Schwäbisch-Alemannisch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Schwaben|Schwaben}}
{{Begriffsklärungshinweis|Schwaben|Schwaben}}




Zeile 37: Zeile 37:


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* König, Werner / Renn, Manfred: Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, aus der Reihe: [http://www.kbl.badw.de/sfa/voeverz.htm#Materialien Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens], Band 30; Augsburg 2007, ISBN 978 3-89639-595-5
* König, Werner / Renn, Manfred: Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, aus der Reihe: [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft]]:  [https://www.wissner.com/verlagsprogramm/regionalgeschichte/schwaebische-forschungsgemeinschaft/materialien-zur-geschichte-des-bayerischen-schwaben Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens], Band 30; Augsburg 2007, ISBN {{ISBNpur|978 3-89639-595-5}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 44: Zeile 44:
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* {{BLO-HistLex|45732|Werner König, Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern|19.12.2011}}
* {{HLB|Alemannisch-Schwäbische_Dialekte_in_Bayern|Werner König, Alemannisch-Schwäbische Dialekte in Bayern|06.12.2010}}
* {{BLO|sprachatlas|Sprechender Sprachatlas von Bayern}}
* {{BLO|sprachatlas|Sprechender Sprachatlas von Bayern}}
** {{BLO|sprachatlas-schwaben|Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (mit angrenzendem Oberbayern)}}
** {{BLO|sprachatlas-schwaben|Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (mit angrenzendem Oberbayern)}}

Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 20:48 Uhr

Disambiguation notice Schwaben ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schwaben.


Hierarchie

Regional > Deutsche Mundarten > Oberdeutsch > Schwäbisch-Alemannisch

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Datei:Lokal Dialekt SchwaebischAlemannisch.png
Lokalisierung des Dialektes Schwäbisch-Alemannisch

Umfaßt Württemberg, Baden, das deutschsprachige Elsaß, Bayern westlich des Lechs, die deutschsprachigen Teile der Schweiz und Vorarlberg.

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Datei:Karte Dialekt SchwaebischAlemannisch.png

Beschreibung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schwäbisch
  • Niederalemannisch
  • Hochalemannisch
In der Schweiz gilt das Hochalemannische.
  • Höchstalemannisch (Walserdeutsch)
Vom Hochalemannischen ist im Südwesten und im Südosten das Höchstalemannische auszugliedern, das man als Walserdeutsch oder oder Walserisch bezeichnet, das teilweise im Kanton Wallis (in Oberwallis) gesprochen wird. Walser verbreiteten ihre Mundart ebenfalls in Graubünden und Vorarlberg und in anderen Walsersiedlungen. Manche walserische Erscheinungen Graubündens weisen rätoromanischen Einfluß auf.
  • Elsässisch
Sehr altertümliche Mundarten, dessen Norden zum Oberrheinischen, und dessen Süden zum Südbadischen und zum Schweizerdeutschen gehört. Hier ist besonders hinzuweisen auf das sogennante "Hanauer Land" dicht vor Straßburg, der als "Münstertal" geläufige Talzug der Vogesen und im Süden auf den Sundgau.

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]