Klein Karlsruhe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Navigationsleiste Stadt Karlsruhe)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Karlsruhe|Karlsruhe (Begriffserklärung)}}
{{#vardefine:GOV-ID|DORFELJN49EA}}
{{#vardefine:Ortsname|Klein Karlsruhe}}
{{Begriffsklärungshinweis|Karlsruhe|Karlsruhe (Begriffsklärung)}}




'''Hierarchie'''
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > [[Karlsruhe|Stadtkreis Karlsruhe]] > '''{{#var:Ortsname}}'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > [[Karlsruhe|Stadtkreis Karlsruhe]] > {{PAGENAME}}
== Einleitung ==
<!-- === Wappen === -->
=== Allgemeine Information ===


== Allgemeine Information ==
Zur Zeit der Stadtgründung von "Carols Ruhe" war das „'''Dörfle'''“ ab 1715 eine Ansiedlung von Arbeitern und Handwerkern, außerhalb der Stadtgrenze, ohne Bauvorschriften errichtet. Die Ansiedler bauten einfache Häuser und Unterkünfte, ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend.
 
Zur Zeit der Stadtgründung von "Carols Ruhe" war das „Dörfle“ ab 1715 eine Ansiedlung von Arbeitern und Handwerkern, außerhalb der Stadtgrenze, ohne Bauvorschriften errichtet. Die Ansiedler bauten einfache Häuser und Unterkünfte, ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend.


Das etwa 18 Hektar große Siedlungsgebiet „Dörfle“ liegt nahe beim Marktplatz und ebenso nur wenige hundert Meter entfernt vom Schloß, dem Mittelpunkt des Stadtgrundrisses. Die nördliche Grenze des Areals bilden die Kaiserstr. (früher: Langestr.) als Hauptgeschäftsstraße und die Universität. Das somit zum Rand der Innenstadt gehörende Quartier wird von den unterschiedlichsten Einflüssen des Stadtzentrums mitgeprägt.
Das etwa 18 Hektar große Siedlungsgebiet „Dörfle“ liegt nahe beim Marktplatz und ebenso nur wenige hundert Meter entfernt vom Schloß, dem Mittelpunkt des Stadtgrundrisses. Die nördliche Grenze des Areals bilden die Kaiserstr. (früher: Langestr.) als Hauptgeschäftsstraße und die Universität. Das somit zum Rand der Innenstadt gehörende Quartier wird von den unterschiedlichsten Einflüssen des Stadtzentrums mitgeprägt.


Auch die Eingemeindung von Klein Karlsruhe am 28.08.1812 - das später „Dörfle“ genannt wurde - führte zu keiner städtebaulichen Aufwertung.  
Auch die Eingemeindung von Klein Karlsruhe am 28.08.1812 - das später „Dörfle“ genannt wurde - führte zu keiner städtebaulichen Aufwertung.


Die Baracken und Hütten südöstlich und außerhalb der Stadt, wo sich die Hintersassen - Tagelöhner, Bauhelfer, Gärtner, Waldarbeiter oder Soldaten - mit Weib und Kind niederließen, weil sie nicht „mit sattsamen Mitteln" versehen waren, um in den Straßen der Residenz modellmäßig bauen zu können, wohnten also in Klein Karlsruhe.
Die Baracken und Hütten südöstlich und außerhalb der Stadt, wo sich die Hintersassen - Tagelöhner, Bauhelfer, Gärtner, Waldarbeiter oder Soldaten - mit Weib und Kind niederließen, weil sie nicht „mit sattsamen Mitteln" versehen waren, um in den Straßen der Residenz modellmäßig bauen zu können, wohnten also in Klein Karlsruhe.
<!-- == Politische Einteilung == -->
<!-- == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == -->
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Baden 1957|?}}.
==== Standesbücher ====
* {{LABW|?|SBK}}
==== Adressbücher ====
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LABI-BW}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* ''[[Klein Karlsruhe/Einwohnerliste von 1718|Das älteste Einwohnerverzeichnis des Dorfes Klein-Karlsruhe vom Jahre 1718]]''
* ''[[Einwohnerverzeichnis 1736 für Karlsruhe und Klein Karlsruhe]]''
* ''[[Karlsruhe (2), OFB|Ortsfamilienbuch Karlsruhe Teil 2: Reformierte Kirche 1722 – 1821]]''
=== Historische Bibliografie ===
* Oppermann, Jürgen (1962-) [Hrsg.]: Im "Dörfle" : Erzählungen und Gedichte aus der Karlsruher Altstadt. Karlsruhe: Literarische Gesellschaft, 2016. ISBN {{ISBNpur|978-3-88190-884-9}} / 3-88190-884-6
* Pretsch, Peter (1954-) [Hrsg.]: Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe : Streifzüge durch die Ortsgeschichte. Karlsruhe: Info-Verl., 2013. ISBN {{ISBNpur|978-3-88190-699-9}}
* Martin, Egon [Red.]: Altstadtsanierung "Dörfle" Karlsruhe 1954 - 1994. Karlsruhe: Koordinierungsstelle Stadtsanierung, 1995
* Löw, Deta / Löw, Hanns: Verachtet und geliebt : Großstadtpfarrer im Dörfle; Erinnerungen an Hanns Löw. Karlsruhe: Kommissionsverlag Evangelischer Presseverband für Baden, 1973   
* Kurt Kranich, Werner Kornhas: ''s Dörfle": illustrierte Geschichte der Karlsruher Altstadt 1715–1964''. Karlsruhe 1965
* {{Krieger 1904|Bild=?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}} -->
<!-- === Verwendete Literatur === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=?}}
=== Weitere Webseiten ===
* Artikel [http://ka.stadtwiki.net/D%C3%B6rfle Dörfle] im Stadtwiki Karlsruhe
<!-- * {{Wikipedia-Link}} -->
<!-- === Heimatkundliche Webseiten === -->
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Zufallsfunde-Link}}
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>DORFELJN49EA</gov>


== Fußnoten ==
<!-- <references/> -->
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadt Karlsruhe}}
{{Vorlage:Navigationsleiste Stadt Karlsruhe}}



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 03:18 Uhr


Disambiguation notice Karlsruhe ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Karlsruhe (Begriffsklärung).


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Stadtkreis Karlsruhe > Klein Karlsruhe

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit der Stadtgründung von "Carols Ruhe" war das „Dörfle“ ab 1715 eine Ansiedlung von Arbeitern und Handwerkern, außerhalb der Stadtgrenze, ohne Bauvorschriften errichtet. Die Ansiedler bauten einfache Häuser und Unterkünfte, ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechend.

Das etwa 18 Hektar große Siedlungsgebiet „Dörfle“ liegt nahe beim Marktplatz und ebenso nur wenige hundert Meter entfernt vom Schloß, dem Mittelpunkt des Stadtgrundrisses. Die nördliche Grenze des Areals bilden die Kaiserstr. (früher: Langestr.) als Hauptgeschäftsstraße und die Universität. Das somit zum Rand der Innenstadt gehörende Quartier wird von den unterschiedlichsten Einflüssen des Stadtzentrums mitgeprägt.

Auch die Eingemeindung von Klein Karlsruhe am 28.08.1812 - das später „Dörfle“ genannt wurde - führte zu keiner städtebaulichen Aufwertung.

Die Baracken und Hütten südöstlich und außerhalb der Stadt, wo sich die Hintersassen - Tagelöhner, Bauhelfer, Gärtner, Waldarbeiter oder Soldaten - mit Weib und Kind niederließen, weil sie nicht „mit sattsamen Mitteln" versehen waren, um in den Straßen der Residenz modellmäßig bauen zu können, wohnten also in Klein Karlsruhe.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Die Kirchenbücher in Baden (E-Book) Mitmachen.

Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Klein Karlsruhe in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Oppermann, Jürgen (1962-) [Hrsg.]: Im "Dörfle" : Erzählungen und Gedichte aus der Karlsruher Altstadt. Karlsruhe: Literarische Gesellschaft, 2016. ISBN 978-3-88190-884-9 / 3-88190-884-6
  • Pretsch, Peter (1954-) [Hrsg.]: Das Dörfle - Altstadt Karlsruhe : Streifzüge durch die Ortsgeschichte. Karlsruhe: Info-Verl., 2013. ISBN 978-3-88190-699-9
  • Martin, Egon [Red.]: Altstadtsanierung "Dörfle" Karlsruhe 1954 - 1994. Karlsruhe: Koordinierungsstelle Stadtsanierung, 1995
  • Löw, Deta / Löw, Hanns: Verachtet und geliebt : Großstadtpfarrer im Dörfle; Erinnerungen an Hanns Löw. Karlsruhe: Kommissionsverlag Evangelischer Presseverband für Baden, 1973
  • Kurt Kranich, Werner Kornhas: s Dörfle": illustrierte Geschichte der Karlsruher Altstadt 1715–1964. Karlsruhe 1965

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Klein Karlsruhe

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Artikel Dörfle im Stadtwiki Karlsruhe

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung DORFELJN49EA
Name
  • Dörfle
  • Klein Karlsruhe (1781 -)
  • Innenstadt-Ost (Karlsruhe) – Südwestl. Teil (2018)
Typ
  • Siedlung (1715 - 1795)
  • Gemeinde (1795 - 1812-08-21)
  • Ortsteil (1812-08-22 -)
Webseite
Karte
   

TK25: 6916

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Karlsruhe (1809 - 1812) ( Oberamt)

Karlsruhe (1812-08-22 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Fußnoten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wappen der Stadt Karlsruhe Stadtteile und Stadtviertel von Karlsruhe (Regierungsbezirk Karlsruhe)

Stadtteile: Beiertheim‑Bulach | Dammerstock‑Weiherfeld | Daxlanden | Durlach | Grötzingen | Grünwettersbach | Grünwinkel | Hagsfeld | Hohenwettersbach | Innenstadt‑Ost | Innenstadt‑West | Knielingen | Mühlburg | Neureut | Nordstadt | Nordweststadt | Oberreut | Oststadt | Palmbach | Rintheim | Rüppurr | Stupferich | Südstadt | Südweststadt | Waldstadt | Weststadt | Wolfartsweier

Stadtviertel (Auszug): Aue | Beiertheim | Bulach

Historische Orte (Auszug): Gottesaue | Klein Karlsruhe | Teutschneureut | Welschneureut