Ahlten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
  Gemeindezentrum und die  Pastorenwohnung untergebracht.
  Gemeindezentrum und die  Pastorenwohnung untergebracht.
  Die Kothenstraße wird volkstümlich auch die Schokoladenstraße genannt.
  Die Kothenstraße wird volkstümlich auch die Schokoladenstraße genannt.
<GOV>AHLTEN_W3001</GOV>
[[Kategorie:Überarbeiten]]

Aktuelle Version vom 17. März 2019, 15:09 Uhr

Wappenabbildungen an Gebäuden in Ahlten

  • die Familie Edeler
    Familie Edeler-1887
Die Familie Heinrich Edeler und Auguste geb. Wolfes - 1887
Kothenstraße 28 /Hannoversche Straße in Ahlten, war Besitzer des Halbhofes 
Ahlten Nr.30. Das Hofgrundstück wurde 2002 an die ev. Martinsgemeinde als neues 
Gemeindezentrum verkauft. In dem Wohnhaus (mit den Wappen)ist das 
Gemeindezentrum und die  Pastorenwohnung untergebracht.
Die Kothenstraße wird volkstümlich auch die Schokoladenstraße genannt.
GOV-Kennung AHLTEN_W3001
Name
  • Ahlten
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W3001 (- 1993-06-30)
  • 31275 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3625

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lehrte (St. Bernward) ( Pfarrei)

Ahlten (- 1974-02-28) ( Gemeinde)

Lehrte (1974-03-01 -) ( GemeindeStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lehrte-Ahlten (St. Theresia)
         Filiale
LEHSIAJO42WI
Ahlten/Martin
         Kirche
object_154219