Diskussion:GEDCOM 5.5EL: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Kommentar zum Status)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Uwe Baumbach:
* Albert Emmerich: Status veraltet / deprecated
Diese Seite ist veraltet!! Alle die Festlegungen sind an die Vorgaben des GEDCOM-Standards angepaßt worden und in Standard-kompatibler Form in den Vereinbarungen der Gedcom-L aufgegangen.
Leider scheint aber die GEDCOM_5.5EL Seite keine Änderungen mehr zu erlauben - ich habe jedenfalls keinen Zugriff darauf. Es gehört unbedingt ein Hinweis auf die Seite, dass die Vereinbarungen der GEDCOM_5.5EL nicht mehr gelten und durch die neueren Vereinbarungen der Gedcom-L ersetzt wurden!


Am Ende des Artikels gibt es den
Albert Emmerich, Admin der Gedcom-L
TYPE_OF DEMOCRATICAL_DATA
mit den Ausprägungen
HSHO und CITI.


CITI soll für "Einwohner" stehen, die englische Abkürzung suggeriert aber citizens = Bürger.  
* Status diese Seite
Beides scheint mir möglich und wichtig, ist aber nicht inhaltlich dasselbe. Z.B. bei signifikanter Einwohnerzahl aus anderen Ländern (heute) oder entsprechend dem Bürger-Begriff der Städte im Mittelalter
Welchen Stand hat diese Seite eigentlich? Sie widerspricht in vielen Punkten den Festlegungen der GEDCOM Arbeitsgruppe [[http://wiki-de.genealogy.net/GEDCOM/PLAC-Tag#Vereinbarungen_zu_PLAC]]
 
[[Benutzer:Hartenthaler|Hartenthaler]] 18:40, 22. Feb. 2014 (CET)
 
* Uwe Baumbach:
 
Am Ende des Artikels gibt es den TYPE_OF DEMOCRATICAL_DATA mit den Ausprägungen HSHO und CITI.
 
CITI soll anscheinend für "Einwohner" stehen, die englische Abkürzung suggeriert aber citizens = Bürger.  
 
Beides scheint mir möglich und wichtig, ist aber inhaltlich nicht dasselbe:
 
Z.B. bei signifikanter Einwohnerzahl aus anderen Ländern (heute) oder entsprechend dem Bürger-Begriff der Städte im Mittelalter


Vielleicht:
Vielleicht:
CITI = Bürger (im "politischen", "staatlichen" Sinn, bzw. historischen Wortsinn)
CITI = Bürger (im "politischen", "staatlichen" Sinn, bzw. historischen Wortsinn)
INHA = inhabitants = Einwohner (im Sinne "wohnt dort")
INHA = inhabitants = Einwohner (im Sinne "wohnt dort")

Aktuelle Version vom 16. Mai 2018, 13:24 Uhr

  • Albert Emmerich: Status veraltet / deprecated

Diese Seite ist veraltet!! Alle die Festlegungen sind an die Vorgaben des GEDCOM-Standards angepaßt worden und in Standard-kompatibler Form in den Vereinbarungen der Gedcom-L aufgegangen. Leider scheint aber die GEDCOM_5.5EL Seite keine Änderungen mehr zu erlauben - ich habe jedenfalls keinen Zugriff darauf. Es gehört unbedingt ein Hinweis auf die Seite, dass die Vereinbarungen der GEDCOM_5.5EL nicht mehr gelten und durch die neueren Vereinbarungen der Gedcom-L ersetzt wurden!

Albert Emmerich, Admin der Gedcom-L

  • Status diese Seite

Welchen Stand hat diese Seite eigentlich? Sie widerspricht in vielen Punkten den Festlegungen der GEDCOM Arbeitsgruppe [[1]]

Hartenthaler 18:40, 22. Feb. 2014 (CET)

  • Uwe Baumbach:

Am Ende des Artikels gibt es den TYPE_OF DEMOCRATICAL_DATA mit den Ausprägungen HSHO und CITI.

CITI soll anscheinend für "Einwohner" stehen, die englische Abkürzung suggeriert aber citizens = Bürger.

Beides scheint mir möglich und wichtig, ist aber inhaltlich nicht dasselbe:

Z.B. bei signifikanter Einwohnerzahl aus anderen Ländern (heute) oder entsprechend dem Bürger-Begriff der Städte im Mittelalter

Vielleicht:

CITI = Bürger (im "politischen", "staatlichen" Sinn, bzw. historischen Wortsinn)

INHA = inhabitants = Einwohner (im Sinne "wohnt dort")