Oschatz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 53: Zeile 53:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
*1842. Die evangelische Kirche St. Aegidien wird durch einen Brand stark beschädigt.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 60: Zeile 65:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|9150|Friedhof|Oschatz-Limbach (Nordsachsen)}}
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
*Rothlauf, Julius Karl: ''Alte, nicht registrierte Testamentsakten von 1554 - 1699 im Ratsarchiv Oschatz/ Sa.; in: [[Mitteilungen des Roland]], 1922, S. 36


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
;Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
;Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
:Vgl. {{KB Sachsen|163}}
:vgl. {{KB Sachsen|163}}
* KB Oschatz (Auszüge 1560- 1636), Staatsarchiv Leipzig, Deutsche Zentralstelle f. Genealogie, Bestand Nr. 22179  Genealogische Mappenstücke, Sigantur [https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=9af83de0-9120-4e8d-ba57-4003efe061ae Ma 25137]


=== Adressbücher ===
==== Adressbücher ====
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Oschatz]]


[[Oschatz/Adressbuch 1922]]
==== Militär- und Kriegsquellen====
{{VL-Suche-Ort|Oschatz}}


<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
Zeile 74: Zeile 90:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
=== Historische  Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Oschatz|Fotostudios in Oschatz]]
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
Zeile 95: Zeile 116:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 29. Februar 2024, 15:16 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Leipzig > Landkreis Nordsachsen > Oschatz

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Oschatz (5400 Einwohner) hat Tuchfabriken. In der Nähe sind die größten Wetzsteinbrüche Sachsens. Wenn der nahe, von großen Ebenen umgebene Kulmberg umnebelt ist, so rechnen die Landleute nicht auf schönes Wetter.
  • M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde füe Mittelclasen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 56.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • St. Aegidien.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1842. Die evangelische Kirche St. Aegidien wird durch einen Brand stark beschädigt.



Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


  • Rothlauf, Julius Karl: Alte, nicht registrierte Testamentsakten von 1554 - 1699 im Ratsarchiv Oschatz/ Sa.; in: Mitteilungen des Roland, 1922, S. 36


Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 163
  • KB Oschatz (Auszüge 1560- 1636), Staatsarchiv Leipzig, Deutsche Zentralstelle f. Genealogie, Bestand Nr. 22179 Genealogische Mappenstücke, Sigantur Ma 25137

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Oschatz ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.


Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Hoffmann, Carl Samuel: Historische Beschreibung der Stadt, des Amtes und der Diöces Oschatz, Theil 1, Beschreibung der Stadt (1815), Theil 2, Beschreibung des Amtes (1817) 2. Teil bei GoogleBooks

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung OSCATZJO61NH
Name
  • Oschatz
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • O7260 (- 1993-06-30)
  • 04758 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22191
  • geonames:2856944
  • wikidata:Q12056
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 14730230
Karte
   

TK25: 4744

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nordsachsen (2008-08-01 -) ( Landkreis) Quelle Neuverschlüsselung der Gemeinden

Torgau-Oschatz (1994-08-01 - 2008-07-31) ( Landkreis) Quelle Seite 263

Oschatz (- 1994-07-31) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis) Quelle Seite 263 Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oschatz
         Stadt
OSCAT1JO61NH
Altoschatz
         GemeindeOrtsteil
ALTATZJO61NG (1950-07-01 -)
Leuben
         GemeindeOrtsteil
LEUBENJO61NG (1994-01-01 -)
Haida
         Ortsteil
HAIIDAJO61MG (1994-01-01 -)
Einnahme
         Wohnplatz
EINHMEJO61NG
Lonnewitz
         GemeindeOrtsteil
LONITZJO61NG (1973-01-01 -)
Mannschatz
         GemeindeOrtsteil
MANATZ_O7261 (1974-01-01 -)
Schmorkau
         GemeindeOrtsteil
SCHKAUJO61NH (1974-01-01 -)
Striesa
         GemeindeOrtsteil
STRESA_O7261 (1950-07-01 -)
Thalheim
         GemeindeOrtsteil
THAEIMJO61NG (1974-01-01 -)
Kleinforst
         Ortsteil
KLERSTJO61NG (1950-07-01 -)
Kleinneußlitz
         Ortsteil
KLEITZ_O7261 (1974-01-01 -)
Kreischa
         Ortsteil
KRECHAJO61NG (1974-01-01 -)
Saalhausen
         LandgemeindeOrtsteil
SAASENJO61NG (1974-01-01 -)
Rechau
         Ortsteil
RECHAUJO61NG (1973-01-01 -)
Zschöllau
         LandgemeindeOrtsteil
ZSCLAUJO61NH (1934-07-01 -)
Wüsten Schloß, Am Wüsten Schloß
         Wohnplatz
WUSLOS_O7260
Zöschau
         DorfOrtsteil
ZOSHA1JO61NG (1973-01-01 -)
Limbach
         DorfOrtsteil
LIMAC1JO61MG (1994-01-01 -)
Merkwitz
         DorfOrtsteil
MERIT1JO61NH (1974-01-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Nordsachsen  -   (Regierungsbezirk Leipzig)

Arzberg   |   Bad Düben  |   Beilrode  |   Belgern  |   Cavertitz  |   Dahlen  |   Delitzsch  |   Doberschütz  |   Dommitzsch  |   Dreiheide  |   Eilenburg  |   Elsnig  |   Großtreben-Zwethau  |   Jesewitz  |   Kossa  |   Krostitz  |   Laußig  |   Liebschützberg  |   Löbnitz  |   Mockrehna  |   Mügeln  |   Naundorf  |   Neukyhna  |   Oschatz  |   Rackwitz  |   Pflückuff  |   Schildau  |   Schkeuditz  |   Schönwölkau  |   Sornzig-Ablaß  |   Taucha  |   Torgau  |   Trossin  |   Wermsdorf  |   Wiedemar  |   Zinna  |   Zschepplin  |   Zwochau.