Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


===Namensherkunft und Bedeutung===
===Namensherkunft und Bedeutung===
* [[Saelmann (Familienname)]]  
* [[Salmann (Familienname)]]


==[[Hofstandardwerte]]==
==[[Hofstandardwerte]]==
Zeile 69: Zeile 69:
Kirchenbuch: Henrich Saelman oo 01.11.1648 Lippramsdorf rk. Elsa Finkenbrinkeß.
Kirchenbuch: Henrich Saelman oo 01.11.1648 Lippramsdorf rk. Elsa Finkenbrinkeß.


===Erbwechsel===
===Joan Saelmann===
* Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman:  Besizer: Johan oo N., Kinder:  
* [[Lagerbuch]], [[Hofsprache]]  Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman:  Besizer: Johan oo N., Kinder:  
** Henrich ist alte Vinkenbrinck (KB: Henrich Saelman oo 01.11.1648 Elsa Finkenbrinkeß
** Henrich ist alte Vinkenbrinck (KB: Henrich Saelman oo 01.11.1648 Elsa Finkenbrinkeß
** Trienken wohn in Wesell
** Trienken wohn in Wesell
** Grethe (+) ist [[Große Homann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Homansche]].  
** Grethe (+) ist [[Große Homann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Homansche]].


===Erbwechsel===
===Johan oo Else===
* Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: 1. Besizer: Johan + oo Else (10 Rt), Kinder:  
* [[Lagerbuch]], [[Hofsprache]]  Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: 1. Besizer: Johan + oo Else (10 Rt), Kinder:  
** Johan besizer (Anerbe)  
** Johan besizer (Anerbe)  
** Herman ist [[Hacke (Marl-Sickingmühle)|Haeken]],  
** Herman ist [[Hacke (Marl-Sickingmühle)|Haeken]],  
Zeile 83: Zeile 83:
** Eneken ist [[Brockmann (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Brokmansche]],  
** Eneken ist [[Brockmann (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Brokmansche]],  


1653 [[Hovejürgen (Haltern-Holtwick)|Hofessprache zur Hove]]: Dieser Tine (zur Hove) Bruder [[Hovejürgen (Haltern-Holtwick)|Berndt (zur Hove)]] hat sich uff Dreeses (Erbe) und [[Hovejürgen (Haltern-Holtwick)|Johann (zur Hove)]] uff Salmans Stätte am St. Anneberg in der Herrlichkeit Ostendorf verheiratet.
* [[Hofsprache]]: 1653 [[Hovejürgen (Haltern-Holtwick)|Hofessprache zur Hove]]: Dieser Tine (zur Hove) Bruder [[Hovejürgen (Haltern-Holtwick)|Berndt (zur Hove)]] hat sich uff Dreeses (Erbe) und [[Hovejürgen (Haltern-Holtwick)|Johann (zur Hove)]] uff Salmans Stätte am St. Anneberg in der Herrlichkeit Ostendorf verheiratet.


Gewinn- und Versterbbuch: Eodem Anno (1654) den 30ten Decembris, hatt Johan zur Hove vor sich und ietzige seine haußfraw [[Farwick  (Haltern-Lavesum)|Marien Farwicks]] gewunnen und ist Ihnen, gegen einsetzung zweyer Pf. flachs und 1 Pf wachs, das gewin auf 30 Rt, in termino Jacobi und Catharina negst khünftigen 1655ten jahres zu zahlen, gelaßen worden und solle also fürtershin seine jährliche phacht, ohne seine kornphacht, welche Er nacher Coßfelt entrichtet, mit 1 hamel, 6 Hüener, 2 Pf.  flachs, 1 Pf. wachs, Einen schildt und 4 hornische guilden abstatten, wohbey dan zuwißen, daß Seine frawen seelig versterb hirmit einverdungen. Actum Oistendorf, ao ex die quibus supra, das Cammergeldt ist so vorth mit 4 Rt zahlet.
* Gewinn- und Versterbbuch: Eodem Anno (1654) den 30ten Decembris, hatt Johan zur Hove vor sich und ietzige seine haußfraw [[Farwick  (Haltern-Lavesum)|Marien Farwicks]] gewunnen und ist Ihnen, gegen einsetzung zweyer Pf. flachs und 1 Pf wachs, das gewin auf 30 Rt, in termino Jacobi und Catharina negst khünftigen 1655ten jahres zu zahlen, gelaßen worden und solle also fürtershin seine jährliche phacht, ohne seine kornphacht, welche Er nacher Coßfelt entrichtet, mit 1 hamel, 6 Hüener, 2 Pf.  flachs, 1 Pf. wachs, Einen schildt und 4 hornische guilden abstatten, wohbey dan zuwißen, daß Seine frawen seelig versterb hirmit einverdungen. Actum Oistendorf, ao ex die quibus supra, das Cammergeldt ist so vorth mit 4 Rt zahlet.


1663 Sein (Saelman) Dienst tut Herman thor Hove für 7 Rt.  
* 1663 Sein (Saelman) Dienst tut Herman thor Hove für 7 Rt.  


1668 Hausregister: Saelman 1 Haus bewohnt – 1 Feuerstätte – 14 Schilling münsterisch Schatzung – Hs. Ostendorf gehörig.
* [[Schatzung]] 1668: Saelman 1 Haus bewohnt – 1 Feuerstätte – 14 Schilling münsterisch Schatzung – Hs. Ostendorf gehörig.


1669 Viehschatzung: Salman – 1 Pferd über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 1 Stercke über 1 Jahr – 1 Kalb -  2 Schweine über ½ Jahr – 16 Driftschafe
* [[Schatzung|Viehschatzung]]: 1669  Salman – 1 Pferd über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 1 Stercke über 1 Jahr – 1 Kalb -  2 Schweine über ½ Jahr – 16 Driftschafe


1670 Personenschatzung: Saelman mit Frau – Schatzung 1 RT.
* [[Schatzung|Personenschatzung]] 1670: Saelman mit Frau – Schatzung 1 RT.


1672 Saelman mit Frau – Schatzung 11 Schill. 8 Pf., 1672 Saelman – Schatzung 30 Stüber.
* Schatzung: 1672 Saelman mit Frau – Schatzung 11 Schill. 8 Pf., 1672 Saelman – Schatzung 30 Stüber.


1680 Sahlman – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung.
* [[Schatzung]]: 1680 Sahlman – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung.


===Erbwechsel===
===Erbsohn Johan===
* Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: 2. Besizer: Johan oo Mariye ( 50 Rt Gewinn, 10), Kinder:  
* [[Lagerbuch]], [[Hofsprache]]  Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: 2. Besizer: Johan oo Mariye ( 50 Rt Gewinn, 10), Kinder:  
** Johan 5 Jahre (Anerbe)
** Johan 5 Jahre  
** Eneken ½ Jahr alt
** Eneken ½ Jahr alt


* Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. [[Lohoff (Haltern-Holtwick)|Margen Lohoff]] ist Saelmansche
* [[Lagerbuch]], [[Hofsprache]]  Protocollum Anno 1686 im Sept. [[Lohoff (Haltern-Holtwick)|Margen Lohoff]] ist Saelmansche


Gewinn- und Versterbbuch 1687 den 9. Jun., Examination: Johan versterb 10 Rt, verding 50 Rt.
* Gewinn- und Versterbbuch 1687 den 9. Jun., Examination: Johan versterb 10 Rt, verding 50 Rt.


Maria Salmans manumissa. 1732 den 17ten aprl., Maria Salmans, des Henrich Salman und Annen Lohof Ehelich gebohrene tochter, manumissa für 8 Rt. Woegegen sie auf alle, an Salmans stette haben mögende anspruch, laut frey briefs renuntiret, in dato et anno wie oben. obiger freybrief (ist) für 8 Rt gnädig belaßen worden.
* [[Freibrief]], Maria Salmans manumissa. 1732 den 17ten aprl., Maria Salmans, des Henrich Salman und Annen Lohof Ehelich gebohrene tochter, manumissa für 8 Rt. Woegegen sie auf alle, an Salmans stette haben mögende anspruch, laut frey briefs renuntiret, in dato et anno wie oben. obiger freybrief (ist) für 8 Rt gnädig belaßen worden.
* Kirchenbuch: Henrich Grave oo 28.05.1732 Lippramsdorf rk. A.Maria Saelman.
** [[Kirchenbuch]]: Henrich Grave oo 28.05.1732 Lippramsdorf rk. A.Maria Saelman.


===Erbwechsel===
===Erbsohn Johann===
Salleman. Anno 1707 den 21. may, ist des Johann Salleman undt seiner künftig frawen [[Huesmann (Lippramsdorf-Freiheit)|Greithe Hueßmans]] gewinn, undt deß verstorbenen Eltern versterb, zu der Sallemans Stetten nach äigenthumbs recht, ins gesambt, citra consequentiam, veraccordirt undt auß sonderlicher consideration für 40 Rt, 4 Rt und 4 schafe gelaßen worden, weilen Sie verarmt undt annoch einig jahre phächte rückständig, pro martini 1707 10 Rt undt 4 Rt Cammergelt, martini 1708, 1709, 1710 (je) 10 Rt. die Schafe seyend bezahlet den 1.Juny 1707.
* [[Lagerbuch]]: Sahleman. Anno 1707 den 21. may, ist des Johann Salleman undt seiner künftig frawen [[Huesmann (Lippramsdorf-Freiheit)|Greithe Hueßmans]] gewinn, undt deß verstorbenen Eltern versterb, zu der Sallemans Stetten nach äigenthumbs recht, ins gesambt, citra consequentiam, veraccordirt undt auß sonderlicher consideration für 40 Rt, 4 Rt und 4 schafe gelaßen worden, weilen Sie verarmt undt annoch einig jahre phächte rückständig, pro martini 1707 10 Rt undt 4 Rt Cammergelt, martini 1708, 1709, 1710 (je) 10 Rt. die Schafe seyend bezahlet den 1.Juny 1707.


* Kirchenbuch: J. Salman oder Hohmann oo Lippramsdorf rk. Greite Huesman oder Franzen, Kinder:  
* [[Kirchenbuch]]: J. Salman oder ''(Gr.)'' Hohmann oo Lippramsdorf rk. Greite Huesman oder Franzen, Kinder:  
** A.Margr. ~ 27.12.1708
** A.Margr. ~ 27.12.1708
** Joes ~ 31.03.1711
** Joes ~ 31.03.1711
Zeile 120: Zeile 120:
** J. Henr. ~ 18.02.1720.
** J. Henr. ~ 18.02.1720.


Sahlman. Anno 1724 den 16ten May, hatd, nach absterben Margareth Hueßmans, der Witdwer Zeller Sahlman für seiner negstens wieder heyrathender künftig frawen [[Schlaghecke (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Enneke Schlagheckes]], die gewinnung, mit einschluß ogter Margareth Hußmans verfallenen versterbs, accordirt für 25 Rt, 4 Rt Cammergl und 4 schafen, in fünf terminen zu betzahlen, de super Stipulat., Solus Cammergl 4 Rt extradi gen. Dno, 4 schafe betzahlt, Martini 1724, 1725, 1726, 1727, 1728 (je) 5 Rt, Schreibgebühr zahlt.  
* [[Lagerbuch]]: Sahlman. Anno 1724 den 16ten May, hatd, nach absterben Margareth Hueßmans, der Witdwer Zeller Sahlman für seiner negstens wieder heyrathender künftig frawen [[Schlaghecke (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Enneke Schlagheckes]], die gewinnung, mit einschluß ogter Margareth Hußmans verfallenen versterbs, [[accordirt]] für 25 Rt, 4 Rt Cammergl und 4 schafen, in fünf terminen zu betzahlen, de super Stipulat., Solus Cammergl 4 Rt extradi gen. Dno, 4 schafe betzahlt, Martini 1724, 1725, 1726, 1727, 1728 (je) 5 Rt, Schreibgebühr zahlt.  


* Kirchenbuch:  Johan Hoehman oo 17.05.1724 Lippramsdorf rk. Anna Schlaghecke (+31.03.1736), Kinder:  
* [[Kirchenbuch]]:  Johan Hoehman oo 17.05.1724 Lippramsdorf rk. Anna Schlaghecke (+31.03.1736), Kinder:  
** A.M.Elis.~22.06.1725 (Freibrief)
** A.M.Elis.~22.06.1725 (Freibrief)


Sallman Eigenhöriges Erbe K. Liprambsdorf B. Eppendorf. 1764 den 30. Junii, ist der Annen Marien Saelman, von denen Elteren Joan und Annen ehelich gebohrener tochter, freylaßung, diesmahl citra consequentiam, veraccordirt zu 1 Rt.
* [[Freibrief]]: Sahlman [[Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|eigenhöriges]]  Erbe K. Liprambsdorf B. Eppendorf. 1764 den 30. Junii, ist der Annen Marien Saelman, von denen Elteren Joan und Annen ehelich gebohrener Tochter, [[Freibrief|Freylaßung]], diesmahl [[citra consequentiam]], [[accordirt|veraccordirt]] zu 1 Rt. J. Anton Bruns [[Rentmeister|Rtmstr.]] [[mpp]]
** Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 87


===Erbwechsel===
===Ersohn Gerhard===
* Kirchenbuch: Gerhard Saelman ~ 01.08.1728 Lippramsdorf rk. [[Große Puppendahl (Haltern-Hamm)|Elisabeth Puppendael]], Kinder:  
* [[Kirchenbuch]]: Gerhard Saelman oo 01.08.1728 Lippramsdorf rk. [[Große Puppendahl (Haltern-Hamm)|Elisabeth Puppendael]], Kinder:  
** Johan Adolf ~ 19.06.1729.
** Johan Adolf ~ 19.06.1729 (Anerbe).


Status animarum 1749: Gerhard Saelman 48, Elisabeth 47, Joan Adolph 19 Jahre alt.
* [[Status animarum]] 1749: Gerhard Saelman 48 Jahre oo Elisabeth (Große Puppendahl) 47 Jahre alt,  
** Joan Adolph 19 Jahre alt.


===Erbsohn Joh. Adolph===
===Erbsohn Joh. Adolph===
* Kirchenbuch: Johan Adolf Saelman oo 30.10.1753 Lippramsdorf rk. [[Brandewin (Lippramsdorf-Freiheit)|Elisabeth Brandewin]], Kinder:  
* [[Kirchenbuch]]: Johan Adolf Saelman oo 30.10.1753 Lippramsdorf rk. [[Brandewin (Lippramsdorf-Freiheit)|Elisabeth Brandewin]], Kinder:  
** Elis. ~ 29.07.1754
** Elis. ~ 29.07.1754
** J.Henr. 19.07.1756
** J.Henr. 19.07.1756
Zeile 143: Zeile 145:
** J. Henr. ~ 28.01.1770
** J. Henr. ~ 28.01.1770
** Anna Maria ~ 06.10.1771
** Anna Maria ~ 06.10.1771
* [[Loosung]] vom 12.12.1765: Pferdekötter Sahlmann,schatzpflichtig 1 Sohn:
** Joan Henrich, 8 Jahre alt <ref>[http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=451&tektId=793  Quelle: Bestand Tatenhausen (Dep. im LWL-Archivamt)]  Nr. 1068 </ref>


===Erbsohn Joh. Henrich===
===Erbsohn Joh. Henrich===
23.12.1785 Sahlman, der älteste Sohn Gewinn, weil lange Jahre wüst gewesen, mit anheiratender [[Feldmann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Elis. Feldtmann]], der Alten Abstand, zu 25 Rt in 5 Termini.
* Gerichtsbuch: 23.12.1785 Sahlman, der älteste Sohn Gewinn, weil lange Jahre [[wüst (Eigenbehörigkeit)|wüst gewesen]], mit anheiratender [[Feldmann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Elis. Feldtmann]], der Alten Abstand, zu 25 Rt in 5 Termini.


* Kirchenbuch: Joh. Henr. Salmann oo 12.01.1786 Lippramsdorf rk. Elis. Feldmann, Kinder:
* [[Kirchenbuch]]: Joh. Henr. Salmann oo 12.01.1786 Lippramsdorf rk. Elis. Feldmann, Kinder:
** Cath. Elis. ~ 02.03.1787
** Cath. Elis. ~ 02.03.1787
** Joh. Adolph  ~ 02.11.1788
** Joh. Adolph  ~ 02.11.1788
Zeile 159: Zeile 164:
* Schwester Anna Maria Sahlmann * 06.10.1771, + 05.01.1827
* Schwester Anna Maria Sahlmann * 06.10.1771, + 05.01.1827


===Erbwechsel===
===Erbsohn Johan Adolph===
* Joh. Adolph  Sahlmann ~ 02.11.1788, Kötter oo Maria Kath. Schlüter * 27.11.1888, + 28.05.1837
* Joh. Adolph  Sahlmann ~ 02.11.1788, Kötter oo Maria Kath. Schlüter * 27.11.1888, + 28.05.1837
** Gertr. Sahlmann * 14.09.1816, verh. in  [[Kleine Büning (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Nr. 22 Kusenhorst]], Tochter A.M. * 22.11.1840  
** Gertr. Sahlmann * 14.09.1816, verh. in  [[Kleine Büning (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Nr. 22 Kusenhorst]], Tochter A.M. * 22.11.1840  
Zeile 166: Zeile 171:
** Joseph * 30.10.1824 (war 1880 bei [[Bertels (Marl-Sinsen)|Bertels in Marl-Sinsen]])
** Joseph * 30.10.1824 (war 1880 bei [[Bertels (Marl-Sinsen)|Bertels in Marl-Sinsen]])
** Christopher * 08.11.1827
** Christopher * 08.11.1827
** A. Cath. * 28.08.1830
** A. Cath. * 28.08.1830 (oo [[Riemann_(Marl-Herne)#Erbsohn_Bernd|Bernhard Riemann]] (Bauer, *16.07.1826 Hamm-Bossendorf)
** A. Cath. Bernardina * 23.06.1833
** A. Cath. Bernardina * 23.06.1833


Zeile 173: Zeile 178:
===Familienangehörige===
===Familienangehörige===
* Bruder Joseph Sahlmann * 30.10.1824  
* Bruder Joseph Sahlmann * 30.10.1824  
===Erbewechsel===
===Erbsohn Henrich===
* [[Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Henrich Saalmann]] * 16.12.1821, Ackersmann, + 12.07.1903 oo [[Alfs (Marl-Herne)|A. Kath. Alfs aus Herne]] * 05.08.1824, Zugang: 19.11.1849, + 01.02.1892
* [[Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Henrich Saalmann]] * 16.12.1821, Ackersmann, + 12.07.1903 oo [[Alfs (Marl-Herne)|A. Kath. Alfs aus Herne]] * 05.08.1824, Zugang: 19.11.1849, + 01.02.1892
** Joh. Herm. Saalmann * 02.06.1852
** Joh. Herm. Saalmann * 02.06.1852
Zeile 204: Zeile 209:
* Quelle:[[Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch]]
* Quelle:[[Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch]]


==Familienprivatfunde==
====Fußnoten====
Oft werden auf Höfen, in Privathäusern oder an anderen Orten private Nachrichten über Familien gefunden, die nicht allgemein bekannt sind. Diese Funde nennt man ''[[Familienprivatfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu dieser Familie eintragen oder finden.
<references/>
* [[{{PAGENAME}}/Familienprivatfunde]]
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


[[Kategorie:Familie in Lippramsdorf (Haltern)]]
[[Kategorie:Familie in Lippramsdorf (Haltern)]]
[[Kategorie:Haus Ostendorf]]
[[Kategorie:Haus Ostendorf]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 19:55 Uhr

Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Haltern am See > Lippramsdorf (Haltern) > Eppendorf (Lippramsdorf) > Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf)

Hof Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf)[Bearbeiten]

Historische Lage vor 1802[Bearbeiten]

Namensherkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Grundherr[Bearbeiten]

Dienstpflicht[Bearbeiten]

  • Dienet auff verbott, zwey neben Spanndienste, thuet wachten ahm Hauß nach der ordnung.

Markenrechte[Bearbeiten]

Markenrecht Saelmann 12 Waren

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1669 Viehschatzung: Salman – 1 Pferd über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 1 Stercke über 1 Jahr – 1 Kalb - 2 Schweine über ½ Jahr – 16 Driftschafe
  • 1931 an Viehbestand waren vorhanden: 2 Pferde - 10 Stück Rindvieh, davon 6 Kühe - keine Schafe - 8 Schweine.

Hofgrunddaten[Bearbeiten]

  • 1680 Schatzung: Sahlman – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung.

Status[Bearbeiten]

Abgaben[Bearbeiten]

Pacht[Bearbeiten]

Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: Jehrliche phagt: rocken ein Malt, Habern 1 Malt, ein Schwein, Schilt 5 Rt, Dienstgelt 7, ein Hammel, 5 Hüneren, 2 Pf flachs, 1 Pf wachs, dienet auff verbott, Item wachet.

Änderungen[Bearbeiten]

Pacht - Register 1747 Bauerschaft Eppendorf: Saalman aigenhöriges Erbe gibt annue ahn Jahr geldt mit diensten Zwölf Rt, für Ein Hammel Ein Rt dreitzig St, Ein schwein, Zwey pfund flachß, Ein pfund wachß, fünf Hüener, Ein Malt Roggen, Ein Malt Haber, Zwey neben Spanndienste. thuet wachten ahm Hauß nach der ordnung.

Item gibt er mit noch 7 anderen nach der ordnung umb das 8te Jahr einen Mergel Hammel.

Onera[Bearbeiten]

Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: Onera: Schatzung 1/2 Rt.

Kirche[Bearbeiten]

Hofessprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: pastori mißkorn 1 Sch, Küstern 1/2 Sch.

Grundsteuer[Bearbeiten]

1802 Grundsteuer schatzbarer Erben, Bschft. Eppendorf, Brandsocietät Nr. 12 Sahlman, Pferdekötter, 30 Stüber monatl. Schatzung, der Wehrfeste und Gutsherr Hs. Ostendorf, geben je 9 Schilling 4 Deut.

Feuerstättensteuer[Bearbeiten]

1802 Feuerstättensteuer: Sahlman, 1 Rauchfang 9 Floren 4 Deut.

Saelmann[Bearbeiten]

Vogelschießen der Schützen[Bearbeiten]

Hausprotokollbuch: 1611 Hat Saleman vor dem Herrn hierselbst Abtrag gemacht – wegen das er am 26.06. diesen Jahres nicht unter der Vogelruten erschienen – und ist ihm solches gelassen aus Gnade auf 2 feiste Hammel und 1 RT Strafe – und selbe innerhalb 4 Tage a dato dieses allhier einzuliefern angelobt – dafür bürgt Schulte zu Eppendorf.

Vorspann[Bearbeiten]

Gerichtsbuch: 1604 / 1610 Else Saelman legt den Freibrief der Stadt Haltern vor

Gerichtsbuch: 1612 Johan Saelman – Bürger zu Haltern.

Gerichtsbuch: 1614 Johan Saelman, 1614 die alte Saelmannsche, Wittib Margareta Saelmann.

1633 Erlittene Schäden: Salmann 3 Pferde genommen.

Kirchenbuch: Henrich Saelman oo 01.11.1648 Lippramsdorf rk. Elsa Finkenbrinkeß.

Joan Saelmann[Bearbeiten]

  • Lagerbuch, Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: Besizer: Johan oo N., Kinder:
    • Henrich ist alte Vinkenbrinck (KB: Henrich Saelman oo 01.11.1648 Elsa Finkenbrinkeß
    • Trienken wohn in Wesell
    • Grethe (+) ist Homansche.

Johan oo Else[Bearbeiten]

  • Gewinn- und Versterbbuch: Eodem Anno (1654) den 30ten Decembris, hatt Johan zur Hove vor sich und ietzige seine haußfraw Marien Farwicks gewunnen und ist Ihnen, gegen einsetzung zweyer Pf. flachs und 1 Pf wachs, das gewin auf 30 Rt, in termino Jacobi und Catharina negst khünftigen 1655ten jahres zu zahlen, gelaßen worden und solle also fürtershin seine jährliche phacht, ohne seine kornphacht, welche Er nacher Coßfelt entrichtet, mit 1 hamel, 6 Hüener, 2 Pf. flachs, 1 Pf. wachs, Einen schildt und 4 hornische guilden abstatten, wohbey dan zuwißen, daß Seine frawen seelig versterb hirmit einverdungen. Actum Oistendorf, ao ex die quibus supra, das Cammergeldt ist so vorth mit 4 Rt zahlet.
  • 1663 Sein (Saelman) Dienst tut Herman thor Hove für 7 Rt.
  • Schatzung 1668: Saelman 1 Haus bewohnt – 1 Feuerstätte – 14 Schilling münsterisch Schatzung – Hs. Ostendorf gehörig.
  • Viehschatzung: 1669 Salman – 1 Pferd über 2 Jahre – 2 Milchkühe – 1 Stercke über 1 Jahr – 1 Kalb - 2 Schweine über ½ Jahr – 16 Driftschafe
  • Schatzung: 1672 Saelman mit Frau – Schatzung 11 Schill. 8 Pf., 1672 Saelman – Schatzung 30 Stüber.
  • Schatzung: 1680 Sahlman – Kötter – 1 Erbhaus – 7 Schilling Schatzung.

Erbsohn Johan[Bearbeiten]

  • Lagerbuch, Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept. Saellman: 2. Besizer: Johan oo Mariye ( 50 Rt Gewinn, 10), Kinder:
    • Johan 5 Jahre
    • Eneken ½ Jahr alt
  • Gewinn- und Versterbbuch 1687 den 9. Jun., Examination: Johan versterb 10 Rt, verding 50 Rt.
  • Freibrief, Maria Salmans manumissa. 1732 den 17ten aprl., Maria Salmans, des Henrich Salman und Annen Lohof Ehelich gebohrene tochter, manumissa für 8 Rt. Woegegen sie auf alle, an Salmans stette haben mögende anspruch, laut frey briefs renuntiret, in dato et anno wie oben. obiger freybrief (ist) für 8 Rt gnädig belaßen worden.
    • Kirchenbuch: Henrich Grave oo 28.05.1732 Lippramsdorf rk. A.Maria Saelman.

Erbsohn Johann[Bearbeiten]

  • Lagerbuch: Sahleman. Anno 1707 den 21. may, ist des Johann Salleman undt seiner künftig frawen Greithe Hueßmans gewinn, undt deß verstorbenen Eltern versterb, zu der Sallemans Stetten nach äigenthumbs recht, ins gesambt, citra consequentiam, veraccordirt undt auß sonderlicher consideration für 40 Rt, 4 Rt und 4 schafe gelaßen worden, weilen Sie verarmt undt annoch einig jahre phächte rückständig, pro martini 1707 10 Rt undt 4 Rt Cammergelt, martini 1708, 1709, 1710 (je) 10 Rt. die Schafe seyend bezahlet den 1.Juny 1707.
  • Kirchenbuch: J. Salman oder (Gr.) Hohmann oo Lippramsdorf rk. Greite Huesman oder Franzen, Kinder:
    • A.Margr. ~ 27.12.1708
    • Joes ~ 31.03.1711
    • Nicolaus ~ 15.03.1717,
    • J. Henr. ~ 18.02.1720.
  • Lagerbuch: Sahlman. Anno 1724 den 16ten May, hatd, nach absterben Margareth Hueßmans, der Witdwer Zeller Sahlman für seiner negstens wieder heyrathender künftig frawen Enneke Schlagheckes, die gewinnung, mit einschluß ogter Margareth Hußmans verfallenen versterbs, accordirt für 25 Rt, 4 Rt Cammergl und 4 schafen, in fünf terminen zu betzahlen, de super Stipulat., Solus Cammergl 4 Rt extradi gen. Dno, 4 schafe betzahlt, Martini 1724, 1725, 1726, 1727, 1728 (je) 5 Rt, Schreibgebühr zahlt.
  • Kirchenbuch: Johan Hoehman oo 17.05.1724 Lippramsdorf rk. Anna Schlaghecke (+31.03.1736), Kinder:
    • A.M.Elis.~22.06.1725 (Freibrief)
  • Freibrief: Sahlman eigenhöriges Erbe K. Liprambsdorf B. Eppendorf. 1764 den 30. Junii, ist der Annen Marien Saelman, von denen Elteren Joan und Annen ehelich gebohrener Tochter, Freylaßung, diesmahl citra consequentiam, veraccordirt zu 1 Rt. J. Anton Bruns Rtmstr. mpp
    • Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 87

Ersohn Gerhard[Bearbeiten]

  • Status animarum 1749: Gerhard Saelman 48 Jahre oo Elisabeth (Große Puppendahl) 47 Jahre alt,
    • Joan Adolph 19 Jahre alt.

Erbsohn Joh. Adolph[Bearbeiten]

  • Kirchenbuch: Johan Adolf Saelman oo 30.10.1753 Lippramsdorf rk. Elisabeth Brandewin, Kinder:
    • Elis. ~ 29.07.1754
    • J.Henr. 19.07.1756
    • A.Cath. ~ 15.04.1758
    • A. Margr. ~ 17.01.1760
    • J. Henr. ~ 30.04.1764
    • J. Wilh. ~ 04.10.1766
    • J. Henr. ~ 28.01.1770
    • Anna Maria ~ 06.10.1771
  • Loosung vom 12.12.1765: Pferdekötter Sahlmann,schatzpflichtig 1 Sohn:
    • Joan Henrich, 8 Jahre alt [1]

Erbsohn Joh. Henrich[Bearbeiten]

  • Gerichtsbuch: 23.12.1785 Sahlman, der älteste Sohn Gewinn, weil lange Jahre wüst gewesen, mit anheiratender Elis. Feldtmann, der Alten Abstand, zu 25 Rt in 5 Termini.

A-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten]

A-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Eppendorf Nr. 13

Angehörige[Bearbeiten]

  • Oheim J. Henr. Sahlmann * 30.04.1764
  • Bruder Hch. Sahlmann * 11.06.1800, verheiratete Eppendorf Nr. 8
  • Schwester Anna Maria Sahlmann * 06.10.1771, + 05.01.1827

Erbsohn Johan Adolph[Bearbeiten]

  • Joh. Adolph Sahlmann ~ 02.11.1788, Kötter oo Maria Kath. Schlüter * 27.11.1888, + 28.05.1837
    • Gertr. Sahlmann * 14.09.1816, verh. in Nr. 22 Kusenhorst, Tochter A.M. * 22.11.1840
    • Anna Maria * 24.11.1818, verh. in Eppendorf Nr. 9
    • Henrich * 16.12.1821
    • Joseph * 30.10.1824 (war 1880 bei Bertels in Marl-Sinsen)
    • Christopher * 08.11.1827
    • A. Cath. * 28.08.1830 (oo Bernhard Riemann (Bauer, *16.07.1826 Hamm-Bossendorf)
    • A. Cath. Bernardina * 23.06.1833

B-Hauskataster 1843 ff.[Bearbeiten]

B-Hauskataster 1843, Amt Haltern, Gemeinde Lippramsdorf, Eppendorf Nr. 13

Familienangehörige[Bearbeiten]

  • Bruder Joseph Sahlmann * 30.10.1824

Erbsohn Henrich[Bearbeiten]

  • Henrich Saalmann * 16.12.1821, Ackersmann, + 12.07.1903 oo A. Kath. Alfs aus Herne * 05.08.1824, Zugang: 19.11.1849, + 01.02.1892
    • Joh. Herm. Saalmann * 02.06.1852
    • Theod. Sahlmann * 01.10.1859, verh. 26.05.1887 nach Lembeck
    • A. M. Cath. * 26.12.1861, verh. nach Eppendorf Nr. 20
    • Maria Elis. * 06.06.1864
    • Joh. Brd. * 15.04.1867

Erbewechsel[Bearbeiten]

  • Joh. Herm. Saalmann * 02.06.1852, Ackerer oo Maria Angela Wöestmann * 29.01.1857, Zugang: 31.05.1886
    • Heinrich Saalmann * 07.03.1887 (Anerbe)
    • Hermann * 20.04.1888
    • Anna * 30.07.1889
    • Maria Frzka * 06.04.1891, + 25.04.1900
    • Bernard * 20.05.1894
    • Johann 06.10.1892, arbeitete später bei der Deutschen Bahn, wohnhaft in Haltern, Turmstrasse.
    • August * 18.04.1896
    • Carolina * 04.09.1897
    • Antonia * 21.04.1900

Hofesdaten 1931[Bearbeiten]

Im Jahre 1931 hatte der Hof des Heinrich Saalmann, Eppendorf Nr. 13, einen Umfang von 32 Hektar, davon

  • 20 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 04 ha. Wiesen
  • 04 ha. Weiden
  • 02 ha. Holzungen
  • 02 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 2 Pferde, 10 Stück Rindvieh - davon 6 Kühe, keine Schafe aber 8 Schweine.

Fußnoten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Saelmann (Lippramsdorf-Eppendorf) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>