Berkatal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
::__TOC__
::__TOC__
|
|
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|25 px]]
::[[Bild: Berkatal Kripplöcher1.JPG|thumb|500 px|<Center>'''Berkatal''', Landschaft bei den Kripplöchern</Center>]]
|
[[Bild: Berkatal Kripplöcher1.JPG|thumb|480 px|<Center>'''Berkatal''', Landschaft bei den Kripplöchern</Center>]]
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 57: Zeile 55:
[[Bild: Frankershausen Ansicht8.JPG|thumb|right|420 px|<Center>'''Berkatal''', am Ortsrand von [[Frankershausen]]</Center>]]
[[Bild: Frankershausen Ansicht8.JPG|thumb|right|420 px|<Center>'''Berkatal''', am Ortsrand von [[Frankershausen]]</Center>]]
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Bild: Kirche Hitzerode von SO.jpg|thumb|420 px|<center>'''Berkatal''', ev. Kirche in [[Hitzerode]], Ansicht von Südosten</center>]]
in: [[Frankenhain (Berkatal)#Evangelische Kirche|Frankenhain]], [[Frankershausen#Evangelische Kirche|Frankershausen]], [[Hitzerode#Evangelische Kirche|Hitzerode]]
in: [[Frankenhain (Berkatal)#Evangelische Kirche|Frankenhain]], [[Frankershausen#Evangelische Kirche|Frankershausen]], [[Hitzerode#Evangelische Kirche|Hitzerode]]


Zeile 75: Zeile 72:


=== Frankershausen ===
=== Frankershausen ===
[[Bild: Kirche Hitzerode von SO.jpg|thumb|420 px|<center>'''Berkatal''', ev. Kirche in [[Hitzerode]], Ansicht von Südosten</center>]]
* [[Frankershausen#Kripp- und Hielöcher|Kripp- und Hielöcher]]
* [[Frankershausen#Kripp- und Hielöcher|Kripp- und Hielöcher]]
* [[Abterode#Das Höllental|Höllental]]
* [[Abterode#Das Höllental|Höllental]]
Zeile 84: Zeile 82:


== Literatur ==
== Literatur ==
* '''Magnus Backes''', Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN 3-8112-0588-9
* '''Magnus Backes''', Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN {{ISBNpur|3-8112-0588-9}}
* '''Waldemar Küther''', Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen,<br>ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961
* '''Waldemar Küther''', Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen,<br>ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN {{ISBNpur|3 770804961}}
* '''Manfred Lückert''', „Der Meißner", Ein Leben mit dem Berg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza,<br>1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-180-1
* '''Manfred Lückert''', „Der Meißner", Ein Leben mit dem Berg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza,<br>1. Auflage 2011, ISBN {{ISBNpur|978-3-86777-180-1}}
* '''Karl Kollmann''', „Frau Holle" und das Meißnervorland, Verlag F.W. Cordier, Heiligenstadt,<br>2. erweiterte Auflage 2012, ISBN 978-3-939848-32-5
* '''Karl Kollmann''', „Frau Holle" und das Meißnervorland, Verlag F.W. Cordier, Heiligenstadt,<br>2. erweiterte Auflage 2012, ISBN {{ISBNpur|978-3-939848-32-5}}
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
Zeile 111: Zeile 109:


== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
* Internetseite der [http://www.berkatal.de/w3a/cms/Home/index.44706.html;jsessionid=BA810357661B75DAB2571D8599F33BEB Gemeinde Berkatal]
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
== Landschsftsbild und Karte ==
{|
|
:[[Image: Meißner von der Kalbe.JPG|thumb|460 px|<Center>Blick von der Kalbe auf dieDörfer des östlichen Meißner-Vorlandes</Center>]]
|
:[[Image: Karte Gemeinde Berkatal.JPG|thumb|580 px|<Center>Übersichtskarte der '''Gemeinde Meißner''', Werra-Meißner-Kreis, Hessen</Center>]]
|}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 18:08 Uhr

... Frankenhain.. ... Frankershausen... ..Schafhof.. ..Hitzerode.. ..Gemeinde Meißner.. ..Burg Ludwigstein.. ..Burg Hanstein.. ...Hoher Meißner...
Berkatal Logo2.jpg


Hierarchie


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Berkatal, Landschaft bei den Kripplöchern

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Berkatal, Oberdorfer Mühle bei Frankershausen

Geographische Lage[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berkatal liegt im Naturpark Meißner-Kaufunger Wald am Fuße des Bergmassivs Hoher Meißner.
Die Berka entspringt im Gemeindegebiet.

Nachbargemeinden[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berkatal grenzt im Westen und Norden an die Stadt Bad Sooden-Allendorf, im Osten an die Stadt Eschwege, im Süden an die Gemeinde Meißner, sowie im Südwesten an die beiden
Städte Hessisch Lichtenau und Großalmerode (alle im Werra-Meißner-Kreis).

Gemeindegliederung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde besteht aus den drei Ortsteilen Frankenhain, Frankershausen (Sitz der Gemeindeverwaltung) und Hitzerode. Zum Ortsteil Frankershausen gehört das ehemalige Gut Schafhof. Die nächstgrößere Stadt ist die Kreisstadt Eschwege. Berkatal liegt ca. 40 km südlich von Göttingen und 45 km östlich von Kassel.

Politische Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berkatal Ortsschild.jpg
Berkatal Wappen.jpg

Zusammenschluss zur Gemeinde Berkatal[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1971 wurde durch den Zusammenschluss der Ortschaften Frankenhain und Frankershausen die Gemeinde Berkatal gegründet. Ein Jahr darauf kam der Ort Hitzerode dazu. Da bis dahin unklar war, ob Hitzerode nicht zu Bad Sooden-Allendorf eingemeindet werden sollte, hat Hitzerode noch heute die Ortsnetzkennzahl 05652 (Bad Sooden-Allendorf) im Gegensatz zu den anderen beiden Ortsteilen, die 05657 ( Meißner) als Vorwahl haben.
Wappen
Blasonierung: [1] „In rot ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem gespreizten goldenen Kreuz, unten von einem sechsspeichigen goldenen Wagenrad.“
Der silberne Wellenbalken stellt die namensgebende Berka (Bach) dar, das goldene Kreuz ein Frankenkreuz, in Anspielung auf die Namen der Ortsteile Frankershausen und Frankenhain; das goldene Wagenrad weist auf das früher hier sehr verbreitete Fuhrmannsgewerbe hin. [2]

  • Die Gemeindeverwaltung ist in Frankershausen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berkatal, am Ortsrand von Frankershausen

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

in: Frankenhain, Frankershausen, Hitzerode

Katholische Kirche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frankenhain[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Frankershausen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Berkatal, ev. Kirche in Hitzerode, Ansicht von Südosten

Hitzerode[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Magnus Backes, Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Zürich 1962, ISBN 3-8112-0588-9
  • Waldemar Küther, Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Kreis Witzenhausen,
    ELWERTsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1973, ISBN 3 770804961
  • Manfred Lückert, „Der Meißner", Ein Leben mit dem Berg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza,
    1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-180-1
  • Karl Kollmann, „Frau Holle" und das Meißnervorland, Verlag F.W. Cordier, Heiligenstadt,
    2. erweiterte Auflage 2012, ISBN 978-3-939848-32-5

Internetlinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Landschsftsbild und Karte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Blick von der Kalbe auf dieDörfer des östlichen Meißner-Vorlandes
Übersichtskarte der Gemeinde Meißner, Werra-Meißner-Kreis, Hessen

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung BERTALJO41XF
Name
  • Berkatal (1971-12-31 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Gemeinde (1971-12-31 -) Quelle
Postleitzahl
  • W3441 (- 1993-06-30)
  • 37297 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:14347
  • wikidata:Q622413
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 06636002
Karte
   

TK25: 4725

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Eschwege (1971-12-31 - 1973) ( Landkreis) Quelle

Werra-Meißner-Kreis (1974 -) ( Landkreis) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Frankenhain
         DorfOrtsteil
FRAAIN_W3441 (1971-12-31 -)
Frankershausen
         DorfOrtsteil
FRASEN_W3441 (1971-12-31 -)
Hitzerode
         DorfOrtsteil
HITODE_W3441 (1971-12-31 -)


Quellen, Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.
  2. Quelle: Gemeinde Berkatal



Städte, Gemeinden und gemeindefreie Gebiete im Werra-Meißner-Kreis (Regierungsbezirk Kassel)

Städte: Bad Sooden-Allendorf | Eschwege | Großalmerode | Hessisch Lichtenau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Witzenhausen
Gemeinden: Berkatal | Herleshausen | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Wehretal | Weißenborn
Gemeindefreie Gebiete: Gutsbezirk Kaufunger Wald