Kohlhöhe: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Schweidnitz]] > {{PAGENAME}} | {{#vardefine:GOV-GDE|object_1253059}}{{#vardefine:GOV-ID|KOHOHEJO81EA}} | ||
< | <!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} --> | ||
'''Hierarchie'''</br> | |||
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Goczałków Górny<br/> | |||
Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Schweidnitz]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Landgemeinde nördlich von [[Striegau]], fast an der Kreisgrenze des [[Landkreis Striegau]]. | Kohlhöhe (Polnisch Goczałków Górny) war eine Landgemeinde nördlich von [[Striegau]], fast an der Kreisgrenze des [[Landkreis Striegau|Landkreises Striegau]]. | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 9: | Zeile 17: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*1933 | * 1933: 357 Einwohner | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Landgemeinde (früher Ober Gutschdorf | <!-- | ||
*Ab 1741 im [[Landkreis Striegau]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | ||
*Ab 1. Oktober 1932 im [[Landkreis Schweidnitz]] | --> | ||
Landgemeinde (früher Ober Gutschdorf) | |||
*Ab 1741 im [[Landkreis Striegau]] | |||
*Ab 1. Oktober 1932 im [[Landkreis Schweidnitz]] | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Zeile 30: | Zeile 35: | ||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Striegau]] | [[Striegau]] | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
*[[Peterwitz (Kreis Schweidnitz) Festschrift 1896|Lehrer der Parochie Peterwitz]] | *[[Peterwitz (Kreis Schweidnitz) Festschrift 1896|Lehrer der Parochie Peterwitz]] | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
==== Standesamtsregister ==== | ==== Standesamtsregister ==== | ||
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874. | In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz [[Preußen]], am 1. Oktober 1874.<br/> | ||
Kohlhöhe gehörte zum Standesamt [[GOV:GUTORFJO81DA|Gutschdorf]].<br/> | |||
*Standesamt | *Standesamt | ||
:Adresse: | :Adresse: | ||
:Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN 3-8019-5674-1 ''(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)'' | :Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN {{ISBNpur|3-8019-5674-1}} ''(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)'' | ||
:*Geburtsregister: | :*Geburtsregister: | ||
:*Heiratsregister: | :*Heiratsregister: | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
*Verfilmungen der [[LDS]] | *Verfilmungen der [[LDS]] | ||
**{{LDS-Place|Niklasdorf}} | **{{LDS-Place|Niklasdorf}} | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Striegau|Adressbücher für den Landkreis Striegau]] | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Schweidnitz|Adressbücher für den Landkreis Schweidnitz]] | |||
*[[ | * Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|Kohlhöhe}} in der [[Adressbuchdatenbank]] | ||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{VL-Suche-Ort|Kohlhöhe|Kohlhöhe}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | |||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|Kohlhöhe}} | |||
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | === Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | ||
*[{{LitDB Titelstichwort|Kohlhöhe}} Literatur zu Kohlhöhe] (Titelstichwort: Kohlhöhe) | *[{{LitDB Titelstichwort|Kohlhöhe}} Literatur zu Kohlhöhe] (Titelstichwort: Kohlhöhe) | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | |||
<!--=== | === Archive === | ||
<!--=== | === Bibliotheken === | ||
<!--== | == Verschiedenes == | ||
<!--== | {{Metasuche-Ort|Kohlhöhe}} | ||
<!--=== | === Karten === | ||
* [[Messtischblatt]] TK25 (1:25.000) Nr.: 4964 | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
<!-- * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|KOHOHEJO81EA|Kohlhöhe}} | {{FOKO|KOHOHEJO81EA|Kohlhöhe}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
== | <gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | ||
<gov> | === Ort === | ||
{{ | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
{{Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}} | |||
[[Kategorie:Ort in Polen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | [[Kategorie:Ort in Schlesien]] | ||
[[Kategorie:Ort in Niederschlesien]] | |||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Schweidnitz]] | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Striegau]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 05:05 Uhr
Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Goczałków Górny
Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Kohlhöhe
Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kohlhöhe (Polnisch Goczałków Górny) war eine Landgemeinde nördlich von Striegau, fast an der Kreisgrenze des Landkreises Striegau.
Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1933: 357 Einwohner
Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Landgemeinde (früher Ober Gutschdorf)
- Ab 1741 im Landkreis Striegau
- Ab 1. Oktober 1932 im Landkreis Schweidnitz
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Ober Gutschdorf (Kohlhöhe) gehörte zu Striegau. 1868 wurde die evangelische Kirchgemeinde Gutschdorf gegründet und Kohlhöhe dieser angegliedert. Der Ort Sanderwald, eng mit Kohlhöhe verbunden, gehörte bis zum 1. August 1889 zur Kirchengemeinde Jenkau.
Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Standesamtsregister[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Kohlhöhe gehörte zum Standesamt Gutschdorf.
- Standesamt
- Adresse:
- Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN 3-8019-5674-1 (Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)
- Geburtsregister:
- Heiratsregister:
- Sterberegister:
- Standesamt I (Berlin)
- Geburtsregister:
- Heiratsregister:
- Sterberegister:
- Staatsarchiv Wroclaw/Breslau
- Geburtsregister:
- Heiratsregister:
- Sterberegister:
- Verfilmungen der LDS
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Niklasdorf
Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Adressbücher für den Landkreis Striegau
- Adressbücher für den Landkreis Schweidnitz
- Einträge aus Kohlhöhe in der Adressbuchdatenbank
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Kohlhöhe ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Kohlhöhe in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Literatur zu Kohlhöhe (Titelstichwort: Kohlhöhe)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Karten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 4964
Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | object_1253059 | ||||||||
Name |
|
||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner |
|
||||||||
Karte |
TK25: 4964 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Striegau (- 1932) ( Landkreis) Schweidnitz (1932 -) ( KreisLandkreis) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Ort[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
GOV-Kennung | KOHOHEJO81EA | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 4964 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Kohlhöhe (- 1945) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|