Friedhof Hamburg Ohlsdorf/Grabstein-Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Links wiki-de bzw. fremdsprachiges GenWiki entfernt)
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|style="margin: 1px; padding: 3px; border: darkblue; background: #90EE90; width:50%;"
|<font size="5">Mitarbeit im Grabstein-Projekt / <br />
Friedhof Hamburg-Ohlsdorf</font>
|}
{{Grabstein-Projekt Portalbox}}
{{Grabstein-Projekt Portalbox}}
</br>
</br>
Zeile 8: Zeile 4:
== Was soll erreicht werden? ==
== Was soll erreicht werden? ==
'''Die Dokumentation der Grabsteine des größten Parkfriedhofs der Welt - mit ca. 240.000 Grabstellen!'''<br>
'''Die Dokumentation der Grabsteine des größten Parkfriedhofs der Welt - mit ca. 240.000 Grabstellen!'''<br>
Das Grabstein-Projekt, geführt von ehrenamtlichen Mitarbeitern des gemeinnützigen "Verein für Computergenealogie e.V.", stellt sich einer Herausforderung: Es möchte mit zahlreichen freiwilligen Hobbyfotografen versuchen, eine erstmalige Dokumentation sämtlicher Grabsteine des Friedhofs zu erstellen. Die Grabsteine werden fotografiert und die Inschriften in einer Datenbank eingetragen.<br />
Das nichtkommerzielle *Grabstein-Projekt* im gemeinnützigen CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.) stellt sich mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern einer Herausforderung: Es möchte mit zahlreichen freiwilligen Hobbyfotografen versuchen, eine erstmalige Dokumentation sämtlicher Grabsteine des Friedhofs zu erstellen. Die Grabsteine werden fotografiert und die Inschriften in einer Datenbank eingetragen.<br />
 
Die Idee, den Friedhof Ohlsdorf in das Grabstein-Projekt aufzunehmen, stammt von einer hamburg-harburgischen Genealogin, sie begann mit der Erfassung der ersten Themen-Grabstellenfelder und stellte sie dem Grabstein-Projekt zur Verfügung. Der Kontakt mit der Friedhofsverwaltung und dem "Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V.", des weltgrößten Parkfriedhofs, verlief sehr konstruktiv. Beide Institutionen stehen der Aufgabe interessiert und aufgeschlossen gegenüber. Die Unterstützung vor Ort und das Bereitstellen von umfangreichem Informationsmaterial und Arbeitsunterlagen erweisen sich als ausgesprochen hilfreich.
<br />


Die Idee, den Friedhof Ohlsdorf in das Grabstein-Projekt aufzunehmen, stammt von einer hamburg-harburgischen Genealogin, sie begann mit der Erfassung der ersten Themen-Grabstellenfelder und stellte sie dem Grabstein-Projekt zur Verfügung. Der Kontakt mit der Friedhofsverwaltung und dem Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V., des weltgrößten Parkfriedhofs, verlief sehr konstruktiv. Beide Institutionen stehen der Aufgabe interessiert und aufgeschlossen gegenüber. Die Unterstützung vor Ort und das Bereitstellen von umfangreichem Informationsmaterial und Arbeitsunterlagen erweisen sich als ausgesprochen hilfreich.


== Informieren ==
== Informieren ==
Zeile 28: Zeile 22:
<br />
<br />


*'''[http://grabsteine.genealogy.net/faq.php FAQ (häufig gestellte Fragen)]'''
*'''[[Grabstein-Projekt/FAQ| FAQ''']] (häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten)


*'''[[Media:Grabstellenplan 07.pdf|Grabstellenplan]]''' (Mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung: "Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V.").
*'''[[Media:Grabstellenplan 07.pdf|Grabstellenplan]]''' (Mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V.).


*'''[[Media:Grabstellenplan-Arbeitsplan Muster.pdf|Arbeitsplan-Detail]] (hier nur Muster)'''; wird individuell dem Fotografen zur Verfügung gestellt.<br />
*'''[[Media:Grabstellenplan-Arbeitsplan Muster.pdf|Arbeitsplan-Detail]] (hier nur Muster)'''; wird individuell dem Fotografen zur Verfügung gestellt.<br />


*'''[[Media:Grabstellen-Arbeitsplan Legende.pdf|Arbeitsplan-Legende]]
*'''[[Media:Grabstellen-Arbeitsplan Legende.pdf|Arbeitsplan-Legende]]'''<br />
<br />'''


== Fotografieren ==
== Fotografieren ==
Mit Ihrer digitalen Fotokamera fotografieren Sie die Grabsteine auf dem Friedhof. Hierzu erhalten Sie einen Arbeitsplan-Detail.<br />
Mit Ihrer digitalen Fotokamera fotografieren Sie die Grabsteine auf dem Friedhof. Hierzu erhalten Sie einen Arbeitsplan-Detail.<br />


*'''Leitfaden''' <br />
*'''[https://wiki.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Leitfaden#Tipps_zur_fotografischen_Dokumentation| Leitfaden''']<br />
Der [[Grabstein-Projekt/Leitfaden|Leitfaden]] beinhaltet u.a. "Tipps zur fotografischen Dokumentation" und "Empfehlungen zur Bearbeitung von Fotos".<br />
Der Leitfaden beinhaltet u.a. "Tipps zur fotografischen Dokumentation" und "Empfehlungen zur Bearbeitung von Fotos".<br />


*'''Foto-Hilfe''' <br />
*'''[http://wiki-commons.genealogy.net/images/2/2d/Foto_Hilfe.pdf Foto-Hilfe]''' <br />
In der [http://grabsteine.genealogy.net/Foto-Hilfe.pdf Foto-Hilfe] werden einige Beispiele zum Anfertigen von Grabsteinfotos gezeigt, die eine optimale Lesbarkeit der Inschriften ermöglichen und ungünstige Nebeneffekte vermeiden helfen.
In der Foto-Hilfe werden einige Beispiele zum Anfertigen von Grabsteinfotos gezeigt, die eine optimale Lesbarkeit der Inschriften ermöglichen und ungünstige Nebeneffekte vermeiden helfen.
 
<br />


== Daten erfassen ==
== Daten erfassen ==
Der [[Grabstein-Projekt/Leitfaden|Leitfaden]] beinhaltet u.a. eine detaillierte Anleitung zur "Eingabe der Daten in die Datenbank".
Der Leitfaden beinhaltet u.a. eine detaillierte Anleitung zur "Eingabe der Daten in die Datenbank".
*'''[https://wiki.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Leitfaden#Eingabe_der_Daten_in_die_Datenbank| Leitfaden''']<br />


<br />
== Dokumentierte Grabsteine ==
Die bereits dokumentierten Grabsteine vom Friedhof Ohlsdorf finden Sie hier:
*'''[http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?p=22 Grabsteine in Ohlsdorf]'''


== Information zum Friedhof ==
== Interessantes zum Friedhof ==
*'''Anfahrt [http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/anfahrt/ zum Friedhof]'''<br />
*'''Anfahrt [http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/anfahrt/ zum Friedhof]'''<br />
*'''Übersichts- u. Wegeplan [http://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Dateien/pdf/ohlsdorf/plan_ohlsdorf_A4.pdf vom Friedhof]'''<br />
*'''[http://www.friedhof-hamburg.de/fileadmin/Dateien/pdf/ohlsdorf/friedhof_ohlsdorf_plan.pdf Übersichts- u. Wegeplan]'''<br />
*'''Homepage [http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/ der Hamburger Friedhöfe,] hier: Ohlsdorf'''<br />
*'''Homepage [http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/ der Hamburger Friedhöfe,] hier: Ohlsdorf'''<br />
*'''Daten und Fakten [http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/zahlen/ zum Friedhof]'''<br />
*'''Daten und Fakten [http://www.friedhof-hamburg.de/ohlsdorf/zahlen/ zum Friedhof]'''<br />
*'''Wikipedia-Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof_Ohlsdorf zum Friedhof]'''<br />
*'''{{Wikipedia-Link|Friedhof_Ohlsdorf| Friedhof Ohlsdorf}}'''<br />


== Presseberichte ==
*[https://wiki.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Presseberichte Presseberichte über das Grabstein-Projekt]


== Information zum Grabstein-Projekt ==
*'''Artikel in ''OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur 2/2013'' - [http://www.fof-ohlsdorf.de/aktuelles/2013/120s22_genealogie/ Computergenealogie]
Allgemeine Informationen zum Grabstein-Projekt finden Sie auf der [[Grabstein-Projekt|Projektseite im GenWiki]].
 
*'''Artikel im Magazin ''Computer Genealogie 4/2012'' - [[Gegen das Vergessen]]'''<br />
*'''Artikel im Magazin ''Computer Genealogie 1/2013'' (in Vorbereitung)'''<br />
<br>


== Projektbetreuung ==
== Projektbetreuung ==
* Herbert Juling, Projektleitung  
* Herbert Juling, Projektleitung  
* [mailto:holger.holthausen@freenet.de Holger G.F. Holthausen], Projektorganisation
* Holger Holthausen, Projektorganisation
<br>
<br>
Ein Dankeschön an den [http://www.fof-ohlsdorf.de/ "Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V."] für seine Unterstützung zu dieser Dokumentation!
Stand: 15.05.2014
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Stand: 01.01.2013
[[Kategorie:Genealogisches Projekt]]
[[Kategorie:Grabstein-Projekt]]
[[Kategorie:Grabstein-Projekt]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 16:30 Uhr

Grabstein-Projekt
Grabstein-Projekt Logo.jpg


Grabstein-Datenbank Leitfaden Besondere Gräber Interessante Infos Projektkoordination: Holger Holthausen
Erklärvideo FAQ - häufig gestellte Fragen Besondere Inschriften Leserbriefe Projektleitung: Herbert Juling
Erfassungs-Übungen Foto-Hilfe Grabstein-Links Presseberichte
Logo Buerger schaffen Wissen.jpg
  Foto-Bearbeitung Lexikon Sepulkralkultur Foto-Objekte aus Stein
 
 
 
 
Diese Seite gehört zum Grabstein-Projekt und wird nur von den Projektverantwortlichen betreut. - Änderungen sind nur von der Projektorganisation zu installieren!


Was soll erreicht werden?[Bearbeiten]

Die Dokumentation der Grabsteine des größten Parkfriedhofs der Welt - mit ca. 240.000 Grabstellen!
Das nichtkommerzielle *Grabstein-Projekt* im gemeinnützigen CompGen (Verein für Computergenealogie e.V.) stellt sich mit seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern einer Herausforderung: Es möchte mit zahlreichen freiwilligen Hobbyfotografen versuchen, eine erstmalige Dokumentation sämtlicher Grabsteine des Friedhofs zu erstellen. Die Grabsteine werden fotografiert und die Inschriften in einer Datenbank eingetragen.

Die Idee, den Friedhof Ohlsdorf in das Grabstein-Projekt aufzunehmen, stammt von einer hamburg-harburgischen Genealogin, sie begann mit der Erfassung der ersten Themen-Grabstellenfelder und stellte sie dem Grabstein-Projekt zur Verfügung. Der Kontakt mit der Friedhofsverwaltung und dem Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V., des weltgrößten Parkfriedhofs, verlief sehr konstruktiv. Beide Institutionen stehen der Aufgabe interessiert und aufgeschlossen gegenüber. Die Unterstützung vor Ort und das Bereitstellen von umfangreichem Informationsmaterial und Arbeitsunterlagen erweisen sich als ausgesprochen hilfreich.

Informieren[Bearbeiten]

Wer kann mitmachen?
Jeder kann sofort mitmachen! Das Grabstein-Projekt und somit auch die Dokumentation des Friedhofs Ohlsdorf sind sogenannte Mitmach-Projekte; ehrenamtlich und öffentlich.
So macht man beim Projekt mit:
Bitte melden Sie sich bei der Projektorganisation, wenn Sie konkret mithelfen wollen.
Welche zusätzlichen Hilfsmittel gibt es?
Bevor Sie mit der Dokumentation beginnen, sollten Sie unbedingt die nachstehenden Informationen und Anleitungen lesen. Das großartige Projekt Ohlsdorf kann nur gelingen, wenn das Vorhaben der Fotografen mit der Projekt-Organisation abgestimmt ist. Nur so wird eine Doppelarbeit vermieden und ist eine angestrebte komplette Erfassung möglich.

  • FAQ (häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten)
  • Grabstellenplan (Mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V.).
  • Arbeitsplan-Detail (hier nur Muster); wird individuell dem Fotografen zur Verfügung gestellt.

Fotografieren[Bearbeiten]

Mit Ihrer digitalen Fotokamera fotografieren Sie die Grabsteine auf dem Friedhof. Hierzu erhalten Sie einen Arbeitsplan-Detail.

Der Leitfaden beinhaltet u.a. "Tipps zur fotografischen Dokumentation" und "Empfehlungen zur Bearbeitung von Fotos".

In der Foto-Hilfe werden einige Beispiele zum Anfertigen von Grabsteinfotos gezeigt, die eine optimale Lesbarkeit der Inschriften ermöglichen und ungünstige Nebeneffekte vermeiden helfen.

Daten erfassen[Bearbeiten]

Der Leitfaden beinhaltet u.a. eine detaillierte Anleitung zur "Eingabe der Daten in die Datenbank".

Dokumentierte Grabsteine[Bearbeiten]

Die bereits dokumentierten Grabsteine vom Friedhof Ohlsdorf finden Sie hier:

Interessantes zum Friedhof[Bearbeiten]

Presseberichte[Bearbeiten]

Projektbetreuung[Bearbeiten]

  • Herbert Juling, Projektleitung
  • Holger Holthausen, Projektorganisation


Stand: 15.05.2014