Ahlintel: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ahlintel}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Ahlintel}} | ||
== | == Weblinks == | ||
=== Offizielle | === Offizielle Webseiten === | ||
*[http://www.emsdetten.de '''Stadtverwaltung Emsdetten'''] (29.09.2005) | *[http://www.emsdetten.de '''Stadtverwaltung Emsdetten'''] (29.09.2005) | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|AHLTELJO32RD|Ahlintel}} | {{FOKO|AHLTELJO32RD|Ahlintel}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>AHLTELJO32RD</gov> | <gov>AHLTELJO32RD</gov> | ||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:46 Uhr
Ahlintel: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe >> Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Emsdetten > Ahlintel

Früherwähnung[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
12. Jhdt. „Linthlon";
Lage[Bearbeiten]
1282„Lintlo in parochia Detthen"
Grundherrschaft[Bearbeiten]
Im 12. Jahrh. hatte Kloster Überwasser in Münster hier Besitz.
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch Cod. tr. III. S. 20, III. Nr. 1187
Beifang[Bearbeiten]
1597 Ahlintel (Emsdetten), strittiger Beifang zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Steinfurt
Wehrfester[Bearbeiten]
- 1620 Verpflichtung des Henrich Spaynck, Wehrfester des Spayncks-Erbe im Ksp. Emsdetten, Bsch. Ahlintel, zur Errichtung eines Leibzuchthauses
- Quelle: Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Dep.) - Akten, Nr. 22940
- 1690-1839 Erbe Wilkens, gen. Lütke Spaings Erbe, Bsch. Ahlintel, Ksp. Emsdetten
- 1690,1710, intus:Aufstellung über geleistete Botendienste in den Jahren 1757 bis 1763 Erbe Wilken, Bsch. Ahlintel, Ksp. Emsdetten
- 04.04. 1844 Zusicherung des Justizkommissars Rath, Sassenberg, für die Witwe des Pächters Gerhard Henrich Wilken, Anna Elisabeth geb. Horstmann auf Lütke Spaings Kolonat, Bsch. Ahlintel, Ksp. Emsdetten, ihrem ältesten Sohn und dessen zukünftiger Frau das Lütke Spaings Kolonat Nr. 1 und den dazugehörigen Kotten auf Lebenszeit zu übertragen
- Quelle: Archiv Haus Küchen (Dep.) - Akten, Nr. 725, Nr. 1034, Nr. 1296,
Postschiff Maxhafen[Bearbeiten]
Von Münster aus ging das Postschiff des Kurfürstlichen Oberpostamtes zu Münster für den Post- und Personentransport seit 1733 über den Max-Clemens-Kanal an Ahlintel vorbei bis bis Maxhafen und wieder zurück.
Einleitung[Bearbeiten]
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Ahlintel, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, Gemeinde Emsdetten
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Postbezirk Emsdetten
- Einwohner: 365
- Quelle: Hic Leones
Zeitzeichen 1936[Bearbeiten]
Ahlintel, Bauerschaft in der Landgemeinde Emsdetten im Kreis Steinfurt
- Quelle: Schneider, Heinrich: "Die Ortschaften der Provinz Westfalen" (1936)
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]
- Bistum Münster, 1954 Dekanat Emsdetten.
Kath. Pfarre[Bearbeiten]
- In der Emsdettener Bauerschaft Ahlintel steht seit 1951 eine Filialkirche zum hl. Konrad von Parzham.
Literatur[Bearbeiten]
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ahlintel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Stadtverwaltung Emsdetten (29.09.2005)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
- Heimatbund Emsdetten e.V. (20.03.2006)
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Ahlintel/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Ahlintel erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Ahlintel/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ahlintel erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | AHLTELJO32RD | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 3810 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Emsdetten ( LandgemeindeGemeindeStadt) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|