Dorstfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Dorstfeld]]  
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] >  [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Dortmund]] > [[Dorstfeld]]  
==Einleitung==
Dorstfeld ist ein Stadtteil von [[Dortmund]].
== Politische Einteilung ==
* 1858: Die Gemeinde Dorstfeld gehört zum [[Amt Lütgendortmund]] im [[Kreis Dortmund]] und hat 1042 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Schulte-Witten.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref>
* ab 1886: Gemeinde im [[Amt Dorstfeld]]
== Geschichte ==
* 1840: Verlegung des Amtssitzes des [[Amt Lütgendortmund|Amtes Lütgendortmund]] nach Dorstfeld.<ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/luetgend.htm#fn1</ref>
* 1858: Die Gemeinde im [[Amt Lütgendortmund]] im [[Kreis Dortmund]] hat 1042 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Schulte-Witten.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 132</ref>
* 01.01.1874: Das [[Amt Lütgendortmund]] umfasst die 12 Landgemeinden [[Annen (Witten)|Annen]]-[[Wullen]], [[Bövinghausen (Dortmund)|Bövinghausen bei Lütgendortmund]], Dorstfeld, [[Huckarde]], [[Kirchlinde]], [[Kley (Dortmund)|Kley]], [[Lütgendortmund]], [[Marten]], [[Oespel|Öspel]], [[Rahm (Dortmund)|Rahm]], [[Westrich (Dortmund)|Westrich]] und [[Wischlingen]].<ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/luetgend.htm#fn1</ref>
* 1886: Bildung des neuen [[Amt Dorstfeld|Amtes Dorstfeld]] aus Teilen des [[Amt Lütgendortmund|Amtes Lütgendortmund]] aus den Landgemeinden Dorstfeld, [[Huckarde]], [[Marten]], [[Rahm (Dortmund)|Rahm]] und [[Wischlingen]]. Verlegung des Amtsitzes des Amtes Lütgendortmund nach [[Lütgendortmund]].<ref>http://www.territorial.de/westfal/dortmund/luetgend.htm#fn1</ref>


==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
Zeile 19: Zeile 32:
**  Quelle Früherwähnung: Lacomblet 1. Nr. 471;  [[Westfälisches Urkundenbuch]] VII. Nr. 688a, 1894.
**  Quelle Früherwähnung: Lacomblet 1. Nr. 471;  [[Westfälisches Urkundenbuch]] VII. Nr. 688a, 1894.


==Einleitung==
===Landesherrschaft===
===Landesherrschaft===
*  <1803 [[Stift Essen]]  
*  <1803 [[Stift Essen]]  
Zeile 42: Zeile 54:
===Eingemeindung 1914===
===Eingemeindung 1914===
* 1914 Eingliederung von Dorstfeld in die Stadt [[Dortmund]].
* 1914 Eingliederung von Dorstfeld in die Stadt [[Dortmund]].
==Genealogische und historische Quellen==
===Genealogische Quellen===
====Grabsteine====
*{{GP|5897|Histor. Jüdischer Friedhof|Dortmund-Dorstfeld}}


==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
Zeile 48: Zeile 66:


==Archive==
==Archive==
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveA-D/D/Dortmund/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Stadt Dortmund in Archive NRW]  
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Dortmund/wir_ueber_uns/Profil/index.php Stadtarchiv Dortmund im Archivportal NRW]


==Literatur u. Quellen==
==Literatur u. Quellen==
Zeile 66: Zeile 84:
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Zeile 76: Zeile 95:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>DORELDJO31RM</gov>
<gov>DORELDJO31RM</gov>
 
== Fußnoten ==
<references/>
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Dorstfeld]]
[[Kategorie:Ort in Dortmund|Dorstfeld]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Dorstfeld]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg|Dorstfeld]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Dorstfeld]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Dorstfeld]]
[[Kategorie:Kreis Dortmund]]
[[Kategorie:Amt Lütgendortmund]]
[[Kategorie:Amt Dorstfeld]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2019, 09:35 Uhr

Dorstfeld : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Dorstfeld

Einleitung[Bearbeiten]

Dorstfeld ist ein Stadtteil von Dortmund.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

  • ca. 1150 „Durstvelde"; 1179 „Durstvelde"; 1284 „Dorstfelde.

Status, Lage[Bearbeiten]

9. Jhdz. „uilla Dorstidfelde in pago Borahtron"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

9. Jhdt. Kloster Werden hatte hier Besitz;

Kirche[Bearbeiten]

  • 1179 bekundet der Kölner Erzbischof Philipp v. Heinsberg, daß der Dechant Gerhard v. Mariengraden i. Köln die Einkünfte seiner Dignität durch eine Rente i. Dorstfeld vermehrt habe;

Familienname[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Dortmund 7.627 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Eingemeindung 1914[Bearbeiten]

  • 1914 Eingliederung von Dorstfeld in die Stadt Dortmund.


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

  • Kirchenbücher (ev.) Dorstfeld ab 1885
  • Kirchenbücher (rk.) Dorstfeld ab 1886

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

  • Klausmeier: Die Geschichte eines Dorfes Dorstfeld bei Dortmund.
  • Brilling, B.: Geschichte der Juden in Dorstfeld und Huckarde (1731-1942), in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 57, 1960, S. 129 ff.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung DORELDJO31RM
Name
  • Dorstfeld
Typ
  • Gemeinde (- 1914)
  • Stadtteil (1914 -)
Postleitzahl
  • W4600 (- 1993-06-30)
  • 44149 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4510

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lütgendortmund (1817 - 1886) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Dorstfeld (1886 - 1914) ( Amt)

Dortmund (1808 - 1813) ( MairieBürgermeisterei)

Dortmund Innenstadt West (1975 -) ( Stadtbezirk)

Dortmund (1914 - 1975) ( Kreisfreie Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oberdorstfeld
         Siedlung
OBEELD_W4600
Dortmund-Dorstfeld (St. Barbara)
         Kirche
object_1268666
Dortmund-Dorstfeld (St. Karl Borromäus)
         Kirche
object_1268667
Dorstfeld
         Kirche
object_171686
Gemeindezentrum/Oberdorstfeld
         Kirche
GEMELDJO31QM
Dorstfeld
         Dorf
DOREL1JO31RM

Fußnoten[Bearbeiten]