Fuß-AR 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Fußartillerie}}
|-----
| width=25% align=center | [[Datei:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7</strong></font>
| width=25% align=center | [[Datei:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist aus der Provinz Westfalen, und das 7. der preußischen Armee.
|}
[[Datei:West fußart nr7.jpg|miniatur|Kanonier der Bespannungsabteilung im Dienstanzug]]
[[Datei:Scann 02 548 7 Köln.jpg|miniatur|Soldatenfoto]]
==Stiftungstag==
16.06.1864


<font size="5"><strong>Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr.7</strong></font>
==Gliederung==
===Übergeordnete Einheiten 1864-1914===
'''1864-1872:''' <ref Name=Stammtafel/>: [[13. Feldartillerie-Brigade|7. Artillerie-Brigade]] / [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]]


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
'''1872-1914:''' <ref Name=Stammtafel/>: [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] ([[5. Fuß-Artillerie-Brigade (Alte Armee)|5. Fuß-Artillerie-Brigade]])


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
===Übergeordnete Einheiten 1914-1918===
==Stiftungstag==
*Tag der Gruendung aus der Tradition hier einfügen


==Garnison und Unterstellung 1914==
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>====
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* I. (schwere Feldhaubitze): [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armeekorps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* II.:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* III.:
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Datum''': Text
* Laut [[AKO]] vom '''16.06.1864''' in der Stärke von zwei Abteilungen zu je vier Kompanien errichtet. Die zwei Abteilungen waren zuvor die Festungs-Abteilungen der [[FAR 7|Westflischen Artillerie-Brigade Nr. 7]]. <ref Name=Stammtafel>'''Hptm. z.D. Rogge''', ''Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee''; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>
* '''Datum''': Text
* '''01.11.1866''': Vermehrung um eine 9. & 10. Kompanie
* '''01.03.1868''': Abgabe der 2. & 9. Kompanie an die Abtl. Nr. 10
* '''01.11.1872''' <ref Name=Stammtafel/>: Das Festungsartillerie-Regiment wurde in '''Fußartillerie-Regiment''' umbenannt, und von der Artillerie-Brigade weg, direkt dem Armee-Korps unterstellt.
* '''01.04.1881''': Abgabe der 8. Kompanie an Regt. Nr. 11
* '''02.10.1893''': Abgabe der 6. Kompanie an Regt. Nr. 9
* '''09.01.1901''': Abgabe der 8. Kompanie an Regt. Nr. 13
* '''01.04.1902''': Zugang Bespannungs-Abtl. vom Train-Btl. Nr. 8
* '''1916?''': Der Regimentsstab wurde zum '''[[Gen.d.FußArt.15|General der Fußartillerie 15]]''', das Regiment erhielt einen neuen Stab.
* '''30.06.1916''': Der neue Regimentsstab wurde zum '''[[Gen.d.FußArt.21|General der Fußartillerie 21]]'''.


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1864''': Köln, (daneben Wesel 1864/68 und Minden 1871/73)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1872-73''': Eine Kompanie bei der Okkupations-Armee in Frankreich
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1881''': Köln
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''16.06.1864''' <ref name=MW1640>preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung [[MW 1864-37-1640|Nr. 1640]] vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.</ref>: Westfälisches Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 7
Kreis oder Ort
* '''18.07.1872''': Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/3852413 Uniform-Darstellung 1840]
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/3852417 Uniform-Darstellung 1898]


==Feldzüge, Gefechte usw==
[[Datei:Tafel WestfFussartillerieReg7.jpg|thumb|300px|Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Westfälischen Fußartillerie-Regiments Nr. 7, im Fort I, Friedenspark in Köln]]
* '''Datum''': Text
==Feldzüge, Gefechte usw.==
* '''Datum''': Text
* '''1864''' gegen Dänemark: (drei Kompanien) Düppeler Schanze, Übergang nach Alsen.
* '''1870/71''' gegen Frankreich: Straßburg, Paris, Schlettstadt, Neubreisach, Belfort, Longwy.
* '''1914/18''': I. Bataillon unterstellt der [[195. Infanterie-Division (WK1)|195. Infanterie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* &nbsp;
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
** '''III. Abteilung'''
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
*** '''01.12.1914''' <ref Name=DGK11>Der große Krieg in Einzeldarstellungen; Heft 11 Kämpfe in der Champagne (Winter 1914 - Herbst 1915); Verlag Stalling, Oldenburg 1919</ref>: Major Haeseler
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
 
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Der Torgauer Parademarsch <br> (AM III, 69)
| align="center" | Fridericus Rex-Grenadiermarsch <br> (AM II, 198)
|-
|}
 
== Regimentskirchenbücher ==
* Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
** Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 7, 7. Kompanie [http://www.archion.de/de/browse/?no_cache=1&path=189038-611386-611635 Digitalisate bei Archion] (gebührenpflichtig):  
*** Gefallene 1870 - 1871, 7. Artillerie-Brigade


==Literatur==
==Literatur==
Autor
* Offz.-Verein: "Das Westfälische Fußartillerie-Regiment Nr.7 im Weltkrieg 1914-18", Erinnerungsblätter Preussen, Bd. 349, Oldenburg 1932, Stalling, 464 Seiten.
Titel
* Krüger: "Geschichte des Westfälischen Fußartillerie-Regiments Nr.7", Köln 1914, 177 Seiten. ([http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1909501662 Digitalisat] der [[Württembergische Landesbibliothek|Württembergischen Landesbibliothek]])
Band usw
* Adolf Lindenborn: "Geschichte des Westfälischen Fußartillerie-Regiments Nr.7", Köln 1898, Schmitz, 91 Seiten. ({{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-192247|Kat=no}})
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* Hintergrundinformationen: [http://www.rheinisch-westfaelische-artillerie.de/WestFussAR7.html 1], [http://www.rheinisch-westfaelische-artillerie.de/archiv/Infoschrift%2002.pdf 2], [http://www.rheinisch-westfaelische-artillerie.de/archiv/Infoschrift%2003.pdf 3]
* Abildung des Fuss-Art.-Rgt. Nr. 7 im 1. Weltkrieg: siehe [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/99375907426.jpg Link 1], [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/431966510140.jpg Link 2 (Champagne, 25.08.1918)]
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/7791321146/ Soldatenfoto]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Navigationsleiste Fuß-Artillerie}}


''Vorlage Stand 12.09.04''
[[Kategorie:Fuß-AR 7| ]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 11:35 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dieses Regiment ist aus der Provinz Westfalen, und das 7. der preußischen Armee.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kanonier der Bespannungsabteilung im Dienstanzug
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Soldatenfoto

Stiftungstag[Bearbeiten]

16.06.1864

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten 1864-1914[Bearbeiten]

1864-1872: <ref Name=Stammtafel/>: 7. Artillerie-Brigade / VII. Armee-Korps

1872-1914: <ref Name=Stammtafel/>: VII. Armee-Korps (5. Fuß-Artillerie-Brigade)

Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Laut AKO vom 16.06.1864 in der Stärke von zwei Abteilungen zu je vier Kompanien errichtet. Die zwei Abteilungen waren zuvor die Festungs-Abteilungen der Westflischen Artillerie-Brigade Nr. 7. <ref Name=Stammtafel>Hptm. z.D. Rogge, Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>
  • 01.11.1866: Vermehrung um eine 9. & 10. Kompanie
  • 01.03.1868: Abgabe der 2. & 9. Kompanie an die Abtl. Nr. 10
  • 01.11.1872 <ref Name=Stammtafel/>: Das Festungsartillerie-Regiment wurde in Fußartillerie-Regiment umbenannt, und von der Artillerie-Brigade weg, direkt dem Armee-Korps unterstellt.
  • 01.04.1881: Abgabe der 8. Kompanie an Regt. Nr. 11
  • 02.10.1893: Abgabe der 6. Kompanie an Regt. Nr. 9
  • 09.01.1901: Abgabe der 8. Kompanie an Regt. Nr. 13
  • 01.04.1902: Zugang Bespannungs-Abtl. vom Train-Btl. Nr. 8
  • 1916?: Der Regimentsstab wurde zum General der Fußartillerie 15, das Regiment erhielt einen neuen Stab.
  • 30.06.1916: Der neue Regimentsstab wurde zum General der Fußartillerie 21.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1864: Köln, (daneben Wesel 1864/68 und Minden 1871/73)
  • 1872-73: Eine Kompanie bei der Okkupations-Armee in Frankreich
  • 1881: Köln

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 16.06.1864 <ref name=MW1640>preußisches Militär-Wochenblatt, Ausgabe 49, Verordnung Nr. 1640 vom 12. August 1864; Bezeichnung der Artillerie-Brigaden, Regimenter sc. in Folge der veränderten Organisation der Artillerie.</ref>: Westfälisches Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 7
  • 18.07.1872: Westfälisches Fußartillerie-Regiment Nr. 7

Uniformen[Bearbeiten]

Gedenktafel für die Gefallenen 1914-18 des Westfälischen Fußartillerie-Regiments Nr. 7, im Fort I, Friedenspark in Köln

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

  • 1864 gegen Dänemark: (drei Kompanien) Düppeler Schanze, Übergang nach Alsen.
  • 1870/71 gegen Frankreich: Straßburg, Paris, Schlettstadt, Neubreisach, Belfort, Longwy.
  • 1914/18: I. Bataillon unterstellt der 195. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  •  
    • III. Abteilung
      • 01.12.1914 <ref Name=DGK11>Der große Krieg in Einzeldarstellungen; Heft 11 Kämpfe in der Champagne (Winter 1914 - Herbst 1915); Verlag Stalling, Oldenburg 1919</ref>: Major Haeseler

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Der Torgauer Parademarsch
(AM III, 69)
Fridericus Rex-Grenadiermarsch
(AM II, 198)

Regimentskirchenbücher[Bearbeiten]

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Festungs-Artillerie-Regiment Nr. 7, 7. Kompanie Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Gefallene 1870 - 1871, 7. Artillerie-Brigade

Literatur[Bearbeiten]

  • Offz.-Verein: "Das Westfälische Fußartillerie-Regiment Nr.7 im Weltkrieg 1914-18", Erinnerungsblätter Preussen, Bd. 349, Oldenburg 1932, Stalling, 464 Seiten.
  • Krüger: "Geschichte des Westfälischen Fußartillerie-Regiments Nr.7", Köln 1914, 177 Seiten. (Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek)
  • Adolf Lindenborn: "Geschichte des Westfälischen Fußartillerie-Regiments Nr.7", Köln 1898, Schmitz, 91 Seiten. (Digitalisat der ULB Münster)

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>


Fuß-Artillerie bis 1914
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png

Garde | G2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Lehr-. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3

zusätzliche Fußartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg

Regimenter: G3 | - | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | 6 | Reserve-: G1 | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landwehr-: Borkum |


Bataillone: 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | - | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | Reserve-: 12 | 19 | Kgl. Bayer.: 6 | Landwehr-: G1 | G2 | G3 | G4 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landsturm-: I | II | III | IV | V | VI | VII | VII.2 | VIII | VIII.2 | IX | X | XI | XII | XIII | - | XVII | XVIII | XIX | XX | Kgl.Bayer.: III.1 | III.2 |


mobile Ersatz-Bataillone: 1 | 2 | 5 | 6 | 21 | 26 | 27 | 28 | 1. Armee | 2. Armee | 5. Armee | HGr. Below | Kgl.Bayer.: 2 | 3 |


Kurze Marinen-Kanonen-Batterie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | schwere Küstenmörser-Batterien: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |


Batterien 3 | 9 | 19 | 46 | 47 | 115 | 481 | 686 | 806 | 831 | 836 | 845 | 851 | 868 | 1016 |