Kreis Altena: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


===Einleitung===
===Einleitung===
Der Kreis Altena wurde 1753 durch [[Preußen]] eingerichtet und ist damit einer der ältesten (Land-)Kreise in Deutschland - in der [[Provinz Westfalen]] wurden die meisten Landkreise erst 1815/16 gebildet.  
*Der Kreis Altena wurde 1753 durch [[Preußen]], als einer von vier Landräthlichen Kreisen in der Grafschaft Mark,eingerichtet und ist damit einer der ältesten (Land-)Kreise in Deutschland - in der [[Provinz Westfalen]] wurden die meisten Landkreise erst 1815/16 gebildet.
*1807 Der Kreis Altena mit der gesamten Grafschaft Mark muß an Frankreich abgetreten werden.
*1817 Der Kreis Altena wird wiederhergestellt und gehört nun zum Regierungsbezirk Arnsberg.


===Bestandteil 1832/35 ===
===Bestandteil 1832/35 ===
Zeile 135: Zeile 137:
====Quelle====
====Quelle====
* [[Westfalenlexikon]]
* [[Westfalenlexikon]]
== Bibliografie ==
* Kümmel, Friedrich August: ''Geschichte des Kreises Altena - einschließlich des Gebietes des jetzigen Stadtkreises Lüdenscheid''. Altena (1911) 77 S. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-7582}}
* Luettringhaus, J. D.: ''Heimatskunde vom Kreise Altena für Schule und Haus'', Lüdenscheid, Crone, 1881, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2852677 Online]
* Voye, Dr. Ernst: Geschichte der Industrie im märkischen Sauerlande - Kreis Altena, hrsg. von der Handelskammer Hagen, Hagen, 1910, 393 S., {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-420088}}


{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Altena}}
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Altena}}
Zeile 144: Zeile 150:


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 


== Bibliografie ==
* Kümmel, Friedrich August: ''Geschichte des Kreises Altena - einschließlich des Gebietes des jetzigen Stadtkreises Lüdenscheid''. Altena (1911) 77 S. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-7582}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 157: Zeile 163:
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Arnsberg}}
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Arnsberg}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{GOV |object_290844}}
<gov>object_290844</gov>
<!-- <gov></gov> -->


[[Kategorie:Kreis Altena|!]]
[[Kategorie:Kreis Altena|!]]
[[Kategorie:Altena|Kreis]]
[[Kategorie:Altena (Märkischer Kreis)|Kreis]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Arnsberg]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen|Altena]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Nordrhein-Westfalen|Altena]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Altena]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Altena]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:21 Uhr

Kreis Altena: Die Kreise wurden von Beginn an in Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke, Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter) unterteilt. Diese Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie: Regional >Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Altena

Kreis Altena[Bearbeiten]

Einleitung[Bearbeiten]

  • Der Kreis Altena wurde 1753 durch Preußen, als einer von vier Landräthlichen Kreisen in der Grafschaft Mark,eingerichtet und ist damit einer der ältesten (Land-)Kreise in Deutschland - in der Provinz Westfalen wurden die meisten Landkreise erst 1815/16 gebildet.
  • 1807 Der Kreis Altena mit der gesamten Grafschaft Mark muß an Frankreich abgetreten werden.
  • 1817 Der Kreis Altena wird wiederhergestellt und gehört nun zum Regierungsbezirk Arnsberg.

Bestandteil 1832/35[Bearbeiten]

Kreisstandardwerte[Bearbeiten]

  • 1832/35 Kreis Altena: Flächeninhalt 10 3/10 Q.M.
  • 1832/35 Kreis Altena: Bevölkerung: 33.438 Einwohner, davon 32.476 ev., 785 rk. 177 Juden
  • 1832/35 Kreis Altena: Gebäude: 22 Kirchen etc., 61 zu Staats- u. Communalzecken, 4.714 Wohnhäuser, 538 Fabriken, Mühlen u. Magazine, 2.216 Ställe Scheunen und Schoppen.
  • 1832/35 KreisAltena: Viehbestand: 1.187 Pferde, 46 Fohlen, 107 Stiere, 643 Ochsen, 10.038 Kühe, 3.853 Jungvieh, 483 veredelte, 375 halbveredelte, 2.632 Landschafe, 3.486 Böcke und Ziegen, 1.919 Schweine.

Kreis Altena Landtag[Bearbeiten]

Verwaltung[Bearbeiten]

  • 1832/35 Landrat: Landesdirektor von Holzbrinck
    • Kreisdeputierter: Gutsbesitzer Röttger Kolhage zu Neuenrade
    • Kreisdeputierter: Gutsbesitzer P. Brüninghaus zu Brüninghausen
    • Kreissekretär: Neuenhaus
      • Communal-Bauconducteur: Dieckhoff zu Iserlohn
      • Communal-Empfänger: Strppelmann zu Neuenrade für Altena, Neuenrade u. Plettenberg
      • Communal-Empfänger: Schumacher zu Altena für Ebbe, Meinerzhagen, Halver u. Lüdenscheid

Fürsten und Herren[Bearbeiten]

  • 1832/35 vacant

Ritterschaft[Bearbeiten]

Der qualifizierte Besitzer der Güter

  1. 1832/35 Haus Badinghausen (Meinerzhagen)
  2. 1832/35 Haus Brünninghausen (Plettenberg-Ohle)
  3. 1832/35 Haus Grimminghausen (Plettenberg-Ohle)
  4. 1832/35 Haus Listringhausen (Meinerzhagen)
  5. 1832/35 Haus Neuenhof (Lüdenscheid)
  6. 1832/35 Haus Oedendahl (Lüdenscheid
  7. 1832/35 Haus Rhade (Kierspe)
  8. 1832/35 Haus Helbecke (Nachrodt-Wiblingswerde), Kelleramt, ab 1855

Städte[Bearbeiten]

  1. 1832/35 Altena: Fr. Thomée
  2. 1832/35 Neuenrade: A. Kohlhagen
  3. 1832/35 Lüdenscheid: G.F. Funcke
  4. 1832/35 Plettenberg: Beigeordneter Hollmann

Landgemeinden[Bearbeiten]

  1. 1832/35 Altena: Th. Trompeter
  2. 1832/35 Neuenrade: J.P. Rentrop
  3. 1832/35 Plettenberg: J.W. Ulrich
  4. 1832/35 Meinerzhagen: G. Gerlach
  5. 1832/35 Halver: W. Schmidt
  6. 1832/35 Lüdenscheid: J.C. Brüninghaus

Wappen, Siegel[Bearbeiten]

Wappen von 1935
  • 1935 Verleihung eines Wappens für den Kreis Altena.

Verwaltungsbezirke[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Altena[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Altena 5.161 Einwohner, davon
    • Stadt Altena 3.983 Einwohner
    • Kirchspiel Altena u. Gemeinde Kelleramt 520 Einwohner
    • Kirchspiel Wiblingwerde 649 Einwohner
  • Bürgermeister: Trompeter
    • Beigeordneter: Rumpe
    • Beigeordneter: Selckinghaus

Bürgermeisterei Neuenrade[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Neuenrade 3.401 Einwohner, davon
    • Stadt Neuenrade 1.101 Einwohner
    • Dorf Dahle 797 Einwohner
    • Kirchspiel Werdohl 1.141 Einwohner
    • Kirchspiel Ohle 432 Einwohner
  • Bürgermeister: Diepmann
    • Beigeordneter: Th. Büschel
    • Beigeordneter: H. Hempel

Bürgermeisterei Plettenberg[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Plettenberg 3.621 Einwohner, davon
    • Stadt Plettenberg 1.508 Einwohner
    • Amt Plettenberg 2.113 Einwohner
  • Bürgermeister: Ulrich
    • Beigeordneter: Homberg
    • Beigeordneter: Hollmann

Bürgermeisterei Ebbe[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Ebbe 1.945 Einwohner
    • Umfang: Kirchspiel Herscheid
  • Bürgermeister: Schulte
    • Beigeordneter: Plankemann

Bürgermeisterei Meinerzhagen[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Meinerzhagen 5.690 Einwohner, davon
    • Stadt Meinerzhagen 784 Einwohner
    • Kirchspiel Meinerzhagen 1.385 Einwohner
    • Kirchspiel Kierspe 2.772 Einwohner
    • Kirchspiel Rönsahl 749 Einwohner
  • Bürgermeister: Gerlach
    • Beigeordneter: Ohler zu Meinerzhagen
    • Beigeordneter: Wehner zu Kierspe
    • Beigeordneter: Jac. Cramer zu Rönsahl

Bürgermeisterei Halver[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Halver 5.640 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Halver 4.232 Einwohner
    • Kirchspiel Hülscheid 652 Einwohner
    • Kirchspiel Heedfeld 756 Einwohner
  • Bürgermeister: W. Schmidt
    • Beigeordneter: Pr.Lt. Asbeck zu Halver
    • Beigeordneter: P.C. Dahlhaus zu Hülscheid

Bürgermeisterei Lüdenscheid[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Lüdenscheid 5.377 Einwohner, davon
    • Stadt Lüdenscheid 2.341 Einwohner
    • Kirchspiel Lüdenscheid 3.036 Einwohner
  • Bürgermeister: Jander
    • Beigeordneter: Fubcke

Bürgermeisterei Valbert[Bearbeiten]

  • 1832/35 Bürgermeisterei Valbert 2.603 Einwohner, davon
    • Kirchspiel Valbert, märkischer Teil 1.762 Einwohner
    • Kirchspiel Valbert, westfälischer Teil 841 Einwohner
  • Bürgermeister: Gerlach zu Meinerzhagen
    • Beigeordneter: Ohler zu Meinerzhagen
    • Beigeordneter: Wundarzt Loh zu Volbert
      • Bezirksrechner: Loh

Quelle[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kümmel, Friedrich August: Geschichte des Kreises Altena - einschließlich des Gebietes des jetzigen Stadtkreises Lüdenscheid. Altena (1911) 77 S. Digitalisat der ULB Münster
  • Luettringhaus, J. D.: Heimatskunde vom Kreise Altena für Schule und Haus, Lüdenscheid, Crone, 1881, Online
  • Voye, Dr. Ernst: Geschichte der Industrie im märkischen Sauerlande - Kreis Altena, hrsg. von der Handelskammer Hagen, Hagen, 1910, 393 S., Digitalisat der ULB Münster


Wap Altena-Kreis1935.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Altena (Regierungsbezirk Arnsberg)

Amt Halver | Amt Herscheid | Amt Kierspe | Amt Lüdenscheid | Amt Meinerzhagen | Amt Nachrodt | Amt Neuenrade | Amt Plettenberg | Amt Werdohl


Auflösung[Bearbeiten]

Im Rahmen der Kommunalen Neugliederung 1968 aufgelöst, es erfolgte zunächst der Zusammenschluss mit dem vormaligen Stadtkreis Lüdenscheid und den Gemeinden Evingsen (aus dem Amt Hemer im Kreis Iserlohn) und Küntrop (aus dem Amt Balve im Landkreis Arnsberg) zum Kreis Lüdenscheid. Sämtliche Ämter wurden aufgelöst. Sie wurden zu den Kommunen des Amtssitzes zusammengeschlossen (Ausnahme: Schalksmühle [mit Hülscheid]).

1975 wurde der Kreis Lüdenscheid mit dem Kreis Iserlohn (ohne Hohenlimburg und Schwerte) und der kreisfreien Stadt Iserlohn sowie dem Amt Balve (Kreis Arnsberg) zum Märkischen Kreis vereinigt.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Kreis Altena/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Kreis Altena erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Arnsberg (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis | Hochsauerlandkreis | Märkischer Kreis | Olpe | Siegen-Wittgenstein | Soest | Unna
Kreisfreie Städte: Bochum | Dortmund | Hagen | Hamm | Herne


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_290844
Name
  • Altena
Typ
  • Landkreis (1753 - 1968-12-31)
Einwohner
Karte
   

TK25: 4711

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Arnsberg (1816 - 1968) ( Regierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Meinerzhagen
         MairieBürgermeistereiAmt
object_290848 (- 1968-12-31)
Herscheid
         Gemeinde
HEREIDJO31VE (1934 - 1968)
Kierspe
         Amt
object_290846 (1844 - 1968-12-31)
Lüdenscheid
         MairieBürgermeistereiAmt
object_290847 (1817 - 1968-12-31)
Märkisch Valbert
         GemeindeOrtsteil
MARERTJO31UC (1816 - 1819)
Altena, Nachrodt
         MairieBürgermeistereiAmt
object_308858 (1816 - 1934)
Nachrodt-Wiblingwerde
         Gemeinde
NACRDEJO31TI (1907 - 1968-12-31)
Halver
         MairieBürgermeistereiAmt
object_290845 (1816 - 1968-12-31)
Werdohl
         Amt
object_308860 (1891 - 1936)
Werdohl
         GemeindeStadt
WEROHLJO31VG (1936 - 1968)
Plettenberg
         Stadt
PLEER1JO31WF (1844 - 1941)
Plettenberg
         Stadt
PLEERGJO31WF (1941 - 1968)
Ebbe, Herscheid
         MairieBürgermeistereiAmt
object_308859 (1817 - 1934)
Altena
         Stadt
ALTENAJO31UH (1844)
Lüdenscheid
         Stadt
LUDEIDJO31TF (1844 - 1907)
Meinerzhagen
         Standesamt
object_1149612 (1883)
Rönsahl
         Standesamt
object_1149613 (1883)
Werdohl
         Standesamt
object_1149614 (1883)
Halver
         Standesamt
object_1149615 (1883)
Ohle
         Standesamt
object_1149616 (1883)
Amt Lüdenscheid
         Standesamt
object_1150499 (1883)
Amt Plettenberg
         Standesamt
object_1151836 (1883)
Lüdenscheid
         Standesamt
object_1151837 (1883)
Dahle
         Standesamt
object_1151838 (1883)
Valbert
         Standesamt
object_1152377 (1883)
Plettenberg
         Standesamt
object_1153145 (1883)
Neuenrade
         Standesamt
object_1153147 (1883)
Krispe
         Standesamt
object_1153149 (1883)
Herscheid
         Standesamt
object_1155195 (1883)
Altena
         Standesamt
object_1155196 (1883)
Neuenrade
         MairieBürgermeistereiAmt
object_290849 (1816 - 1968-12-31)
Plettenberg
         MairieBürgermeistereiAmt
object_290850 (1816 - 1941)
Valbert
         Bürgermeisterei
object_1141734 (1826 - 1843)
Valbert
         Bürgermeisterei
object_1141734 (1832 - 1843)