Landkreis Groß-Strehlitz/Adressbuch 1938: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Umstellung auf neue Vorlage)
(normalisierter DES-Name)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--{{In Arbeit}}-->
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Bild                  =  
| Bild                  = Cover_Gro%C3%9F_Strehlitz_1938.jpg
| DjVu                  =  
| DjVu                  =  
| Titel                = Einwohnerbuch f. d. Stadt und Kreis Groß-Strehlitz
| Titel                = Einwohnerbuch für die Stadt und Kreis Groß-Strehlitz OS. 1938
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =
| Sortiertitel          =
| Sortiertitel          = GrossStrehlitz 1938
| Untertitel            =  
| Untertitel            = '''mit den Städten Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden des Kreises'''
| Erscheinungsort      =  
| Erscheinungsort      = Breslau
| Verlag                =
| Verlag                = Breslauer Verlags- und Druckerei G.m.b.H.
| Erscheinungsjahr      = 1938
| Erscheinungsjahr      = 1938
| Mitmachen            =  
| Mitmachen            =  
Zeile 15: Zeile 16:
| Seitenzahl            =  
| Seitenzahl            =  
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Enthaltene Orte      =  
| Enthaltene Orte      = [[GOV:adm_168867|'''Landkreis Groß Strehlitz''']],
:''' Städte:'''
:: [[GOV:object_187070|Groß Strehlitz OS]], [[GOV:object_187038|Bergstadt OS]], [[GOV:UJAAZDJO90EJ|Bischofstal OS]]
: '''Landgemeinden:'''
:: [[GOV:STAAZDJO90DJ|Alt Bischofstal]], [[GOV:object_214433|Alt Siedel]], [[GOV:object_214431|Ambach]], [[GOV:ZAWKIEJO90FO|Andreashütte]], [[GOV:object_187041|Angerbach OS]], [[GOV:object_214430|Annatal]], [[GOV:object_214464|Annengrund]], [[GOV:object_214432|Auendorf]], [[GOV:object_187089|Blütenau]], [[GOV:object_188476|Buchenhöh]], [[GOV:object_187061|Burghof]], [[GOV:object_187106|Einsiedel]], [[GOV:object_187113|Elsenruh]], [[GOV:object_187045|Erlenbusch]], [[GOV:object_187053|Eschendorf]], [[GOV:DZIICEJO90EM|Frauenfeld]], [[GOV:object_187080|Gogolin]], [[GOV:KOLKIEJO90EP|Grafenweiler]], [[GOV:KOLORFJO90DN|Groß Maßdorf]], [[GOV:object_187075|Groß Neuland]], [[GOV:object_187112|Groß Stein]], [[GOV:object_187092|Groß Walden]], [[GOV:STAKIEJO90EP|Groß Zeidel]], [[GOV:SIEICEJO90EL|Grünheide OS]], [[GOV:CENAWAJO90EM|Haldenau]], [[GOV:object_187096|Heuerstein OS]], [[GOV:JEMICAJO90EN|Himmelwitz]], [[GOV:object_214461|Hohenkirch]], [[GOV:WIESIEJO90EN|Hohenwalde]], [[GOV:JARSZWJO90EK|Jarischau]], [[GOV:object_187065|Kaltwasser]], [[GOV:object_187067|Karlshorst]], [[GOV:object_187077|Karlstal]], [[GOV:object_187086|Karmerau]], [[GOV:KIECZAJO90GN|Keilerswalde]], [[GOV:object_187082|Klein Eichen]], [[GOV:object_187035|Klein Stein]], [[GOV:object_187051|Klein Walden]], [[GOV:object_187108|Klein Zeidel]], [[GOV:object_187073|Kruppamühle]], [[GOV:object_187097|Kurzbach]], [[GOV:AZISKAJO90EO|Läsen]], [[GOV:BARRUTJO90FN|Liebenhain]], [[GOV:object_187034|Mariengrund]], [[GOV:PUNLKAJO90FL|Marklinden]], [[GOV:NIEICEJO90EJ|Neubrücken]], [[GOV:object_187059|Neudorf]], [[GOV:object_187054|Nieder Birken]], [[GOV:object_187058|Nieder Ellguth]], [[GOV:object_187049|Nieder Erlen]], [[GOV:object_187063|Niederkirch]], [[GOV:WORICEJO90EL|Niedersteine OS]], [[GOV:object_187043|Ober Ellguth]], [[GOV:object_187055|Oberwitz]], [[GOV:object_187110|Odergrund]], [[GOV:object_187105|Oderhöh]], [[GOV:object_187079|Odertal OS]], [[GOV:object_187078|Ottmütz]], [[GOV:object_187078|Ottmuth]], [[GOV:PIOWKAJO90EN|Petersgrätz]], [[GOV:BOTCKAJO90EL|Quellengrund]], [[GOV:GSIICEJO90EN|Quellental]], [[GOV:object_187095|Rosengrund]], [[GOV:DOWICEJO90GO|Sandowitz]], [[GOV:object_187033|St. Annaberg]], [[GOV:object_187060|Scharnosin]], [[GOV:object_187104|Schildbach]], [[GOV:object_187042|Schlüsselgrund]], [[GOV:object_187091|Schönwiese]], [[GOV:object_187044|Sprentschütz]], [[GOV:object_187071|Starenheim]], [[GOV:object_187064|Steinfurt OS]], [[GOV:object_187040|Strelau]], [[GOV:STUORFJO90BN|Stubendorf]], [[GOV:object_187062|Trockenfeld]], [[GOV:object_187085|Tschammer-Ellguth]], [[GOV:object_187074|Waldenstein]], [[GOV:object_187109|Waldhäuser]], [[GOV:NOGYCEJO90EK|Wangschütz]], [[GOV:object_187111|Weißbuchen]]
| GOV-Quelle            = source_1281121
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              =  
| Kontakt              =  
Zeile 26: Zeile 32:
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standorte            = [[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: 26190 II (Präsenzbestand)<br/>[[Schlesische Bibliothek Kattowitz]], Signatur: SLM  II  51746  / SLM  II  849953 (Präsenzbestand)<br/>[[Heimatstube Groß Strehlitz]] (Präsenzbestand)<br/>[[Bibliothek Haus Oberschlesien]] Ratingen, Signatur: G.A.2 EINW (Präsenzbestand)
| Standorte            = [[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur: 26190 II (Präsenzbestand)<br/>[[Schlesische Bibliothek Kattowitz]], Signatur: SLM  II  51746  / SLM  II  849953 (Präsenzbestand)<br/>[[Heimatstube Groß Strehlitz]] (Präsenzbestand)<br/>[[Bibliothek Haus Oberschlesien]] Ratingen, Signatur: G.A.2 EINW (Präsenzbestand)
| Weitere Informationen =  
| Standort online      = {{SDL|43503}}
| DES                  = gross-strehlitz_1938
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
| Aktiv                =
| DES fertig            = Ja
| Betreuer              = Joachim Buchholz und Evelyn Gebhardt
| Weitere Informationen = === Ortsumbenennungen im Kreis Groß Strehlitz ===
<tab class="wikitable" head="top">
Name 1936 bis 1945 Name bis 1936 Name 1936 bis 1945 Name bis 1936 Name 1936 bis 1945 Name bis 1936
Groß Strehlitz OS. Groß Strehlitz OS. Haldenau Centawa Ober Ellguth Ober Ellguth
Bergstadt OS. Leschnitz OS. Heuerstein OS Schimischow Oberwitz Oberwitz
Bischofstal OS. Ujest OS. Himmelwitz Himmelwitz Odergrund Mallnie
'''Landgemeinden''' Hohenkirch Hohenkirch Oderhöh Oderwanz
Alt Bischofstal Alt Ujest Hohenwalde Hohenwalde Odertal OS Deschowitz
Alt Siedel Schedlitz Jarischau Jarischau Ottmütz Ottmütz
Ambach Krempa Kaltwasser Kaltwasser Ottmuth Ottmuth
Andreashütte Zawadzki Karlshorst Karlubitz Petersgrätz Petersgrätz
Angerbach OS Rosmierz Karlstal Oschiek Quellengrund Blottnitz
Annatal Kudlubietz Karmerau Karmerau Quellental Gonschiorowitz
Annengrund Roswadze Keilerswalde Keltsch Rosengrund Sakrau
Auendorf Auendorf Klein Eichen Dombrowka Sandowitz Sandowitz
Blütenau Kalinow Klein Stein Klein Stein St. Annaberg St. Annaberg
Buchenhöh Zyrowa Klein Walden Krassowa Scharnosin Scharnosin
Burghof Grodisko Klein Zeidel Klein Stanisch Schildbach Boritsch
Einsiedel OS. Posnowitz Kruppamühle Kruppamühle Schlüsselgrund Klutschau
Elsenruh Kalinowitz Kurzbach Rosniontau Schönwiese Balzarowitz
Erlenbusch Olschowa Läsen Lasisk Sprentschütz Sprentschütz
Eschendorf Jeschona Liebenhain Liebenhain Starenheim Kadlub
Frauenfeld Schewkowitz Mariengrund Poremba Steinfurt OS Chorulla
Gogolin Gogolin Marklinden Groß Pluschnitz Strelau Suchau
Grafenweiler Kolonowska Neubrücken Niesdrowitz Stubendorf Strelau
Groß Maßdorf Rosmierka Neudorf Neudorf Trockenfeld Trockenfeld
Groß Neuland Niewke Nieder Birken Nieder Birken Tschammer-Ellguth Tschammer-Ellguth
Groß Stein Kamien Nieder Ellguth Nieder Ellguth Waldenstein Waldenstein
Groß Walden Salesche Nieder Erlen Oleschka Waldhäuser Waldhäuser
Groß Zeidel Groß Stanisch Niederkirch Dollna Wangschütz Nogowschütz
Grünheide OS Schironowitz Niedersteine OS Warmuntowitz Weißbuchen Weißbuchen
 
</tab>
 
| Nummer in Datenbank  =  
| Nummer in Datenbank  =  
}}
}}
[[Kategorie:Adressbuch für Schlesien|Groß Strehlitz 1938]]
=== Inhaltsverzeichnis ===
[[Kategorie:Adressbuch|Groß Strehlitz 1938]]
<tab class="wikitable" head="top">
[[Kategorie:Adressbuch für Groß Strehlitz|Groß Strehlitz 1938]]
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau|Groß Strehlitz 1938]]
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/1/ Titelblatt] 1
[[Kategorie:Adressbuch in der Schlesischen Bibliothek Kattowitz|Groß Strehlitz 1938]]
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/7/ Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Ortsumbenennungen im Kreise] 7
[[Kategorie:Adressbuch in der Bibliothek Haus Oberschlesien|Groß Strehlitz 1938]]
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/11/ Zum Geleit] 11
[[Kategorie:Adressbuch in der Heimatstube Groß Strehlitz|Groß Strehlitz 1938]]
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/15/ Ämter der NSDAP, Kreisleitung Groß Strehlitz] 15 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/15/ Behörden und Verwaltungen des Kreises] 15 {{OK}}
'''Stadt Groß Strehlitz OS.'''
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/21/ Geschichtliches] 21
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/23/ Behörden und Verwaltungen der Stadt] 23 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/23/ Straßenverzeichnis] 23 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/25/ Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis] 25 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/80/ Handel und Gewerbetreibende] 60 {{OK}}
'''Stadt Bergstadt OS.'''
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/93/ Geschichtliches] 93
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/93/ Straßenverzeichnis] 93 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/94/ Behörden und Verwaltungen der Stadt] 94 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/96/ Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis] 95 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/102/ Handel und Gewerbetreibende] 102 {{OK}}
'''Stadt Bischofstal OS.'''
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/105/ Behörden und Verwaltungen der Stadt] 105 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/105/ Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis] 105 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/112/ Handel und Gewerbetreibende] 112 {{OK}}
'''Landgemeinden des Kreises'''
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/67/ Alt Bischofstal] 67 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/68/ Alt Siedel] 68 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/70/ Ambach] 70 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/70/ Andreashütte OS] 70 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/86/ Angerbach OS] 86 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/87/ Annatal] 87 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/88/ Annengrund OS] 88 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/91/ Auendorf] 91 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/115/ Blütenau] 115 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/115/ Buchenhöh] 115 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/117/ Burghof] 117 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/118/ Einsiedel] 118 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/119/ Elsenruh] 119 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/120/ Erlenbusch mit Gutsverwaltung Erlenbusch, Vorwerk und Brennerei Andreashof,</br> Vorwerk und Schäferei Sibyllenhof, Vorwerk JohannesHof und Forthaus Weinberg] 120 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/121/ Eschendorf] 121 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/123/ Frauenfeld] 123 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/125/ Gogolin] 125 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/137/ Grafenweiler] 137 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/144/ Groß Maßdorf] 144 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/146/ Groß Neuland] 146 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/146/ Groß Stein] 146 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/150/ Groß Walden] 150 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/153/ Groß Zeidel] 153 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/155/ Grünheide OS] 155 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/156/ Haldenau] 156 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/157/ Heuerstein OS] 157 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/161/ Himmelwitz] 161 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/166/ Hohenkirch] 166 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/167/ Hohenwalde] 167 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/168/ Jarischau] 168 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/169/ Kaltwasser] 169 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/171/ Karlshorst] 171 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/173/ Karlstal] 173 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/174/ Karmerau] 174 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/175/ Kellerswalde] 175 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/178/ Klein Eichen] 178 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/179/ Klein Stein] 179 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/180/ Klein Walden] 180 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/181/ Klein Zeidel] 181 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/183/ Kruppamühle] 183 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/184/ Kurzbach] 184 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/186/ Läsen] 186 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/186/ Liebenhain] 186 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/188/ Mariengrund] 188 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/188/ Marklinden] 188 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/189/ Neubrücken] 189 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/191/ Neudorf] 191 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/191/ Nieder Birken] 191 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/192/ Nieder Ellguth] 192 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/192/ Nieder Erlen] 192 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/193/ Niederkirch] 193 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/194/ Niedersteine OS] 194 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/194/ Ober Ellguth] 194 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/195/ Oberwitz] 195 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/196/ Odergrund] 196 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/197/ Oderhöh] 197 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/198/ Odertal OS] 198 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/203/ Ottmütz] 203 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/204/ Ottmuth] 204 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/210/ Petersgrätz] 210 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/212/ Quellengrund] 212 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/214/ Quellental mit Kolonie Stephanshain] 214 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/216/ Rosengrund] 216 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/218/ Sandowitz] 218 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/223/ St. Annaberg] 223 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/225/ Scharnosin] 225 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/226/ Schildbach] 226 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/227/ Schlüsselgrund] 227 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/228/ Schönwiese] 228 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/228/ Sprentschütz] 228 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/228/ Starenheim] 228 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/230/ Steinfurt OS] 230 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/231/ Strelau] 231 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/233/ Stubendorf] 233 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/235/ Trockenfeld] 235 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/236/ Tschammer-Ellguth] 236 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/238/ Waldenstein] 238 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/239/ Waldhäuser] 239 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/239/ Wangschütz] 239 {{OK}}
[https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/43503/240/ Weißbuchen] 240 {{OK}}
</tab>
 
==== Zeichenerklärung ====
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>
<!--
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
 
=== Das Wichtigste zuerst  ===
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst
</div>
-->
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
'''Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.'''
 
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
* Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
* Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
* "Witwen" - Begriffe wie °Rechnungsratwitwe" werden unter Familienstand Witwe und Beruf Bezugsperson erfasst.
* Hausnummern werden komplett erfasst- für die Zusätze wie a, b, c etc. aber ohne Leerzeichen.
* Namenszusätze wie I, II. oder sen., jun. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
* '''Ortsnamen werden grundsätzlich nicht erfasst''', nur die Hausnummer, wenn vorhanden.
* Fernruf-Anschlüsse werden nicht erfasst.
<!--
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]]
 
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]]
 
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br>
'''Werte-Mitnahme'''</br>
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]]
 
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
-->
==[[DES]]-Projekt==
*Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Joachim Buchholz
*Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 11.04.2021
 
Fußnoten:
<references />
<br style="clear:left;" />
 
 
 
[[Kategorie:Adressbuch für Groß Strehlitz]]
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Groß Strehlitz]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Schlesischen Bibliothek Kattowitz]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Bibliothek Haus Oberschlesien]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Heimatstube Groß Strehlitz]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 09:24 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Landkreis Groß-Strehlitz/Adressbuch 1938
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Einwohnerbuch für die Stadt und Kreis Groß-Strehlitz OS. 1938
Untertitel: mit den Städten Bergstadt OS. und Bischofstal OS. und allen Gemeinden des Kreises
Erscheinungsort: Breslau
Verlag: Breslauer Verlags- und Druckerei G.m.b.H.
Erscheinungsjahr: 1938
Standort(e): Universitätsbibliothek Breslau, Signatur: 26190 II (Präsenzbestand)
Schlesische Bibliothek Kattowitz, Signatur: SLM II 51746 / SLM II 849953 (Präsenzbestand)
Heimatstube Groß Strehlitz (Präsenzbestand)
Bibliothek Haus Oberschlesien Ratingen, Signatur: G.A.2 EINW (Präsenzbestand)
freie Standort(e) online: Digitalisat der Schlesischen Digitalen Bibliothek
Enthaltene Orte: Landkreis Groß Strehlitz,
Städte:
Groß Strehlitz OS, Bergstadt OS, Bischofstal OS
Landgemeinden:
Alt Bischofstal, Alt Siedel, Ambach, Andreashütte, Angerbach OS, Annatal, Annengrund, Auendorf, Blütenau, Buchenhöh, Burghof, Einsiedel, Elsenruh, Erlenbusch, Eschendorf, Frauenfeld, Gogolin, Grafenweiler, Groß Maßdorf, Groß Neuland, Groß Stein, Groß Walden, Groß Zeidel, Grünheide OS, Haldenau, Heuerstein OS, Himmelwitz, Hohenkirch, Hohenwalde, Jarischau, Kaltwasser, Karlshorst, Karlstal, Karmerau, Keilerswalde, Klein Eichen, Klein Stein, Klein Walden, Klein Zeidel, Kruppamühle, Kurzbach, Läsen, Liebenhain, Mariengrund, Marklinden, Neubrücken, Neudorf, Nieder Birken, Nieder Ellguth, Nieder Erlen, Niederkirch, Niedersteine OS, Ober Ellguth, Oberwitz, Odergrund, Oderhöh, Odertal OS, Ottmütz, Ottmuth, Petersgrätz, Quellengrund, Quellental, Rosengrund, Sandowitz, St. Annaberg, Scharnosin, Schildbach, Schlüsselgrund, Schönwiese, Sprentschütz, Starenheim, Steinfurt OS, Strelau, Stubendorf, Trockenfeld, Tschammer-Ellguth, Waldenstein, Waldhäuser, Wangschütz, Weißbuchen
Objekt im GOV: source_1281121

Weitere Informationen

Ortsumbenennungen im Kreis Groß Strehlitz

<tab class="wikitable" head="top"> Name 1936 bis 1945 Name bis 1936 Name 1936 bis 1945 Name bis 1936 Name 1936 bis 1945 Name bis 1936 Groß Strehlitz OS. Groß Strehlitz OS. Haldenau Centawa Ober Ellguth Ober Ellguth Bergstadt OS. Leschnitz OS. Heuerstein OS Schimischow Oberwitz Oberwitz Bischofstal OS. Ujest OS. Himmelwitz Himmelwitz Odergrund Mallnie Landgemeinden Hohenkirch Hohenkirch Oderhöh Oderwanz Alt Bischofstal Alt Ujest Hohenwalde Hohenwalde Odertal OS Deschowitz Alt Siedel Schedlitz Jarischau Jarischau Ottmütz Ottmütz Ambach Krempa Kaltwasser Kaltwasser Ottmuth Ottmuth Andreashütte Zawadzki Karlshorst Karlubitz Petersgrätz Petersgrätz Angerbach OS Rosmierz Karlstal Oschiek Quellengrund Blottnitz Annatal Kudlubietz Karmerau Karmerau Quellental Gonschiorowitz Annengrund Roswadze Keilerswalde Keltsch Rosengrund Sakrau Auendorf Auendorf Klein Eichen Dombrowka Sandowitz Sandowitz Blütenau Kalinow Klein Stein Klein Stein St. Annaberg St. Annaberg Buchenhöh Zyrowa Klein Walden Krassowa Scharnosin Scharnosin Burghof Grodisko Klein Zeidel Klein Stanisch Schildbach Boritsch Einsiedel OS. Posnowitz Kruppamühle Kruppamühle Schlüsselgrund Klutschau Elsenruh Kalinowitz Kurzbach Rosniontau Schönwiese Balzarowitz Erlenbusch Olschowa Läsen Lasisk Sprentschütz Sprentschütz Eschendorf Jeschona Liebenhain Liebenhain Starenheim Kadlub Frauenfeld Schewkowitz Mariengrund Poremba Steinfurt OS Chorulla Gogolin Gogolin Marklinden Groß Pluschnitz Strelau Suchau Grafenweiler Kolonowska Neubrücken Niesdrowitz Stubendorf Strelau Groß Maßdorf Rosmierka Neudorf Neudorf Trockenfeld Trockenfeld Groß Neuland Niewke Nieder Birken Nieder Birken Tschammer-Ellguth Tschammer-Ellguth Groß Stein Kamien Nieder Ellguth Nieder Ellguth Waldenstein Waldenstein Groß Walden Salesche Nieder Erlen Oleschka Waldhäuser Waldhäuser Groß Zeidel Groß Stanisch Niederkirch Dollna Wangschütz Nogowschütz Grünheide OS Schironowitz Niedersteine OS Warmuntowitz Weißbuchen Weißbuchen

</tab>

Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz und Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ? Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis mit Angabe der Ortsumbenennungen im Kreise 7 Zum Geleit 11 Ämter der NSDAP, Kreisleitung Groß Strehlitz 15 Symbol OK.svg Behörden und Verwaltungen des Kreises 15 Symbol OK.svg Stadt Groß Strehlitz OS. Geschichtliches 21 Behörden und Verwaltungen der Stadt 23 Symbol OK.svg Straßenverzeichnis 23 Symbol OK.svg Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 25 Symbol OK.svg Handel und Gewerbetreibende 60 Symbol OK.svg Stadt Bergstadt OS. Geschichtliches 93 Straßenverzeichnis 93 Symbol OK.svg Behörden und Verwaltungen der Stadt 94 Symbol OK.svg Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 95 Symbol OK.svg Handel und Gewerbetreibende 102 Symbol OK.svg Stadt Bischofstal OS. Behörden und Verwaltungen der Stadt 105 Symbol OK.svg Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 105 Symbol OK.svg Handel und Gewerbetreibende 112 Symbol OK.svg Landgemeinden des Kreises Alt Bischofstal 67 Symbol OK.svg Alt Siedel 68 Symbol OK.svg Ambach 70 Symbol OK.svg Andreashütte OS 70 Symbol OK.svg Angerbach OS 86 Symbol OK.svg Annatal 87 Symbol OK.svg Annengrund OS 88 Symbol OK.svg Auendorf 91 Symbol OK.svg Blütenau 115 Symbol OK.svg Buchenhöh 115 Symbol OK.svg Burghof 117 Symbol OK.svg Einsiedel 118 Symbol OK.svg Elsenruh 119 Symbol OK.svg Erlenbusch mit Gutsverwaltung Erlenbusch, Vorwerk und Brennerei Andreashof,
Vorwerk und Schäferei Sibyllenhof, Vorwerk JohannesHof und Forthaus Weinberg
120 Symbol OK.svg Eschendorf 121 Symbol OK.svg Frauenfeld 123 Symbol OK.svg Gogolin 125 Symbol OK.svg Grafenweiler 137 Symbol OK.svg Groß Maßdorf 144 Symbol OK.svg Groß Neuland 146 Symbol OK.svg Groß Stein 146 Symbol OK.svg Groß Walden 150 Symbol OK.svg Groß Zeidel 153 Symbol OK.svg Grünheide OS 155 Symbol OK.svg Haldenau 156 Symbol OK.svg Heuerstein OS 157 Symbol OK.svg Himmelwitz 161 Symbol OK.svg Hohenkirch 166 Symbol OK.svg Hohenwalde 167 Symbol OK.svg Jarischau 168 Symbol OK.svg Kaltwasser 169 Symbol OK.svg Karlshorst 171 Symbol OK.svg Karlstal 173 Symbol OK.svg Karmerau 174 Symbol OK.svg Kellerswalde 175 Symbol OK.svg Klein Eichen 178 Symbol OK.svg Klein Stein 179 Symbol OK.svg Klein Walden 180 Symbol OK.svg Klein Zeidel 181 Symbol OK.svg Kruppamühle 183 Symbol OK.svg Kurzbach 184 Symbol OK.svg Läsen 186 Symbol OK.svg Liebenhain 186 Symbol OK.svg Mariengrund 188 Symbol OK.svg Marklinden 188 Symbol OK.svg Neubrücken 189 Symbol OK.svg Neudorf 191 Symbol OK.svg Nieder Birken 191 Symbol OK.svg Nieder Ellguth 192 Symbol OK.svg Nieder Erlen 192 Symbol OK.svg Niederkirch 193 Symbol OK.svg Niedersteine OS 194 Symbol OK.svg Ober Ellguth 194 Symbol OK.svg Oberwitz 195 Symbol OK.svg Odergrund 196 Symbol OK.svg Oderhöh 197 Symbol OK.svg Odertal OS 198 Symbol OK.svg Ottmütz 203 Symbol OK.svg Ottmuth 204 Symbol OK.svg Petersgrätz 210 Symbol OK.svg Quellengrund 212 Symbol OK.svg Quellental mit Kolonie Stephanshain 214 Symbol OK.svg Rosengrund 216 Symbol OK.svg Sandowitz 218 Symbol OK.svg St. Annaberg 223 Symbol OK.svg Scharnosin 225 Symbol OK.svg Schildbach 226 Symbol OK.svg Schlüsselgrund 227 Symbol OK.svg Schönwiese 228 Symbol OK.svg Sprentschütz 228 Symbol OK.svg Starenheim 228 Symbol OK.svg Steinfurt OS 230 Symbol OK.svg Strelau 231 Symbol OK.svg Stubendorf 233 Symbol OK.svg Trockenfeld 235 Symbol OK.svg Tschammer-Ellguth 236 Symbol OK.svg Waldenstein 238 Symbol OK.svg Waldhäuser 239 Symbol OK.svg Wangschütz 239 Symbol OK.svg Weißbuchen 240 Symbol OK.svg </tab>

Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]

Hinweis: Das Projekt ist für "Beginner" geeignet, da die Daten einfach zu erfassen sind.

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]

  • Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
  • "Witwen" - Begriffe wie °Rechnungsratwitwe" werden unter Familienstand Witwe und Beruf Bezugsperson erfasst.
  • Hausnummern werden komplett erfasst- für die Zusätze wie a, b, c etc. aber ohne Leerzeichen.
  • Namenszusätze wie I, II. oder sen., jun. werden nach dem Vornamen erfasst, getrennt durch ein Komma.
  • Ortsnamen werden grundsätzlich nicht erfasst, nur die Hausnummer, wenn vorhanden.
  • Fernruf-Anschlüsse werden nicht erfasst.

DES-Projekt[Bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: Erfassung abgeschlossen am 11.04.2021

Fußnoten: <references />