Ode (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Otto_I.jpg|thumb|200 px|'''Otto I''', Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226).]]
{{#vardefine:FamNam|Ode}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
===Mittelhochdeutsch===
===Mittelhochdeutsch===
* mittelhochdeutscher Wohnname "aede" => "unbebauter und unbewohnter Grund"
* mittelhochdeutscher Wohnname "aede" => "unbebauter und unbewohnter Grund"
===Niederdeutsch===
===Niederdeutsch===
* Kurzform zu Odebert (Obbert), Oderich, Odewin, Odeger u.ä.
 
* Odo filius Ingelsindis; 11. Jahrhundert Odo (Otto) ist berühmt geworden durch Kaiser Otto dem Großen aus dem niedersächsischen Herrschergeschlecht der Ottonen (bzw. der Ludolfinger)
Im Standardwerk zu den deutschen Familiennamen von Hans Bahlow, dem »Deutschen Namenlexikon« <ref name="Bahlow">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag, ,  ISBN 3-8112-0294-4</ref>, findet sich zu '''Ode/ Ohde''' eine recht detaillierte Erläuterung:
* 10. Jahrhundert (öd = Erbgut, Glück)
 
»[...] (niederdeutsch): Kurzform (Koseform) zu Odebert (Obbert), Oderich, Odewin, Odeger u.ä. Vergleiche Odo filius Ingelsindis 11. Jahrhundert Odo (Otto) ist berühmt geworden durch Kaiser Otto dem Großen aus dem niedersächsischen Herrschergeschlecht der Ottonen (bzw. der Ludolfinger)10. Jahrhundert (öd = Erbgut, Glück). Dazu Oden, Odemann, Odinga, (friesisches Patronym) mit k-Suffix Odeke: heute Otke, Oetken, Oetjen (friesisch), auch Ocke, Ockens (friesisch), s. dies! (Odeke 1252 Hamburg, 1270 Rostock, 1329 Bremen). Zum fem. Oda (mittelhochdeutsch) Uote: Ute) das Metronym Vermoden. S. auch Ötker.[...]«
 
* (Vergleiche auch Ude bzw. [[Uhde (Familienname)|Uhde]])
* (Vergleiche auch [[Otto (Familienname)|Otto]])


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
Zeile 12: Zeile 19:


===Niederdeutsch===
===Niederdeutsch===
* Ode
* Ode, Ohde, Odebert, Oderich, Odewin, Odeger, Oda (mittelhochdeutsch: Uote: Ute), Oden, Odemann, Odinga
* Ohde
 
* Odebert
===Friesich===
* Oderich
(friesisch Patrynom mit "k" Suffix)
* Odewin
* Odeke (heute: Otke, Oetken, Oetjen) --> Odeke um 1252 in Hamburg; um 1270 in Rostock; um 1329 in Bremen
* Odeger
* Ocke, Ockens, Oetken, Oetjen (auch Ocke), Ockens
* Oda (mhd. Uote: Ute)


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
Zeile 33: Zeile 39:
!Absolut "Ohde"
!Absolut "Ohde"
|-
|-
|<lastname-map size="150">Ode</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="150">Ode</lastname-map>
|<lastname-map size="150">Ohde</lastname-map>
|<lastname-map size="150">Ohde</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="150">Ohde</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="150">Ohde</lastname-map>
|<lastname-map size="150">Ode</lastname-map>
|<lastname-map mode="abs" size="150">Ode</lastname-map>
|}
|}


== Bekannte Namensträger ==
== Bekannte Namensträger ==
* Oda (* 875/880; † wohl 2. Juli nach 952)[http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_I._(Sachsen)]


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
* siehe: http://adressbuecher.genealogy.net/


==Geographische Bezeichnungen==
==Geographische Bezeichnungen==


==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Literaturhinweise==
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
<!-- Beispiel: -->
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man in der folgenden Zeile nichts ändern,
für spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen, {{#var:FamNam}} durch den Namen in korrekter Schreibweise ersetzen. -->
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}}
 
== Daten aus FOKO ==
<!-- Wenn oben die Variable FamNam korrekt gesetzt wurde, braucht man hier nichts anpassen.
Für Spezielle Wünsche oder zusätzliche Suchformen {{#var:FamNam}} durch den
Familiennamen in der gewünschten Schreibweise ersetzen: -->
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
{{#tag:foko-name|Ohde}}
 
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|{{#var:FamNam}}}}.
* {{Totenzettel|Ohde}}
 
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|{{#var:FamNam}}}}


==Literaturhinweise==
== Metasuche ==
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}
{{Metasuche-Name|Ohde}}


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
 
== Benutzte Quellen/Literatur ==
<references />
 
== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


[[Kategorie:Familienname]]
<!-- Sollte der Familienname deutsche Umlaute oder das ß beinhalten, bitte dem Kategorieneintrag einen entsprechenden Sortierwert mitgeben, z.B.:
[[Kategorie:Familienname|Mueller]]
[[Kategorie:Familienname|Oelschlaegel]]
-->
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2014, 14:39 Uhr

Otto I, Ausschnitt aus der Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226).


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

Mittelhochdeutsch[Bearbeiten]

  • mittelhochdeutscher Wohnname "aede" => "unbebauter und unbewohnter Grund"

Niederdeutsch[Bearbeiten]

Im Standardwerk zu den deutschen Familiennamen von Hans Bahlow, dem »Deutschen Namenlexikon« [1], findet sich zu Ode/ Ohde eine recht detaillierte Erläuterung:

»[...] (niederdeutsch): Kurzform (Koseform) zu Odebert (Obbert), Oderich, Odewin, Odeger u.ä. Vergleiche Odo filius Ingelsindis 11. Jahrhundert Odo (Otto) ist berühmt geworden durch Kaiser Otto dem Großen aus dem niedersächsischen Herrschergeschlecht der Ottonen (bzw. der Ludolfinger)10. Jahrhundert (öd = Erbgut, Glück). Dazu Oden, Odemann, Odinga, (friesisches Patronym) mit k-Suffix Odeke: heute Otke, Oetken, Oetjen (friesisch), auch Ocke, Ockens (friesisch), s. dies! (Odeke 1252 Hamburg, 1270 Rostock, 1329 Bremen). Zum fem. Oda (mittelhochdeutsch) Uote: Ute) das Metronym Vermoden. S. auch Ötker.[...]«

  • (Vergleiche auch Ude bzw. Uhde)
  • (Vergleiche auch Otto)

Varianten des Namens[Bearbeiten]

Mittelhochdeutsch[Bearbeiten]

  • Ode (um 1328)

Niederdeutsch[Bearbeiten]

  • Ode, Ohde, Odebert, Oderich, Odewin, Odeger, Oda (mittelhochdeutsch: Uote: Ute), Oden, Odemann, Odinga

Friesich[Bearbeiten]

(friesisch Patrynom mit "k" Suffix)

  • Odeke (heute: Otke, Oetken, Oetjen) --> Odeke um 1252 in Hamburg; um 1270 in Rostock; um 1329 in Bremen
  • Ocke, Ockens, Oetken, Oetjen (auch Ocke), Ockens

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ "Ode" Absolut "Ode" Relativ "Ohde" Absolut "Ohde"

Relative Verteilung des Namens Ode (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Ode" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Ode (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Ode" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Ohde (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Ohde" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Ohde (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Ohde" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

  • Oda (* 875/880; † wohl 2. Juli nach 952)[1]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Ode</foko-name> <foko-name>Ohde</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Ode.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Ode

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Ohde


Weblinks[Bearbeiten]

Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]

  1. BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag, , ISBN 3-8112-0294-4

Familienforscher[Bearbeiten]