Weida (Greiz): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung, Quellen)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_153718}}{{#vardefine:GOV-ID|WEIIDAJO60AS}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{#vardefine:Ortsname|Weida}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffsklärungshinweis|Weida|Weida}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''</br>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > [[Landkreis Greiz]] > {{PAGENAME}}
[[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Thüringen]] > [[Kreis Greiz|Landkreis Greiz]] > {{PAGENAME}}
<!--
 
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lok_Weida_Kreis-Gera.png|thumb|200px|Lokalisierung der '''Stadt Weida''' innerhalb des [[Kreis Greiz|Kreises Greiz]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Weida_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Weida innerhalb des [[Landkreis Greiz|Landkreises Greiz]]]] </center>
|}
|}
 
-->
 
[[Datei:Weida Osterburg.jpg|thumb|400px|Die Osterburg]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''Zur Stadt Weida zählen folgende Ortschaften:'''<br />
'''Weide''' ist 1122 erstmalig erwähnt und hat seit 1209 Stadtrechte. Die Stadt liegt mitten im [[Kreis Greiz|Landkreis Greiz]] im Bundesland [[Thüringen]] an den Bundesstraßen 92 und 175 am Zusammenfluß der kleinen Flüßchen Weida und Auma und umfaßt eine Fläche von rund 13 Quadratkilometern. Sie liegt 233 m über NN, gemessen vor dem Rathaus am Markt.
 


=== Wappen ===
=== Wappen ===
{|cellpadding="10"
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Bild:Wappen Weida.jpg]]
|valign="top"|[[Bild:Wappen Weida.jpg]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
<!-- |valign="top"|''Beschreibung:'' -->
 
|}
|}
{|width="300"
{|width="300"
Zeile 28: Zeile 24:


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Hier Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.
<!-- Hier Beschreibung der Stadt, Größe, Bevölkerung usw. -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
'''Evang.-Luth. Kirchgemeinde Weida'''<br />
Kirchplatz 4<br />
07570 Weida<br />
Internet: [http://www.ev-kirche-weida.de/ www.ev-kirche-weida.de]<br />
(Kirchenführung nach Vereinbarung)<br />
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
{|width="80%"
|[[Bild:Weida kath.Kirche.jpg|thumb|left|250px|Katholische St. Marienkirche, Weida]]
|valign="top"|'''Katholische Kirche „St. Marien" Weida'''<br />
Neustädter Str.8<br />
07570 Weida<br />
 
Tel. (03 66 03) 6 22 54<br />
Unsere Homepage: [http://www.katholisch-weida.de/ www.katholisch-weida.de]<br />
Email: [mailto:Kath.Pfarramt.Weida@t-online.de Kath.Pfarramt.Weida@t-online.de]
|}
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
* [[Weida (Greiz)/Geschichte/Zeittafel|'''Zeittafel''']]
'''Weida''' hat seit 1209 Stadtrecht und ist damit die älteste Stadt desThüringer Vogtlandes. Auf die Vögte und Herren von Weida geht die Bezeichnung Vogtland zurück, das im Auftrag des deutschen Kaisers von ihnen verwaltet wurde. Deshalb trägt Weida seinen Namen Wiege des Vogtlandes. Heute erstreckt sich dieses Vogtland über Ostthüringen, Südwestsachsen, Nordbayern und Teile Böhmens. Weida war im Mittelalter Regierungssitz und Hauptstadt.
'''Weida''' hat seit 1209 Stadtrecht und ist damit die älteste Stadt desThüringer Vogtlandes. Auf die Vögte und Herren von Weida geht die Bezeichnung Vogtland zurück, das im Auftrag des deutschen Kaisers von ihnen verwaltet wurde. Deshalb trägt Weida seinen Namen Wiege des Vogtlandes. Heute erstreckt sich dieses Vogtland über Ostthüringen, Südwestsachsen, Nordbayern und Teile Böhmens. Weida war im Mittelalter Regierungssitz und Hauptstadt.


Zwei historische Stadtkerne werden vom Weida-Fluß getrennt. Früher hatten sie ihre eigenen Märkte, Mühlen, Klöster und Pfarrkirchen. Sie wurden aber gemeinsam verwaltet und erhielten eine einheitliche Befestigung. Teile der Stadtmauer und einige Wehrtürme sind bis heute erhalten. Stammsitz der Vögte war die [[Osterburg]] (1163-1193). Ursprünglich als militärische Befestigungsanlage gebaut, erlebte sie ein wechselvolles Schicksal. Im 30jährigen Krieg bis auf den Bergfried zerstört, wurden Schloß- und Wirtschaftsgebäude wieder aufgebaut. Die heute vorhandenen Schloß- und Wirtschaftsgebäude entstanden unter Einbeziehung früherer Architekturreste und sind von den Baustilen der Gotik, der Renaissance und des Barock geprägt. Seit 1785 gibt es einen Zwischenbau mit Toreinfahrt. 1818 ist die Osterburg zusätzlich Sitz des "Großherzoglichen Criminalgerichts" und Gefängnis. 1833 gab es in Weida die letzte öffentliche Hinrichtung eines in der Burg gefangengehaltenen Fallknechtes. Heute beherbergt sie ein Museum und Zwei Galerien der Bildenden Kunst. Der Balkensaal im "alten Schloß" steht der Öffentlichkeit als Veranstaltungsraum zur Verfügung. Vom 54 Meter hohen Bergfried hat man einen schönen Ausblick auf das Thüringer Vogtland. Zwischen dem 2. und 3. Zinnenkranz befindet sich die Türmerstube, in der bis 1917 der Türmer Dienst tat.
Zwei historische Stadtkerne werden vom Weida-Fluß getrennt. Früher hatten sie ihre eigenen Märkte, Mühlen, Klöster und Pfarrkirchen. Sie wurden aber gemeinsam verwaltet und erhielten eine einheitliche Befestigung. Teile der Stadtmauer und einige Wehrtürme sind bis heute erhalten. Stammsitz der Vögte war die [[Weida (Greiz)/Osterburg|Osterburg]] (1163-1193). Ursprünglich als militärische Befestigungsanlage gebaut, erlebte sie ein wechselvolles Schicksal. Im 30jährigen Krieg bis auf den Bergfried zerstört, wurden Schloß- und Wirtschaftsgebäude wieder aufgebaut. Die heute vorhandenen Schloß- und Wirtschaftsgebäude entstanden unter Einbeziehung früherer Architekturreste und sind von den Baustilen der Gotik, der Renaissance und des Barock geprägt. Seit 1785 gibt es einen Zwischenbau mit Toreinfahrt. 1818 ist die Osterburg zusätzlich Sitz des "Großherzoglichen Criminalgerichts" und Gefängnis. 1833 gab es in Weida die letzte öffentliche Hinrichtung eines in der Burg gefangengehaltenen Fallknechtes. Heute beherbergt sie ein Museum und Zwei Galerien der Bildenden Kunst. Der Balkensaal im "alten Schloß" steht der Öffentlichkeit als Veranstaltungsraum zur Verfügung. Vom 54 Meter hohen Bergfried hat man einen schönen Ausblick auf das Thüringer Vogtland. Zwischen dem 2. und 3. Zinnenkranz befindet sich die Türmerstube, in der bis 1917 der Türmer Dienst tat.
{|width="300"
{|width="300"
|<hr><small>Quelle: [http://www.weida.de Stadt Weida]</small>  
|<hr><small>Quelle: [http://www.weida.de Stadt Weida]</small>  
|}
|}
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
 
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
 
* [[Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF)]]
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Weida|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Weida|}}
* [[Weida (Greiz)/Kriegerdenkmal 1914-18]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
 
==== Bildquellen ====
<!-- == Bibliografie == -->
* [[:Kategorie:Fotostudio in Weida (Greiz)|Fotostudios in Weida (Greiz)]]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
== Bibliografie ==
<!-- === Historische Bibliografie === -->
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Gerlach, R.: '' Das Lehnbuch Unser Lieben Frauen Kirchen zu Weida von 1499.''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1943, Seite 7, 68
* Keller, K.: '' Sippenkundliche Einwohnerkartei des Gebietes um Weida und Neustadt a. O. für die Zeit von 1600 bis 1800.''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1941, Seite 54
* Schneider, W.: '' Die ältesten Familiennamen aus dem Lehnsbuch des Dominikanernonnenklosters zu Weida (1320 bis 1500).''; In: [[Die Thüringer Sippe]], Jahrgang 1941, Seite 129
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- === Archive === -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}} -->
== Bilder, Fotos und historische Karten ==
== Archive und Bibliotheken ==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bilder|Bildergallerie]]'''
=== Archive ===
*'''[[{{PAGENAME}}/Fotos|Alte Fotos]]'''
=== Bibliotheken ===
*'''[[{{PAGENAME}}/Historische Karten|Historische Karten]]'''
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
 
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.weida.de Stadtverwaltung Weida]
* [http://www.weida.de Stadtverwaltung Weida]
 
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Weida}}
* {{Commons}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
 
{{Navigationsleiste Kreis Greiz}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>WEIIDAJO60AS</gov>
 


{{Forscherkontakte-Link}}


[[Kategorie:Ort im Kreis Greiz]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- {{Navigationsleiste Landkreis Greiz}} -->
[[Kategorie:Ort im Landkreis Greiz]]
[[Kategorie:Ort in Thüringen]]
[[Kategorie:Ort in Thüringen]]

Aktuelle Version vom 24. September 2024, 17:19 Uhr


Disambiguation notice Weida ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Weida.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Landkreis Greiz > Weida (Greiz)

Die Osterburg

Einleitung[Bearbeiten]

Weide ist 1122 erstmalig erwähnt und hat seit 1209 Stadtrechte. Die Stadt liegt mitten im Landkreis Greiz im Bundesland Thüringen an den Bundesstraßen 92 und 175 am Zusammenfluß der kleinen Flüßchen Weida und Auma und umfaßt eine Fläche von rund 13 Quadratkilometern. Sie liegt 233 m über NN, gemessen vor dem Rathaus am Markt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Weida.jpg

Quelle: Stadt Weida

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Evang.-Luth. Kirchgemeinde Weida
Kirchplatz 4
07570 Weida
Internet: www.ev-kirche-weida.de
(Kirchenführung nach Vereinbarung)

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische St. Marienkirche, Weida
Katholische Kirche „St. Marien" Weida

Neustädter Str.8
07570 Weida

Tel. (03 66 03) 6 22 54
Unsere Homepage: www.katholisch-weida.de
Email: Kath.Pfarramt.Weida@t-online.de

Geschichte[Bearbeiten]

Weida hat seit 1209 Stadtrecht und ist damit die älteste Stadt desThüringer Vogtlandes. Auf die Vögte und Herren von Weida geht die Bezeichnung Vogtland zurück, das im Auftrag des deutschen Kaisers von ihnen verwaltet wurde. Deshalb trägt Weida seinen Namen Wiege des Vogtlandes. Heute erstreckt sich dieses Vogtland über Ostthüringen, Südwestsachsen, Nordbayern und Teile Böhmens. Weida war im Mittelalter Regierungssitz und Hauptstadt.

Zwei historische Stadtkerne werden vom Weida-Fluß getrennt. Früher hatten sie ihre eigenen Märkte, Mühlen, Klöster und Pfarrkirchen. Sie wurden aber gemeinsam verwaltet und erhielten eine einheitliche Befestigung. Teile der Stadtmauer und einige Wehrtürme sind bis heute erhalten. Stammsitz der Vögte war die Osterburg (1163-1193). Ursprünglich als militärische Befestigungsanlage gebaut, erlebte sie ein wechselvolles Schicksal. Im 30jährigen Krieg bis auf den Bergfried zerstört, wurden Schloß- und Wirtschaftsgebäude wieder aufgebaut. Die heute vorhandenen Schloß- und Wirtschaftsgebäude entstanden unter Einbeziehung früherer Architekturreste und sind von den Baustilen der Gotik, der Renaissance und des Barock geprägt. Seit 1785 gibt es einen Zwischenbau mit Toreinfahrt. 1818 ist die Osterburg zusätzlich Sitz des "Großherzoglichen Criminalgerichts" und Gefängnis. 1833 gab es in Weida die letzte öffentliche Hinrichtung eines in der Burg gefangengehaltenen Fallknechtes. Heute beherbergt sie ein Museum und Zwei Galerien der Bildenden Kunst. Der Balkensaal im "alten Schloß" steht der Öffentlichkeit als Veranstaltungsraum zur Verfügung. Vom 54 Meter hohen Bergfried hat man einen schönen Ausblick auf das Thüringer Vogtland. Zwischen dem 2. und 3. Zinnenkranz befindet sich die Türmerstube, in der bis 1917 der Türmer Dienst tat.


Quelle: Stadt Weida

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Gerlach, R.: Das Lehnbuch Unser Lieben Frauen Kirchen zu Weida von 1499.; In: Die Thüringer Sippe, Jahrgang 1943, Seite 7, 68
  • Keller, K.: Sippenkundliche Einwohnerkartei des Gebietes um Weida und Neustadt a. O. für die Zeit von 1600 bis 1800.; In: Die Thüringer Sippe, Jahrgang 1941, Seite 54
  • Schneider, W.: Die ältesten Familiennamen aus dem Lehnsbuch des Dominikanernonnenklosters zu Weida (1320 bis 1500).; In: Die Thüringer Sippe, Jahrgang 1941, Seite 129

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Weida

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Weida (Greiz)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Weida (Greiz) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Weida (Greiz)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Weida (Greiz) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_153718
Name
  • Weida
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O6508 (1965-01-01 - 1993-06-30)
  • 07570 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25788
  • wikidata:Q519751
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 16076079
Karte
   

TK25: 5238

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Greiz (1994-07-01 -) ( LandkreisKreisLandkreis) Quelle Seite 454

Gera (1922-10-01 - 1994-06-30) ( LandkreisKreisLandkreis) Quelle Quelle Seite 454 Quelle

Neustadt an der Orla (- 1922-09-30) ( Verwaltungsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weida
         Stadt
WEIIDAJO60AS
Heinolds Häuser
         Wohnplatz
HEISER_O6501
Heinolds Mühle
         Wohnplatz
HEIHLE_O6501
Hohenölsen
         Dorf
HOHSE2JO60AR (2013-12-31 -)
Liebsdorf
         Dorf
LIEOR1JO60AS (1922-10-01 -)
Neudörfel
         Dorf
NEUFELJO60AR (2013-12-31 -)
Schömberg
         Dorf
SCHER1JO60AS (2013-12-31 -)
Steinsdorf
         Dorf
STEORFJO60AR (2013-12-31 -)
Kuhberg
         Wohnplatz
KUHERGJO60AR (2013-12-31 -)
Gräfenbrück
         Dorf
GRAUCKJO60AS (2013-12-31 -)
Loitsch
         Dorf
LOISCHJO60AR (2013-12-31 -)
Schüptitz
         Dorf
SCHIT1JO60AR (2013-12-31 -)
Valentinsmühle
         Wohnplatz
VALHLEJO60AR (2013-12-31 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung WEIIDAJO60AS
Name
  • Weida
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • O6508 (1965-01-01 - 1993-06-30)
  • 07570 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2813110
Karte
   

TK25: 5238

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Weida ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weida (St. Marien)
         Kirche
object_399074