Stoppenberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Essen]] >  Stoppenberg
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Essen]] >  Stoppenberg


==Kloster Stoppenberg==
== Einleitung ==
 
<!--
 
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
=== Allgemeine Information ===
== Politische Einteilung ==
===Kreiszugehörigkeit===
===Kreiszugehörigkeit===
===Zeitzeichen 1895 ===
===Zeitzeichen 1895 ===
* Stoppenberg, Bauernschaft in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Landkreis Essen]], Amtsgericht [[Essen]].
* Stoppenberg, Bauernschaft in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Landkreis Essen]], Amtsgericht [[Essen]].
** 3.864 Einwohner
** 3.864 Einwohner
** Postbezirk [[Stoppenberg (Essen)|Stoppenberg]]
** Postbezirk Stoppenberg
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Kloster Stoppenberg ===
*1074. Die von Äbtissin Swanhild gegründet Stiftskirche Maria in der Not in Stoppenberg wird vom Kölner Erzbischof Anno II. geweiht (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Personenstandsregister ====
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_09.html Stoppenberg, Zweitschriften Sterbefälle 1874 - 1938, Digitalisat]
==== Kirchenbücher ====
* [[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Essen]]
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Stoppenberg|Adressbücher für Stoppenberg]]
== Bibliografie ==


== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*[[KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Essen]]
=== Historische Bibliografie ===
* Meyer, Karl: [[Geschichte der Bürgermeisterei Stoppenberg]], der in ihr liegenden Güter und Werke sowie des ehemaligen freiweltlichen adligen Damenstifles Stoppenberg. Essen: Geck, 1897, 170 S.
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- * {{Grübels 1892|}} -->
<!-- * {{Neumanns 1894|}} -->
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}-->
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==


=== Historische Bibliografie ===  
<!-- === Karten === -->
* Meyer, Karl: [[Geschichte der Bürgermeisterei Stoppenberg]], der in ihr liegenden Güter und Werke sowie des ehemaligen freiweltlichen adligen Damenstifles Stoppenberg. Essen: Geck, 1897, 170 S.
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{Navigationsleiste Essen}}
{{Navigationsleiste Essen}}


[[Kategorie:Essen]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
[[Kategorie:Kloster in Nordrhein-Westfalen]]
<gov>STOERGJO31ML</gov>
 
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort in Essen]]
[[Kategorie:Stoppenberg|!]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2024, 18:55 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Essen > Stoppenberg

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kreiszugehörigkeit[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Kloster Stoppenberg[Bearbeiten]

  • 1074. Die von Äbtissin Swanhild gegründet Stiftskirche Maria in der Not in Stoppenberg wird vom Kölner Erzbischof Anno II. geweiht (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Personenstandsregister[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Stoppenberg/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Stoppenberg erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Stoppenberg/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Stoppenberg erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen der Stadt Essen.png Stadtteile in Essen (Regierungsbezirk Düsseldorf)
Stadtbezirk 1: Frillendorf | Huttorf | Nordviertel | Ostviertel | Stadtkern | Südostviertel | Südviertel | Westviertel
Stadtbezirk 2: Bergerhausen | Rellinghausen | Rüttenscheid | Stadtwald
Stadtbezirk 3: Altendorf | Frohnhausen | Fulerum | Haarzopf | Holsterhausen | Margerethenhöhe
Stadtbezirk 4: Bedingrade | Bergeborbeck | Bochold | Borbeck | Dellwig | Frintrop | Gerschede | Schönebeck
Stadtbezirk 5: Altenessen | Vogelheim
Stadtbezirk 6: Katernberg
Stadtbezirk 7: Freisenbruch | Horst | Kray | Leithe | Schonnebeck | Steele | Königssteele | Stoppenberg
Stadtbezirk 8: Burgaltendorf | Byfang | Heisingen | Kupferdreh | Überruhr-Hinsel | Überruhr-Holthausen
Stadtbezirk 9: Bredeney | Fischlaken | Heidhausen | Kettwig | Schuir | Werden


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung STOERGJO31ML
Name
  • Stoppenberg (1836) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (- 1929-07-31) Quelle
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 4508

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Alten-Essen, Altenessen, Karnap (1808 - 1873) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle S. 83 Nr. 14

Essen (- 1929-07-31) ( Amtsgericht)

Stoppenberg (1873 - 1929-07-31) ( BürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stoppenberg
         KirchdorfStadtteil
STOER1JO31ML (- 1929)