Portal:Bavaria/Chronik/2013/12: Unterschied zwischen den Versionen
(→Literatur: Neue ...) |
(Umstellung www.blf-online.de von http auf https) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%">[[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">{{#var:Portalname}}</span>]]</div><br /> | | style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%">[[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">{{#var:Portalname}}</span>]]</div><br /> | ||
Herzlich Willkommen im [[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">Portal {{#var:Portalname}}</span>]] von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben. | Herzlich Willkommen im [[Portal:{{#var:Portalname}}|<span style="color:#ffffff;">Portal {{#var:Portalname}}</span>]] von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben. | ||
|[[Datei: | |[[Datei:177px-Wappen Operpfalz.svg.png|99999x158px|Oberpfalz: Wappen Bezirk Oberpfalz]] | ||
|} | |} | ||
<!-- ========================== Artikelinformationen ========================== --> | <!-- ========================== Artikelinformationen ========================== --> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Das Portal Bavaria feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Auch in diesem Quartal gab es wieder einige neue Informationen, die online gestellt wurden: | |||
Die umfangreiche Sammlung "[http://www.ahnenforschung-bayern.de/quellen/index.php Ortschroniken und Bücher zu Berufsständen]" des [[BLF|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V.]] (ehemaliges Verzeichnis von Ralph Habersack) wurde ins GenWiki integriert und um einen weiteren Bestand Ortschroniken vor allem aus dem östlichen Oberbayern erweitert. Mittelfristig sollen auch die Standorthinweise der Bibliotheken genealogischer Vereine eingearbeitet werden. Derzeit ergibt sich ein Stand von über 1100 Artikeln in der Kategorie [[:Kategorie:Ortschronik zu Bayern|Ortschronik zu Bayern]]. Alle Chroniken wurden auch in die Literaturkategorien der jeweiligen Landkreise (siehe unter "Literatur" im [[Portal:Bavaria]] und dem jeweiligen Landkreisartikel) aufgenommen und in den entsprechenden Orts- bzw. Gemeindeartikel verlinkt. Auch die bereits vorhandene Kategorie [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Bayern|Ortsfamilienbuch zu Bayern]] wurde für Altbayern und Schwaben überarbeitet und entsprechend der Ortschroniken verlinkt und in die jeweilige Literaturkategorie zum Landkreis aufgenommen. | |||
In Zukunft wollen wir unseren Bestand an heimatgeschichtlicher Literatur weiter ausbauen und suchen hierfür noch weitere Mitarbeiter bzw. Mithelfer (siehe auch bei "Mitarbeit"). Die Erstellung eines Ortschronik-Artikels ist sehr einfach und schnell zu erledigen! Weitere Informationen finden sie auch im Artikel [[Ortschronik]]. | |||
Das Portal hat seit einigen Wochen auch eine [https://www.facebook.com/PortalBavaria eigene Präsenz auf Facebook]. In Zukunft sollen hierdurch auch außerhalb der vierteljährlichen Neuigkeiten Informationen zur Verfügung gestellt werden. Auch aktuelle Hinweise auf Termine oder Neuigkeiten zu Bayern sollen hier gepostet werden, die teilweise auch auf der Mailingliste bavaria-l erscheinen sollen (wie in letzter Zeit bereits geschehen). | |||
Unser Bilderzyklus beginnt diesmal mit der Oberpfalz und zeigt die Wappen der Bezirke. | |||
=== Vorträge === | |||
im Januar und Februar 2014 finden in München und Augsburg bei den Bezirksgruppen Vorträge zum Portal:Bavaria statt. | |||
* [https://www.blf-online.de/termin/815 Vorstellung Portal:Bavaria] am 9. Januar in München | |||
* [https://www.blf-online.de/termin/826 Vorstellung Portal:Bavaria] am 6. Februar in Augsburg | |||
== Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] == | == Bereiche im [[Portal:{{#var:Portalname}}|Portal]] == | ||
Zeile 20: | Zeile 33: | ||
<!-- ==== Findmittel ==== --> | <!-- ==== Findmittel ==== --> | ||
=== Geschichte === | === Geschichte === | ||
* [[Oberamt Bissingen]] | |||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Link zu [[Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|"Steichele" Augsburg]] in Ortsartikeln aktualisiert | * Link zu [[Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|"Steichele" Augsburg]] in Ortsartikeln aktualisiert | ||
==== Neue | |||
* Neue Anleitung [[Literatur zu Bayern]] zu Suchmöglichkeiten von heimatgeschichtlicher Literatur wie den [[Ortschronik|Ortschroniken]] in der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]], dem [[Bibliotheksverbund Bayern]] sowie in Vereinsbibliotheken wie der [[BLF-Bibliothek München]]. | |||
* In jedem Ortsartikel besteht nun die Suchmöglichkeit nach dem Gemeindenamen in der Onlinedatenbank des [[Bibliotheksverbund Bayern|Bibliotheksverbundes Bayern]] | |||
* Artikel zu interessanten neuen Projekten der regionalen Heimatforschung: | |||
** [[Geschichtsprojekt Joseph Pamler]] | |||
** [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] | |||
* in die [[Portal:DigiBib|DigiBib]] aufgenommene gemeinfreie Chroniken und Archivalien: | |||
** [[Geschichte der Pfarrei Finsing]] | |||
** [[Die Geschichte eines Bauerndorfes (Langengeisling) im Erdinger Gau]] | |||
** [[Schulentlassungszeugnis Ursula Hiltmayr]] | |||
==== Neue OFBs und Ortschroniken ==== | |||
* [[Alerheim 2013, OFB]] | * [[Alerheim 2013, OFB]] | ||
* [[Löpsingen (Nördlingen), Ortschronik]] | * [[Löpsingen (Nördlingen), Ortschronik]] | ||
* [[Uttenhofen (Pfaffenhofen an der Ilm) 2013, Chronik und OFB]] | |||
<!-- === Verwaltung === --> | <!-- === Verwaltung === --> | ||
=== Weiteres === | |||
In diesem neuen Bereich des Portals wurden einige Artikel und Kategorien eingefügt, wie z.B. BayernAtlas oder Truppenübungsplätze in Bayern. | |||
== Mitarbeit == | == Mitarbeit == | ||
;Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?: | ;Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?: | ||
Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? | Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie [[:Kategorie:Ortschronik zu Bayern|Ortschronik zu Bayern]] verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell [[Ortschronik|selbst anlegen]] oder uns unter <email>genwiki@genealogie-huber.de</email> Informationen zur Literatur geben. | ||
;Ist das schwierig?: | ;Ist das schwierig?: |
Aktuelle Version vom 25. April 2019, 05:27 Uhr
Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben. |
![]() |
Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2013 | |
---|---|
Allgemeines[Bearbeiten]Das Portal Bavaria feiert in diesen Tagen sein einjähriges Bestehen. Auch in diesem Quartal gab es wieder einige neue Informationen, die online gestellt wurden: Die umfangreiche Sammlung "Ortschroniken und Bücher zu Berufsständen" des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (ehemaliges Verzeichnis von Ralph Habersack) wurde ins GenWiki integriert und um einen weiteren Bestand Ortschroniken vor allem aus dem östlichen Oberbayern erweitert. Mittelfristig sollen auch die Standorthinweise der Bibliotheken genealogischer Vereine eingearbeitet werden. Derzeit ergibt sich ein Stand von über 1100 Artikeln in der Kategorie Ortschronik zu Bayern. Alle Chroniken wurden auch in die Literaturkategorien der jeweiligen Landkreise (siehe unter "Literatur" im Portal:Bavaria und dem jeweiligen Landkreisartikel) aufgenommen und in den entsprechenden Orts- bzw. Gemeindeartikel verlinkt. Auch die bereits vorhandene Kategorie Ortsfamilienbuch zu Bayern wurde für Altbayern und Schwaben überarbeitet und entsprechend der Ortschroniken verlinkt und in die jeweilige Literaturkategorie zum Landkreis aufgenommen. In Zukunft wollen wir unseren Bestand an heimatgeschichtlicher Literatur weiter ausbauen und suchen hierfür noch weitere Mitarbeiter bzw. Mithelfer (siehe auch bei "Mitarbeit"). Die Erstellung eines Ortschronik-Artikels ist sehr einfach und schnell zu erledigen! Weitere Informationen finden sie auch im Artikel Ortschronik. Das Portal hat seit einigen Wochen auch eine eigene Präsenz auf Facebook. In Zukunft sollen hierdurch auch außerhalb der vierteljährlichen Neuigkeiten Informationen zur Verfügung gestellt werden. Auch aktuelle Hinweise auf Termine oder Neuigkeiten zu Bayern sollen hier gepostet werden, die teilweise auch auf der Mailingliste bavaria-l erscheinen sollen (wie in letzter Zeit bereits geschehen). Unser Bilderzyklus beginnt diesmal mit der Oberpfalz und zeigt die Wappen der Bezirke. Vorträge[Bearbeiten]im Januar und Februar 2014 finden in München und Augsburg bei den Bezirksgruppen Vorträge zum Portal:Bavaria statt.
Bereiche im Portal[Bearbeiten]Genealogische Forschung[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]Literatur[Bearbeiten]
Neue OFBs und Ortschroniken[Bearbeiten]
Weiteres[Bearbeiten]In diesem neuen Bereich des Portals wurden einige Artikel und Kategorien eingefügt, wie z.B. BayernAtlas oder Truppenübungsplätze in Bayern. Mitarbeit[Bearbeiten]
Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter <email>genwiki@genealogie-huber.de</email> Informationen zur Literatur geben.
Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!
|
2012/12 2013/03 2013/06 2013/09 2013/12 2014/03 2014/06 2014/09 2014/12 2015/03 2015/06 2015/09 2015/12 2016/03 2016/06 2016/09 2016/12 2017/03 2017/06 2017/09 2017/12 2018/03 2018/06 2018/09 2018/12 2019/03 2019/06 2019/09 2019/12 2020/03 2020/06 2020/09 2020/12 2021/03 2021/06 2021/09 2021/12 2022/03 2022/06 2022/09 2022/12 2023/03 2023/06 2023/09 2023/12 2024/03 2024/06 2024/09 |