Neheim-Hüsten: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Stadtgründung== | ==Stadtgründung== | ||
Neheim-Hüsten entstand am 01.04.1941 durch Zusammenlegung der Stadt [[Neheim]] mit der Gemeinde (Freiheit) [[Hüsten]]. | Neheim-Hüsten entstand am 01.04.1941 durch Zusammenlegung der Stadt [[Neheim]] mit der Gemeinde (Freiheit) [[Hüsten]]. | ||
Seit 01.01.1975 sind [[Neheim]] und [[Hüsten]] Stadtteile der Stadt [[Arnsberg (Hochsauerlandkreis)]]. | |||
==Bevölkerung== | ==Bevölkerung== | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
==== Abschriften der Mormonen ==== | ==== Abschriften der Mormonen ==== | ||
* [[Neheim/Batchnummern]] | * [[Neheim-Hüsten/Batchnummern]] | ||
==[[Sprache]]== | ==[[Sprache]]== | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|NEHTENJO31XK|Neheim-Huesten}} | {{FOKO|NEHTENJO31XK|Neheim-Huesten}} | ||
{{Navigationsleiste Hochsauerlandkreis}} | {{Navigationsleiste Hochsauerlandkreis}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>NEHTENJO31XK</gov> | <gov>NEHTENJO31XK</gov> | ||
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> | <!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>--> |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:06 Uhr
Neheim-Hüsten: Eingemeindet in Arnsberg, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Arnsberg (Hochsauerlandkreis) > Neheim-Hüsten
Landschaftslage[Bearbeiten]
Stand 1954: Die Doppelstadt Neheim-Hüsten im Unteren Sauerland liegt mit etwa 6 km Längserstreckung 8 km nordwestlich von Arnsberg in 155-165 m Höhe im breitsohligen mittleren Ruhrtal zwischen den breitgelagerten, geschlossen von Laub- und Mischwäldern bedeckten Ruhr-Möhne-Höhen („Arnsberger Wald") im 0sten und dem gleichfalls bis über 300 m Höhe ansteigenden Forst Neheim im Westen. Der nordwestlich ruhrabwärts gelegene Ortsteil Neheim ruht auf leicht gehobener, überschwemmungsfreier Terrassenfläche im Zusammenflußwinkel von Ruhr und Möhne (rechtsseitig), während der Ortsteil Hüsten ruhraufwärts im Zusammenflußwinkel von Ruhr und Röhr (linksseitig) gelegen ist. Zwischen diesen beiden Ortskernen eine dem Ruhrtal folgende, mehrere km lange lockere Kette 1954 noch junger Industrie- und Wohnsiedlungen. 11 km nordöstlich von Neheim die 135 Mill. cbm fassende Möhnesperre bei Günne und 10 km südlich von Hüsten, dem Röhrtal (zur Ruhr) folgend, die 71 Mill. cbm fassende Sorpetalsperre in einem linksseitigen Nebental der Röhr.
Stadtgründung[Bearbeiten]
Neheim-Hüsten entstand am 01.04.1941 durch Zusammenlegung der Stadt Neheim mit der Gemeinde (Freiheit) Hüsten. Seit 01.01.1975 sind Neheim und Hüsten Stadtteile der Stadt Arnsberg (Hochsauerlandkreis).
Bevölkerung[Bearbeiten]
Einwohnerzahlen[Bearbeiten]
1939: 23 389 E., 1946: 26 520 E., 1950: 29 130 E.
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Sprache[Bearbeiten]
Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache hatte sich noch 1954 trotz starker Industrie gut gehalten. Sie gehört in den Raum Arnsberg-Paderborn-Halle des Westfälischen. Kennzeichen: sin `(ich) bin', buggen 'bauen', uch 'euch' (nicht ink), mi für den Wenfall des persönlichen Fürworts, mägget `(sie) mähen'.
Wirtschaft[Bearbeiten]
Handel und Gewerbe[Bearbeiten]
Stand 1954: Zahllose kleine bis mittlere Lampen-und Metallwarenfabriken (1826, 1846, 1857,1867, 1870, 1881, 1895, 1896), Motorradfabrikation (1920), Herstellung elektrotechnischer Spezialartikel (1925, 1946), Eisengießereien (1906), Walzwerkindustrie, Nagel- und Stiftefabrikation, Drahtseilwerke (1935), Glühlampenerzeugung, Möbel- und sonstige Holzverarbeitung und Bauunternehmen (1914, 1936), chemische und Lackfabriken (1916, 1933, 1936). Hauptkennzeichen der Neheim-Hüstener Industrie ist eine ungewöhnlich große Streuung insbesondere der Fabrikation von Metallwaren und Lampen, Haushalts- und Küchengeräten sowie elektrotechnischen Spezialartikeln und Metallstiften auf eine Vielzahl kleiner und kleinster Betriebe.
Verkehr[Bearbeiten]
Stand 1954: Neheim-Hüsten ist dank den hier in das Ruhrtal einmündenden Nebentälern der Möhne und der Röhr, welche mit ihren lokalen Verkehrswegen das nähere Umland der Stadt im Norden und Süden aufschließen, ein kleiner Verkehrsknotenpunkt von örtlicher Bedeutung geworden. Die moderne wirtschaftliche Entwicklung der Stadt fällt erst in das 19. Jhdt., nachdem das Ruhrtal mit dem Bau der befestigten Ruhrtalstraße (1806), 1954 Bundesstraße Düsseldorf-Hagen -Neheim-Hüsten- Arnsberg -Kassel und der Ruhrtalbahn Hagen-Kassel (1870) den Verkehr konzentrierte. Einen weiteren Anschluß an den Straßenfernverkehr hat Neheim-Hüsten 1954 durch die Rüsten passierende nordsüdliche Bundesstraße SoestArnsberg- Neheim-Hüsten - Werdohl- Remscheid. Weitere Straßen nach Iserlohn, Werl, Soest und Plettenberg. Kleinbahnen für Bezirksverkehr nach Arnsberg, Sundern (Röhrtal) und Günne (Möhnesperre)- Soest und Werl.
Umgebungsbedeutung[Bearbeiten]
Stand 1954: Nächst Arnsberg ist Neheim-Hüsten für das östliche Sauerland und vor allem das obere Ruhrtal und das Gebiet von Sundern 1954 ein wichtiger Ort. Hauptbedeutung durch reiche Kleinindustrie.
Landesherrschaft[Bearbeiten]
Seit 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Siegel, Wappen, Fahne[Bearbeiten]
Finanzwesen[Bearbeiten]
Stadt Neheim-Hüsten: Notgeld o. J. (1947): 5, 10, 20, 50 Rpfg.
Stadtgebiet[Bearbeiten]
- 1836 revidierte Städteordnung, für Neheim 1837
- 1947 Fläche: 3.474 ha, 1951: 3.475 ha.
- 1941 Zusammenschluß von Neheim und Hüsten
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Arnsberg aus den Städten Arnsberg und Neheim-Hüsten und den Gemeinden Bachum, Breitenbruch, Bruchhausen, Herdringen, Holzen, Müschede, Niedereimer, Oeventrop, Rumbeck, Uentrop, Voßwinkel, Wennigloh.
- Die Stadt Arnsberg ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Hüsten.
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bekenntnisse[Bearbeiten]
1946: 22 053 (83%) Kath., 4040 Ev.
Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]
Beide Wasserwerke 1941 zum städt. Wasserwerk Neheim-Hüsten vereinigt.
Archive[Bearbeiten]
- Arnsberg (Hochsauerlandkreis)/Stadtarchiv (Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen)
Bibliografie[Bearbeiten]
- B. Bahnschulte, Neheim-Hüsten, Kurze Entwicklungsgeschichte. (1951).
- Neheim-Hüsten vereint oder getrennt, Denkschrift zu den Trennungsbestrebungen (1951).
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Neheim-Huesten in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- [http:// http://www.Arnsberg.de/ Stadtverwaltung Arnsberg]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Neheim-Hüsten/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Neheim-Hüsten erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Arnsberg | Bestwig | Brilon | Eslohe | Hallenberg | Marsberg | Medebach | Meschede | Olsberg | Schmallenberg | Sundern | Winterberg |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | NEHTENJO31XK | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 4513 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Arnsberg (1941 - 1974) ( Landkreis) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|