AMF/Arbeitskreise/AK Oberes Elbtal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[:Kategorie:Genealogische_Institution|Vereine]] > [[AMF]] > [[AMF/Arbeitskreise|Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal
[[:Kategorie:Genealogische_Institution|Vereine]] > [[AMF]] > [[AMF/Arbeitskreise|Arbeitskreise]] > Oberes Elbtal
'''Dieser Arbeitskreis der AMF ist leider derzeit inaktiv.'''
'''Interessierten, auch Nichtmitgliedern der AMF, steht eine Mitarbeit jederzeit offen.'''
'''Wir freuen uns über eine Nachricht an den Vorstand.'''


<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 17: Zeile 23:
Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im '''Oberen Elbtal''' zu koordinieren.
Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im '''Oberen Elbtal''' zu koordinieren.


Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das '''Obere Elbtal'''  mit den Orten und Landkreisen und den sich darin befindlichen alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:
Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das '''Obere Elbtal'''  mit allen Orten PLZ 01... und Landkreisen.
Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:


* [[Kreis Sächsische Schweiz|LK Sächsische Schweiz]]
* [[Landkreis_S%C3%A4chsische_Schweiz-Osterzgebirge|Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]
* [[Weißeritzkreis|LK Weißeritzkreis]] (in Teilen – bis zum Erzgebirge , Dippoldiswalde
* [[Landkreis_Meißen|Landkreis Meißen]]
* [[Kreis_Bautzen|LK Bautzen]] (in Teilen bis zur Oberlausitz , Bischofswerda  
* [[Landkreis_Bautzen|Landkreis Bautzen]] (in Teilen bis Bischofswerda, Pulsnitz und Kamenz)
* [[Kreis_Kamenz|LK Kamenz]] (in Teilen – bis zur Niederlausitz, Pulsnitz  
* [[Kreis Meißen|LK Meißen-Radebeul]]
* [[Kreis Riesa-Großenhain|LK Riesa-Großenhain]]


und die Städte:
und die Städte:
Zeile 33: Zeile 37:
* [[Meißen]]
* [[Meißen]]


Siehe Kartenskizze


An das Forschungsgebiet des Arbeitskreises schließen sich in [[Sachsen]], die [[AMF/Arbeitskreise|AMF-Arbeitskreise]] an, im Osten der [[AMF/Arbeitskreise/AK Oberlausitz|Arbeitskreis Oberlausitz]] und im Südwesten der [[AMF/Arbeitskreise/AK Erzgebirge|Arbeitskreis Erzgebirge]] an.




=== Leiter des Arbeitskreis ===
=== Leiter des Arbeitskreis ===
Uwe Keller<br/>
:z.Zt. leider vakant
Zschierener Str. 3<br/>
 
D-01809 Heidenau<br/>
:Interessenten melden sich bitte beim [https://amf-verein.de/?page_id=2804 Vorstand der AMF]
Tel.     03529-5674-15<br/>
 
Fax.    03539-5674-17  <br/>
E-Mail: [mailto:Keller-Heidenau@t-online.de Keller-Heidenau@t-online.de]<br/>
http://www.Keller-Familie.de<br/>


=== Mitarbeit im Arbeitskreis ===
=== Mitarbeit im Arbeitskreis ===
Mitarbeiter des Arbeitskreises können AMF-Mitglieder und auch Nicht-AMF-Mitglieder werden. Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben - entstehende Auslagen für Porto und Kopien sind zu übernehmen.
 
Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der [http://www.amf-verein.de/ AMF] und Nichtmitgliedern.


=== Mailingliste ===
=== Mailingliste ===
Der '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' kommuniziert über eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu  welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.
Der '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' kommuniziert über eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu  welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.


=== Anmeldung zum Arbeitskreis ===
=== Anmeldung zum Arbeitskreis ===
Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' nicht erforderlich, jedoch erwünscht.
Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am '''Arbeitskreis Oberes Elbtal''' nicht erforderlich, jedoch erwünscht.


Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden.
<!--Zur besseren Koordinierung der AK-Arbeit werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an den Leiter des AK zu senden.
Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/fragebogen.doc Download] bereit.
<!--Wir halten diesen Fragebogen in verschiedenen Formaten zum [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/fragebogen.doc Download] bereit.
 
== Termine==
=== Aktuelle Termine ===


      '''3. AK Treffen 7. - 9. April  2006 in Meissen'''
<!--== Termine==


Einladung und aktuelles [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/3%20Ak%20Treffen.htm  Programm]
==AK Treffen==


----
<font color="#0000FF"><b>"6. AK Treffen  19. - 21. März 2010 auf Burg Scharfenberg"</b></font> 


''' 6. AK Stammtisch    am 9. März 2006 / Heidenau'''
das 6. AK Treffen ist Geschichte, Berichte erscheinen auf unserer [http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de Hompage]


wir treffen uns ab 17 Uhr in der Drogenmühle Heidenau


----
----
Zeile 76: Zeile 72:
=== Historie ===
=== Historie ===


'''3. und 4. AK Stammtisch    am 15. September und 27. Oktober 2005 / Heidenau'''
''' das 5. AK Treffen April 2008 in Pulsnitz'''
 
''Siegfried MAY schrieb nachfolgende Mail dazu in unserer [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberes-elbtal-l Mailingsliste]''
 
[[Kurzbericht zum 3. und 4. Stammtisch]] am 15. September und 27. Oktober 2005 in der Drogenmühle'''


----
''' das 4. AK Treffen  April 2007 in Stolpen '''


''' das 3. AK Treffen  Oktober 2006 in Meißen / Sa. '''


'''2. AK Stammtisch    am 18. August 2005 / Heidenau'''
''' das 2. AK Treffen  April 2005 im Berghof Lichtenhain '''


''Siegfried MAY schrieb nachfolgende Mail dazu in unserer [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberes-elbtal-l Mailingsliste]''
''' das 1. AK Treffen April 2004 in der Drogenmühle Heidenau '''
 
[[Kurzbericht zum 2.Stammtisch]] am 18. August 2005 bei Uwe( Keller) in Heidenau.'''


----
----


''' 1. AK Stammtisch   am 14. Juli 2005 / Heidenau '''
== AK Stammtisch ==


''Siegfried MAY schrieb nachfolgende Mail dazu in unserer [http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberes-elbtal-l Mailingsliste]''
Jeden ersten Donnerstag im Monat um 17 Uhr, findet ein genealogischer Stammtisch statt. AK Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.   
 
Treffpunkt bitte anfragen [mailto:Keller-Heidenau@t-online.de Keller-Heidenau@t-online.de]
[[Kurzbericht zum 1.Stammtisch]] am 14. Juli 2005 bei Uwe( Keller) in Heidenau.'''


----
----
''' Das  2. AK Treffen  2./3. April 2005 im Berghof Lichtenhain '''
Vom 2. bis 3 April fand im „Berghof“ in Lichtenhain, das 2. Treffen des AK „Oberes Elbtal“ statt.
Durch die Mitglieder und Gäste des AK`s wurden verschiedene,  sehr interessante Vorträge zu den Themen  „Familiengeschichtsforschung in der Sächs. Schweiz“ gehalten und Findmittel erläutert. Am Nachmittag fand eine Führung im Stadtmuseum Sebnitz und ein Besuch der Kunstblume Sebnitz statt. Am Abend hatten die AK-Mitglieder und Gäste die Möglichkeit, während einer Ahnenbörse angeregte Gespräche zu führen.


Am Sonntag wurden weitere Arbeitsschritte für die Arbeit im AK besprochen, u.a. die Müller-Kartei, vorerst für das Forschungsgebiet des AK`s, wird erweitert und wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.Alle AMF Mitglieder werden gebeten, hier ihre Daten zuzuarbeiten.
<!--== Arbeitsprogramm ==
Am Nachmittag unternahmen wir mit Frau Hille einen genealogischen Ortsrundgang durch Altendorf.
 
----
 
== Arbeitsprogramm ==
=== Definition Forschungsgebiet ===
=== Definition Forschungsgebiet ===
=== Ortsverzeichnis ===
=== Ortsverzeichnis ===
Zeile 126: Zeile 104:
- vorhandene Literatur über    - den Ort<br />
- vorhandene Literatur über    - den Ort<br />
- Einwohner des Ortes<br />
- Einwohner des Ortes<br />
erstellt von Siegfried May, mailto:Siegfried.May@kabelmail.de
weiteres Findmittel:    Digitales historisches Orstverzeichnis von Sachsen [http://hov.isgv.de/ Digitales Ortsverzeichnis]
----


=== Einwohnerlisten ===
=== Einwohnerlisten ===
Findmittel:  Die Adressbücher von Dresden  werden online und digitalsiert vom Portal Sachsen-Digital unter [http://www.sachsendigital.de/ressourcen/quellen/dresdner-adressbuecher/ Adressbücher Dresden] zur Verfügung gestellt.
----
=== Adel im Forschungsgebiet===
=== Adel im Forschungsgebiet===
=== Pfarrer in den einzelnen Orten ===
=== Pfarrer in den einzelnen Orten ===
Findmittel:      Reinhold Grünberg: Sächsisches Pfarrerbuch - Die Parochien und Pfarrer der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539–1939)
Findmittel:    die Nachschlagewerke der "neuen Sächsische Kirchengalerie" werden online und digitalsiert von der Sächs. Landesbibliothek in Dresden zur Verfügung unter [http://digital.slub-dresden.de/sammlungen/titeldaten/250226847/] gestellt.
----
=== Lehrer in den einzelnen Orten ===
=== Lehrer in den einzelnen Orten ===
=== Ortsvorsteher in den einzelnen Orten ===
=== Ortsvorsteher in den einzelnen Orten ===
Zeile 139: Zeile 141:


== regionale Arbeitsgruppen ==
== regionale Arbeitsgruppen ==
in den regionalen Arbeitsgruppen finden sich Forscher, welche in den betreffenden Gebiet forschen
=== Pulsnitz ===
=== Pulsnitz ===
=== Sebnitz ===
=== Stolpen ===
=== Stolpen ===
=== Dresden ===
=== Dresden ===
Zeile 147: Zeile 154:
=== [[Kalenderumstellung]] ===
=== [[Kalenderumstellung]] ===


Die Umstellung vom Julianischen in den Gregorianischen [[Kalender]] erfolgte im Gebiet des Arbeitskreises 1700.
Die Umstellung vom [[Julianischer Kalender]] in den [[Gregorianischer Kalender]] im [[Kirchenjahr]] erfolgte im Gebiet des Arbeitskreises 1700.
Nähere Erläuterung können hier eingetragen werden
Nähere Erläuterung können hier eingetragen werden


== Datenbanken ==
== Datenbanken ==
=== Müllerdatei ===
=== Müllerdatei ===
=== Schäferkartei des DVG ===
 
Im Arbeitskreis wird seit 2005 eine Müllerdatenbank für das Forschungsgebiet "Oberes Elbtal" PLZ 01 .... Regierungsbezirk Dresden aufgebaut.
 
Die Müller gehören zu den unstetigen Berufen. Es fanden Wanderbewegungen statt. Wir versuchen Müller nachzuweisen und in einer Datenbank deren Lebensweg nachzuzeichnen. Dazu ist es notwendig Daten über Taufen, Taufzeugen, Trauungen Bestattungen sowie alles Art von Kaufhandlungen zu ermitteln und zu erfassen. Hierbei sind wir auf Hilfe angewiesen.
 
Wer uns unterstützen möchte kann sich die nachfolgende Exel-Tabelle herunterladen. Eine Erklärung zu den einzelnen Feldern findet sich auf der Datei.
Eingabemaske    [http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/eingabemuellerOE.xls Exel - Format]
 
Die Tabelle dann bitte an unser AK Mitglied Susanne Böhme bzw. Uwe Rose, zur Auswertung [mailto:s.g.boehme-dresden@t-online.de;%20genealogie@urose.de?subject=Einreichen von Daten für Müllerdatenbank senden]
 
Eine Vorrechereche unserer Datenbank ist in [http://foko.genealogy.net/ FOKO] jederzeit möglich.
 
Infos zu  Mühlen im AK können unter [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:M%C3%BChle_im_Regierungsbezirk_Dresden Mühlen im AK] eingetragen werden.
 
=== Wer forscht wo im AK ===
=== Wer forscht wo im AK ===


Zeile 170: Zeile 190:


  Name        von        bis      PLZ        Ortsname
  Name        von        bis      PLZ        Ortsname
  Rußig        1600      1800      1833       Rennersdorf                           
  Rußig        1600      1800      01833       Rennersdorf                           


weiterhin bitte die privaten Verbindungsdaten des Einsenders:<br />
weiterhin bitte die privaten Verbindungsdaten des Einsenders:<br />
Zeile 180: Zeile 200:
== Genealogische Quellen  ==
== Genealogische Quellen  ==
=== Kirchenbücher ===
=== Kirchenbücher ===
Die Kirchenbücher liegen in den Pfarrämtern vor Ort, einige Parochien wurden verfilmt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Einsichtnahme, persönlich bzw. per Anfrage. Leider gibt keine einheitlichen Regelungen auch gibt es kein Einsichtsrecht.
Der sicherste Weg ist immmer eine vorab schriftliche bzw. telefonische Anfrage beim entsprechenden Pfarramt.
Achtung: die Pfarrämter sind personell nicht aufgestellt - Anfragen zu beantworten.  [http://www.landeskirche-sachsen.de/adressen/index.html Kontaktadressen]
==== ev. Pfarrämter ====
==== ev. Pfarrämter ====


Für die Einsichtnahme in die Kirchenbücher ist bei der Landeskirche Sachsen ein Ausweis zu beantragen, weitere Infos unter http://www.landeskirche-sachsen.de/landeskirche/landeskirchenamt/682.html
Für die Einsichtnahme in die Kirchenbücher in den Pfarrämtern der Landeskirche Sachsen war bis zum 01. Juli 2006 ein Ausweis erforderlich, diese Regelung wurde aufgehoben.  


Eine Übersicht der ev. Pfarrämter innerhalb der Landeskirche Sachsen und deren Bestände unter
Eine Übersicht der ev. Pfarrämter innerhalb der Landeskirche Sachsen und deren Bestände unter
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Kirchen/index.html
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Kirchen/index.html
Die Kirchenbücher für die Parochie Dresden, sowie die Parochie Meissen wurden verfilmt, die Orginale sind zur Einsicht gesperrt.
Die verfilmten Kirchenbücher sind im Regionalkirchenamt Dresden einsehbar. Termine und Infos unter [http://www.evlks.de/landeskirche/landeskirchenamt/682.html Regionalkirchenamt]


==== kath. Pfarrämter ====
==== kath. Pfarrämter ====
==== Leichenpredigten ====
==== Leichenpredigten ====
----
=== Standesämter ===
Personenstandsbücher wurde in Sachsen 1876 eingeführt, und liegen in den Standesämtern/Urkundenstellen der Gemeinden vor Ort.
Die Personenstandsbücher werden nur noch befristet in den Standesämtern aufbewahrt.
Die Aufbewahrungsfristen sind für:
    * Geburtenbücher: 110 Jahre
    * Heiratsbücher:  80 Jahre
    * Sterbebücher:    30 Jahre
Nach Fristablauf werden diese Unterlagen an die zuständigen Stadtarchive abgegeben.
d.h. für 2010: Geburtenbücher vor 1900, Heiratsbücher vor 1930, Sterbebücher vor 1980
----
=== Archive ===
=== Archive ===
* [http://www.kirchenbezirk-pirna.de/Arbeitsfelder_Ephoralarchiv.439d243/ Ephoralarchiv Pirna] (Kichenbezirksarchiv Pirna); weitere Informationen [http://wiki-de.genealogy.net/Pirna#Archive_und_Bibliotheken hier]
==== Kauf- und Handlungsbücher ====
==== Kauf- und Handlungsbücher ====
Findmittel:  Gerichtsbücher der Sächsischen Ämter u.a. im Sächs. Hauptstaatsarchiv in Dresden [http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4384_3132363133.htm Findbuch]
==== Musterungslisten ====
==== Musterungslisten ====
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
=== Historische Urkunden ===
=== Historische Quellen ===


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 206: Zeile 263:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.genealogienetz.de/reg/SAC/Oberes_Elbtal/index.html
http://www.amf-ak-oberes-elbtal.de


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
Zeile 212: Zeile 269:
=== Weitere Internetseiten ===  
=== Weitere Internetseiten ===  


==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<!--==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==-->
<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==-->
[[Kategorie:AMF]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:53 Uhr

Vereine > AMF > Arbeitskreise > Oberes Elbtal


Dieser Arbeitskreis der AMF ist leider derzeit inaktiv.
Interessierten, auch Nichtmitgliedern der AMF, steht eine Mitarbeit jederzeit offen.
Wir freuen uns über eine Nachricht an den Vorstand.


Vorstellung AK[Bearbeiten]

Forschungsgebiet des Arbeitskreis[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis hat sich die Aufgabe gestellt, die genealogischen Forschungen im Oberen Elbtal zu koordinieren.

Das Forschungsgebiet des Arbeitskreises umfasst das Obere Elbtal mit allen Orten PLZ 01... und Landkreisen. Historisch mit allen, alten historischen Amtshauptmannschaften und kirchl. Ephorien:

und die Städte:



Leiter des Arbeitskreis[Bearbeiten]

z.Zt. leider vakant
Interessenten melden sich bitte beim Vorstand der AMF


Mitarbeit im Arbeitskreis[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis ist offen für Mitglieder der AMF und Nichtmitgliedern.

Mailingliste[Bearbeiten]

Der Arbeitskreis Oberes Elbtal kommuniziert über eine eigene Mailingliste. Es handelt sich um eine geschlossene Liste, zu welcher nur AK-Mitglieder zugelassen sind. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich ist. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter der Adresse: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/oberes-elbtal-l möglich.

Anmeldung zum Arbeitskreis[Bearbeiten]

Eine Anmeldung zur Mitarbeit im Arbeitskreis, sowie in der Mailingliste ist formlos an den Leiter des AK zu richten. Der Arbeitskreis erhebt keine Mitgliedsgebühren. Eine Mitgliedschaft in der AMF ist zur Teilnahme am Arbeitskreis Oberes Elbtal nicht erforderlich, jedoch erwünscht.


Weitere Internetseiten[Bearbeiten]