Schleswig: Unterschied zwischen den Versionen
Janik (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(92 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{#vardefine:GOV-ID|SCHWIGJO44SM}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Schleswig}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
< | '''Schleswig''' (niederdeutsch: ''Sleswig'', dänisch: ''Slesvig'') ist eine Stadt im Norden [[Schleswig-Holstein]]s an der Schlei.<ref>{{Wikipedia-Link|Schlei}}</ref></br> | ||
Sie ist Kreisstadt des [[Kreis Schleswig-Flensburg|Kreises Schleswig-Flensburg]]. | |||
Der Stadtname kommt aus dem Altnordischen <ref>{{Wikipedia-Link|Altnordische Sprache}}</ref> und bedeutet ''Bucht der Schlei'' oder ''Hafen der Schlei''. | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[ | [[Datei:Wappen Schleswig.png|100px]] | ||
Das Wappen der Stadt Schleswig entstand aus einem alten Siegel der Stadt, dass schon für das 13. Jahrhundert bezeugt ist. 1935 wurde der eingereichte Wappenvorschlag Schleswigs, der auf dem alten Siegel beruhte, für die Stadt genehmigt. | |||
Die Blasonierung wurde damit festgelegt: „In Blau über blauen und silbernen Wellen auf torloser goldener Zinnenmauer ein goldener Zinnenturm, den eine zugewendete goldene Mondsichel und ein sechsstrahliger goldener Stern begleiten.“ | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Fläche: 24,3 km² | |||
Einwohner: 25.118 <small>(31. Dez. 2017)</small> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 27: | Zeile 39: | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
<center> | <center> | ||
[[Bild: | [[Bild:Karte_Ort_Schleswig_Kreis_Schleswig-Flensburg.png]] | ||
</center> | </center> | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
Gegliedert ist Schleswig in verschiedene ''Stadtteile:'' | |||
* Altstadt | |||
* Holm | |||
* Lollfuß ''(Lolfod)'' | |||
* Hesterberg ''(Hestebjerg)'' | |||
* Friedrichsberg ''(Frederiksberg)'' | |||
* Neustadt | |||
* Sankt Jürgen ''(Sankt Jørgen)'' | |||
* Freiheit ''(Friheden)'' | |||
* Klappschau ''(Klapskov)'' | |||
* Schleswig-Nord | |||
Zu der Stadt Schleswig gehört zudem die Möweninsel ''(Mågeøen)'' in der Mitte der Schlei. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg | |||
:Norderdomstraße 15 | |||
:D-24837 Schleswig | |||
:Tel. (04621) 96 30 - 0 | |||
:E-Mail: <email>kontakt@kirche-slfl.de</email> | |||
:Internet: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de | |||
: → [https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden.html Gemeinden im Kirchenkreis] | |||
Ev.-Luth. St. Petri-Dom | |||
:Domküsterei | |||
:Norderdomstraße 4 | |||
:24837 Schleswig | |||
:Tel. (04621) 98 95 95 | |||
:E-Mail: <email>kuesteri@schleswiger-dom.de</email> | |||
:Internet: [https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/kreisgebiet-schleswig-flensburg/schleswig/unsere-gemeinde/lebens-und-glaubensraeume/st-petri-dom.html www.st-petri-dom.html] | |||
Dreifaltigkeitskirche Schleswig Friedrichsberg | |||
:Schulberg 15 | |||
:24837 Schleswig | |||
:Internet: https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/dreifaltigkeitskirche-schleswig-friedrichsberg | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Erzbistum Hamburg]]</br> | |||
St. Ansgar Schleswig | |||
:Lollfuß 61 | |||
:24837 Schleswig | |||
:Tel. (04621) 25840 | |||
:E-Mail: <email>pfarramt@pfarrei-sankt-ansgar.de</email> | |||
:Internet: https://www.pfarrei-sankt-ansgar.de/schleswig-st-ansgar | |||
=== Andere Glaubensgemeinschaften === | |||
Neuapostolische Kirche | |||
:Gemeinde Schleswig | |||
:Callisenstraße.9 | |||
:24837 Schleswig | |||
:E-Mail: <email>schleswig@nak-nordost.de</email> | |||
:Internet: https://schleswig.nak-nordost.de | |||
== Geschichte == | |||
→ {{Wikipedia-Link|sect=Geschichte}} | |||
Schleswig wurde im Jahre 804 erstmals als Sliasthorp erwähnt. | |||
*1587. Reichskammergericht entscheidet, Bistum Schleswig liege nicht im Reich. | *1587. Reichskammergericht entscheidet, Bistum Schleswig liege nicht im Reich. | ||
Zeile 46: | Zeile 107: | ||
*1846. Ende Apr.. Die Dänen werden bei Schleswig, dann bei Översee geschlagen und müssen Schleswig räumen. | *1846. Ende Apr.. Die Dänen werden bei Schleswig, dann bei Översee geschlagen und müssen Schleswig räumen. | ||
*1848.24. März. Dänemark proklamiert die Einverleibung Schleswigs. | *1848.24. März. Dänemark proklamiert die Einverleibung Schleswigs. | ||
*1846. 8. Juli. Der König von Dänemark, Friedrich VII., erklärt durch seinen "offenen Brief", "die dänische Monarchie, d. h. Dänemark, Schleswig und Lauenburg, für ein einziges unzertrennliches Reich, ... das nach dem dänischen Königsgesetz vererbt werden müsse" (Erbansprüche bestanden jed. tats. nur für Holstein und Augustusburg): Die Dänen vereinigen Schleswig mit dem Königreich. | *1846. 8. Juli. Der König von Dänemark, Friedrich VII., erklärt durch seinen "offenen Brief", "die dänische Monarchie, d. h. Dänemark, Schleswig und Lauenburg, für ein einziges unzertrennliches Reich, ... das nach dem dänischen Königsgesetz vererbt werden müsse" (Erbansprüche bestanden jed. tats. nur für Holstein und Augustusburg): Die Dänen vereinigen Schleswig mit dem Königreich. | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
* [[Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holstein]] | |||
* [[Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.]] | |||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
* [http://www.schleswiger-stadtgeschichte.de Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte] | |||
* [https://www.agsh.de/ Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Friedhöfe ==== | |||
Der Friedhof Stadtfeld entstand wahrscheinlich gegen 1600. Dort finden sich noch sehr alte Grabsteine, siehe folgender Artikel: http://www.alte-schleihalle.de/4-2/ | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|3869|Klosterfriedhof St. Johannis,|Schleswig (Schleswig-Flensburg)}} | |||
*{{GP|5117|Histor. Stadtfelder Friedhof|Schleswig (Schleswig-Rendsburg)}} | |||
*{{GP|5078|Histor. Alter Garnisonsfriedhof,|Schleswig (Schleswig-Rendsburg)}} | |||
*{{GP|5101|Königshügel|Selk (Haddeby, Schleswig-Flensburg)}} | |||
*{{GP|5043|Kriegsgräberstätte - Neuer Garnisonsfriedhof,|Schleswig (Schleswig-Rendsburg)}} | |||
*{{GP|5042|Histor. Friedhof Dreifaltigkeitskirche,|Schleswig (Schleswig-Rendsburg)}} | |||
*{{GP|3857|Friedhof|Arnis (Schleswig-Flensburg) }} | |||
*{{GP|272|Friedhof|Steinbergkirche (Schleswig-Flensburg)}} | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Historische Quellen === | |||
* [http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.'' | |||
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=schleswig&option=and&img=&annotations=&sort=date&categories=&context= Schleswig] | |||
==== Bildquellen ==== | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Schleswig|Fotostudios in Schleswig]] | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
* Heinrich Philippsen: Kurzgefasste Geschichte der Stadt Schleswig und der Schleswiger Knudsgilde. Schleswig 1926. | |||
* Joachim Skierka: Schleswig in der Statthalterzeit 1711–1836. | |||
* Theo Christiansen: Schleswig 1836–1945. | |||
* Theo Christiansen: Schleswig und die Schleswiger 1945–1962. | |||
* Theo Christiansen: Schleswig 1945–1968. Fotodokumentation | |||
* Torsten Schulze: Schleswig – wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1996. | |||
* Reimer Pohl: Straßen in Schleswig. | |||
* Volker Vogel: Schleswig im Mittelalter, Archäologie einer Stadt. | |||
* Oliver Bruhns: Schleswiger Stadtgeschichten. In: Reimer Witt, Oliver Bruhns: 1200 Jahre Schleswig. hrsg. vom Lions-Club Schleswig, 2006. | |||
* Achelis, Th. O.: ''Rektor Heinrich Peter Christian Esmarch und seine Schüler (1770-1820). Schleswiger Domschule'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1931, Seite 123, 167, 204, 324 | |||
* Achelis, Th. O.: ''Schleswiger Abiturienten auf der Rendsburger Lateinschule bis zum Jahre 1864'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1936, Seite 250 | |||
* Achelis, Th. O.: ''Von Abiturienten der Schleswiger Lateinschulen um die Wende des18. Jahrhdts.'', in: [[Archiv für Sippenforschung]], Jahrgang 1939, Seite 317 | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* [[Catastrum Aller In der nunmehro Combinirten Stadt Schleßwig befindlichen Häuser 1712]]: {{GDZ|PPN66212250X|Kat=no}} | * [[Catastrum Aller In der nunmehro Combinirten Stadt Schleßwig befindlichen Häuser 1712]]: {{GDZ|PPN66212250X|Kat=no}} | ||
* Verlustliste über die Gefallenen der [[Schleswig]]schen Kriege von 1848-1864: http://www.dr.dk/NR/rdonlyres/640DE090-2CAD-4E01-BA98-13EF5E3D019E/2670215/Register_Faldne_1.pdf (in dänisch) | * Verlustliste über die Gefallenen der [[Schleswig]]schen Kriege von 1848-1864: http://www.dr.dk/NR/rdonlyres/640DE090-2CAD-4E01-BA98-13EF5E3D019E/2670215/Register_Faldne_1.pdf (in dänisch) | ||
====Adressbücher, Amtsblätter==== | |||
* Adressbuch Schleswig 1921 (Beispielseiten hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4219 und hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4218) | * Adressbuch Schleswig 1921 (Beispielseiten hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4219 und hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4218) | ||
* Adressbuch von 1929 mit Neuauflage 1931 (siehe Hinweis hier: | * Adressbuch von 1929 mit Neuauflage 1931 (siehe Hinweis hier: [[Adressbuch_der_Adressbücher_1930/154]]) | ||
* Adress-Buch der Stadt Schleswig 1956/57, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der [http://www.stadtbuecherei-schleswig.de Stadtbücherei Schleswig] unter Signatur "SH 3 A") | * Adress-Buch der Stadt Schleswig 1956/57, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der [http://www.stadtbuecherei-schleswig.de Stadtbücherei Schleswig] unter Signatur "SH 3 A") | ||
* Adress-Buch der Stadt Schleswig 1965/66, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der [http://www.stadtbuecherei-schleswig.de Stadtbücherei Schleswig] unter Signatur "SH 3 A") | * Adress-Buch der Stadt Schleswig 1965/66, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der [http://www.stadtbuecherei-schleswig.de Stadtbücherei Schleswig] unter Signatur "SH 3 A") | ||
* Amtsblätter Schleswig und Schleswig-Holstein [http://wiki-de.genealogy.net/Schleswig-Holstein/Amtsbl%C3%A4tter Amtsblätter] | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
*Hinrichsen, Lorenz: Die Schleswiger Domschule im neunzehnten Jahrhundert. Schleswig. 1.1902 - 4.1909 Als: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Königlichen Domschule zu Schleswig. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-374660}} | *Hinrichsen, Lorenz: Die Schleswiger Domschule im neunzehnten Jahrhundert. Schleswig. 1.1902 - 4.1909 Als: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Königlichen Domschule zu Schleswig. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-374660|Kat=no}} | ||
**1. Die Schleswiger Domschule in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 1902 | **1. Die Schleswiger Domschule in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 1902 | ||
**2. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835). 1903 | **2. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835). 1903 | ||
**3. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835) (Fortsetzung). 1907 | **3. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835) (Fortsetzung). 1907 | ||
**4. Jungclaussens Rektorat (1837 - 1855) (Fortsetzung). 1909 | **4. Jungclaussens Rektorat (1837 - 1855) (Fortsetzung). 1909 | ||
*August SACH: Geschichte der Stadt Schleswig nach urkundlichen Quellen. Schleswig 1875. {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb11316182-1|Kat=no}} | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
*[http://www.schleswig-flensburg.de/index.phtml?such=Gemeinschaftsarchiv Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig] | * [http://www.schleswig-flensburg.de/index.phtml?such=Gemeinschaftsarchiv Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig] | ||
* [https://archiv.kultur-schleswig-flensburg.de/archivberatung/archive-im-kreis/ Kreis- & Stadtarchiv – Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg] | |||
* [http://www.archivnordkirche.de/ Landeskirchliches Archiv – Familienforschung] | |||
* [[Landesarchiv Schleswig-Holstein]] | |||
< | === Bibliotheken === | ||
* [http://buecherei-schleswig.de/ Stadtbücherei Schleswig] | |||
* [https://www.dcbib.dk/bibliotek/slesvig-bibliotek Dänische Bibliothek - Slesvig bibliotek] (Dänisch) | |||
* [http://www.stadtbibliothek.flensburg.de/ Stadtbibliothek Flensburg] | |||
* [https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASH/Landesarchiv/Rundgang/_documents/bibliothek.html Bibliothek des Landesarchivs Schlewig-Holstein] | |||
* [[Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg]] | |||
* [[Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek]] | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}|#var:Ortsname}} | |||
=== Karten === | |||
* [https://www.unser-stadtplan.de/Stadtplan/Schleswig/map/Stadtplan-Schleswig.map Stadtplan Schleswig] | |||
* [https://www.schleswig-flensburg.de/Politik-Verwaltung-/Kreiskarte Kreis Schleswig-Flensburg / Kreiskarte] | |||
* [https://www.stadtplan.net/branchenbuch/results.php/?stadtplan=deutschland/schleswig-holstein/schleswig-flensburg/ Stadtpläne Schleswig-Holstein] | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
Schleswiger Druck- und Verlagshaus | |||
:Lattenkamp 7 | |||
:24837 Schleswig | |||
:Telefon: (04621) 2 80 75 | |||
:Telefax: (04621) 2 69 79 | |||
:E-Mailadresse: <email>info@sdv-druck-verlag.de</email> | |||
Buchhandlung Liesegang GmbH | |||
:Stadtweg 22 | |||
:24837 Schleswig | |||
:Telefon: (04621) 2 31 18 | |||
:E-Mail: <email>kontakt@buchliesegang.de</email> | |||
:Internet: https://buchliesegang.buchhandlung.de | |||
Bernaerts Buchhandlung | |||
:Lollfuß 3 | |||
:24837 Schleswig | |||
:Telefon: (04621) 2 35 33 | |||
:E-Mail: <email>buchhandlung-bernaerts@t-online.de</email> | |||
:Internet: https://www.genialokal.de/buchhandlung/schleswig/buchhandlung-bernaerts | |||
Buchhandlung SCHRÖDER | |||
:Stadtweg 27a | |||
:24837 Schleswig | |||
:Tel: (04621) 2 22 02 | |||
:Fax: (04621) 2 44 93 | |||
:E-Mail: <email>info@buch-schroeder.de</email> | |||
:Internet: http://www.buch-schroeder.de | |||
=== Berufsgenealogen === | |||
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] | |||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
* [http://www.stadtmuseum-schleswig.de/ Stadtmuseum Schleswig] Der Günderothsche Hof | |||
* [https://schloss-gottorf.de/ Museumsinsel Schloss Gottorf] Landesmuseen SH | |||
* [https://haithabu.de/ Wikinger Museum Haithabu] Landesmuseen SH | |||
* [https://kultur-schleswig-flensburg.de/kulturorte/museen/ Museen und Kulturorte im Kreis Schleswig-Flensburg] | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== | |||
=== Offizielle | == Anmerkungen == | ||
<!-- === Genealogische | <references /> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* https://www.schleswig.de | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SCHWIGJO44SM</gov> | <gov>SCHWIGJO44SM</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Schleswig-Flensburg]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Schleswig-Flensburg]] | ||
[[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]] | [[Kategorie:Ort in Schleswig-Holstein]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 20:54 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Schleswig-Flensburg > Schleswig
Einleitung[Bearbeiten]
Schleswig (niederdeutsch: Sleswig, dänisch: Slesvig) ist eine Stadt im Norden Schleswig-Holsteins an der Schlei.[1]
Sie ist Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg.
Der Stadtname kommt aus dem Altnordischen [2] und bedeutet Bucht der Schlei oder Hafen der Schlei.
Wappen[Bearbeiten]
Das Wappen der Stadt Schleswig entstand aus einem alten Siegel der Stadt, dass schon für das 13. Jahrhundert bezeugt ist. 1935 wurde der eingereichte Wappenvorschlag Schleswigs, der auf dem alten Siegel beruhte, für die Stadt genehmigt.
Die Blasonierung wurde damit festgelegt: „In Blau über blauen und silbernen Wellen auf torloser goldener Zinnenmauer ein goldener Zinnenturm, den eine zugewendete goldene Mondsichel und ein sechsstrahliger goldener Stern begleiten.“
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Fläche: 24,3 km²
Einwohner: 25.118 (31. Dez. 2017)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Gegliedert ist Schleswig in verschiedene Stadtteile:
- Altstadt
- Holm
- Lollfuß (Lolfod)
- Hesterberg (Hestebjerg)
- Friedrichsberg (Frederiksberg)
- Neustadt
- Sankt Jürgen (Sankt Jørgen)
- Freiheit (Friheden)
- Klappschau (Klapskov)
- Schleswig-Nord
Zu der Stadt Schleswig gehört zudem die Möweninsel (Mågeøen) in der Mitte der Schlei.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-Flensburg
- Norderdomstraße 15
- D-24837 Schleswig
- Tel. (04621) 96 30 - 0
- E-Mail: <email>kontakt@kirche-slfl.de</email>
- Internet: https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de
- → Gemeinden im Kirchenkreis
Ev.-Luth. St. Petri-Dom
- Domküsterei
- Norderdomstraße 4
- 24837 Schleswig
- Tel. (04621) 98 95 95
- E-Mail: <email>kuesteri@schleswiger-dom.de</email>
- Internet: www.st-petri-dom.html
Dreifaltigkeitskirche Schleswig Friedrichsberg
- Schulberg 15
- 24837 Schleswig
- Internet: https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/dreifaltigkeitskirche-schleswig-friedrichsberg
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Erzbistum Hamburg
St. Ansgar Schleswig
- Lollfuß 61
- 24837 Schleswig
- Tel. (04621) 25840
- E-Mail: <email>pfarramt@pfarrei-sankt-ansgar.de</email>
- Internet: https://www.pfarrei-sankt-ansgar.de/schleswig-st-ansgar
Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]
Neuapostolische Kirche
- Gemeinde Schleswig
- Callisenstraße.9
- 24837 Schleswig
- E-Mail: <email>schleswig@nak-nordost.de</email>
- Internet: https://schleswig.nak-nordost.de
Geschichte[Bearbeiten]
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Schleswig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schleswig wurde im Jahre 804 erstmals als Sliasthorp erwähnt.
- 1587. Reichskammergericht entscheidet, Bistum Schleswig liege nicht im Reich.
- 1846.26. März. Die Schleswig-Holsteinische Landesversammlung sucht beim Deutschen Bund um Aufnahme nach.
- 1846. Der Krieg um Schleswig-Holstein und Lauenburg beginnt.
- 1846. Ende Apr.. Die Dänen werden bei Schleswig, dann bei Översee geschlagen und müssen Schleswig räumen.
- 1848.24. März. Dänemark proklamiert die Einverleibung Schleswigs.
- 1846. 8. Juli. Der König von Dänemark, Friedrich VII., erklärt durch seinen "offenen Brief", "die dänische Monarchie, d. h. Dänemark, Schleswig und Lauenburg, für ein einziges unzertrennliches Reich, ... das nach dem dänischen Königsgesetz vererbt werden müsse" (Erbansprüche bestanden jed. tats. nur für Holstein und Augustusburg): Die Dänen vereinigen Schleswig mit dem Königreich.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holstein
- Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V.
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe[Bearbeiten]
Der Friedhof Stadtfeld entstand wahrscheinlich gegen 1600. Dort finden sich noch sehr alte Grabsteine, siehe folgender Artikel: http://www.alte-schleihalle.de/4-2/
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Klosterfriedhof St. Johannis, Schleswig (Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Stadtfelder Friedhof Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Alter Garnisonsfriedhof, Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Königshügel Selk (Haddeby, Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kriegsgräberstätte - Neuer Garnisonsfriedhof, Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Histor. Friedhof Dreifaltigkeitskirche, Schleswig (Schleswig-Rendsburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Arnis (Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Steinbergkirche (Schleswig-Flensburg) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen[Bearbeiten]
- DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Schleswig
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Schleswig in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Heinrich Philippsen: Kurzgefasste Geschichte der Stadt Schleswig und der Schleswiger Knudsgilde. Schleswig 1926.
- Joachim Skierka: Schleswig in der Statthalterzeit 1711–1836.
- Theo Christiansen: Schleswig 1836–1945.
- Theo Christiansen: Schleswig und die Schleswiger 1945–1962.
- Theo Christiansen: Schleswig 1945–1968. Fotodokumentation
- Torsten Schulze: Schleswig – wie es war. Droste-Verlag, Düsseldorf 1996.
- Reimer Pohl: Straßen in Schleswig.
- Volker Vogel: Schleswig im Mittelalter, Archäologie einer Stadt.
- Oliver Bruhns: Schleswiger Stadtgeschichten. In: Reimer Witt, Oliver Bruhns: 1200 Jahre Schleswig. hrsg. vom Lions-Club Schleswig, 2006.
- Achelis, Th. O.: Rektor Heinrich Peter Christian Esmarch und seine Schüler (1770-1820). Schleswiger Domschule, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1931, Seite 123, 167, 204, 324
- Achelis, Th. O.: Schleswiger Abiturienten auf der Rendsburger Lateinschule bis zum Jahre 1864, in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1936, Seite 250
- Achelis, Th. O.: Von Abiturienten der Schleswiger Lateinschulen um die Wende des18. Jahrhdts., in: Archiv für Sippenforschung, Jahrgang 1939, Seite 317
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
- Catastrum Aller In der nunmehro Combinirten Stadt Schleßwig befindlichen Häuser 1712: Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums
- Verlustliste über die Gefallenen der Schleswigschen Kriege von 1848-1864: http://www.dr.dk/NR/rdonlyres/640DE090-2CAD-4E01-BA98-13EF5E3D019E/2670215/Register_Faldne_1.pdf (in dänisch)
Adressbücher, Amtsblätter[Bearbeiten]
- Adressbuch Schleswig 1921 (Beispielseiten hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4219 und hier: http://www.duettundatt.de/coppermine/displayimage.php?pid=4218)
- Adressbuch von 1929 mit Neuauflage 1931 (siehe Hinweis hier: Adressbuch_der_Adressbücher_1930/154)
- Adress-Buch der Stadt Schleswig 1956/57, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der Stadtbücherei Schleswig unter Signatur "SH 3 A")
- Adress-Buch der Stadt Schleswig 1965/66, herausgegeben von den Schleswiger Nachrichten (im Magazin der Stadtbücherei Schleswig unter Signatur "SH 3 A")
- Amtsblätter Schleswig und Schleswig-Holstein Amtsblätter
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hinrichsen, Lorenz: Die Schleswiger Domschule im neunzehnten Jahrhundert. Schleswig. 1.1902 - 4.1909 Als: Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Königlichen Domschule zu Schleswig. Digitalisat der ULB Düsseldorf
- 1. Die Schleswiger Domschule in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 1902
- 2. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835). 1903
- 3. Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820 - 1835) (Fortsetzung). 1907
- 4. Jungclaussens Rektorat (1837 - 1855) (Fortsetzung). 1909
- August SACH: Geschichte der Stadt Schleswig nach urkundlichen Quellen. Schleswig 1875. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig
- Kreis- & Stadtarchiv – Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg
- Landeskirchliches Archiv – Familienforschung
- Landesarchiv Schleswig-Holstein
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Stadtbücherei Schleswig
- Dänische Bibliothek - Slesvig bibliotek (Dänisch)
- Stadtbibliothek Flensburg
- Bibliothek des Landesarchivs Schlewig-Holstein
- Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
Schleswiger Druck- und Verlagshaus
- Lattenkamp 7
- 24837 Schleswig
- Telefon: (04621) 2 80 75
- Telefax: (04621) 2 69 79
- E-Mailadresse: <email>info@sdv-druck-verlag.de</email>
Buchhandlung Liesegang GmbH
- Stadtweg 22
- 24837 Schleswig
- Telefon: (04621) 2 31 18
- E-Mail: <email>kontakt@buchliesegang.de</email>
- Internet: https://buchliesegang.buchhandlung.de
Bernaerts Buchhandlung
- Lollfuß 3
- 24837 Schleswig
- Telefon: (04621) 2 35 33
- E-Mail: <email>buchhandlung-bernaerts@t-online.de</email>
- Internet: https://www.genialokal.de/buchhandlung/schleswig/buchhandlung-bernaerts
Buchhandlung SCHRÖDER
- Stadtweg 27a
- 24837 Schleswig
- Tel: (04621) 2 22 02
- Fax: (04621) 2 44 93
- E-Mail: <email>info@buch-schroeder.de</email>
- Internet: http://www.buch-schroeder.de
Berufsgenealogen[Bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
- Stadtmuseum Schleswig Der Günderothsche Hof
- Museumsinsel Schloss Gottorf Landesmuseen SH
- Wikinger Museum Haithabu Landesmuseen SH
- Museen und Kulturorte im Kreis Schleswig-Flensburg
Anmerkungen[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Schleswig/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Schleswig erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SCHWIGJO44SM | ||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||
Einwohner |
|
||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 1423 |
||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Schleswig (St. Ansgar) ( PfarrkuratiePfarreiPfarrei) |
||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|