Bitteszerischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*ältere Schreibweise: [[Bitteszerischken]], später um 1939 [[Bitteßerischken]]<ref>Ortsverzeichnis der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit - nördlich der Memel [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ortsverzeichnis_nord.html]</ref> | *ältere Schreibweise: [[Bitteszerischken]], später um 1939 [[Bitteßerischken]]<ref>Ortsverzeichnis der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit - nördlich der Memel [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ortsverzeichnis_nord.html]</ref> | ||
*1923 [[Bitežeriai]]<ref> | *Litauischer Name: 1923 [[Bitežeriai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>BITKENKO15BA</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:09 Uhr
Hierarchie
Regional > Litauen > Bitteszerischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Bitteszerischken
Einleitung[Bearbeiten]
Bitteszerischken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- ältere Schreibweise: Bitteszerischken, später um 1939 Bitteßerischken[1]
- Litauischer Name: 1923 Bitežeriai[2][3]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Lt. dem Ortsverzeichnis von Dietrich Lange[4] lag an gleicher Stelle der Ort:
Es kann vermutet werden, dass es sich bei Übermemel (Tussainen) um den später so genannten Ort Bitteszerischken handelt, zumal an gleicher Stelle in dem Urmesstischblatt von 1860 ein Vorwerk zu Tussainen eingezeichnet ist.[5]
- Ein See in dem früheren Gebiet von Bitteszerischken heißt Bitežeris.[6]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1.5.1939: Bitteszerischken kommt zur Gemeinde Schreitlaugken. [7]
1.10.1939: Schreitlaugken kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [8]
Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Schreitlaugken gehörte zum Kirchspiel Willkischken.[9]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | BITKENKO15BA | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 0998 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schreitlaugken (1939-10-01 - 1945) ( Gemeinde) Quelle 1939 - Nr. 180 - S. 69 Bitteßerischken (1920-02-16 -) ( Landgemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Ortsverzeichnis der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit - nördlich der Memel [1]
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ www.panoramio.com [2]
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918