schickten uns Grabsteinfotos die aus Videofilmen generiert wurden. Diese Fotos wiesen allesamt eine schlechtere Bildqualität auf.</br>
Daher schicke uns bitte solche Fotos nur in Ausnahmefällen und verzichte auf das bewusste Erzeugen von Grabsteinfotos per Videotechnik.
 
==== Muss mein Name unter den Fotos erscheinen? ====
Die im Projekt archivierten Fotos erhalten als Angabe der Bildquelle den Namen des Fotografen (ausgeschriebener Vor- und Nachname);</br>
anonym oder pseudonym möchten wir keine Fotos veröffentlichen.<br>
 
==== Bleibt meine Dokumentation dauerhaft? ====
Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu</br>
und akzeptierst unsere Vorgaben lt. Leitfaden und FAQ's.</br>
 


=== Warum gibt es Friedhöfe, die nicht vollständig fotografiert worden sind? ===
Gelegentlich (insbesondere bei großen Friedhöfen) werden Teilbereiche fotografiert, bearbeitet und dann zur Veröffentlichung freigegeben. Das bedeutet nicht, dass der Friedhof bereits komplett fotografiert ist.


=== Was bedeutet auf der Webseite des Grabsteinprojektes die Bezeichnung "fertig"? ===
Stand: 16.09.2024
Im Login-Bereich in der linken Spalte erscheinen gelegentlich als fertig deklarierte Friedhöfe, die aber im öffentlichen Bereich nicht aufgelistet sind. Warum ist das so?
<br>
Der Status fertig bedeutet, dass die bisher fotografierten Grabsteine des aufgeführten Friedhofs komplett erfasst sind. Wir haben uns allerdings entschlossen, jeden Friedhof nach kompletter EIngabe von einer zweiten Person nur noch einmal kontrollieren zu lassen, um Ablese- oder Eingabefehler möglichst gering zu halten. Erst danach wird der Friedhof für den öffentlichen Bereich freigeschaltet.
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
 
[[Kategorie:Grabstein-Projekt]]

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 07:29 Uhr

Grabstein-Projekt
Grabstein-Projekt Logo.jpg


Grabstein-Datenbank Leitfaden Besondere Gräber Interessante Infos Projektkoordination: Holger Holthausen
Erklärvideo FAQ - häufig gestellte Fragen Besondere Inschriften Leserbriefe Projektleitung: Herbert Juling
Erfassungs-Übungen Foto-Hilfe Grabstein-Links Presseberichte
Logo Buerger schaffen Wissen.jpg
  Foto-Bearbeitung Lexikon Sepulkralkultur Foto-Objekte aus Stein
 
 
 
 
Diese Seite gehört zum Grabstein-Projekt und wird nur von den Projektverantwortlichen betreut. - Änderungen sind nur von der Projektorganisation zu installieren!


Info
Du möchtest im Grabstein-Projekt mitmachen?

Prima, bitte schaue dir zunächst das Erklärvideo an.
Das Grabstein-Projekt wird ehrenamtlich geführt, es ist kostenfrei und öffentlich. Die Mitarbeit ist für jedermann geeignet und an keine Vereinsmitgliedschaft gebunden.

  • Im Leitfaden liest du ausführliche Hinweise - Tipps findest du in der Foto-Hilfe - Antworten auf deine Fragen bekommst du hier: FAQ.

Zuallererst ist eine Meldung bei der Projektorganisation Holger Holthausen erforderlich, von dort erhältst du Informationen zur Mitarbeit.

Für die Archivierung deiner Dokumentation, sie beinhaltet die Grabsteinfotos und Online-Datenerfassung (hier eine Übung), werden benötigt:

  • Checkliste (dieses Formular auf den Rechner speichern, danach ausfüllen)
  • Grabsteinfotos
  • Friedhofsordnung

Bitte sende die kompletten Unterlagen in einem Ordner nur per Cloud SwissTransfer an die Projektorganisation, sie lädt die Fotos in das Grabstein-Projekt.

Bei Unklarheiten kannst du dich an uns wenden, wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.


  • FAQ = Frequently Asked Questions - häufig gestellte Fragen (und die passenden Antworten).


Gestatte uns folgende Hinweise:
Das Grabstein-Projekt wird ehrenamtlich (also honorarfrei und während der Freizeit) in einem gemeinnützigen Verein betrieben und ist keine Dienstleistungsinstitution.
Wir bitten deshalb um Verständnis, dass unsere Mitarbeiter keine sogenannten Auftragsforschungen übernehmen oder Auskünfte über genealogische Recherchemöglichkeiten erteilen.

Zweck der FAQ[Bearbeiten]

Viele Fragen rund um das Grabstein-Projekt haben immer wieder eine Aktualität, besonders bei den neuen Mitarbeitern.
Aber auch "alte Hasen" können sich hier noch einmal vergewissern, wie die unterschiedlichen Fragestellungen beantwortet werden.

Warum werden Grabsteine dokumentiert?[Bearbeiten]

  • Die Erfassung der Grabsteininschriften in einer Datenbank erzeugt eine Sekundärquelle für die Familiengeschichtsforschung (Genealogie); sie ist nach Ortsnamen und Nachnamen duchsuchbar.
  • Das Andenken an die Verstorbenen wird über den Zeitpunkt der Existenz der Grabstellen hinaus ermöglicht.
  • Aus kulturhistorischer Sicht ist die Sammlung von Grabsteinbildern wichtig und bedeutend; die Dokumentation ermöglicht die Archivierung und den Vergleich des Stilwandels der steinernen Denkmale.
Mit dem Grabstein-Projekt wird ein Teil unseres gemeinsamen Kulturgutes für die nachfolgenden Generationen konserviert.

Mitarbeit im Grabstein-Projekt[Bearbeiten]

Wie kann ich mitarbeiten?[Bearbeiten]

Bitte betrachte zunächst das Erklärvideo.

Nimm bitte zuallererst den Kontakt (per Mail) mit der Projektorganisation auf; telefonisch ist sie nicht erreichbar.

Lies die entsprechende Friedhofsordnung, um festzustellen, ob das gemeinnützige / ehrenamtliche (nicht kommerzielle) Fotografieren
und das Veröffentlichen der Dokumentation erlaubt sind!
Solltest du über diesbezügliche Formulierungen unsicher sein, kannst du uns die Friedhofsordnung gerne zur Prüfung schicken.

Informiere dich in unseren Anleitungen zur digitalen Dokumentation von Grabsteinen:
Der Leitfaden enthält umfangreiche Informationen, eine zusätzliche Unterstützung bietet die Foto-Hilfe.

  • Unsere Empfehlung: Starte deine Dokumentationsarbeit auf einem kleinen (möglichst nicht historischen/jüdischen) Friedhof und fotografiere sämtliche Grabsteine.

Welche Aktivitäten sind für eine Dokumentation nötig?[Bearbeiten]

Die Dokumentation beinhaltet das Fotografieren von Grabsteinen und das Online-Indexieren (Erfassen) der Namen und Daten von Verstorbenen.
Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu und akzeptierst unsere Vorgaben lt. Leitfaden und FAQ's.
Für Anfänger eignet sich die Dokumentation eines historischen und jüdischen Friedhofs oder die Aktualisierung eines bereits vorhandenen Friedhofs im Projekt weniger!

Muss ich Mitglied in einem genealogischen Verein sein?[Bearbeiten]

Nein, das Grabstein-Projekt ist ein kostenfreies Mitmach-Projekt und steht der Öffentlichkeit zur Verfügung (Open Access).
Die Mitarbeit ist also von jeglicher Vereinsmitgliedschaft völlig unabhängig.

Kann ich einzelne Grabsteinfotos einreichen?[Bearbeiten]

Leider nicht, das Grabstein-Projekt ist auf die Erfassung sämtlicher Grabsteine eines Friedhofs zum Zeitpunkt der Dokumentation ausgerichtet.
Nachträgliche Einsendungen von einzelnen Grabsteinfotos können wir leider nicht bearbeiten.

Ist die Reservierung eines Friedhofs möglich?[Bearbeiten]

Nein, ein sogenannter Testlauf zeigte, dass die meisten Reservierungen letztendlich nicht zu einer Dokumentation führten.
Deshalb gelten auch für das Grabstein-Projekt die Mottos: "Früher Vogel fängt den Wurm!" oder "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!".

Gibt es Zeitvorgaben für die Dokumentation?[Bearbeiten]

Für die Dokumentation der Grabsteine auf einem Friedhof sollten die Fototermine und die anschließende Datenerfassung/Indexierung zeitnah erfolgen.

Wer arbeitet im Grabstein-Projekt mit?[Bearbeiten]

Die meisten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter (Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser, Korrekturleser und Admins) sind Genealogen, also Familiengeschichtsforscher.
Auch die Mitglieder der Geschichts- und Heimatvereine, Fördervereine von historischen Friedhöfen, Autoren von Ortsfamilienbüchern und Dorfchroniken, Hobby- und Berufsfotografen, Soziologen, Kulturhistoriker, Bestatter, Steinmetze, Friedhofsgärtner und Angehörige von Friedhofsverwaltungen begeistern sich für die Dokumentation der Grabsteine auf den Friedhöfen und machen bei diesem öffentlichen Projekt mit.

Sind Fördervereine von historischen Friedhöfen willkommen?[Bearbeiten]

Selbstverständlich. Gerne können Fördervereine die Datenbank kostenlos nutzen und ihre Fotos einreichen; die Projektorganisation steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Besonders die alten Grabsteininschriften sind auch für die Genealogen eine wertvolle Informationsquelle.

Hat das Grabstein-Projekt Außendienstmitarbeiter?[Bearbeiten]

Nein, nicht direkt. Fördervereine von historischen Friedhöfen, Friedhofsverwaltungen (Kirchengemeinden, Kommunal- und Stadtämter) die eine Dokumentation ihres Friedhofs wünschen, können gerne bei der Projektorganisation anfragen.
Gelegentlich wohnen ehrenamtliche Mitarbeiter in der Nähe und freuen sich auf eine Zusammenarbeit.

Werden Dokumentationswünsche von Friedhofsverwaltungen realisiert?[Bearbeiten]

Gerne kommuniziert die Projektorganisation vom Grabstein-Projekt diese Anliegen mit seinen zahlreichen Fotografen und hilft solche Vorhaben zu realisieren.
Die Angabe über die ungefähre Gesamtanzahl der Grabstätten ist sehr hilfreich.

Allgemeines zum Grabstein-Projekt[Bearbeiten]

Rechtliches[Bearbeiten]

Ist das Fotografieren von Grabsteinen erlaubt?[Bearbeiten]

Das Amtsgericht Mettmann hat am 16.06.2015 in einem Urteil das *Grabstein-Projekt* voll und ganz bestätigt:

Hier einige Kommentare der juristischen Fachwelt dazu:

Friedhöfe sind in der Regel frei zugängliche und damit öffentliche Plätze. Die Grabstellen selbst stehen im Besitz und darauf aufgestellte Grabsteine im Eigentum der jeweiligen Grabstelleninhaber.

Die Benutzung der Friedhöfe richtet sich nach den einschlägigen Friedhofsgesetzen der Bundesländer und den daraufhin erlassenen Friedhofs- und Benutzungsordnungen der kommunalen oder kirchlichen Friedhofsträger.
Auf zu beachtende Benutzungsregeln wird auf den Friedhöfen in der Regel hingewiesen, sie sind unbedingt zu beachten -
Zuwiderhandlungen schaden dem Projekt!

Daten auf Grabsteinen unterfallen nicht den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, weil die Datenschutzgesetze nur auf lebende Personen Anwendung finden. Soweit durch die jeweilige Benutzungsordnung keine anderweitigen Bestimmungen getroffen wurden, besteht auf Friedhöfen auch kein Fotografierverbot. Gleiches gilt für die Grabstellen und/oder die Grabsteine.

Muss die Friedhofsordnung/-satzung beachtet werden?[Bearbeiten]

Ja, grundsätzlich sind die Verhaltensregeln der Friedhofsordnung einzuhalten; fast jeder Friedhof besitzt eine solche verbindliche Satzung.
Die Friedhofsordnung wird vor dem Beginn des Fotografierens vom Fotografen beschafft.
Oftmals steht die entsprechende Friedhofsordnung im Internet (Rubrik Ortsrecht/Satzungen/Friedhof) zum Herunterladen zur Verfügung oder sie wird von der Friedhofsverwaltung erbeten.
Wenn du über die Aussage der Friedhofsordnung zum Fotografieren und Veröffentlichen unsicher bist, schicke uns diese gerne zur Prüfung.
Für die Dokumentation auf einem historischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.

Sofern sich die Friedhofsordnung mit den Ordnungsvorschriften im Schaukasten (meistens am Friedhofseingang) befindet, kann sie fotografiert und als PDF-Datei eingereicht werden.

  • Alternativ zur Friedhofsordnung genügt eine kurze, schriftliche Genehmigung (auch als Mail) der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation.

Lies bitte in der Friedhofsordnung den Passus -Ordnungsvorschriften- um festzustellen, ob das ehrenamtliche (nicht gewerbliche) Fotografieren und das Veröffentlichen der Dokumentation erlaubt sind.
Solltest du über Formulierungen unsicher sein, darfst du uns die Friedhofsordnung gerne zur Prüfung schicken.

  • Die Friedhofsordnung oder Genehmigung und die Checkliste (alles als PDF-Datei) sind zusammen mit den Grabsteinfotos bei der Projektorganisation einzureichen.

Für die Dokumentation auf einem historischen oder jüdischen Friedhof wird keine Friedhofsordnung benötigt.

Ist das ein seriöses Projekt?[Bearbeiten]

  • Das Grabstein-Projekt wurde 2015 vom GEWISS-Konsortium "Bürger schaffen Wissen - Die Citizen Science Plattform" als Bürgerwissenschaft gelistet
(gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft).
  • Auch die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz" würdigt unser Projekt als Beitrag, unsere Friedhofskultur der Nachwelt zu erhalten.
  • Alle Projektmitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit.
  • Das Grabstein-Projekt ist ein Teil des gemeinnützigen CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.) mit mehr als 4.000 Mitgliedern, es ist also nicht kommerziell!
  • Sämtliche archivierten Fotos und Daten sind öffentlich und kostenlos einsehbar (Open Access).

Sind die Grabsteine kürzlich Verstorbener sichtbar?[Bearbeiten]

Nein, wir haben uns freiwillig dazu entschlossen, die Anzeige von Grabsteinen auf denen Personen verzeichnet sind, die im laufenden und vorhergehenden Jahr verstarben, automatisch zu unterdrücken.
Dazu besteht zwar datenschutzrechtlich keine Veranlassung, jedoch orientieren wir uns am traditionellen Trauerjahr. Nach Ablauf dieser selbst auferlegten Frist werden die Grabsteinfotos automatisch wieder sichtbar.

Weshalb sind einige Grabsteinfotos gesperrt?[Bearbeiten]

Überwiegend aus Gründen des Datenschutzes sind einige Fotos nicht einsehbar.

Darf ich Grabsteinfotos aus der Datenbank kopieren?[Bearbeiten]

Fotos aus der Datenbank "Grabsteine" dürfen kopiert, aber nicht kommerziell verwendet werden.
Allerdings bestehen die Betreiber vom Grabstein-Projekt aus urheberrechtlichen Gründen(!) auf die Nennung der Quellenangabe (Name des Fotografen, Aufnahmejahr und Projektlink).
Hier ein Beispiel: M. Mustermann, 2014 - grabsteine.genealogy.net

Werden die Dokumentationen bewertet oder kommentiert?[Bearbeiten]

In der Datenbank "Grabsteine" finden grundsätzlich keine Bewertungen oder Kommentierungen der Dokumentationen statt!

Dienstleistungen[Bearbeiten]

Werden Hinweise auf fehlerhafte Daten bearbeitet?[Bearbeiten]

Ja. Schlecht lesbare Grabsteininschriften oder der sogenannte "Eingabefehlerteufel" verschonen die Datenbank nicht vor Fehleinträgen.
Deshalb sind wir über diesbezügliche Hinweise dankbar:
Bitte sende uns den Link von der betreffenden Grabstelle im Fließtext an unsere Kontaktadresse grabsteine@genealogy.net
- wir bearbeiten die Korrekturen.

Erteilt das Grabstein-Projekt Auskünfte über Grabstellen?[Bearbeiten]

Nein, dem Grabstein-Projekt liegen keine weiteren Informationen über die dokumentierten Grabstellen vor.

Der Fotograf hat nach dem Zufallsprinzip Friedhöfe in seinem Tätigkeitsumfeld dokumentiert.
Ihm sind weder die genauen Standorte der Grabstellen, noch Informationen über die Verstorbenen und Hinterbliebenen bekannt.

Inwieweit die Grabstellen noch existieren, entzieht sich unserer Kenntnis.
Wir empfehlen, sich mit der dortigen Friedhofsverwaltung/Einwohnermeldestelle (Adressen liegen uns nicht vor) in Verbindung zu setzen und wünschen viel Erfolg bei der Recherche.

Übernimmt das Grabstein-Projekt Forschungsaufträge?[Bearbeiten]

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Projekts übernehmen keinerlei Dienstleistungen.

Liefert das Grabstein-Projekt Originalfotos?[Bearbeiten]

Das ist nicht möglich, die Originalfotos stehen dem Projekt nicht zur Verfügung. Eine Kontaktvermittlung zu den Fotografen kann nicht erfolgen.

Vermittelt das Grabstein-Projekt Kontakte zu den Fotografen?[Bearbeiten]

Nein, unsere ehrenamtlichen Admins können keinen Kontakt zu den Fotografen vermitteln.

Kommuniziert die Projektleitung mit der Friedhofsverwaltung?[Bearbeiten]

Immer wieder erhält das Grabstein-Projekt Anfragen von (zukünftigen) Mitarbeitern, ob die Projektleitung mit den örtlichen Friedhofsverwaltungen kommunizieren könne.
Die vielfältigen Anliegen sind von den Fotografen oder interessierten Vereinen vor Ort selbst zu erledigen.

Friedhofssuche[Bearbeiten]

Wie finde ich sicher einen Friedhof im Projekt?[Bearbeiten]

Wir empfehlen die Funktion Suche nach PLZ zu nutzen.

Welche Systematik wird bei den Ortsangaben angewendet?[Bearbeiten]

Bei der Nennung der Ortsangaben ist in der Regel folgende Systematik installiert:

  • Die Stadtteile oder Ortsteile sind den Städtenamen nachgeordnet, z.B. München-Riem.
  • Die Ortsteile sind den Gemeindenamen vorangestellt, dahinter sind die Kreise/Landkreise genannt, z.B. Ahrdt (Hochenahr, Lahn-Dill-Kreis).
  • Die Inselnamen sind den Namen der Ortschaften vorangestellt, z.B. Usedom-Karlshagen (Ostseebad, Vorpommern-Greifswald).
  • Die Ortsnamen von ehemalig deutschen Friedhöfen sind in der jeweiligen Landessprache genannt. Zusätzlich werden die Ortsnamen zusammen mit den Namen der Landkreise in deutsch gelistet,
    z.B. Rybnište (Teichstatt, Kreis Warnsdorf, Tschechische Republik).

Ich vermisse einen Friedhof im Projekt, was ist zu tun?[Bearbeiten]

Du bist herzlich eingeladen in unserem nicht kommerziellen Grabstein-Projekt ehrenamtlich mitzuarbeiten. So kann die fehlende Dokumentation im Projekt archiviert werden.

Warum sind Friedhöfe nur teilweise dokumentiert?[Bearbeiten]

Gelegentlich (insbesondere bei Großfriedhöfen mit mehr als 5.000 Grabstellen) werden zunächst Teilbereiche fotografiert, bearbeitet und dann zur Veröffentlichung freigegeben.
Das bedeutet trotzdem, dass sämtliche Grabsteine des Friedhofs fotografiert werden.

Werden Dokumentationen im Projekt aktualisiert?[Bearbeiten]

Einige Jahre nach der Erst- bzw. Letztdokumentation besuchen etliche Fotografen die Friedhöfe noch einmal, um die neu aufgestellten Grabsteine bzw. die Grabsteine mit den erweiterten Grabstein-Inschriften zu fotografieren.

Erhalte ich im Login-Bereich zusätzliche Projektinhalte?[Bearbeiten]

Nein, der Login-Bereich ist nur für die Fotografen reserviert, die dem Grabstein-Projekt bereits Fotos zur Verfügung stellten und die Datenerfassung erledigen möchten.

Dokumentieren der Grabsteine[Bearbeiten]

Vorbereitungen[Bearbeiten]

Wo erhalte ich Tipps zum Fotografieren von Grabsteinen?[Bearbeiten]

Das Grabstein-Projekt bietet als sogenannte Bedienungsanleitung einen Leitfaden zur digitalen Dokumentation von Grabsteinen an.
Zusätzlich steht eine Foto-Hilfe mit Beispielen zum optimalen Fotografieren von Grabsteinen zur Verfügung.

Was benötige ich zum Fotografieren?[Bearbeiten]

Für den Fototermin wird die Mitnahme folgender Gegenstände empfohlen:
Digital-Fotokamera (vorher den Akku laden), Ersatzakku, evtl. Ersatzspeicherkarte, Schreibzeug, ein kleiner Handbesen und evtl. ein Friedhofsplan.
Erfahrungsgemäss wird mit dem Einsatz eines Smartphones beim seriellen Fotografieren von Grabsteinen nicht immer ein optimales Ergebnis erzielt!

Wie fotografiere ich systematisch auf dem Friedhof?[Bearbeiten]

Es sollte nach einem Friedhofsplan (eventuell selbst erstellt) fotografiert werden, also Grab für Grab, Reihe für Reihe, Feld für Feld.

Woher erhalte ich einen Friedhofsplan?
Teilweise befinden sich die Friedhofspläne im Internet auf der entsprechenden Homepage des Friedhofs/Ortes.
Größere, überwiegend kommunale Friedhöfe haben bereits einen eigenen Internetauftritt mit einem Friedhofsplan.
Manchmal hängt ein Plan im Schaukasten am Friedhofseingang, dieser kann fotografiert und im heimischen Büro ausgedruckt werden.
Außerdem bieten kostenlose Programme wie z.B. Google Earth, Google Maps oder OpenStreetView an, ein Friedhofsareal aufzurufen.
Alternativ ist es möglich, eine grobe Skizze des Friedhofs selbst anzufertigen.

Sollte zum Fototermin die Sonne scheinen?[Bearbeiten]

NEIN, ganz im Gegenteil!
Bei grellen Sonnenlicht entstehen lästige zusätzliche Spiegelungen auf den polierten Grabsteinen und dem Kameradisplay.
Außerdem müssen unter Umständen viele Grabsteine im Gegenlicht fotografiert werden.
Also: Der bedeckte Himmel ist für den Fototermin wesentlich vorteilhafter.

Ist das Fotografieren im Team möglich?[Bearbeiten]

Erfahrungsgemäß ist das gemeinsame Fotografieren der Grabsteine auf den Friedhöfen nicht unproblematisch.
Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Versuche, folgende Verabredungen zu treffen:
Verteilen der einzelnen Friedhofsareale, erstellen eines Zeitmanagements und akzeptieren der unterschiedlichen Qualitätsansprüche der Fotografen untereinander.
Auf jeden Fall hat sich als nützlich erwiesen, wenn den Admins vom Grabstein-Projekt ein Koordinator als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Sollen meine Fotos mit einem Datumstempel versehen sein?[Bearbeiten]

Nein, bitte nicht. Wir möchten möglichst nur Grabsteinfotos ohne diese Markierung zeigen.

Gibt es Tipps für alte, aufgelassene Friedhöfe?[Bearbeiten]

Wir wurden gefragt, welche Vorbereitungen zum Fotografieren von Grabsteinen auf alten, bereits aufgelassenen Friedhöfen (z.B. ehemalige deutsche Friedhöfe in Polen und der Tschechischen Republik) getroffen werden können.
Diese Areale sind erfahrungsgemäß vielfach verwildert oder im Laufe der Jahrzehnte völlig zugewachsen; deshalb sind sie oftmals nur mit Hilfe von älteren Ortsansässigen zu finden.
Zunächst ist bei den Zuständigen zu klären, ob das Betreten und Hantieren auf dem Gelände erwünscht sind!
Zur Freilegung der Grabsteine werden robuste Hilfsmittel und eine Arbeitskleidung, einschließlich festem Schuhwerk (besser Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe) benötigt.
Folgende Gartengeräte haben sich bisher bewährt: Große Ast- und Heckenschere, evtl. Motorsäge, Spaten und eine Brechstange zum Wenden der mit den Inschriften nach unten liegenden Grabsteine.
Um vermooste Inschriften zu beseitigen, kann eine kräftige Wurzelbürste eingesetzt werden. Ein Besen und Handfeger sind vor Ort sicherlich hilfreich.
Die "Profis" führen außerdem einen gefüllten Wasserkanister zum Reinigen der Grabsteine mit. Kreide zum Abziehen der Grabsteine (zur besseren Lesbarkeit der Inschriften) wurde ebenfalls erfolgreich angewendet.
Vielfach stellen freundliche Ortsbewohner einige Utensilien leihweise zur Verfügung.

Fotografieren auf dem Friedhof[Bearbeiten]

Wird der komplette Grabstein fotografiert?[Bearbeiten]

Das Grabstein-Projekt ist auch ein kulturhistorisches Projekt, mit den Fotos der Grabsteine wird die „Grabsteinkultur“ dokumentiert. Es soll immer der komplette Grabstein auf dem Foto zu sehen sein.
Wenn dadurch die Inschrift unleserlich erscheint, können auch zusätzliche Detailaufnahmen gemacht werden. Im Projekt besteht die Möglichkeit mehrere Fotos von einem Grabstein zu zeigen.

Grabumrandung, Bepflanzung und Zierrat fotografieren?[Bearbeiten]

Nein, auch das Lebenslicht, eine Grabvase und Trauerschleifen, sowie anderes schmückendes "Beiwerk" sind für das Grabstein-Projekt uninteressant und sollten nicht bewusst und gesondert fotografiert werden.

Grabgeodaten, -nummern u. Feldbezeichnungen notieren?[Bearbeiten]

Nein, das Archivieren dieser Bezeichnungen ist im Grabstein-Projekt nicht vorgesehen.
Es ist vorteilhafter, die Friedhofsbesucher setzen sich mit der jeweiligen Friedhofsverwaltung in Verbindung und erfragen, ob das Grab auf dem Friedhof noch vorhanden ist.

Dürfen Friedhofsbesucher mit aufs Foto?[Bearbeiten]

Wir möchten keine Fotos von Grabsteinen veröffentlichen, auf denen Personen, Fahrzeugkennzeichen, Körperteile des Fotografen oder Trauerschleifen zu sehen sind.
Diese Fotos müssen vor dem Übermitteln an das Grabstein-Projekt beschnitten oder retuschiert werden.

Soll ich im Quer- oder Hochformat fotografieren?[Bearbeiten]

Die sogenannten Friedhofsansichten (Minifotos) sollten einheitlich im Querformat fotografiert und nicht beschnitten werden.
Alle anderen Fotos sind entsprechend der Grabsteinform zu fertigen, also entweder im Quer- oder Hochformat.
Bei sehr großen Grabsteinen (z.B. auf Familiengrabstellen oder auch Säulen) sind zusätzliche Detailfotos von den Inschriften sehr vorteilhaft.
Zusammen geschoben erscheinen die Fotos später auf einer virtuellen Grabstelle.

Werden Grabsteine fotografiert, die nur Nachnamen zeigen?[Bearbeiten]

Ja, für einen Familienforscher kann der Hinweis, dass auf diesem Friedhof ein Grab einer bestimmten Familie existiert, schon wertvoll sein.

Genügt es, wenn ich nur einige Grabsteine fotografiere?[Bearbeiten]

Bitte arbeite nur im Projekt mit, wenn du konkret die sämtlichen Grabsteine eines Friedhofs fotografieren willst. Wir haben uns die Aufgabe gestellt, den augenblicklichen Status eines Friedhofs zu dokumentieren. Das Erfassen einzelner Grabsteinreihen oder -felder ist daher nicht sinnvoll.
Ausnahme: Historische, aufgelassene Friedhöfe - hier ist die Dokumentation sämtlicher Grabsteine aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich.

Sind Fotos einer Friedhofsansicht erwünscht?[Bearbeiten]

Ja, es sind einige Kategorien eingerichtet, die im Miniaturformat auf der Startseite eines Friedhofes erscheinen. Die max. 12 Fotos sind durch Anklicken vergrößerbar.
Zum Beispiel: Eingangsbereich, Gesamtansichten vom Friedhofsareal (möglichst keine Fotos in sog. Panoramatechnik machen), Kapelle, anonyme Ruhestätte, Kriegerdenkmal, Urnenwand, Lapidarium [Sammlung von alten Grabsteinen], Kolumbarium [Urnenhalle] und Sternenkinder [auch Engels-, Schmetterlingskinder].
Einige Fotografen fertigen zusätzlich ein Foto vom Ortseingangsschild.
Für sämtliche Kategorien eignen sich bevorzugt unbeschnittene Fotos im Querformat.

Werden die Schrifttafeln der Urnenwände/-stelen auch dokumentiert?[Bearbeiten]

Ja, die Plaketten an den Urnenwänden und -stelen sollten einzeln auf einem Foto erscheinen.

Sind die Plaketten der Baumgräber fotografierenswert?[Bearbeiten]

Ja, die einzelnen Plaketten mit Namen und Daten der Verstorbenen werden archiviert.

Archiviert das Grabstein-Projekt die Fotos von Gedenktafeln/-steinen?[Bearbeiten]

Ja, Fotos von diesen Denkmalen sind zusammen mit den Grabsteinfotos der Projektorganisation zur Verfügung zu stellen.

Sind Fotos von Kriegerdenkmalen u. Kriegsgräberstätten gewünscht?[Bearbeiten]

Ja, zu den Fotos der Grabsteine können auch die Fotos eines Kriegerdenkmals gefertigt werden. Das Grabstein-Projekt möchte die Kriegerdenkmale nur zusammen mit den Grabsteinfotos eines Ortes archivieren.
Die Fotos der Grabsteine und -kreuze von gefallenen Soldaten (in- und ausländischen) und durch Kriegseinwirkung bzw. Gewaltherrschaft verstorbenen Zivilisten auf den teilweise separat angelegten Ehrenhainen, Begräbnisplätzen für Kriegstote und Kriegsgräberstätten erhalten ebenfalls einen Platz im Grabstein-Projekt.
Achtung: Fotos von Gedenktafeln der Kriegsopfer und Gefallenen in umbautem Raum veröffentlichen wir nur mit einer entsprechenden Erlaubnis des Eigentümers!

Wie dokumentiere ich Urnenwände, -stelen u. Kolumbarien?[Bearbeiten]

An den Urnenwänden und -stelen und in den Kolumbarien befinden sich oftmals zahlreiche Gedenktafeln; sie werden einzeln fotografiert.

Darf ich in Innenräumen fotografieren?[Bearbeiten]

Einige Gedenktafeln und Kriegerdenkmale befinden sich in Kapellen oder Kirchen.
Wir dürfen in diesen sogenannten "umbauten Räumen" nur mit einer gesonderten Genehmigung fotografieren und veröffentlichen!

Fotos verarbeiten[Bearbeiten]

Sollen die Grabsteinfotos beschnitten werden?[Bearbeiten]

Nach Möglichkeit werden die Grabsteine nahezu bildfüllend fotografiert, damit die Inschriften gut lesbar sind.
Ansonsten ist es ratsam, die Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu beschneiden.

Wird ein Fotodateiformat vorgegeben?[Bearbeiten]

Die Fotos werden auf dem Server als JPG-Dateien abgelegt; deshalb sind sie nur mit dieser Endung dem Grabstein-Projekt zur Verfügung zu stellen.
Fotos mit der Dateiendung JPEG werden nicht verarbeitet!
Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!

Welche Fotodateigröße wird benötigt?[Bearbeiten]

Die Fotos sind verkleinert auf 500 Pixel Bildbreite pro Foto, der Projektorganisation zu senden.

Wie soll der Fotodateiname lauten?[Bearbeiten]

Bitte die Fotodateinamen nicht umbenennen, also die automatisch von der Kamera erzeugten Fotodateinamen und -nummern unverändert lassen!

Soll ich Ordner und Unterordner anlegen?[Bearbeiten]

Bitte keine Ordner und Unterordner innerhalb eines Friedhofs einrichten.
(Beim Einreichen von Grabsteinfotos mehrerer Friedhöfe muss allerdings für jeden einzelnen Friedhof ein Ordner angelegt werden.)

Daten in die Datenbank erfassen / indexieren[Bearbeiten]

Kann ich eine Tabelle mit den Grabsteininschriften liefern?[Bearbeiten]

Nein, die Tabelleninhalte mit den Namen und Daten der Verstorbenen können nicht in das Projekt installiert werden.

Wie erfasse ich die Namen und Daten[Bearbeiten]

Nach dem Hochladen der Fotos durch die Projektorganisation kann der Fotograf online eine Eingabemaske im Projekt aktivieren und ausfüllen.
Hier eine kleine Kostprobe (Übung).

Gibt es ein verbindliches Regelwerk zur Dateneingabe?[Bearbeiten]

Ja, unseren Kodex nennen wir Leitfaden. Wir möchten im Grabstein-Projekt eine gute Datenqualität erreichen und bitten deshalb um eine konsequente Anwendung dieser Regeln.

Wo finde ich eine Hilfe zum Entziffern alter Schriften?[Bearbeiten]

Auf älteren Grabsteinen sind oftmals sogenannte Frakturschriften (Gebrochene Schriften) graviert.
Zum Entziffern helfen vielleicht diese beiden Schriftmuster: Fraktur oder Zeichentabelle

Darf ich eine Verlinkung bei der virtuellen Grabstelle installieren?[Bearbeiten]

Es besteht die Möglichkeit in das Eingabefeld -Inschrift / Ergänzung- eine Verlinkung zu installieren. Die Information der verlinkten Seite soll einen direkten Bezug zum dokumentierten Grabstein herstellen.

Werden die erfassten Daten kontrolliert?[Bearbeiten]

Die Dateneingeber werden gebeten, die komplett erfassten Daten zu überprüfen.
Danach kann eine Plausibilitätskontrolle (grobe Korrekturlesung) der Administration erfolgen; anschließend wird die Dokumentation des Friedhofs veröffentlicht.

Werden die Geodaten (Koordinaten) vom Friedhof benötigt?[Bearbeiten]

Ja, beim Anlegen der Stammdaten eines neuen Friedhofs im Projekt werden die Geodaten (Koordinaten) vom Einsender der Fotos benötigt.

Wie ermittelt man die Geodaten für's Grabstein-Projekt?

1. Startseite von Google Maps aufrufen.
2. Das weiße Eingabefeld "In Google Maps suchen" ausfüllen, ENTER-Taste drücken.
3. Das Bild vergrößern, bis das gesuchte Friedhofsareal möglichst groß zu sehen ist (unten links ist die Landkarte auf Satellitenbild umschaltbar).
4. Den optischen Mittelpunkt vom Friedhofareal per Mausklick positionieren und so den grauen "Tröpfchenmarker" erzeugen...
5. ...die gesuchten Geodaten werden angezeigt.
6. Die Geodaten (z.B. 54.101010, 9.101010 - bitte die Daten nur in diesem Format liefern) in die Checkliste kopieren.

Bitte erzeuge die Koordinaten NUR mit dem Dienst Google Maps!

Wie gelangen meine Grabsteinfotos ins Projekt?[Bearbeiten]

Dein Beitrag kann nur bei Einsendung sämtlicher Unterlagen und Angaben bearbeitet werden!

Bitte stelle deine Fotos und Unterlagen komplett in einer Sendung (jeweils für einen Friedhof) der Projektorganisation zur Verfügung; von dort werden die Fotos ins Grabstein-Projekt hochgeladen.

  • Für den Versand der Fotos und Unterlagen in einem Ordner nutze bitte den externen, kostenlosen Cloud-Dienst SwissTransfer

Füge unbedingt die ausgefüllte Checkliste (das Formular zunächst auf den Rechner speichern, danach ausfüllen)
und die Friedhofsordnung bei (oder eine schriftliche Genehmigung der Friedhofsverwaltung zur Veröffentlichung der Dokumentation).

Zur Sicherheit teile bitte immer in der Cloud (Eingabefeld: Ihre Nachricht) deinen Namen, den Friedhofsnamen und die Anzahl der Fotos mit.
Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu!

Wissenswertes[Bearbeiten]

Soll ich auch die Merkzeichen an der Grabstelle fotografieren?[Bearbeiten]

Auf einigen Friedhöfen befinden sich an jedem Grab sogenannte Merkzeichen.
Diese kleinen Schildchen sind mit Stäben in den Bodenbereich des Grabes gesteckt.
Sie werden nur fotografiert, wenn aus der Schildinschrift zusätzliche Informationen (Namen, Geburt- / Sterbedaten) zu den dort Bestatteten hervor gehen.

Wie verfahre ich mit den Aufklebern der Friedhofsverwaltung?[Bearbeiten]

Immer wieder taucht diese Frage auf: Wie wird mit den oft signalfarbenen Aufklebern an den Grabsteinen verfahren?
Die Aufkleber der Friedhofsverwaltung enthalten Hiweise für die Grabstelleninhaber oder Angehörigen.
Zum Beispiel:
"Die Standsicherheit dieses Grabsteins ist nicht mehr gewährleistet!"
"Das Nutzungsrecht der Grabstelle läuft am ..... ab!"
"Die Nutzungsberechtigten werden gebeten sich bei der Friedhofsverwaltung zu melden!"
"Grabstelle ist ungepflegt!"
Das Grabstein-Projekt erstellt eine Dokumentation, bewertet oder kommentiert nicht den Zustand der Grabsteine/Grabstellen,
deshalb können die Aufkleber gezeigt und sollen nicht wegretuschiert werden.

Trauer-/Familienanzeigen, Stolpersteine, Totenzettel u. Trauerschleifen?[Bearbeiten]

Nein, solche Fotos dürfen auf keinen Fall im Grabstein-Projekt archiviert werden!

Und wenn ich nicht alle Grabstein-Inschriften entziffern kann?[Bearbeiten]

Bitte sämtliche Grabsteine zum Zeitpunk der Dokumentation fotografieren.
Im Nachhinein besteht die Möglichkeit zur Recherche; Kollegen helfen bei der Entzifferung von z.B. alten Frakturschriften oder es existiert Literatur zum Friedhof und den Grabsteinen.
Oftmals erteilen Friedhofsverwaltungen oder Heimatvereine Auskünfte zu den Verstorbenen.
Sollten diese Maßnahmen ohne Erfolg bleiben, ist bei der Datenerfassung folgendermaßen vorzugehen:

  • Im Feld -Nachname- den Vermerk Nachname unbekannt eintragen.
  • Fehlt der -Vorname- und/oder -Geburtsname- bzw. ist unlesbar, bleibt das entsprechende Feld leer.
  • In den Feldern -Geburtsjahr- und -Sterbejahr- werden zumindest die erkennbaren und wahrscheinlichen Anfangsziffern der Jahreszahlen erfasst, also 1? - 18? - 19? oder 20?.

Ist die Erfassung von Sinnsprüchen erwünscht?[Bearbeiten]

Religiöse und/oder weltliche sog. Sinnsprüche auf den Grabsteinen finden im Projekt keinen Platz.

Werden Fotos aus Videofilmen akzeptiert?[Bearbeiten]

Wenige Einsender schickten uns Grabsteinfotos die aus Videofilmen generiert wurden. Diese Fotos wiesen allesamt eine schlechtere Bildqualität auf.
Daher schicke uns bitte solche Fotos nur in Ausnahmefällen und verzichte auf das bewusste Erzeugen von Grabsteinfotos per Videotechnik.

Muss mein Name unter den Fotos erscheinen?[Bearbeiten]

Die im Projekt archivierten Fotos erhalten als Angabe der Bildquelle den Namen des Fotografen (ausgeschriebener Vor- und Nachname);
anonym oder pseudonym möchten wir keine Fotos veröffentlichen.

Bleibt meine Dokumentation dauerhaft?[Bearbeiten]

Mit dem Einreichen deiner Fotos stimmst du gleichzeitig einer dauerhaften Veröffentlichung im Grabstein-Projekt zu
und akzeptierst unsere Vorgaben lt. Leitfaden und FAQ's.


Stand: 16.09.2024