Grünheide (Ksp.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


{{Begriffserklärungshinweis|Grünheide|Grünheide}}
{{Begriffsklärungshinweis|Grünheide|Grünheide}}


{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}
Zeile 12: Zeile 12:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Datei:Adlig_Grünheide.JPG|thumb|450 px|Gut Adlig Grünheide, rechts Herrenhaus, links die Brauerei]]




Zeile 23: Zeile 24:
===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
1785 [[Grünheide]], 1855 [[Grünhaide-Corallischken]], 1873 [[Grünheide-Corallischken]], [[Adlig Grünheide]], lit. Name: [[Bertuliske]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1785 [[Grünheide]], 1855 [[Grünhaide-Corallischken]], 1873 [[Grünheide-Corallischken]], [[Adlig Grünheide]], lit. Name: [[Bertuliske]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Grünheide (Ksp.Memel)]]<ref>[http://www.online-ofb.de/memelland/ OFB Memelland]</ref>
*Lit. Namen: [[Bertulitzkė]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Bertulitzke]], [[Bertuliškė]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Bertuliske]]


*Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.<ref> Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991 </ref>
:*Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.<ref> Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991 </ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab. Der Alternativname Bertulischken bezieht sich auf einen Berthold als Besitzer. Der Name Tenden/ Tendischken bezieht sich auf eine Herkunft vermutlich aus der Gegend des Tenžė-Flusses in der Landschaft Krottingen mit der Bedeutung "sumpfig". Der Name Zenkuhnen beschreibt eine erhöhte Wohnlage.
Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab.  
*zemaitisch '''"gryna, gryninas"''' = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar  
*zemaitisch '''"gryna, gryninas"''' = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar  
*nehrungs-kurisch '''"tenjaties"''' = schmuddeln
*litauisch '''"težta, tilžti"''' = sumpfig
*prußisch-sudauisch '''“zengt”''' = hinaufsteigen
<ref> Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968 </ref> <ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977 </ref> <ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff, S. 239 </ref>
<ref> Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968 </ref> <ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977 </ref> <ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff, S. 239 </ref>




=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
*Gut, 7 km nordöstlich von [[Memel]], mit Park, Schmiede, Wirtshaus und Kleinbahn-Station<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Reste des Gutes sind hier zu sehen: [https://maps.google.de/?ll=55.743305,21.235043&spn=0.001863,0.006298&t=h&z=18&layer=c&cbll=55.743367,21.235549&panoid=ECl-e1rCHaNNC7GVVmlRsw&cbp=12,300.71,,0,0 '''Ruine des Gutes Grünheide bei GoogleStreetView''']




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1860''' Vorwerk zu [[Corallischken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref><br>
'''1873''' [[Bertulischken]] kam zu '''{{PAGENAME}}'''<br>
'''1873''' vereinigt mit [[Bertulischken]] oder [[Tenden]] oder [[Tendischken]] oder [[Adlig Zenkuhnen]] (1759 Taufe eines Mikkel Tendis aus Tendžiu<ref>Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S. 404 </ref>)<br>
[[Kaitinnen Jahn]] wurde '''1873''' zu [[Adlig Grünheide]] geschlagen.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref><br>
'''{{PAGENAME}}''' ist entstanden durch Kgl. Erlaß v. '''10. September 1873'''.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> <br>
'''{{PAGENAME}}''' ist entstanden durch Kgl. Erlaß v. '''10. September 1873'''.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
Gutsbezirk [[Grünheide (bei Memel)|Grünheide]] '''1874''', '''1888''', '''1907'''.<br>
<!--'''1874''', '''1888''', '''1907''' Gutsbezirk [[Grünheide (Ksp.Memel)|Grünheide]]<br>-->
'''1916''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gutsbezirk.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
'''1916''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gutsbezirk.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gut in der Gemeinde [[Truschellen]].<br>
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gut in der Gemeinde [[Truschellen]].<br>
Zeile 49: Zeile 51:
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
{{PAGENAME}} gehörte '''1916''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
Zeile 71: Zeile 73:


'''1917''' verkauft Generaloberarzt Dr. '''Busse''' das nur kurz besessene Adlig Grünheide an den Rentier und früheren Dampfschneidemühlenbesitzer '''Lindenblatt''' aus Bergfriede Kr. Osterode/Ostpr. <ref>'''Sembritzki''' Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref>
'''1917''' verkauft Generaloberarzt Dr. '''Busse''' das nur kurz besessene Adlig Grünheide an den Rentier und früheren Dampfschneidemühlenbesitzer '''Lindenblatt''' aus Bergfriede Kr. Osterode/Ostpr. <ref>'''Sembritzki''' Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref>
'''1940''' kaufte '''Valerius Ptach''' das Gut und besaß es bis zur Flucht 1944.<ref>Memeler Dampfboot vom April 1958</ref>
<center>
<center>
{|
{|
Zeile 81: Zeile 85:
|}
|}
</center>
</center>
</br>
===Gefallene im II. Weltkrieg===
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]]
Die Kämpfe ereigneten sich vom 11.10.1944 bis zum 21.12.1944<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref>
Am 11.10.1944 fielen:
*'''Kortz''', Josef *08.04.1920 in Duisburg, Gefreiter
*'''Thormann''', Rudolf *15.12.1910 in Sievertshagen, Wachtmeister
Am 22.10.1944 fiel :
*'''Grossmann''', Richard *11.11.1908 in Pulsnitz, Oberschütze
Am 14.12.1944 fiel :
*'''Auerbach''', Günther *23.04.1921 in Pulsnitz, Obergefreiter
Am 18.12.1944 fiel :
*'''Löwen''', Rudolf *01.09.1907 in Pirmasens, Gefreiter
Am 21.12.1944 fiel :
*'''Arzt''', Paul *29.01.1906 in Betzdorf, Gefreiter
</br>
'''Weitere Informationen:'''
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]]  in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 100: Zeile 137:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Bertulischken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Bertulischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Bertulischken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Grünheide noch nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: PlickenMemelklein.jpg|thumb|430 px|Siehe '''Tenden''' nordwestlich von '''Dinwethen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild: PlickenMemelklein.jpg|thumb|430 px|Grünheide nicht verzeichnet auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Vorwerk_Grünheide_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Vorwerk Grünheide im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Vorwerk_Grünheide_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Vorwerk Grünheide im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gut_Bertulischken_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|Gut Bertulischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Gut_Bertulischken_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|Vorwerk Grünheide und Gut Bertulischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild: Grünheide_MTB0293.jpg|thumb|left|430 px| Grünheide im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Grünheide_MTB0293.jpg|thumb|left|430 px|Grünheide im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 120: Zeile 159:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:56 Uhr


Disambiguation notice Grünheide ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Grünheide.
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Grünheide (Ksp.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Grünheide (Ksp.Memel)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Gut Adlig Grünheide, rechts Herrenhaus, links die Brauerei



Einleitung[Bearbeiten]

Grünheide (Ksp.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen


Name[Bearbeiten]

Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]

  • Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.[5]

Namensdeutung[Bearbeiten]

Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab.

  • zemaitisch "gryna, gryninas" = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar

[6] [7] [8]


Allgemeine Information[Bearbeiten]


Politische Einteilung[Bearbeiten]

1873 Bertulischken kam zu Grünheide (Ksp.Memel)
Kaitinnen Jahn wurde 1873 zu Adlig Grünheide geschlagen.[10]
Grünheide (Ksp.Memel) ist entstanden durch Kgl. Erlaß v. 10. September 1873.[11]
1916 ist Grünheide (Ksp.Memel) ein Gutsbezirk.[12]
1940 ist Grünheide (Ksp.Memel) ein Gut in der Gemeinde Truschellen.

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Grünheide (Ksp.Memel) gehörte 1916 zum Kirchspiel Memel Land.[13]

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Grünheide (Ksp.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt[Bearbeiten]

Grünheide (Ksp.Memel) gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Truschellen.


Geschichte[Bearbeiten]

Richard Friedrich Frentzel-Beyme [1]
Caroline Mathilde Frentzel-Beyme geb. Kauffmann [2]

1855 Dem vom Gutsbesitzer Richard Friedrich Frentzel-Beyme erworbenen Lande von 411 Morgen 125 Ruthen preuß., bestehend aus dem zu Corallischken gehörigen unbebauten Bauerhofe Kaitinnen und einer gleichfalls zu Corallischken gehörigen Wiese (Bertulischken) ist der Name Grünheide-Corallischken beigelegt (Amtsblatt vom 15.11.1855).

1873 Das kölmische Gut Bertulischken in Verbindung mit dazu gekauften Parcellen des Gutes Adlig Corallischken und der Ortschaften Kaitinnen-Jahn und Dinwethen wird durch Allerhöchsten Erlaß vom 10.9.1873 zu einem selbständigen Gutsbezirk unter dem Namen Adlig Grünheide erklärt (Amtsblatt vom 26.9.1873).

Richard-Friedrich Frentzel-Beyme war verheiratet mit Caroline Mathilde geb. Kauffmann. Das Paar hatte 8 Kinder, die alle auf Adlig Grünheide geboren wurden. Frentzel-Beyme starb am 1.4.1897 in Gaaszen, seine Ehefrau am 23.2.1913 in Memel. Wer das Gut danach besaß, konnte bisher nicht festgestellt werden.

1917 verkauft Generaloberarzt Dr. Busse das nur kurz besessene Adlig Grünheide an den Rentier und früheren Dampfschneidemühlenbesitzer Lindenblatt aus Bergfriede Kr. Osterode/Ostpr. [14]

1940 kaufte Valerius Ptach das Gut und besaß es bis zur Flucht 1944.[15]

Robert Frentzel-Beyme [3]
John Peter Frentzel-Beyme [4]
und Ehefrau Elisabeth [5]
Edwin Leopold Frentzel-Beyme [6]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Käthe Frentzel-Beyme [7]
Walter Charles Frentzel-Beyme [8]
Richard Frentzel-Beyme [9]


Gefallene im II. Weltkrieg[Bearbeiten]

Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.

Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012

Die Kämpfe ereigneten sich vom 11.10.1944 bis zum 21.12.1944[16]

Am 11.10.1944 fielen:

  • Kortz, Josef *08.04.1920 in Duisburg, Gefreiter
  • Thormann, Rudolf *15.12.1910 in Sievertshagen, Wachtmeister

Am 22.10.1944 fiel :

  • Grossmann, Richard *11.11.1908 in Pulsnitz, Oberschütze

Am 14.12.1944 fiel :

  • Auerbach, Günther *23.04.1921 in Pulsnitz, Obergefreiter

Am 18.12.1944 fiel :

  • Löwen, Rudolf *01.09.1907 in Pirmasens, Gefreiter

Am 21.12.1944 fiel :

  • Arzt, Paul *29.01.1906 in Betzdorf, Gefreiter


Weitere Informationen:

  • Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
  • Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.



Bewohner[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Grünheide noch nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Grünheide nicht verzeichnet auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Vorwerk Grünheide im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Vorwerk Grünheide und Gut Bertulischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Grünheide im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GRUIDEKO05OR
Name
  • Grünheide Quelle (${p.language}) Quelle Seite 1087 (${p.language})
  • Bertuliškė (1923) Quelle Seite 1087 (${p.language})
  • Adlig Grünheide (1926) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (1873-09-10 - 1944)
  • Wohnplatz (1944 -)
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0293

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Grünheide, Adlig Grünheide (1873-09-10 -) ( Gutsbezirk) Quelle

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen[Bearbeiten]

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. OFB Memelland
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  5. Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
  6. Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968
  7. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977
  8. Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff, S. 239
  9. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  10. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  11. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  12. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  13. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  14. Sembritzki Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
  15. Memeler Dampfboot vom April 1958
  16. Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an