Spezial:Badtitle/NS120:CG: Unterschied zwischen den Versionen
(559 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|} | |} | ||
'''Willkommen im Arbeitsforum der Zeitschrift Computergenealogie.''' | |||
= Heftplanung = | |||
* Quelle für Letzte Seite: http://www.lessner-ahnenforschung.com/93,0,kuriose-fundstuecke,index,0.html | |||
==Hefte in Arbeit== | |||
*[[CG:3-2025|3/2025]]: '''Publizieren - analog oder digital?''' | |||
<!-- | |||
== Newsletter== | |||
*[[CG:Newsletter#Mai|Newsletter 06/2019]] | |||
*[[CG:Newsletter|Newsletter grundsätzliches]] | |||
--> | |||
== Hefte in Planung == | |||
Einträge bitte mit 4 "~" signieren | |||
*[[CG:4-2025|4/2025]]: '''Dienstleister und Helfer''' | |||
''' | == Ideen für das nächste Jahr == | ||
https://team.genealogy.net/project/redaktion-computergenealogie/document/schwerpunktthemen-2026/ | |||
== Frühere Hefte == | |||
*[[CG:2-2025|2/2025]]: '''Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung''' (Renate und Gabi)<br> | |||
*[[CG:1-2025|1/2025]]: '''Familienforschung mit Smartphone und Tablet''' (Marion und Hans-Christian)<br> | |||
*[[CG:4-2024|4/2024]]: '''Daten austauschen, Daten abgleichen''' (Sven)<br> | |||
*[[CG:3-2024|3/2024]]: '''Genealogie im Austausch mit der Forschung''' (Renate) <br> | |||
*[[CG:2-2024|2/2024]]: '''Wo die Ahnen wohnten''' (Gabi und Hans-Christian) <br> | |||
*[[CG:1-2024|1/2024]]: '''Künstliche Intelligenz''' (Renate) <br> | |||
*[[CG:4-2023|4/2023]]: '''Auf den Spuren der Vorfahren 1933 - 1945''' (Sven) <br> | |||
*[[CG:3-2023|3/2023]]: '''CompGen - Forschen und Mitmachen''' (Tanja) <br> | |||
*[[CG:2-2023|2/2023]]: '''Leben und Tod unserer Ahnen''' (Sven) <br> | |||
*[[CG:1-2023|1/2023]]: '''Religionsgemeinschaften''' (Renate & Gabi)<br> | |||
*[[CG:4-2022|4/2022]]: '''Militär''' (Hans-Chr.)<br> | |||
*[[CG:3-2022|3/2022]]: '''Bauer, Siedler, Landgebräucher''' (Sven und Tanja) <br> | |||
*[[CG:2-2022|2/2022]]: '''Nachlass''' (Renate)<br> | |||
*[[CG:1-2022|1/2022]]: '''Adel verpflichtet''' (Doris und Bernd)<br> | |||
*[[CG:4-2021|4/2021]]: Kommerz mit Kirchenbüchern? (Renate und Sven)<br> | |||
*[[CG:3-2021|3/2021]]: Wanderungen (Günter und Gabi, von Renate unterstützt)<br> | |||
*[[CG:2-2021|2/2021]]: Forschen im Netz<br> | |||
*[[CG:1-2021|1/2021]]: Jüdische Genealogie (Martina und Renate)<br> | |||
*[[CG:4-2020|4/2020]]: Familienchronik, Schwerpunkt betreut von Doris mit Unterstützung von Heiko Hungerige und Bernd<br> | |||
*[[CG:3-2020|3/2020]]: Frauen in der Familiengeschichte<br> | |||
*[[CG:2-2020|2/2020]]: Color Coding, Schwerpunktbetreuung Doris und Bernd<br> | |||
*[[CG:1-2020|1/2020]]: Die liebe Verwandtschaft, Schwerpunktbetreuer: Renate <br> | |||
*[[CG:4-2019|4/2019]]: '''Hilfswissenschaften Teil2''', Betreuer: Doris | |||
*[[CG:3-2019|3/2019]]: '''Hilfswissenschaften & CompGen-Jubiläum''', Betreuer: Renate und Nicole | |||
*[[CG:2-2019|2/2019]]: '''Genealogische Webseite''', Betreuer:Tanja & Bernd<br> | |||
*[[CG:Familienforschung_2017|Familienforschung 2017/18]] | |||
*[[CG:1-2019|1/2019]]: '''Hilfsprogramme''', Betreuer:Doris | |||
*[[CG:4-2018|Ausgabe 4/2018]]: '''DNA''', Betreuer: Hans-Christian, Martina, Tanja, Doris | |||
*[[CG:3-2018|Ausgabe 3/2018]]: '''Berufe''', Betreuer: Gabi und Tanja | |||
*[[CG:2-2018|Ausgabe 2/2018]]: '''Fotos als genealogische Quelle und Salz in der Suppe''', Betreuer: Hans-Christian und Doris | |||
*[[CG:1-2018|Ausgabe 1/2018]]: '''Ortssippenbücher, Online-OFB''', Betreuer: Günter und Tanja | |||
*[[CG:4-2017|Ausgabe 4/2017]]: Die Geschichte hinter den Daten, Heftbetreuung: Renate mit Hans-Christian<br> | |||
*[[CG:3-2017|Ausgabe 3/2017]] Familienforschung für Kinder und Jugendliche; Tanja <br> | |||
*[[CG:2-2017|Ausgabe 2/2017]] Orte, Doris und Bernd<br> | |||
*[[CG:1-2017|Ausgabe 1/2017]] Ahnen vor Gericht, Heftbetreuung: Tanja und Nicole mit Renate <br> | |||
*[[CG:4-2016|Ausgabe 4/2016]] Quellen | |||
*[[CG:3-2016|Ausgabe 3/2016]] Präsentieren, Geschenkideen (Doris, Bernd, Tanja) | |||
*[[CG:2-2016|Ausgabe 2/2016]] Datenbanken, Teil 2 (Renate und ?) | |||
*[[CG:1-2016|Ausgabe 1/2016]] Datenbanken (war: Arbeitstitel: Gratis versus Kommerz) (Renate) | |||
*[[CG:4-2015|Ausgabe 4/2015]] | |||
=Organisation= | |||
==Hefteinteilung == | |||
'''Die CG besteht aus 4 Umschlagseiten und 40 Innenseiten.'''<br> | |||
ACHTUNG: wir dürfen Meldungen von Dirk Peters verwenden. Sein Name als Autor drunter, für Beleghefte eintragen, siehe Ticket#2018111610000175<br> | |||
Die '''grobe Einteilung''', an der wir uns orientieren sollten sieht folgendermaßen aus: | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Seiten !! Rubrik !!Planung !! Bemerkungen | |||
|- | |||
| 1 || Inhalt ||immer || erstellt der Verlag | |||
|- | |||
| 1 || Editorial || immer|| Auf Wunsch '''1. Vors. (Herausgeber), oder Heftbetreuer, sonst Doris oder Renate''' | |||
|- | |||
| 1 || Kaleidoskop ||immer|| bzw. Aktuelles ''(die erste Seite, damit Hauptthema auf einer linken Heftseite beginnt)'', kann auch einfach aus Meldungen bestehen | |||
|- | |||
| 12 || Schwerpunktthema ||immer|| zusammengestellt vom zuständigen Schwerpunktbetreuer, mit oder ohne Hilfe | |||
|- | |||
| 6 - 8 || [[CG:Software]] ||immer|| Test und Kurzmeldungen, ''betreut von Hans-Chr.(Mac) und Doris (Win), unterstützt von Ba'' | |||
|- | |||
| 4 || [[CG:Blick-ueber-den-Zaun]] ||flexibel ||''betreut von Günter'', alternativ "regional" , inklusive intern. Meldungen | |||
|- | |||
| 4 || [[CG:CompGen-Projekte]] ||flexibel || ''betreut von Tanja'', inklusive CompGen-Meldungen | |||
|- | |||
| 1 - 2 || DNA-Genealogie ||flexibel || ''Renate'' | |||
|- | |||
| 1 ||[[CG:Familienerbstück]] || flexibel || | |||
|- | |||
| 1 || Leserbriefe ||flexibel || sofern vorhanden | |||
|- | |||
| 2 || Meldungen ||immer || wichtigste News aus den vergangenen Newslettern, zusammengestellt von Günter | |||
|- | |||
|2 || [[CG:Zeitreise]] || flexibel || ''verantwortlich: Martina'', unterstützt von Gabi und Sven | |||
|- | |||
|1-2 || Leser für Leser || flexibel || Das Überwinden toter Punkte, Softwaretipps, Leser-Erfahrungen u.ä. | |||
|- | |||
| 1 || Impressum ||immer || die letzte Seite mit Impressum, Vorschau und "Döntje" | |||
|- | |||
| 4 || Umschlagseiten || immer || Titelbild und 3x Werbung | |||
|- | |||
|'''39'''|| || '''insgesamt''', 1 Seite als Platzreserve | |||
|- | |||
|} | |||
<span style="background-color:yellow"> '''Wichtig!'''</span><br> | |||
Nicht immer sind für alle Rubriken Texte geplant, daher können Seiten nach Absprache getauscht werden! | |||
<br>Beispiel: Es gibt keine Rezension und keine Leserbriefe: 2 Seiten können dem Schwerpunktthema oder Software zugeschlagen werden. | |||
== Rubriken - Zuständigkeiten == | |||
{| class="wikitable" | |||
| '''Rubrik''' | |||
| '''Rubrikbetreuer''' | |||
| '''mögl. Autoren, Hilfestellung von ''' | |||
| '''regelmäßig jedes Heft''' | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Genealogie international<br>[[CG:Blick-ueber-den-Zaun]] | |||
|Günter | |||
|Gabi | |||
| | |||
|- | |||
|Genealogie regional | |||
|Gabi | |||
|Günter | |||
| | |||
|- | |||
|[[CG:Zeitreise]] | |||
|Martina | |||
|Sven, Gaby | |||
|X | |||
|- | |||
|[[CG:CompGen-Projekte]] | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|Leser plaudern aus dem Nähkästchen | |||
|Tanja | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|[[CG:Software]] | |||
|Doris | |||
|Hans-Chr., | |||
|X | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
mögliche Rubrik(mit)betreuer: Gabi, Hans-Christian, Nicole, Renate, Tanja, (Doris) können sich gern dazu eintragen | |||
==Autoren== | |||
* Liste möglicher [[Autoren]] mit ihrem Sachgebiet | |||
== TO-DO-Liste == | |||
'''Das unten stehende ist wohl älter und muss überarbeitet werden. Hier ist ein guter Platz, um die aktuellen To-dos zu notieren --[[Benutzer:TBals|TBals]] 15:22, 12. Jan. 2020 (CET) <br> | |||
''' | |||
'''Hier notieren wir Aufgaben, die bereits verteilt worden sind als Erinnerung bzw. Aufgaben, die einen Redakteur suchen (einfach ab und zu reingucken!)...''' | |||
===Vorbereitung alter CGs zum Veröffentlichen=== | |||
https://wiki.genealogy.net/CG:PDFs_zum_Veroeffentlichen | |||
===OTRS-Anpassung und Postfächer=== | |||
*Anleitung: https://otrs.uni-oldenburg.de/Dokumente/Handbuch.pdf | |||
'''''Muss aktualisiert werden''!!''' | |||
*Arbeitsliste (Wünsche für Uwe) | |||
**https://etherpad.genealogy.net/p/Redaktionskontakte__OTRS_und_eigenes_Postfach | |||
noch offen: | |||
* Überarbeitung im [[CG:Gen-WIKI|Gen-WIKI und Redaktions-WIKI]] und im Redaktions-WIKI (der Link führt zu einer Auflistung) - erfordert rudimentäre WIKI-Kenntnisse--[[Benutzer:DReuter|DReuter]] 14:59, 30. Jan. 2015 (CET) | |||
* Einholen einer Erlaubnis für Screenshots jeder Software und Webseite, bei jedem Artikel zukünftig erfragen - Mustertext entwerfen, der zu speichern ist! | |||
*... | |||
'''Doris''' | |||
:Kriterienliste Software fertigstellen für die nächste FF und CG-Berichte | |||
:Einführungsvideos für neue Redakteure vorbereiten | |||
:OTRS: Standardtexte entwickeln und Uwe einreichen | |||
= Wissenswertes, Software, Hilfsmittel zu den Redaktionsabläufen = | |||
VERALTET *[[CG:Redaktion]] - Hier entsteht ein Überblick aller Abläufe | |||
===Artikelbearbeitung=== | |||
Stand: September 2023 | |||
https://team.genealogy.net/project/redaktion-computergenealogie/document/artikelbearbeitung/ | |||
===Artikellängen=== | |||
Zum leichteren Abschätzen von Artikellängen hier eine Liste von Artikeln der letzten Hefte zum Nachschlagen. Über die Seitenanzahl entscheiden die Anzahl der Zeichen inklusive Leerzeichen sowie die Anzahl der geplanten Bilder. Selbstverständlich sind die Bildgrößen maßgeblich entscheidend - daher ist diese Liste nur eine Richtlinie die letztendlich unter- oder überschritten werden kann. Vor der Verlagsabgabe kann darüber hinaus je Text ein einleitendes Schmuckbild hinzukommen.<br> | |||
<br> '''Liste bisheriger Artikellängen: | |||
http://www.genealogy.net/computergenealogie/webdav/0000_Grundlagen/Artikellaengen.xlsx''' | |||
<br> | |||
===Bildredaktion=== | |||
Bilder für die CG auszuwählen bedarf einiger Vorsicht. <br>Auch wenn Fotos von Autoren mitgeliefert werden, sollte man immer nachfragen woher sie stammen und ob Druckrechte vorliegen!<br> | |||
'''Datenbank'''<br>Problemlos dürfte der Kauf einer Lizenz bei Bilddatenbanken sein. <br>Kostenlos und ohne Quellenangabe kann man Bilder nutzen von Pixabay.de<br>Kostenfrei gegen Beachtung der Einschränkungen und mit korrekter Quellenangabe: pixelio.de<br> Credits hat die Redaktion bei Fotolia.de - Die Berechtigung hat derzeit Doris, im Notfall bitte bei Susanne Nicola oder Helga Scabell nach dem Passwort fragen.<br> | |||
Bei Bildern spielen folgende Dinge eine Rolle: | |||
<br>'''Urheberrecht'''<br> | |||
der Fotograf hat das Recht an dem von ihm angefertigten Foto, gezeichnetem Bild o.ä. Er muss in jedem Fall zustimmen<br> | |||
Dies betrifft - was Wenige wissen - sogar Portrait-Fotos vom Fotografen. Nicht (nur) die fotografierte Person muss zustimmen (siehe unten), sondern auch der Fotograf!<br> | |||
<br>'''Personenschutzrecht'''<br> | |||
Abgebildete Personen auf Fotos müssen ALLE einwilligen, dass das Foto veröffentlicht wird - genaugenommen sogar schriftlich!<br> | |||
<br>'''Rechte Dritter'''<br> | |||
An dem, was das Foto zeigt, können Rechte Dritter geknüpft sein! Gummibärchen, Legosteine, Disneyfiguren beispielsweise dürfen nicht abgebildet werden ohne Genehmigung, weil die Hersteller dies nicht erlauben.<br> | |||
Tiere in einem Zoo oder Gegenstände in einem Museum betrifft dieses Recht Dritter ebenso - vor allem wenn das Fotografieren nicht gestattet ist.<br> | |||
So kann es zu der Situation kommen, dass ein Fotograf ein Foto von einem uralten Bild anfertigt und ins WIKI hochlädt mit der Quellenbemerkung: <br> | |||
"Ich stelle das Bild zur Verfügung, das Bild ist gemeinfrei weil der Ersteller des gemalten Bildes seit über 100 Jahren tot ist!"<br> | |||
Lädt sich nun jemand für eigene Verwendung das Bild herunter und wähnt sich sicher, so kommt nach der Veröffentlichung vielleicht trotzdem das dicke Ende, weil das gemalte Original in einem Archiv oder Museum liegt, das die Rechte darauf hat.<br>Ein weiteres Beispiel ist eine alte Darstellung von einem längst verstorbenen Künstler in einem Buch. Der Künstler mag tot sein, aber wenn man das Werk aus einem Buch hat, dann hat der Verlag die Rechte Dritter und muss gefragt werden.<br> | |||
Typisch auch das Beispiel vom Eifelturm... Der Turm darf fotografiert werden (über 100 Jahre alt) - aber nicht nachts! Die Beleuchtung am Eifelturm stammt von einem Künstler der noch lebt - und der muss die Erlaubnis dafür erteilen. In Deutschland gilt im Vergleich dazu die Panoramafreiheit - d.h. alles was man von der Straße aus sehen kann ohne ein Grundstück zu betreten darf (theoretisch) fotografiert und veröffentlicht werden. | |||
<br> | |||
'''CC-Lizenzen: notwendige BU'''<br> | |||
https://lizenzhinweisgenerator.de/<br> | |||
<br> | |||
'''Wichtige Ausnahme für uns (CG) | |||
Verwendung als B I L D Z I T A T '''<br> | |||
Hierzu wichtige Informationslinks, die sehr genau beachtet werden müssen:<br> | |||
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/wid/publikationsmanagement/urheberrecht-richtig-zitieren/bildzitat/<br> | |||
https://drschwenke.de/wann-ist-ein-bildzitat-erlaubt-anleitung-mit-beispielen-und-checkliste/ | |||
* | === Screenshots / Recherchen === | ||
* | In der Tabelle "Software" sind alle Programme mit {{OK}} versehen, zu denen uns eine Druckerlaubnis vorliegt. | ||
* | Nach und nach sollen auch von Webseiten Abdruckerlaubnisse eingeholt werden. | ||
* | Bisher liegen diese generell vor für: | ||
*MyHeritage | |||
*'''Archion''', | |||
**Zugang: CG-Redaktion, PW:CG-2015 | |||
**Erlaubnis: Ticket#2020080400000182 und Ticket#2020081700000201, | |||
**Quellenangabe wie:https://www.archion.de/index.php?id=754&L=0 , | |||
**Sonstiges: Belegheft erbeten | |||
===QR-Code erstellen=== | |||
'''Zeitpunkt: spätestens beim Vorbereiten für Verlagsabgabe''' | |||
# Herunterladen: Redaktions-Server > "Vorlagen" = "Linklisten-Vorschau" als Word-Dokument. | |||
# Herunterladen: Bildmaterial > CG_Images > Logo-CG.png | |||
# Linklistenvorschau aktualisieren (Heft-Nr. und Heft-Titel) und abspeichern als CG_20xx-x_Linkliste.pdf | |||
# Diese vorläufige Linkliste auf die Downloadseite - www.computergenealogie.de/downloads/CG_PDFs/ - hochladen. Dies können aktuell Bernd, Doris, notfalls Uwe Baumbach. | |||
# QR-Code-Generator im Browser aufrufen: http://www.qrcode-monkey.de | |||
# Link zur PDF eingeben (https://wiki.genealogy.net/Computergenealogie/Magazin) | |||
## Farbe angeben: 374BA2 | |||
## Anklicken: Logo einbinden, Kartenreiter "Eigenes Logo" | |||
## Logo angeben (Speicherplatz auf der Festplatte) | |||
# Auf der rechten Seite einstellen: | |||
## Aufkleber, groß | |||
## Auflösung: 30 | |||
## Klicken auf "QR-Code generieren" | |||
# Den QR-Code herunterladen durch Klick auf "PNG herunterladen" | |||
# Bei der Verlagsabgabe wie andere Bilder auch behandeln = im Text als Bild angeben, wo er gedruckt werden soll. Empfohlen: Kaleidoskop (erste Seite), bei Artikeln, zu denen es besonders viele Links gibt...) | |||
== | === Links kürzen === | ||
[https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/social-media/url-shortener/ Eine Übersicht von 5 Anbietern]<br> | |||
Am empfehlenswertesten: [https://kurzelinks.de/ www.kurzelinks.de] - hier könnte man sogar den Link zu den Linklisten mit Passwort schützen. | |||
===Redaktionswerkzeuge und Anmeldungen=== | |||
'''FreeConferenceCall''' | |||
Einwahlnummer: 0221 98203406<br> | |||
Zugangscode: 403951 <br> | |||
Gastgeber-PIN: 1675 <br> | |||
Redaktion@computergenealogie.de<br> | |||
Passwort: Di1AfdCG-R (Dies ist ein Account für die CG-Redaktion) | |||
Für Besucher:<br> | |||
https://www.youtube.com/watch?v=Newl2IsYYQU&t=5s<br> | |||
= | Von passiv zu aktiv:<br> | ||
https://www.youtube.com/watch?v=G8oO717TR1Q<br> | |||
Als Gastgeber:<br> | |||
https://www.youtube.com/watch?v=gHVpv3CcD-k<br> | |||
===Handreichungen (unterschiedliche Aktualität, 2012-2023)=== | |||
* '''[https://wiki.genealogy.net/Computergenealogie/Merkblatt_f%C3%BCr_Autorinnen_und_Autoren Merkblatt für Autorinnen und Autoren ]''' Stand Winter 2023 | |||
* '''[https://team.genealogy.net/project/redaktion-computergenealogie/document/artikelbearbeitung/ Der Weg des Artikels von der Einlieferung bis ins Heft]''' Stand Winter 2023 | |||
* '''Endkorrektur in der PDF''' [http://genealogy.net/computergenealogie/Anleitungen_Handreichungen/Endkorrektur.pdf Link] (z.T. nicht aktuell) | |||
* '''Einstellen und Aktivieren der Linkliste im Downloadbereich''' [http://genealogy.net/computergenealogie/Anleitungen_Handreichungen/Linkliste_Downloadbereich.pdf Link] (z.T. nicht aktuell?) | |||
Teilweise nicht mehr aktuell | |||
* | * [[CG:Handreichung für Redakteure]] | ||
* | * [[CG:Handreichung für Koordinator]] | ||
* | * [[CG:Handreichung für Koordinator der Schlusskorrektur]] | ||
*Handreichung für Koordinator der Schlusskorrektur | |||
*Konventionen zum Korrigieren | |||
*Tipps zum Korrekturlesen (Erstkorrektur) | |||
*[[CG:Anleitung Installation BitKinex]] | *[[CG:Anleitung Installation BitKinex]] | ||
*[[CG:Software]] | *[[CG:Software]] | ||
*[[CG:Konventionen zum Korrigieren]] | *[[CG:Konventionen zum Korrigieren]] | ||
*[[CG:Tipps zum Korrekturlesen]] | *[[CG:Tipps zum Korrekturlesen]] | ||
*[[CG:Teamviewer]] | |||
*[[CG:Template für Wiki-Heftseite]] | |||
*[[CG:Template für Wiki-Korrekturseite]] | |||
=='''DATENSCHUTZ'''== | |||
=== Gesetzliche Grundlagen (Stand: Juni 2018)=== | |||
'''Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)''' | |||
* Gesetzestext aus dem Amtsblatt der Europäischen Union<br> | |||
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE | |||
* Broschüre, Herausgeber: Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | |||
https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Publikationen/Infobroschueren/INFO6.pdf;jsessionid=06E8BA7CB379E20A9847721ABEF88FAC.2_cid329?__blob=publicationFile&v=50 | |||
'''Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu)'''<br> | |||
* https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/index.html<br> | |||
'''[[Das Wichtigste zum Datenschutz bei Umfragen]]''' (GenWiki)<br> | |||
https://www.datenschutz.org/umfrage/<br> | |||
* Handreichung zum Datenschutz bei Umfragen<br> | |||
http://www.genealogy.net/computergenealogie/webdav/0000_Grundlagen/Handreichungen/Datenschutz_bei_Umfragen | |||
==OTRS== | |||
Derzeit für das OTRS eingetragen: | |||
* Bernd, Tanja, Renate, Doris, Martina, Günter, Hans-Christian | |||
Das OTRS ist ein "Ticketsystem" für E-Mails an die Redaktion (Leserbriefe, Artikelvorschläge,... <br> | |||
Das OTRS ist KEIN E-Mail-Archiv für jeden Mailwechsel!<br> | |||
Aus dem Ticketsystem heraus werden nur solche Mails geschrieben, die aus rechtlichen Gründen wichtig sind (Autorenverträge, Bildrechte), oder wenn ein E-Mailwechsel für mehrere Redakteure wichtig ist. | |||
Einige Tipps und Details (nur für OTRS-Agenten) ==> [[CG:OTRS]] | |||
==WIKI-Hinweise für Redakteure== | ==WIKI-Hinweise für Redakteure== | ||
Textformatierungen: | Textformatierungen: | ||
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung | http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung | ||
Zeile 77: | Zeile 377: | ||
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bearbeiten | http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bearbeiten | ||
[[Symbolvorlagen-erstellen]] | |||
[[CG:CG | [[CG:Redaktions-Sandkasten]] und [[CG:Spielwiese]] zum Anlegen, virbereiten, planen von neuen WIKI-Seiten, zum Üben. | ||
==WIKI-Hinweise für Korrekturleser== | |||
http://genwiki.genealogy.net/CG:Konventionen_zum_Korrigieren | |||
=Sonstiges= | |||
==Redaktionsinterne Personen-Daten== | |||
[[CG:Kontaktadressen]] der Redaktionsmitglieder | [[CG:Kontaktadressen]] der Redaktionsmitglieder | ||
[[CG: | [[CG:Mailinglisten der Redaktionsmitglieder]] | ||
[[CG:Autorenverträge]] | [[CG:Autorenliste]] bis 2014 | ||
[[CG:Autorenverträge]] Autoren ab 2015 | |||
;Alle Mitglieder, die auf diesen Namensraum Zugriff haben | ;Alle Mitglieder, die auf diesen Namensraum Zugriff haben | ||
:[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Benutzer&group=Redaktion Link] | :[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial:Benutzer&group=Redaktion Link] | ||
;Alle Seiten im Namensraum CG: | |||
:[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&from=&namespace=120 Link] | |||
==Termine== | |||
[[CG:CG-Termine]] = Redaktionsdaten der einzelnen Hefte | |||
[[CG:Aktuelle_Ereignisse]] = Redaktionskonferenzen | |||
[[CG:Abwesenheitskalender]] = Urlaub und sonstige Abwesenheiten |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 11:04 Uhr
Redaktionsinterner Bereich Hauptseite der Redaktion |
---|
Willkommen im Arbeitsforum der Zeitschrift Computergenealogie.
Heftplanung[Bearbeiten]
- Quelle für Letzte Seite: http://www.lessner-ahnenforschung.com/93,0,kuriose-fundstuecke,index,0.html
Hefte in Arbeit[Bearbeiten]
- 3/2025: Publizieren - analog oder digital?
Hefte in Planung[Bearbeiten]
Einträge bitte mit 4 "~" signieren
- 4/2025: Dienstleister und Helfer
Ideen für das nächste Jahr[Bearbeiten]
https://team.genealogy.net/project/redaktion-computergenealogie/document/schwerpunktthemen-2026/
Frühere Hefte[Bearbeiten]
- 2/2025: Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung (Renate und Gabi)
- 1/2025: Familienforschung mit Smartphone und Tablet (Marion und Hans-Christian)
- 4/2024: Daten austauschen, Daten abgleichen (Sven)
- 3/2024: Genealogie im Austausch mit der Forschung (Renate)
- 2/2024: Wo die Ahnen wohnten (Gabi und Hans-Christian)
- 1/2024: Künstliche Intelligenz (Renate)
- 4/2023: Auf den Spuren der Vorfahren 1933 - 1945 (Sven)
- 3/2023: CompGen - Forschen und Mitmachen (Tanja)
- 2/2023: Leben und Tod unserer Ahnen (Sven)
- 1/2023: Religionsgemeinschaften (Renate & Gabi)
- 4/2022: Militär (Hans-Chr.)
- 3/2022: Bauer, Siedler, Landgebräucher (Sven und Tanja)
- 2/2022: Nachlass (Renate)
- 1/2022: Adel verpflichtet (Doris und Bernd)
- 4/2021: Kommerz mit Kirchenbüchern? (Renate und Sven)
- 3/2021: Wanderungen (Günter und Gabi, von Renate unterstützt)
- 2/2021: Forschen im Netz
- 1/2021: Jüdische Genealogie (Martina und Renate)
- 4/2020: Familienchronik, Schwerpunkt betreut von Doris mit Unterstützung von Heiko Hungerige und Bernd
- 3/2020: Frauen in der Familiengeschichte
- 2/2020: Color Coding, Schwerpunktbetreuung Doris und Bernd
- 1/2020: Die liebe Verwandtschaft, Schwerpunktbetreuer: Renate
- 4/2019: Hilfswissenschaften Teil2, Betreuer: Doris
- 3/2019: Hilfswissenschaften & CompGen-Jubiläum, Betreuer: Renate und Nicole
- 2/2019: Genealogische Webseite, Betreuer:Tanja & Bernd
- Familienforschung 2017/18
- 1/2019: Hilfsprogramme, Betreuer:Doris
- Ausgabe 4/2018: DNA, Betreuer: Hans-Christian, Martina, Tanja, Doris
- Ausgabe 3/2018: Berufe, Betreuer: Gabi und Tanja
- Ausgabe 2/2018: Fotos als genealogische Quelle und Salz in der Suppe, Betreuer: Hans-Christian und Doris
- Ausgabe 1/2018: Ortssippenbücher, Online-OFB, Betreuer: Günter und Tanja
- Ausgabe 4/2017: Die Geschichte hinter den Daten, Heftbetreuung: Renate mit Hans-Christian
- Ausgabe 3/2017 Familienforschung für Kinder und Jugendliche; Tanja
- Ausgabe 2/2017 Orte, Doris und Bernd
- Ausgabe 1/2017 Ahnen vor Gericht, Heftbetreuung: Tanja und Nicole mit Renate
- Ausgabe 4/2016 Quellen
- Ausgabe 3/2016 Präsentieren, Geschenkideen (Doris, Bernd, Tanja)
- Ausgabe 2/2016 Datenbanken, Teil 2 (Renate und ?)
- Ausgabe 1/2016 Datenbanken (war: Arbeitstitel: Gratis versus Kommerz) (Renate)
- Ausgabe 4/2015
Organisation[Bearbeiten]
Hefteinteilung[Bearbeiten]
Die CG besteht aus 4 Umschlagseiten und 40 Innenseiten.
ACHTUNG: wir dürfen Meldungen von Dirk Peters verwenden. Sein Name als Autor drunter, für Beleghefte eintragen, siehe Ticket#2018111610000175
Die grobe Einteilung, an der wir uns orientieren sollten sieht folgendermaßen aus:
Seiten | Rubrik | Planung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
1 | Inhalt | immer | erstellt der Verlag |
1 | Editorial | immer | Auf Wunsch 1. Vors. (Herausgeber), oder Heftbetreuer, sonst Doris oder Renate |
1 | Kaleidoskop | immer | bzw. Aktuelles (die erste Seite, damit Hauptthema auf einer linken Heftseite beginnt), kann auch einfach aus Meldungen bestehen |
12 | Schwerpunktthema | immer | zusammengestellt vom zuständigen Schwerpunktbetreuer, mit oder ohne Hilfe |
6 - 8 | CG:Software | immer | Test und Kurzmeldungen, betreut von Hans-Chr.(Mac) und Doris (Win), unterstützt von Ba |
4 | CG:Blick-ueber-den-Zaun | flexibel | betreut von Günter, alternativ "regional" , inklusive intern. Meldungen |
4 | CG:CompGen-Projekte | flexibel | betreut von Tanja, inklusive CompGen-Meldungen |
1 - 2 | DNA-Genealogie | flexibel | Renate |
1 | CG:Familienerbstück | flexibel | |
1 | Leserbriefe | flexibel | sofern vorhanden |
2 | Meldungen | immer | wichtigste News aus den vergangenen Newslettern, zusammengestellt von Günter |
2 | CG:Zeitreise | flexibel | verantwortlich: Martina, unterstützt von Gabi und Sven |
1-2 | Leser für Leser | flexibel | Das Überwinden toter Punkte, Softwaretipps, Leser-Erfahrungen u.ä. |
1 | Impressum | immer | die letzte Seite mit Impressum, Vorschau und "Döntje" |
4 | Umschlagseiten | immer | Titelbild und 3x Werbung |
39 | insgesamt, 1 Seite als Platzreserve |
Wichtig!
Nicht immer sind für alle Rubriken Texte geplant, daher können Seiten nach Absprache getauscht werden!
Beispiel: Es gibt keine Rezension und keine Leserbriefe: 2 Seiten können dem Schwerpunktthema oder Software zugeschlagen werden.
Rubriken - Zuständigkeiten[Bearbeiten]
Rubrik | Rubrikbetreuer | mögl. Autoren, Hilfestellung von | regelmäßig jedes Heft |
Genealogie international CG:Blick-ueber-den-Zaun |
Günter | Gabi | |
Genealogie regional | Gabi | Günter | |
CG:Zeitreise | Martina | Sven, Gaby | X |
CG:CompGen-Projekte | |||
Leser plaudern aus dem Nähkästchen | Tanja | ||
CG:Software | Doris | Hans-Chr., | X |
mögliche Rubrik(mit)betreuer: Gabi, Hans-Christian, Nicole, Renate, Tanja, (Doris) können sich gern dazu eintragen
Autoren[Bearbeiten]
- Liste möglicher Autoren mit ihrem Sachgebiet
TO-DO-Liste[Bearbeiten]
Das unten stehende ist wohl älter und muss überarbeitet werden. Hier ist ein guter Platz, um die aktuellen To-dos zu notieren --TBals 15:22, 12. Jan. 2020 (CET)
Hier notieren wir Aufgaben, die bereits verteilt worden sind als Erinnerung bzw. Aufgaben, die einen Redakteur suchen (einfach ab und zu reingucken!)...
Vorbereitung alter CGs zum Veröffentlichen[Bearbeiten]
https://wiki.genealogy.net/CG:PDFs_zum_Veroeffentlichen
OTRS-Anpassung und Postfächer[Bearbeiten]
Muss aktualisiert werden!!
- Arbeitsliste (Wünsche für Uwe)
noch offen:
- Überarbeitung im Gen-WIKI und Redaktions-WIKI und im Redaktions-WIKI (der Link führt zu einer Auflistung) - erfordert rudimentäre WIKI-Kenntnisse--DReuter 14:59, 30. Jan. 2015 (CET)
- Einholen einer Erlaubnis für Screenshots jeder Software und Webseite, bei jedem Artikel zukünftig erfragen - Mustertext entwerfen, der zu speichern ist!
- ...
Doris
- Kriterienliste Software fertigstellen für die nächste FF und CG-Berichte
- Einführungsvideos für neue Redakteure vorbereiten
- OTRS: Standardtexte entwickeln und Uwe einreichen
Wissenswertes, Software, Hilfsmittel zu den Redaktionsabläufen[Bearbeiten]
VERALTET *CG:Redaktion - Hier entsteht ein Überblick aller Abläufe
Artikelbearbeitung[Bearbeiten]
Stand: September 2023 https://team.genealogy.net/project/redaktion-computergenealogie/document/artikelbearbeitung/
Artikellängen[Bearbeiten]
Zum leichteren Abschätzen von Artikellängen hier eine Liste von Artikeln der letzten Hefte zum Nachschlagen. Über die Seitenanzahl entscheiden die Anzahl der Zeichen inklusive Leerzeichen sowie die Anzahl der geplanten Bilder. Selbstverständlich sind die Bildgrößen maßgeblich entscheidend - daher ist diese Liste nur eine Richtlinie die letztendlich unter- oder überschritten werden kann. Vor der Verlagsabgabe kann darüber hinaus je Text ein einleitendes Schmuckbild hinzukommen.
Liste bisheriger Artikellängen:
http://www.genealogy.net/computergenealogie/webdav/0000_Grundlagen/Artikellaengen.xlsx
Bildredaktion[Bearbeiten]
Bilder für die CG auszuwählen bedarf einiger Vorsicht.
Auch wenn Fotos von Autoren mitgeliefert werden, sollte man immer nachfragen woher sie stammen und ob Druckrechte vorliegen!
Datenbank
Problemlos dürfte der Kauf einer Lizenz bei Bilddatenbanken sein.
Kostenlos und ohne Quellenangabe kann man Bilder nutzen von Pixabay.de
Kostenfrei gegen Beachtung der Einschränkungen und mit korrekter Quellenangabe: pixelio.de
Credits hat die Redaktion bei Fotolia.de - Die Berechtigung hat derzeit Doris, im Notfall bitte bei Susanne Nicola oder Helga Scabell nach dem Passwort fragen.
Bei Bildern spielen folgende Dinge eine Rolle:
Urheberrecht
der Fotograf hat das Recht an dem von ihm angefertigten Foto, gezeichnetem Bild o.ä. Er muss in jedem Fall zustimmen
Dies betrifft - was Wenige wissen - sogar Portrait-Fotos vom Fotografen. Nicht (nur) die fotografierte Person muss zustimmen (siehe unten), sondern auch der Fotograf!
Personenschutzrecht
Abgebildete Personen auf Fotos müssen ALLE einwilligen, dass das Foto veröffentlicht wird - genaugenommen sogar schriftlich!
Rechte Dritter
An dem, was das Foto zeigt, können Rechte Dritter geknüpft sein! Gummibärchen, Legosteine, Disneyfiguren beispielsweise dürfen nicht abgebildet werden ohne Genehmigung, weil die Hersteller dies nicht erlauben.
Tiere in einem Zoo oder Gegenstände in einem Museum betrifft dieses Recht Dritter ebenso - vor allem wenn das Fotografieren nicht gestattet ist.
So kann es zu der Situation kommen, dass ein Fotograf ein Foto von einem uralten Bild anfertigt und ins WIKI hochlädt mit der Quellenbemerkung:
"Ich stelle das Bild zur Verfügung, das Bild ist gemeinfrei weil der Ersteller des gemalten Bildes seit über 100 Jahren tot ist!"
Lädt sich nun jemand für eigene Verwendung das Bild herunter und wähnt sich sicher, so kommt nach der Veröffentlichung vielleicht trotzdem das dicke Ende, weil das gemalte Original in einem Archiv oder Museum liegt, das die Rechte darauf hat.
Ein weiteres Beispiel ist eine alte Darstellung von einem längst verstorbenen Künstler in einem Buch. Der Künstler mag tot sein, aber wenn man das Werk aus einem Buch hat, dann hat der Verlag die Rechte Dritter und muss gefragt werden.
Typisch auch das Beispiel vom Eifelturm... Der Turm darf fotografiert werden (über 100 Jahre alt) - aber nicht nachts! Die Beleuchtung am Eifelturm stammt von einem Künstler der noch lebt - und der muss die Erlaubnis dafür erteilen. In Deutschland gilt im Vergleich dazu die Panoramafreiheit - d.h. alles was man von der Straße aus sehen kann ohne ein Grundstück zu betreten darf (theoretisch) fotografiert und veröffentlicht werden.
CC-Lizenzen: notwendige BU
https://lizenzhinweisgenerator.de/
Wichtige Ausnahme für uns (CG)
Verwendung als B I L D Z I T A T
Hierzu wichtige Informationslinks, die sehr genau beachtet werden müssen:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/wid/publikationsmanagement/urheberrecht-richtig-zitieren/bildzitat/
https://drschwenke.de/wann-ist-ein-bildzitat-erlaubt-anleitung-mit-beispielen-und-checkliste/
Screenshots / Recherchen[Bearbeiten]
In der Tabelle "Software" sind alle Programme mit versehen, zu denen uns eine Druckerlaubnis vorliegt.
Nach und nach sollen auch von Webseiten Abdruckerlaubnisse eingeholt werden.
Bisher liegen diese generell vor für:
- MyHeritage
- Archion,
- Zugang: CG-Redaktion, PW:CG-2015
- Erlaubnis: Ticket#2020080400000182 und Ticket#2020081700000201,
- Quellenangabe wie:https://www.archion.de/index.php?id=754&L=0 ,
- Sonstiges: Belegheft erbeten
QR-Code erstellen[Bearbeiten]
Zeitpunkt: spätestens beim Vorbereiten für Verlagsabgabe
- Herunterladen: Redaktions-Server > "Vorlagen" = "Linklisten-Vorschau" als Word-Dokument.
- Herunterladen: Bildmaterial > CG_Images > Logo-CG.png
- Linklistenvorschau aktualisieren (Heft-Nr. und Heft-Titel) und abspeichern als CG_20xx-x_Linkliste.pdf
- Diese vorläufige Linkliste auf die Downloadseite - www.computergenealogie.de/downloads/CG_PDFs/ - hochladen. Dies können aktuell Bernd, Doris, notfalls Uwe Baumbach.
- QR-Code-Generator im Browser aufrufen: http://www.qrcode-monkey.de
- Link zur PDF eingeben (https://wiki.genealogy.net/Computergenealogie/Magazin)
- Farbe angeben: 374BA2
- Anklicken: Logo einbinden, Kartenreiter "Eigenes Logo"
- Logo angeben (Speicherplatz auf der Festplatte)
- Auf der rechten Seite einstellen:
- Aufkleber, groß
- Auflösung: 30
- Klicken auf "QR-Code generieren"
- Den QR-Code herunterladen durch Klick auf "PNG herunterladen"
- Bei der Verlagsabgabe wie andere Bilder auch behandeln = im Text als Bild angeben, wo er gedruckt werden soll. Empfohlen: Kaleidoskop (erste Seite), bei Artikeln, zu denen es besonders viele Links gibt...)
Links kürzen[Bearbeiten]
Eine Übersicht von 5 Anbietern
Am empfehlenswertesten: www.kurzelinks.de - hier könnte man sogar den Link zu den Linklisten mit Passwort schützen.
Redaktionswerkzeuge und Anmeldungen[Bearbeiten]
FreeConferenceCall
Einwahlnummer: 0221 98203406
Zugangscode: 403951
Gastgeber-PIN: 1675
Redaktion@computergenealogie.de
Passwort: Di1AfdCG-R (Dies ist ein Account für die CG-Redaktion)
Für Besucher:
https://www.youtube.com/watch?v=Newl2IsYYQU&t=5s
Von passiv zu aktiv:
https://www.youtube.com/watch?v=G8oO717TR1Q
Als Gastgeber:
https://www.youtube.com/watch?v=gHVpv3CcD-k
Handreichungen (unterschiedliche Aktualität, 2012-2023)[Bearbeiten]
- Merkblatt für Autorinnen und Autoren Stand Winter 2023
- Der Weg des Artikels von der Einlieferung bis ins Heft Stand Winter 2023
- Endkorrektur in der PDF Link (z.T. nicht aktuell)
- Einstellen und Aktivieren der Linkliste im Downloadbereich Link (z.T. nicht aktuell?)
Teilweise nicht mehr aktuell
- CG:Handreichung für Redakteure
- CG:Handreichung für Koordinator
- CG:Handreichung für Koordinator der Schlusskorrektur
- Handreichung für Koordinator der Schlusskorrektur
- Konventionen zum Korrigieren
- Tipps zum Korrekturlesen (Erstkorrektur)
- CG:Anleitung Installation BitKinex
- CG:Software
- CG:Konventionen zum Korrigieren
- CG:Tipps zum Korrekturlesen
- CG:Teamviewer
- CG:Template für Wiki-Heftseite
- CG:Template für Wiki-Korrekturseite
DATENSCHUTZ[Bearbeiten]
Gesetzliche Grundlagen (Stand: Juni 2018)[Bearbeiten]
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Gesetzestext aus dem Amtsblatt der Europäischen Union
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
- Broschüre, Herausgeber: Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu)
Das Wichtigste zum Datenschutz bei Umfragen (GenWiki)
https://www.datenschutz.org/umfrage/
- Handreichung zum Datenschutz bei Umfragen
OTRS[Bearbeiten]
Derzeit für das OTRS eingetragen:
- Bernd, Tanja, Renate, Doris, Martina, Günter, Hans-Christian
Das OTRS ist ein "Ticketsystem" für E-Mails an die Redaktion (Leserbriefe, Artikelvorschläge,...
Das OTRS ist KEIN E-Mail-Archiv für jeden Mailwechsel!
Aus dem Ticketsystem heraus werden nur solche Mails geschrieben, die aus rechtlichen Gründen wichtig sind (Autorenverträge, Bildrechte), oder wenn ein E-Mailwechsel für mehrere Redakteure wichtig ist.
Einige Tipps und Details (nur für OTRS-Agenten) ==> CG:OTRS
WIKI-Hinweise für Redakteure[Bearbeiten]
Textformatierungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
Farben: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Farben
Hilfeindex: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Index
Generell für Formatierungen (verschiedene): http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bearbeiten
CG:Redaktions-Sandkasten und CG:Spielwiese zum Anlegen, virbereiten, planen von neuen WIKI-Seiten, zum Üben.
WIKI-Hinweise für Korrekturleser[Bearbeiten]
http://genwiki.genealogy.net/CG:Konventionen_zum_Korrigieren
Sonstiges[Bearbeiten]
Redaktionsinterne Personen-Daten[Bearbeiten]
CG:Kontaktadressen der Redaktionsmitglieder
CG:Mailinglisten der Redaktionsmitglieder
CG:Autorenliste bis 2014
CG:Autorenverträge Autoren ab 2015
- Alle Mitglieder, die auf diesen Namensraum Zugriff haben
- Link
- Alle Seiten im Namensraum CG
- Link
Termine[Bearbeiten]
CG:CG-Termine = Redaktionsdaten der einzelnen Hefte
CG:Aktuelle_Ereignisse = Redaktionskonferenzen
CG:Abwesenheitskalender = Urlaub und sonstige Abwesenheiten