Oldendorf (Borgholzhausen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
===Grundherrschaft===
===Grundherrschaft===
* 12. Jhdt. Die Abtei Herford hatte hier Besitz;  
* 12. Jhdt. Die Abtei Herford hatte hier Besitz;  
* 1286 erhielt Graf Konrad von Rietberg ein Erbe in 0ldendorf.
* 1286 erhielt Graf Konrad von Rietberg ein Erbe in Oldendorf.


==Einleitung==
==Einleitung==
Zeile 55: Zeile 55:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|OLDORFJO42DC|Oldendorf}}
{{FOKO|OLDORFJO42DC|Oldendorf}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>OLDORFJO42DC</gov>  
<gov>OLDORFJO42DC</gov>  



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 15:36 Uhr

Oldendorf (Halle): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im kommunalen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Gütersloh > Borgholzhausen > Oldendorf (Borgholzhausen)

Früherwähnung[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

12. Jhdt. „Oldendorpe";

Lage[Bearbeiten]

1286 „Oldendorpe apud Ravensberg"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 12. Jhdt. Die Abtei Herford hatte hier Besitz;
  • 1286 erhielt Graf Konrad von Rietberg ein Erbe in Oldendorf.

Einleitung[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

1832/35 Amt Borgholzhausen 5.408 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Borgholzhausen, Kreis Halle (Westfalen), Regierungsbezirk Minden

  • Gemeinde Oldendorf: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Rüdenholl, Fernsprecher, Ortsklasse D
    • Einwohner: 279, Ev. 275, Kath. 4
    • Gesamtfläche: 198 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Bäuerliche Bezugs- u. Absatzgenossenschaft, Postanstalt, Eisenbahnstation Borgholzhausen
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1969[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neugliederung: Stadt Borgholzhausen aus dem Amt Borgholzhausen mit den Gemeinden Barnhausen, Berghausen, Stadt Borgholzhausen, Casum, Cleve, Hamlingdorf, Holtfeld, Kleekamp, Oldendorf, Ostbarthausen, Westbarthausen, Wichlinghausen.
    • Die Stadt Borgholzhausen ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Borgholzhausen.

Archiv[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Oldendorf (Borgholzhausen)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Oldendorf (Borgholzhausen) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung OLDORFJO42DC
Name
  • Oldendorf (Borgholzhausen)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • 33829 (1993-07-01 -)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3915

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Halle, Halle (1807 - 1808) ( Kanton) Quelle

Borgholzhausen (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 34/35 Nr. 28 Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 16

Borgholzhausen (1843-09-26 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle 1843 Stück 42 S. 316 Nr. 617 Quelle S. 34/35 Nr. 28 Quelle § 1 Abs. 2

Borgholzhausen (1816 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Stockkämpen (St. Johannes Evangelist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 34/35 Nr. 28

Halle (Westf.) (1816 - 1969-06-30) ( KreisLandkreisKreis) Quelle S. 34/35 Nr. 28 Quelle § 1 Abs. 1

Halle, Halle (Westf.) (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 34/35 Nr. 28

Borgholzhausen (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 34/35 Nr. 28

Borgholzhausen (1808 - 1814) ( Mairie) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oldendorf (Borgholzhausen)
         DorfBauerschaftDorfOrtsteil
OLDSENJO42DC (- 1969-06-30)