Würben (Kreis Schweidnitz): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
**{{LDS-Place|Würben}} | **{{LDS-Place|Würben}} | ||
*in der Kirche in Würben<ref>Gast-Werner, Ines "Die Kirchenbücher von Würben im Kreis Schweidnitz" in "Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschihcte" Nr.4/2014 S.295-296</ref> | |||
**Taufen: 1766-1781, 1782-1796, 1797-1800, 1801-1807, 1808-1825, 1826-1838, 1838-1845, 1845-1860, 1860-1874, 1875-1888 | |||
**Begräbnisse: 1726-1766, 1766-1793, 1794-1825, 1826-1857 | |||
**Trauungen: 1766-1816, 1817-1867 | |||
**Kirchenrechnungsbücher: 1810-1837, 1838-1843, 1844-1864 | |||
**Dorfchronik: 1703-1791, 1803-1816, 1817-1847, 1847-1898 | |||
**Gründungsurkunden: 1880-1892, 1901-1936 | |||
==== Standesamtsregister ==== | ==== Standesamtsregister ==== | ||
Zeile 71: | Zeile 78: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
*Gast-Werner, Ines "Die Kirchenbücher von Würben" in "Tägliche Rundschau" Nr.3/2014 S.8-9 | |||
*Gast-Werner, Ines "Die Kirchenbücher von Würben im Kreis Schweidnitz" in "Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschihcte" Nr.4/2014 S.295-296 | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Zeile 95: | Zeile 105: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|WURBENJO80GV|Würben}} | {{FOKO|WURBENJO80GV|Würben}} | ||
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | == Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>WURBENJO80GV</gov> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}} | {{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}} | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | [[Kategorie:Ort in Schlesien]] |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 04:24 Uhr
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Würben (Kreis Schweidnitz)
Einleitung[Bearbeiten]
Landgemeinde nördlich bei der Stadt Schweidnitz.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- 1933 = 2 Wohnplätze (Würben und Forthaus), 621,3ha, 106 bewohnte Wohnhäuser, 243 Haushaltungen, 1.000 Einwohner (255 ev., 736 kath., 1 Jude, 2 ohne Bekenntnis)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Landgemeinde
- Ab 1741 im Landkreis Schweidnitz.
Standesamt[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 01. Oktober 1874.
Würben hatte ein eigenes Standesamt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Würben war zur Friedenskirche in Schweidnitz gepfarrt. Seit Juli 1882 wurde ein Gebäude in Würben als Kirche genutzt. Seit Oktober 1891 war Würben eigenständig.
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Würben hat eine kath. Kirche mit Pfarrei.
Geschichte[Bearbeiten]
In Würben war bis 1810 ein Zisterzienser Kloster, welches zu Grüssau gehörte.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
evangelische Kirchenbücher[Bearbeiten]
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Im Artikel KB-Datenerfassungen/Schlesien werden Kirchenbuchverkartungen aus Schlesien verzeichnet.
katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]
- in der Kirche in Würben[1]
- Taufen: 1766-1781, 1782-1796, 1797-1800, 1801-1807, 1808-1825, 1826-1838, 1838-1845, 1845-1860, 1860-1874, 1875-1888
- Begräbnisse: 1726-1766, 1766-1793, 1794-1825, 1826-1857
- Trauungen: 1766-1816, 1817-1867
- Kirchenrechnungsbücher: 1810-1837, 1838-1843, 1844-1864
- Dorfchronik: 1703-1791, 1803-1816, 1817-1847, 1847-1898
- Gründungsurkunden: 1880-1892, 1901-1936
Standesamtsregister[Bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Adressbücher[Bearbeiten]
- Siehe unter Schweidnitz.
Bibliografie[Bearbeiten]
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Literatur zu Würben (Titelstichwort: Würben)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Gast-Werner, Ines "Die Kirchenbücher von Würben" in "Tägliche Rundschau" Nr.3/2014 S.8-9
- Gast-Werner, Ines "Die Kirchenbücher von Würben im Kreis Schweidnitz" in "Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschihcte" Nr.4/2014 S.295-296
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- GRÖGER, Eduard "Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen", Schweidnitz, Verlag L. Heege (ca. 1904)
- RADLER, Leonhard Dr. "Würben" in "Tägliche Rundschau" Nr.2/1988 S.17-20
- RADLER, Leonhard Dr. "Die Grafen von Würben und das Schweidnitzer Land" in "Tägliche Rundschau" Nr.1/1982 S.10-13
- RADLER, Leonhard Dr. "Die Grafen von Würben und ihr Dorf Würben" in "Tägliche Rundschau" Nr.4/1981 S.14-15
- RADLER, Leonhard Dr. "II. Beiträge zur Geschichte von Würben Kreis Schweidnitz" in "Archiv für schlesische Kirchengeschichte" XXIII/1965 S.13-49
- RADLER, Leonhard Dr. "VII. Beiträge zur Geschichte von Würben Kreis Schweidnitz", 2. Teil, in "Archiv für schlesische Kirchengeschichte" XXIV/1966 S.183-200
- WASNER, Adolf "Der Stadt- und Landkreis Schweidnitz", 1903
Karten[Bearbeiten]
Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 5065
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Würben (Kreis Schweidnitz)/Zufallsfunde
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Würben (Kreis Schweidnitz)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Würben (Kreis Schweidnitz) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | WURBENJO80GV | ||||||||||||
Name | |||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Webseite | |||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 5165 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Würben (1889 -) ( Kirchspiel) Quelle Würben (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle S. 156/157 Nr. 112 Schweidnitz (- 1889) ( Kirchspiel) Quelle Quelle S. 156/157 Nr. 112 Würben (1885) ( Standesamt) Quelle S. 156/157 Nr. 112 Würben (Assumptio B.M.V.), Würben (Mariä Himmelfahrt), Wierzbna (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) (1885) ( Kirchspiel) Quelle S. 156/157 Nr. 112 Żarów (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Quelle Schweidnitz (1885) ( KreisLandkreis) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Gast-Werner, Ines "Die Kirchenbücher von Würben im Kreis Schweidnitz" in "Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschihcte" Nr.4/2014 S.295-296