Schedlitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 115: Zeile 115:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
*[http://www.izbicko.pl Website der Gmina Izbicko]
*[http://www.izbicko.pl Website der Gmina Izbicko]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|object_214433|Schedlitz}}
{{FOKO|object_214433|Schedlitz}}




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_214433</gov>
<gov>object_214433</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 20:20 Uhr

Hierarchie

Historisches Territorium > Schlesien > Landkreis Groß Strehlitz > Schedlitz

Einleitung[Bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Ort Schedlitz Kreis Gross Strehlitz.png

Das Wappen zeigt ein Herz, auf dem eine 2 steht, und aus dem 3 Blumen und 4 Blätter hervorsprießen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Name:
Ab 4.7.1936 umbenannt in Alt Siedel, poln. Siedlec.
Während sich der Ortsname Schedlitz vermutlich von dem Verb siedleć=siedeln herleitet, bedeutet der Name des zu Schedlitz gehörenden Wohnplatzes Kaminietz „steiniger Ort“. Geographische Lage:

nördliche Länge östliche Breite
50°30’ 18°07’

Ortsteile

  • Forsthaus und Vorwerk Kaminietz, ab 17.9.1936 umbenannt in Steinhof

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kreis Groß Strehlitz
Landgerichtsbezirk Oppeln
Amtsgerichtsbezirk Groß Strehlitz
Amtsbezirk Groß Stein
Standesamt Groß Stein

Polnische Verwaltungsstrukturen[Bearbeiten]

Wojewodschaft opolskie
powiat strzelecki
gmina Izbicko


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirche[Bearbeiten]

Groß Strehlitz

Katholische Kirche[Bearbeiten]

Hl. Hyazinth Groß Stein

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • HOFRICHTER, Georg: Alter Volksglaube im Annaberger Land. In: „Aus dem Annaberger Land“. Heimatkundliches Mitteilungsblatt des NSLV im Kreis Groß Strehlitz, Monatsbeilage zur Groß Strehlitzer Zeitung Nr.10/1933
  • HOFRICHTER, Georg: Die Schwedenschanze von Schedlitz und die alte Siedlung Siedlice. In: „Aus dem Annaberger Land“. Heimatkundliches Mitteilungsblatt des NSLV im Kreise Groß Strehlitz, Monatsbeilage zur Groß Strehlitzer Zeitung Nr.9/1934
  • HOFRICHTER, Georg: Die Schedlitzer Schanze (Lageplan) In: „Aus dem Annaberger Lande“. Mitteilungsblatt der Vereinigung für oberschlesische Heimatkunde im Bund Deutscher Osten, Kreisgruppe Groß Strehlitz, Monatsbeilage zur Groß Strehlitzer Zeitung Nr.7/1935
  • KRAUSE, Walter: Die Ortsnamen des Kreises Groß Strehlitz. In: „Aus dem Chelmer Lande“. Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreise Groß Strehlitz, Monatsbeilage zur Groß Strehlitzer Zeitung Nr. 7/1927

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Polnisches Staatsarchiv Wrocław

  • Kataster karolinski, Gemeinde Schedlitz
  • Komisja generalnaja rejencji opolskiej, powiat Strzelce Opolskie/ Generalkommission für Schlesien, Kreis Groß Strehlitz zu Breslau, Schedlitz, Nr. zes. 192

Polnisches Staatsarchiv Opole

  • Sąd Obwodowy w Strzelcach/Amtsgericht Groß Strehlitz, Urbariensachen (1803), sygn. 62/6

Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv Bayreuth

  • Gemeindeseelenliste Alt Siedel, Ost-Dok.3/795, Bd. 04/2

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Schedlitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Schedlitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Schedlitz/Forscherkontakte

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_214433
Name
  • Schedlitz (- 1936)
  • Alt Siedel (1936 - 1945)
  • Siedlec (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Dorf
Einwohner
  • 600 (1938) Quelle Seite 56
  • 613 (1939)
Postleitzahl
  • 47-180
externe Kennung
  • SIMC:0495579
Karte
   

TK25: 5474

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Groß-Stein, Groß Stein (S. Hyacinthus), Kamień Śląski (św. Jacka), Kamien (1864) ( Kirchspiel) Quelle

Groß Strehlitz (- 1945) ( Kirchspiel) Quelle

Groß Strehlitz, Groß-Strehlitz, Powiat strzelecki (- 1945) ( Landkreis)

Izbicko (1999 -) ( Landgemeinde PL) Quelle

Groß Stein (- 1945) ( Amtsbezirk) Quelle

Groß Stein (- 1945) ( Standesamt) Quelle

Großstrehlitz, Groß Strehlitz (- 1945) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schedlitz
         Adeliges Gut
object_279709 (1864)
Kaminietz, Steinhof
         VorwerkOrtsteil
object_214861 (1905)