Lübeck: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Adressbücher)
 
(70 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
{{#vardefine:GOV-GDE|LUBECKJO53IU}}{{#vardefine:GOV-ID|LUBEC1JO53IU}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Lübeck}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Schleswig-Holstein]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie'''</br>
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Schleswig-Holstein]] > {{#var:Ortsname}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_{{PAGENAME}}_Kreis_Dithmarschen_Schleswig-Holstein.png|thumb|150px|Lokalisierung {{PAGENAME}} innerhalb [[Schleswig-Holstein]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt {{#var:Ortsname}} innerhalb [[Schleswig-Holstein]]s]] </center>
|} -->
|}
[[Datei:Luebeck 1820.jpg|thumb|250px|Der Marktplatz in Lübeck um 1820]]
-->
[[Datei:Luebeck 1820.jpg|thumb|350px|Der Marktplatz in Lübeck um 1820]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
'''Lübeck''' ist eine Hansestadt und kreisfreie Großstadt im Norden [[Deutschland]]s im Südosten [[Schleswig-Holstein]]s an der Lübecker Bucht.
 
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_{{PAGENAME}}_Schleswig-Holstein.png]]
[[Datei:Wappen der Stadt Lübeck.png|100px]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
Blasonierung: „In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild. Im großen Wappen halten zwei goldene Löwen den Schild; auf diesem ein Helm mit einköpfigem schwarzem Adler als Zier und silbern-roten Decken.“
 
Das Lübecker Wappen stammt aus dem Jahre 1450 und ist damit das älteste Stadtwappen Schleswig-Holsteins. Bei dem Doppeladler handelt es sich um den „Reichsadler“ als Symbol der ehemaligen Reichsfreiheit der Stadt Lübeck, die die Stadt bis 1937 genoss, als sie durch das Groß-Hamburg-Gesetz der preußischen Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert wurde.
 
→ {{Wikipedia-Link|Lübecker Wappen}}


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 18: Zeile 26:


Die Stadt Lübeck ist 21.414 ha groß.
Die Stadt Lübeck ist 21.414 ha groß.
Einwohner: 216.318 <small>(31. Dez. 2017)</small>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 28: Zeile 38:
|}
|}
-->
-->
Die Freie und Hansestadt Lübeck ist in 10 Stadtteile mit dazugehörig 35 Stadtbezirken aufgeteilt.
Die Freie und Hansestadt Lübeck ist in 10 Stadtteile mit dazugehörig 35 Stadtbezirken aufgeteilt.


Zeile 79: Zeile 88:
* Pöppendorf
* Pöppendorf


=== Kücknitz ===
=== [[Travemünde]] ===
* Ivendorf
* Alt-Travemünde/Rönnau
* Alt-Travemünde/Rönnau
* Priwall
* Priwall  
* Brodten
* Teutendorf
* Teutendorf
* Brodten
* Ivendorf
 
 


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
==== Ev. Luth.-Kirchengemeinde ====
==== Ev. Luth.-Kirchengemeinde ====
[[Image:dom-zu-lübeck.jpg|thumb|160px|Dom]]
[[Image:dom-zu-lübeck.jpg|thumb|160px|Dom]]
Zeile 96: Zeile 102:
[[Image:st-petri-kirche-lübeck.jpg|thumb|160px|St. Petri-Kirche]]
[[Image:st-petri-kirche-lübeck.jpg|thumb|160px|St. Petri-Kirche]]
[[Image:st-lorenz-kirche-lübeck.jpg|thumb|160px|St. Lorenz-Kirche]]
[[Image:st-lorenz-kirche-lübeck.jpg|thumb|160px|St. Lorenz-Kirche]]


'''Dom zu Lübeck'''
'''Dom zu Lübeck'''
 
:Mühlendamm 2-6  
Mühlendamm 2-6  
:23552 Lübeck
 
23552 Lübeck


Der Dom ist ein Zeugnis des frühen Backsteinbaus in Norddeutschland.
Der Dom ist ein Zeugnis des frühen Backsteinbaus in Norddeutschland.
Zeile 117: Zeile 120:


'''St. Marien-Kirche'''
'''St. Marien-Kirche'''
 
:Schüsselbuden 13
Schüsselbuden 13
:23552 Lübeck  
 
23552 Lübeck  


Die Kirche ist der Hauptbau der norddeutschen Backsteinarchitiktur.
Die Kirche ist der Hauptbau der norddeutschen Backsteinarchitiktur.
Zeile 161: Zeile 162:


'''St. Lorenz-Kirche'''
'''St. Lorenz-Kirche'''
 
:Steinrader Weg 11  
Steinrader Weg 11  
:23558 Lübeck  
 
23558 Lübeck  


Erbaut 1898/1900 in neugotischen Formen nach dem Entwurf von Baudirektor Gustav Schaumann.
Erbaut 1898/1900 in neugotischen Formen nach dem Entwurf von Baudirektor Gustav Schaumann.
Zeile 170: Zeile 169:
An dieser Stelle wurde 1661/64 eine einschiffige Fachwerkkirche für den im Pestjahr 1597 angelegten Friedhof errichtet.
An dieser Stelle wurde 1661/64 eine einschiffige Fachwerkkirche für den im Pestjahr 1597 angelegten Friedhof errichtet.
<br><br>
<br><br>
<br><br>
 
<br><br>
'''Weitere Gemeinden:'''
'''Weitere Gemeinden:'''
{|
{|
Zeile 261: Zeile 259:


==== Kirchenbuchamt ====
==== Kirchenbuchamt ====
 
Für Auskünfte aus den Kirchenbücher der Lübecker ev. Kirchengemeinden wenden Sie sich an das Kirchenbuchamt, das jetzt in [[Ratzeburg]] ist.
 
 
 
 
 
 
 
Für Auskünfte aus den Kirchenbücher der Lübecker ev. Kirchengemeinden wenden Sie sich an das Kirchenbuchamt, '''das jetzt in Ratzeburg ist'''. Es wird von Frau Dr. Tank geleitet.
 
Die Adresse lautet :


Evangelischer-Lutherischer Kirchenkreis Herzogtum Ratzeburg
Evangelischer-Lutherischer Kirchenkreis Herzogtum Ratzeburg


- Kirchenkreisamt -
:Kirchenkreisamt
 
:Am Markt 7
Am Markt 7
:D-23909 Ratzeburg
 
:Tel. (04541)  88 93 10, Durchwahl: (04541) 88 93 17 '''(nur Montags)'''  
D - 23909 Ratzeburg
:E-Mail: <emai>verwaltung.kklauenburg@nordelbien.de</email>
 
Tel.: 04541 / 889310, Durchwahl: 04541 / 889317 '''(nur Montags)'''  
 
Fax :  


Eine Einsichtnahme in die Kirchenbücher ist nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache Montags von 09.00 - 12.00 Uhr möglich.
Eine Einsichtnahme in die Kirchenbücher ist nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache Montags von 09.00 - 12.00 Uhr möglich.
e-mail: verwaltung.kklauenburg@nordelbien.de


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 294: Zeile 276:


'''Propsteikirche Herz-Jesu'''
'''Propsteikirche Herz-Jesu'''
 
:Parade 4
Parade 4
:23552 Lübeck
 
23552 Lübeck


Die Propsteigemeinde gehört zum Bistum Hamburg.
Die Propsteigemeinde gehört zum Bistum Hamburg.
Zeile 306: Zeile 286:


Im Hamburger Gefängnis wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek hingerichtet.
Im Hamburger Gefängnis wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek hingerichtet.
<br><br>
<br><br>
<br><br>
<br><br>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
*1533. Niederländisches Bündnis, auch gegen Lübeck (Wullenwewer).
*1533-1536. Versuch des protestantischen Bürgermeisters Jürgen Wullenwever, Lübecks Vormachtstellung im Ostseeraum wiederherzustellen und die Patrizierherrschaft in Lübeck zu beseitigen.
*1534. Lübecker setzen sich in Trittau fest.
*1629.22. Mai. Friede von Lübeck; König Christian IV. von Dänemark verzichtet gegen Rückgabe der von den Kaiserlichen besetzten Gebiete auf jede weitere Einmischung in die politischen u. religiösen Streitigkeiten des Reiches (Gerhard Hellwig/Gerhard Linne: Daten der Weltgesch., München 1989). Ende des Krieges gegen Dänemark.
→ {{Wikipedia-Link|sect=Geschichte}}


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
*'''Mann, Thomas,''' * Lübeck 6. Juni 1875, + Zürich 12. August 1955, deutscher Romancier, Erzähler und Essayst. Nobelpreis 1929.
* Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in [[Zürich]]), deutscher Romancier, Erzähler und Essayst. Nobelpreis 1929.
 
 
→ {{Wikipedia-Link|sect=Persönlichkeiten}}


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
 
* [[Verein für Familienforschung e.V. Lübeck]]
* [[Verein_f%C3%BCr_Familienforschung_e.V._L%C3%BCbeck|Verein für Familienforschung e.V. Lübeck]]
=== Historische Gesellschaften ===
 
* [http://vlga.de/ Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde]
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* [http://www.hansischergeschichtsverein.de/ Hansischen Geschichtsverein e. V.]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,       -->
* Lübeck, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0518/ Digitalisate] bei Matricula
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
===== Batchnummern =====
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
*[[Lübeck/Batchnummern]]
 
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) sind Adressbücher für Lübeck abfragbar.
* Standortnachweise für Lübecker Adressbücher {{Kategorieverweis|Adressbuch für {{#var:Ortsname}}}}
*Standortnachweise für Lübecker Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch für Lübeck]]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|LUBECKJO53IU|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
==== Batchnummern====
* {{GP|2799|Histor. Kirchhof|Lübeck-Travemünde}}
:[[Lübeck/Batchnummern]]
* {{Kategorieverweis|Denkmal in {{#var:Ortsname}}}}
 
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Lübeck|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Lübeck|}}
* {{Kategorieverweis|Kriegerdenkmal in {{#var:Ortsname}}}}
* [[Militär Lübeck]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
 
* [http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.''
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=l%C3%BCbeck&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= ''Lübeck'']
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in Lübeck|Fotostudios in Lübeck]]
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu {{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*[[Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck]]
*[[Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck]]
*Banniza von Bazan, Heinrich: Schwabenblut in der Lübeckischen Oberschicht. In: [[SWDB]] 10, S.&nbsp;103-107.
*Banniza von Bazan, Heinrich: Schwabenblut in der Lübeckischen Oberschicht. In: [[SWDB]] 10, S.&nbsp;103-107.
*Friedrich Techen: [[Die Grabsteine der lübeckischen Kirchen]] Lübeck: Rahtgens, 1898  
*Friedrich Techen: [[Die Grabsteine der lübeckischen Kirchen]] Lübeck: Rahtgens, 1898  
*Genzken, Hermann: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Lübeck (1907) 111 S. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-305545}}  
*Genzken, Hermann: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Lübeck (1907) 111 S. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-305545|Kat=no}}  


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [[Lübeck/Staatskalender|Staatskalender für Lübeck]]
* [[Lübeck/Staatskalender|Staatskalender für Lübeck]]
* Stiehl, C.: Geschichte des Theaters in Lübeck, Lübeck, Borchers, 1902, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/content/titleinfo/1864229 Online]
* Stiehl, C.: Geschichte des Theaters in Lübeck, Lübeck, Borchers, 1902, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/um/content/titleinfo/1864229 Online]
* Illigens, Everhard: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530 bis 1896, das ist Geschichte des ehemaligen katholischen Bistums und der nunmehrigen katholischen Gemeinde, Paderborn, Schöningh, 1896, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2733298 Online], inkl. Personenregister
* Illigens: Nachrichten über die römisch-katholische Pfarrgemeinde Lübeck aus dem Jahre 1898, Lübeck, Fauvel, 1898, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2735242 Online]
* Reisner, Wilhelm: Die Einwohnerzahl deutscher Städte in früheren Jahrhunderten : mit besonderer Berücksichtigung Lübecks, Jena : Fischer, 1903, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-324642}}


<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Schumann, Colmar Franz: Die Flur- oder Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. Lübeck (1892/93) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-304188}}
* Schumann, Colmar Franz: Die Flur- oder Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. Lübeck (1892/93) {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-304188|Kat=no}}


=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 358: Zeile 356:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
 
* [http://archiv.luebeck.de/ Archiv der Hansestadt Lübeck]
* [http://www.luebeck.de/kultur_bildung/archiv/index.html Archiv der Hansestadt Lübeck]
 
* [[Verein für Familienforschung e.V. Lübeck|Verein für Familienforschung e.V. Lübeck]]
* [[Verein für Familienforschung e.V. Lübeck|Verein für Familienforschung e.V. Lübeck]]


Zeile 366: Zeile 362:


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [http://www.stadtbibliothek.luebeck.de/ Stadtbibliothek der Hansestadt Lübeck]
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}|#var:Ortsname}}
=== Karten ===
* [http://www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/stadtplaene/ Stadtpläne von Lübeck und Travemünde]
* [http://www.orangesmile.com/reiseinfos/lubeck/ausfuhrliche-karten.htm Stadtplan von Lübeck]


[http://www.luebeck.de/kultur_bildung/bibliothek/index.html Bibliothek der Hansestadt Lübeck]
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
:Mengstraße 16
:23552 Lübeck
:Tel. +49 (0) 451 7031 01
:Fax: +49 (0) 451 7031 253
:E-Mail: <email>info@schmidt-roemhild.de</email>
:http://www.schmidt-roemhild.de


<!-- == Verschiedenes == -->
 
<!-- === Karten === -->
Schöning Verlag
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
:An der Hülshorst 5
<!-- === Berufsgenealogen === -->
:23568 Lübeck, Deutschland
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
:Tel. (0451) 31 03 100
:Fax: (0451) 31 03 130
:E-Mail: <email>info@schoening-verlag.de</email>
:http://www.schoening-verlag.de
 
=== Berufsgenealogen ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V.
 
=== Transkription ===
* [http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===  
* [http://die-luebecker-museen.de/ Die Lübecker Museen]
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
Zeile 379: Zeile 401:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
* http://www.luebeck.de
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->


http://www.luebeck.de
=== Weitere Internetseiten ===  
 
* {{Wikipedia-Link|Lübeck}}
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
<gov>adm_131003</gov>
=== Kernstadt ===
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Schleswig-Holstein}}
{{Navigationsleiste Schleswig-Holstein}}
[[Kategorie:Lübeck| ]]
[[Kategorie:Lübeck| ]]
[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]]
Zeile 405: Zeile 424:
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Garnisonsort]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2024, 16:54 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Lübeck

Der Marktplatz in Lübeck um 1820

Einleitung[Bearbeiten]

Lübeck ist eine Hansestadt und kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht.

Wappen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Blasonierung: „In Gold ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler mit einem von Silber und Rot geteilten Brustschild. Im großen Wappen halten zwei goldene Löwen den Schild; auf diesem ein Helm mit einköpfigem schwarzem Adler als Zier und silbern-roten Decken.“

Das Lübecker Wappen stammt aus dem Jahre 1450 und ist damit das älteste Stadtwappen Schleswig-Holsteins. Bei dem Doppeladler handelt es sich um den „Reichsadler“ als Symbol der ehemaligen Reichsfreiheit der Stadt Lübeck, die die Stadt bis 1937 genoss, als sie durch das Groß-Hamburg-Gesetz der preußischen Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert wurde.

→ Artikel Lübecker Wappen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Lübeck ist 21.414 ha groß.

Einwohner: 216.318 (31. Dez. 2017)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Die Freie und Hansestadt Lübeck ist in 10 Stadtteile mit dazugehörig 35 Stadtbezirken aufgeteilt.

Innenstadt[Bearbeiten]

  • Innenstadt

Buntekuh[Bearbeiten]

  • Buntekuh

St. Jürgen[Bearbeiten]

  • Hüxtertor/Mühlentor/Gärtnergasse
  • Strecknitz/Rothebek
  • Blankensee
  • Wulfsdorf
  • Beidendorf
  • Krummesse
  • Kronsforde
  • Niederbüssau
  • Vorrade
  • Schiereichenkoppel
  • Oberbüssau

Moisling[Bearbeiten]

  • Niendorf/Moorgarten
  • Reecke
  • Alt-Moisling/Genin

St. Lorenz Süd[Bearbeiten]

  • St. Lorenz Süd

St. Lorenz Nord[Bearbeiten]

  • Holstentor-Nord
  • Falkenfeld/Vorwerk/Teerhof
  • Groß Steinrade/Schönböcken
  • Dornbreite/Krempelsdorf

St. Gertrud[Bearbeiten]

  • Burgtor/Stadtpark
  • Marli/Brandenbaum
  • Eichholz
  • Karlshof/Israelsdorf/Gothmund

Schlutup[Bearbeiten]

  • Schlutup

Kücknitz[Bearbeiten]

  • Dänischburg/Siems/Rangenberg/Wallberg
  • Herrenwyk
  • Alt-Kücknitz/Dummersdorf/Roter Hahn
  • Pöppendorf

Travemünde[Bearbeiten]

  • Alt-Travemünde/Rönnau
  • Priwall
  • Brodten
  • Teutendorf
  • Ivendorf

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Ev. Luth.-Kirchengemeinde[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Dom
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Marien-Kirche
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Petri-Kirche
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
St. Lorenz-Kirche

Dom zu Lübeck

Mühlendamm 2-6
23552 Lübeck

Der Dom ist ein Zeugnis des frühen Backsteinbaus in Norddeutschland.

1173 erfolgte die Grundsteinlegung durch Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen.

Der 1247 geweihte romanische Dom, der um 1254/59 die Vorhalle („Paradies") am Nordquerschiff erhalten hatte, wurde erweitert durch den gotischen Umgangschor zwischen 1266 und 1341, danach umgebaut zur Hallenkirche, versehen mit Kapellenanbauten bis ins 15. Jahrhundert.

1942 beim Bombenangriff teilweise ausgebrannt.

Der Wiederaufbau wurde 1947 eingeleitet.


St. Marien-Kirche

Schüsselbuden 13
23552 Lübeck

Die Kirche ist der Hauptbau der norddeutschen Backsteinarchitiktur.

Hier erfolgte erstmalig die Umsetzung das Systems der französischen Kathedralgotik mit dem Backsteinmaterial, ist gleichzeitig mit 38,50 m das höchste Backsteingewölbe (Mittelschiff) der Welt.

Die Kirche diente als Vorbild für die großen Kirchen im Ostseeraum.

Zwischen 1260 und 1350 wurde nach Abbruch der gegen 1200 errichteten, um 1250 zur Halle umgeformten vorhergehenden Anlage, die Kirche errichtet.

Nach einem Bombenangrif 1942 vollständig ausgebrannt.

Der Wiederaufbau erfolgte bis 1959, der Dachreiter wurde 1978/80 wieder hergestellt.

Die Kirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Altstadt.


St. Petri-Kirche

Die St. Petri-Kirche wurde erstmals im Jahre 1170 erstmals erwähnt.

Die Kirche ist eine gotische Backsteinhallenkirche.

Erbaut, unter abschnittsweiser Abtragung der um 1220/40 errichteten spätromanischen Kirche, vor Ende des 13. Jh. bis gegen Mitte ds 14. Jh. zu der heutigen fünfschiffigen Anlage.

1942, am Palmsonntag, durch Brand zerstört.

Der Wiederaufbau des Äußeren mit der Wiederherstellung des Daches wurde 1966 abgeschlossen.

1987 wurde der wieder hergestellte Innenraum als Kirche für die ganze Stadt übergeben.

Die neue Nutzung:

Die Kirche ist ein Juwel der Backsteingotik mit einem ganz besonderers, hellem und lichtdurchflutetem Raum.

St. Petri ist ein Ort der Wagnisse und Experimente. Die bildende Kunst, die moderne Musik sowie Literatur finden hier den Raum, der durch christlichen Geist über Jahrhunderte geprägt wurde.


St. Lorenz-Kirche

Steinrader Weg 11
23558 Lübeck

Erbaut 1898/1900 in neugotischen Formen nach dem Entwurf von Baudirektor Gustav Schaumann.

An dieser Stelle wurde 1661/64 eine einschiffige Fachwerkkirche für den im Pestjahr 1597 angelegten Friedhof errichtet.

Weitere Gemeinden:

Ev. Luth.-Kirchengemeinde Straße PLZ Ort
St. Aegidien Aegidienstraße 75/77 23552 Lübeck
St. Andreas Bögengang 12 23568 Lübeck
Auferstehungskirche Arnimstraße 56 23566 Lübeck
St. Augustinus Falkenhusener Weg 8 23562 Lübeck
Bugenhagenkirche Karavellenstraße 8 23558 Lübeck
St. Christophorus Im Eulennest 47/49 23564 Lübeck
Dreifaltigkeitskirche Schlesienring 3-5 23569 Lübeck
Fr.-v.-Bodelschwingh-Kirche Beethovenstraße 22 23556 Lübeck
St. Gertrud Gustav-Adolf-Straße 8 23568 Lübeck
St. Jakobi Jakobikirchhof 2/5 23552 Lübeck
Joh.-Hinr.-Wichern-Kirche Reußkamp 36 23560 Lübeck
St. Jürgen Am Klosterof 8 23562 Lübeck
Kreuzkirche Billrothstraße 2 23562 Lübeck
Lutherkirche Moislinger Allee 92 b 23558 Lübeck
St. Markus Beim Dröenvorwerk 1 23554 Lübeck
St. Martin Kastanienallee 15 c 23562 Lübeck

Kirchenbuchamt[Bearbeiten]

Für Auskünfte aus den Kirchenbücher der Lübecker ev. Kirchengemeinden wenden Sie sich an das Kirchenbuchamt, das jetzt in Ratzeburg ist.

Evangelischer-Lutherischer Kirchenkreis Herzogtum Ratzeburg

Kirchenkreisamt
Am Markt 7
D-23909 Ratzeburg
Tel. (04541) 88 93 10, Durchwahl: (04541) 88 93 17 (nur Montags)
E-Mail: <emai>verwaltung.kklauenburg@nordelbien.de</email>

Eine Einsichtnahme in die Kirchenbücher ist nur nach vorheriger telefonischer Terminabsprache Montags von 09.00 - 12.00 Uhr möglich.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Propsteikirche Herz-Jesu

Propsteikirche Herz-Jesu

Parade 4
23552 Lübeck

Die Propsteigemeinde gehört zum Bistum Hamburg.

Die Propsteikirche wurde 1891 eingeweiht..

Die Krypta ist eine Gedenksätte für die vier Lübecker Geistlichen, die am 10. November 1943 hingerichtet wurden.

Im Hamburger Gefängnis wurden der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink und die katholischen Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek hingerichtet.

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1533. Niederländisches Bündnis, auch gegen Lübeck (Wullenwewer).
  • 1533-1536. Versuch des protestantischen Bürgermeisters Jürgen Wullenwever, Lübecks Vormachtstellung im Ostseeraum wiederherzustellen und die Patrizierherrschaft in Lübeck zu beseitigen.
  • 1534. Lübecker setzen sich in Trittau fest.
  • 1629.22. Mai. Friede von Lübeck; König Christian IV. von Dänemark verzichtet gegen Rückgabe der von den Kaiserlichen besetzten Gebiete auf jede weitere Einmischung in die politischen u. religiösen Streitigkeiten des Reiches (Gerhard Hellwig/Gerhard Linne: Daten der Weltgesch., München 1989). Ende des Krieges gegen Dänemark.


→ Abschnitt Geschichte im Artikel Lübeck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich), deutscher Romancier, Erzähler und Essayst. Nobelpreis 1929.


→ Abschnitt Persönlichkeiten im Artikel Lübeck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Lübeck, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1867-1943, Digitalisate bei Matricula
Batchnummern[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Staatskalender für Lübeck
  • Stiehl, C.: Geschichte des Theaters in Lübeck, Lübeck, Borchers, 1902, Online
  • Illigens, Everhard: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530 bis 1896, das ist Geschichte des ehemaligen katholischen Bistums und der nunmehrigen katholischen Gemeinde, Paderborn, Schöningh, 1896, Online, inkl. Personenregister
  • Illigens: Nachrichten über die römisch-katholische Pfarrgemeinde Lübeck aus dem Jahre 1898, Lübeck, Fauvel, 1898, Online
  • Reisner, Wilhelm: Die Einwohnerzahl deutscher Städte in früheren Jahrhunderten : mit besonderer Berücksichtigung Lübecks, Jena : Fischer, 1903, Digitalisat der ULB Münster
  • Schumann, Colmar Franz: Die Flur- oder Koppelnamen des Lübecker Staatsgebietes. Lübeck (1892/93) Digitalisat der ULB Düsseldorf

Karten[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

D 23552 Lübeck : Kirchenbücher Familiennamen, Vornamen - Register : Zentralregister im Stadtarchiv Lübeck, Lesesaal, Präsenzbestand, Zettelkästen mit Angabe des Kirchenbuches und der Seite des Kirchenbuches, auch von Quellen zeitlich vor den Kirchenbüchern (die Zettelkästen werden von der Lesesaalaufsicht ausgegeben)

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lübeck

Karten[Bearbeiten]

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG

Mengstraße 16
23552 Lübeck
Tel. +49 (0) 451 7031 01
Fax: +49 (0) 451 7031 253
E-Mail: <email>info@schmidt-roemhild.de</email>
http://www.schmidt-roemhild.de


Schöning Verlag

An der Hülshorst 5
23568 Lübeck, Deutschland
Tel. (0451) 31 03 100
Fax: (0451) 31 03 130
E-Mail: <email>info@schoening-verlag.de</email>
http://www.schoening-verlag.de

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Internetlinks[Bearbeiten]

Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]

Weitere Internetseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LUBECKJO53IU
Name
  • Lübeck
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1143 -)
Einwohner
  • 154811 (1939-05-17) Quelle Seite 20
  • 223740 (1946-10-29) Quelle Seite 20
  • 241973 (1950-01-01) Quelle Seite 20
  • 235200 (1961-06-06) Quelle Seite 3
  • 236477 (1962) Quelle Seite 37
  • 241644 (1970-04-25) Quelle Seite 260
  • 242636 (1970-04-26) Quelle Seite 260
  • 216986 (1995) Quelle
  • 213399 (2000) Quelle
  • 214338 (2004) Quelle
  • 211825 (2005) Quelle
  • 211874 (2006)
Postleitzahl
  • W2400 (- 1993-06-30)
  • 23552 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:20437
  • NUTS1999:DEF03
  • NUTS2003:DEF03
  • wikidata:Q2843
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 01003000
Fläche (in km²)
  • 202.3716 (1970-04-25) Quelle Seite 260
  • 213.9692 (1970-04-26) Quelle Seite 260
Karte
   

TK25: 2130

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lübeck ( Stadtkreis)

Niedersächsischer Reichskreis (1532) ( Reichskreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Sankt Lorenz-Süd
         Ort
LOREN2JO53IU
Absalonshorst
         Ort
ABSRST_W2400
Blankensee
         Bahnhof
BLASE1_W2400
Bornmühle
         Hof
BORHLE_W2401
Brandenbaum
         Ort
BRAAUMJO53JU
Dänischburg
         Stadtteil
DANURGJO53JW
Dornbreite
         Ort
DORITE_W2400
Eckhorst, Ekhorst
         Dorf
ECKRSTJO53HV
Evershof
         Ort
EVEHOF_W2400
Falkenhusen
         Ort
FALSEN_W2400
Gneversdorf
         Ort
GNEORFJO53KX
Harbershorst
         Ort
HARRST_W2400
Herrenbrücke
         Ort
HERCKEJO53JV
Herrenwyk, Herrenwick
         Ort
HERWYKJO53JV
Sankt Jürgen
         Stadtteil
JURGENJO53IU
Kücknitz
         Ort
KUCITZJO53JW
Sankt Lorenz Nord
         Stadtteil
LORENZJO53IU
Mori, Mory
         Ortsteil
MORORI_W2406
Müggenbusch
         Ort
MUGSCH_W2400
Priwall
         Ort
PRIALL_W2400
Rangenberg
         Ort
RANERG_W2400
Rangenburg
         Ort
RANURGJO53JV
Ravensbusch
         Ortsteil
RAVSCHJO53HV
Ringstedtenhof
         Ort
RINHOF_W2400
Roggenhorst
         Ort
ROGRST_W2400
Roter Hahn
         Ort
ROTAHN_W2400
Schönböken
         Ort
SCHKENJO53HU
Schönböken, Schönbocken
         Ort
SCHKEN_W2400
Schiereichenkoppel
         Ort
SCHPE1_W2400
Siems
         Ort
SIEEMS_W2400
Spieringshorst
         Ort
SPIRST_W2400
Groß Steinrade, Großensteinrade
         Dorf
STEADEJO53HU
Steinraderhof
         Ort
STEHOF_W2400
Strecknitz
         Ort
STRITZJO53IU
Teerhofinsel
         Ort
TEESEL_W2400
Umschlaghafen
         Ort
UMSFENJO53IV
Vorrade
         Ort
VORADE_W2400
Vorwerk
         Ort
VORERKJO53IV
Wallberg
         Ort
WALERG_W2400
Erster Fischerbuden
         Ort
ERSDEN_W2400
Dritter Fischerbuden
         Ort
DRIDEN_W2400
Travemünde
         Ort
TRANDEJO53KW (1913 -)
Hansfelde
         Dorf
HANLDEJO53HU (1804 -)
Herrenfähre
         Gebäude
HERHREJO53JV
Wulfsdorf
         Dorf
WULORFJO53IT
Israelsdorf
         Ortsteil
ISRORFJO53IV
Beidendorf
         Dorf
BEIORF_W2400
Eichholz
         Ortsteil
EICOLZ_W2400
Sandkrug
         Gebäude
SANRUG_W2400
Blankensee
         Ortsteil
BLASEE_W2400
Hermannshöhe
         Häusergruppe
HEROHEJO53KX
Kaninchenberg
         Hof
KANERG_W2400
Ivendorf
         Dorf
IVEORFJO53KW
Marli
         Ortsteil
MARRLIJO53IU
Genin
         Dorf
GENNINJO53HU
Gothmund
         Dorf
GOTUNDJO53JV
Sankt Gertrud
         Stadtteil
GERRUDJO53IU
Oberbüssau
         Dorf
OBESAU_W2400
Reeckerheide
         Häusergruppe
REEIDE_W2400
Wesloe
         Ortsteil
WESLOEJO53IU
Reecke
         Dorf
REECKEJO53HU
Dummersdorf
         Dorf
DUMORFJO53JV
Borndiek
         Hof
BORIEK_W2400
Rennsahl
         Gebäude
RENAHL_W2400
Altlauerhof
         Forsthaus
object_1200400 (1964)
Bahnhof Blankensee
         Bahnhof
object_1200401 (1964)
Baumsberg
         Häusergruppe
BAUERG_W2400
Blankensee, Flugplatz
         Stadtteil
object_1200402 (1964)
Brandenmühle
         Mühle
BRAHLE_W2400
Brömbsenmühle
         Mühle
BROHLEJO53HS (1964)
Bültwisch
         Hof
BULSCHJO53KW
Buntekuh
         Gut
BUNKUHJO53HU
Forsthaus Kronsforde
         Forsthaus
FORRDEJO53HS (1964)
Herreninsel
         Wohnplatz
HERSEL_W2400
Huntenhorst
         Gebäude
object_1200405 (1964)
Kleinensee
         Häusergruppe
KLESEE_W2401
Kronsforde
         Dorf
KRORDE_W2400
Krummesse
         Randort
KRUSSEJO53HS (1964)
Krummesser Schleusenhaus
         Häusergruppe
object_1200406 (1964)
Krummesser Stadtgut
         Gut
KRUGUTJO53HS (1964)
Krummesserbaum
         Häusergruppe
KRUAUM_W2400
Kücknitz-Herrenwyk
         Stadtteil
object_1200408 (1964)
Legan
         Gebäude
LEGGANJO53HU
Moisling
         Stadtteil
MOIINGJO53HU
Moorgarten
         Dorf
MOOTEN_W2400
Niederbüssau
         Dorf
NIESAU_W2400
Niemark
         Gut
NIEARK_W2400
Niendorf
         Dorf
NIEORFJO53HU
Nienhusen
         Gut
object_1160718
Padelügge
         Hof
object_1200409 (1964)
Pöppendorf, Pöpkendorf
         Dorf
POPORFJO53JW
Rönnau
         Dorf
RONNAUJO53KW (1964)
Schnakenkoppel
         Hof
SCHPEL_W2400
Stüvhof
         Hof
STUHOF_W2400
Waldhusen
         Forsthaus
WALSENJO53JW (1964)
Wilhelmshof
         Hof
object_1200411 (1964)
Klein Grönau
         Häusergruppe
KLENAUJO53IT
Krempelsdorf, Krempelstorf
         Ortsteil
KREORFJO53HV
Mönkhof
         Gut
MONHOF_W2400
Schlutup, Schlutop
         Stadtteil
SCHTUPJO53JV
Teutendorf, Toidtendorf, Tödtendorf, Tötendorf
         Dorf
TEUORF_W2400
Blankensee, Bahnhof
         Gebäude
BLAHOFJO53IT (1958)
Lübeck
         ReichsstadtStadt
LUBEC1JO53IU (1964)
Brodten
         Dorf
BROTENJO53KX (1935 -)
Innenstadt
         Stadtteil
INNADTJO53IU
Siems-Dänischburg
         Stadtteil
SIEURGJO53IV (1958)
Wulfsdorf, Lager
         Wohnplatz
object_1278194 (1958)
Lübeck
         ReichsstadtStadt
LUBEC1JO53IU (1965 -)
Lübeck
         ReichsstadtStadt
LUBEC1JO53IU (- 1963)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung LUBEC1JO53IU
Name
  • Lübeck
Typ
  • Reichsstadt (1126 - 1937)
  • Stadt (Siedlung) (1937 -)
Einwohner
  • 25396 (1961-06-06) Quelle Seite 3
Postleitzahl
externe Kennung
  • geonames:2875601
Karte
   

TK25: 2130

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lübeck (Propstei Herz Jesu) ( PfarrkuratiePfarrei)

Lübeck (1964) ( Stadt) Quelle

Lübeck (1965 -) ( Stadt)

Lübeck (- 1963) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Jakobi/Lübeck
         Kirche
object_167675
Ev. Ref. Kirche/Lübeck
         Kirche
object_177981
Lübeck (Propstei Herz Jesu)
         Kirche
LUBESUJO53IU
Kirche Friedrich von Bodelschwingh/Lübeck
         Kirche
KIRECKJO53HU
Bugenhagenkirche/Lübeck
         Kirche
BUGECKJO53HU
Paul-Gerhardt-Kirche/Lübeck
         Kirche
PAUECKJO53HV
Lazaruskirche/Lübeck
         Kirche
LAZECKJO53HV
Dom/Lübeck
         Kirche
DOMECKJO53IU
Kirche St. Aegidien/Lübeck
         Kirche
KIREC3JO53IU
Kirche St. Marien/Lübeck
         Kirche
KIREC4JO53IU
St. Petri-Kirche/Lübeck
         Kirche
STPECKJO53IU


Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster