183. Infanterie-Division (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation Division WK1}}
{| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100%
 
| colspan=3 align=center | {{Navigation Division WK1}}
<font size="5"><strong>183. Infanterie-Division</strong></font>
|-----
 
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="6"><strong>183. Infanterie-Division</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center | {{Division-Info WK1}}
|}
==Datum der Aufstellung==
==Datum der Aufstellung==
* 16.06.1916
* 16.06.1916 <ref name=Cron/>


==Gliederung==
==Gliederung==
===übergeordnete Einheiten===
===übergeordnete Einheiten===
----


===Untergeordnete Einheiten===
===Untergeordnete Einheiten===
* [[183. Infanterie-Brigade]]
'''Infanterie'''
* '''05.06.1916 - 25.10.1916''': Die Brigade war vorher selbstständig, und wurde dann aufgelöst.
* [[183. Infanterie-Brigade]] <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
** '''05.06.1916 - 25.10.1916''': Die Brigade war vorher selbstständig, und wurde dann aufgelöst.
* [[33. Reserve-Infanterie-Brigade ]] <ref name=Cron/>
** '''27.10.1916 - 27.09.1918''': Die Brigade kam von der [[17. Reserve-Division(WK1)|17. Reserve-Division]] und wurde dann aufgelöst.
** [[IR 418|Infanterie-Regiment Nr. 418]] <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>
*** '''13.11.1916 - 14.09.1918''':
 
'''Artillerie'''
* [[Arko 183]] <ref name=Cron/>
** '''? - 14.09.1918''': Der Arko wurde zum Baustab umfunktioniert.
 
'''Divisionstruppen'''
* [[MWK 401|Minenwerfer-Kompanie Nr. 401]]<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>
** '''April 1916 - 27.09.1918''': Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde aufgelöst. Mannschaften und Geräte wurde zur Aufstellung der Minenwerfer-Kompanien der Regimenter der Division verwendet.
 
----
 
====Kriegsgliederung am 29.01.1917 <ref name=Lezius>[[Ruhmeshalle unserer Alten Armee|Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee]]</ref>====
* [[33. Reserve-Infanterie-Brigade ]]
** [[IR 184|Infanterie-Regiment Nr. 184]]
** [[IR 418|Infanterie-Regiment Nr. 418]]
** [[RIR 440|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 440]]
* 4. Eskadron [[HR 10|Husaren-Regiment Nr. 10]]
* [[Arko 183]]
** [[FAR 183|Feldartillerie-Regiment Nr. 183]]
* [[PB 183|Pionier-Bataillon 183]]
* [[Div.Nachr.Kdr. 183|Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 183]]


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''16.06.1916''': Die Division wurde aufgestellt.
* '''16.06.1916''' <ref name=Cron/>: Die Division wurde aufgestellt.
* '''16.09.1918''': Die Division wurde aufgelöst.
* '''16.09.1918''' <ref name=Lezius/><ref name=Cron/>: Die Division wurde aufgelöst.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Lezius>[[Ruhmeshalle unserer Alten Armee|Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee]]</ref>==
* '''Datum''': Text
'''1916 Westfront'''
* '''Datum''': Text
* '''07.07.1916 - 15.07.1916''': Schlacht an der Somme
* '''21.07.1916 - 13.09.1916''': Stellungskämpfe in Flandern und Artois
* '''23.09.1916 - 23.10.1916''': Schlacht an der Somme
* '''27.10.1916 - 02.03.1917''': Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
* '''27.10.1916 - 24.01.1917''': Kämpfe auf den Maashöhen im Abschnitt Loclont-Wald-Seuzy


==Divisionskommandeure==
'''1917'''
* '''ab, von - bis :''' Name
* '''24.02.1917 - 02.03.1917''': Kämpfe im Abschnitt Loclont-Wald-Seuzy
* '''ab, von - bis ''' Name
* '''15.03.1917 - 05.04.1917''': Stellungskämpfe an der Aisne
* '''06.04.1917 - 26.04.1917''': Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne
* '''03.05.1917 - 15.07.1917''': Stellungskämpfe im Oberelsaß
* '''16.07.1917 - 02.08.1917''': Stellungskämpfe vor Verdun
* '''03.08.1917 - 25.08.1917''': Schlacht in Flandern
* '''27.08.1917 - 31.01.1918''': Kämpfe in der Siegfriedstellung
* '''20.11.1917 - 29.11.1917''': Tankschlacht bei Cambrai (Kämpfe von Fintaine lez Croisilles bis Bellicourt
* '''30.11.1917 - 07.12.1917''': Angriffsschlacht bei Cambrai
 
'''1918'''
* '''01.02.1918 - 20.03.1918''': Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit für die "Große Schlacht in Frankreich"
* '''21.03.1918 - 06.04.1918''': Große Schlacht in Frankreich
* '''21.03.1918 - 22.03.1918''': Der Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
* '''21.03.1918 - 22.03.1918''': Kämpfe um Epéhy
* '''23.03.1918 - 26.03.1918''': Verfolgungskämpfe im Somme-Gebiet
* '''23.03.1918''': Kämpfe bei Etricourt und Mananacourt
* '''24.03.1918 - 25.03.1918''': Verfolgungsgefechte am Foureaux-Wald
* '''07.04.1918 - 02.06.1918''': Kämpfe an der Ancre, SOmme und Avre
* '''22.04.1918''': Abwehr englischer Angriffe bei Aveluy und Albert
* '''02.06.1918 - 15.07.1918''': Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel bei Flirey, Limey und Regniéville
* '''15.07.1918 - 28.07.1918''': Gefechte bei Hébuterne (Teile)
* '''16.07.1918 - 20.07.1918''': Kämpfe zwischen Arras und Albert
* '''21.08.1918 - 02.09.1918''': Schlacht zwischen Monchy-Bapaume
* '''03.09.1918 - 06.09.1918''': Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
* '''07.09.1918 - 15.09.1918''': Kämpfe an der Front Armentières-Lens
 
==Divisionskommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
* '''28.05.1916 - 03.02.1918''': Georg Wilhelm von Schüßler


==Literatur==
==Literatur==
Autor
Titel
Band usw
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Wikipedia-Link|183._Division_(Deutsches_Kaiserreich)|183. Infanterie-Division}}
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste Divisionen bis 1914}}
{{Navigationsleiste Divisionen bis 1914}}


[[Kategorie:Division WK1]]
[[Kategorie:Division WK1]]

Aktuelle Version vom 14. März 2015, 16:33 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 183. Infanterie-Division
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung[Bearbeiten]

Gliederung[Bearbeiten]

übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]


Untergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Infanterie

Artillerie

  • Arko 183 [1]
    • ? - 14.09.1918: Der Arko wurde zum Baustab umfunktioniert.

Divisionstruppen

  • Minenwerfer-Kompanie Nr. 401[3]
    • April 1916 - 27.09.1918: Die Minenwerfer-Kompanie war neu aufgestellt worden, und wurde aufgelöst. Mannschaften und Geräte wurde zur Aufstellung der Minenwerfer-Kompanien der Regimenter der Division verwendet.

Kriegsgliederung am 29.01.1917 [4][Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 16.06.1916 [1]: Die Division wurde aufgestellt.
  • 16.09.1918 [4][1]: Die Division wurde aufgelöst.

Feldzüge, Gefechte usw. [4][Bearbeiten]

1916 Westfront

  • 07.07.1916 - 15.07.1916: Schlacht an der Somme
  • 21.07.1916 - 13.09.1916: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 23.09.1916 - 23.10.1916: Schlacht an der Somme
  • 27.10.1916 - 02.03.1917: Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel
  • 27.10.1916 - 24.01.1917: Kämpfe auf den Maashöhen im Abschnitt Loclont-Wald-Seuzy

1917

  • 24.02.1917 - 02.03.1917: Kämpfe im Abschnitt Loclont-Wald-Seuzy
  • 15.03.1917 - 05.04.1917: Stellungskämpfe an der Aisne
  • 06.04.1917 - 26.04.1917: Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne
  • 03.05.1917 - 15.07.1917: Stellungskämpfe im Oberelsaß
  • 16.07.1917 - 02.08.1917: Stellungskämpfe vor Verdun
  • 03.08.1917 - 25.08.1917: Schlacht in Flandern
  • 27.08.1917 - 31.01.1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 20.11.1917 - 29.11.1917: Tankschlacht bei Cambrai (Kämpfe von Fintaine lez Croisilles bis Bellicourt
  • 30.11.1917 - 07.12.1917: Angriffsschlacht bei Cambrai

1918

  • 01.02.1918 - 20.03.1918: Kämpfe in der Siegfriedstellung und Vorbereitungszeit für die "Große Schlacht in Frankreich"
  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Große Schlacht in Frankreich
  • 21.03.1918 - 22.03.1918: Der Durchbruch zwischen Gouzeaucourt und Vermand
  • 21.03.1918 - 22.03.1918: Kämpfe um Epéhy
  • 23.03.1918 - 26.03.1918: Verfolgungskämpfe im Somme-Gebiet
  • 23.03.1918: Kämpfe bei Etricourt und Mananacourt
  • 24.03.1918 - 25.03.1918: Verfolgungsgefechte am Foureaux-Wald
  • 07.04.1918 - 02.06.1918: Kämpfe an der Ancre, SOmme und Avre
  • 22.04.1918: Abwehr englischer Angriffe bei Aveluy und Albert
  • 02.06.1918 - 15.07.1918: Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel bei Flirey, Limey und Regniéville
  • 15.07.1918 - 28.07.1918: Gefechte bei Hébuterne (Teile)
  • 16.07.1918 - 20.07.1918: Kämpfe zwischen Arras und Albert
  • 21.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht zwischen Monchy-Bapaume
  • 03.09.1918 - 06.09.1918: Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 07.09.1918 - 15.09.1918: Kämpfe an der Front Armentières-Lens

Divisionskommandeure [5][Bearbeiten]

  • 28.05.1916 - 03.02.1918: Georg Wilhelm von Schüßler

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg | Kgl. Württ. Kavallerie-Divisionen Reiter-Division

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen