Standesamt I in Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(StA 1 -> LA Berlin)
(Seite wurde aktualisiert)
Markierung: visualeditor
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das als so genanntes ''Auslandsstandesamt'' tätige '''Standesamt I in Berlin''' besitzt ca. zwei Millionen [[Standesamt]]surkunden (Geburten, Heiraten, Todesfälle) aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (aus über 1400 ehemaligen deutschen Standesämtern) aus der Zeit von 1874 bis 1945 und kann Kopien von diesen Urkunden anfertigen. Die Beantragung von Urkunden ist im erfolglosen Fall kostenlos. Durch die große Menge an Anfragen dauert eine Antwort sechs bis neun Monate. Eine persönliche Einsicht vor Ort wird nicht gewährt. Nach der bis zum 31. Dez. 2008 geltenden derzeitigen Fassung des [[Personenstandsgesetz]]es werden nur Urkundenkopien von Verwandten in direkter aufsteigender Linie angefertigt!
Das als so genanntes ''Auslandsstandesamt'' tätige '''Standesamt I in Berlin''' besitzt unter anderem [[Standesamt]]surkunden (Geburten, Heiraten, Todesfälle) aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (aus über 1400 ehemaligen deutschen Standesämtern) aus der Zeit von 1874 bis 1945 und kann Kopien von diesen Urkunden anfertigen.<br />
Eine persönliche Einsicht vor Ort wird nicht gewährt.<br />
Nach der bis zum 31. Dez. 2008 geltenden derzeitigen Fassung des [[Personenstandsgesetz]]es werden nur Urkundenkopien von Verwandten in direkter aufsteigender Linie angefertigt!<br />


'''Seit dem 1.1.2009 sind Personenstandsregister nach Ablauf der Schutzfristen (Geburtsregister 110 Jahre, Heiratsregister 80 Jahre, Sterberegister 30 Jahre) Archivgut. Größere Teile der "alten" Akten wurden daher an das [[Landesarchiv Berlin]] abgegeben und können dort recherchiert werden.'''
'''Seit dem 1.1.2009 sind Personenstandsregister nach Ablauf der Schutzfristen (Geburtsregister 110 Jahre, Heiratsregister 80 Jahre, Sterberegister 30 Jahre) Archivgut. Die entsprechenden Personenstandsregister wurden und werden an das [[Landesarchiv Berlin]] abgegeben und können dort (kostenpflichtig) recherchiert und eingesehen werden.'''  


Das Standesamt I in Berlin besitzt keine Unterlagen aus dem Großraum [[Berlin]]. Dafür sind die heutigen [[Berliner Standesämter]] zuständig.  
Die Personenstandsregister aus dem Landesarchiv Berlin wurden und werden fortlaufend digitalisiert und indexiert und sind bei https://www.ancestry.de/ (kostenpflichtig) zu recherchieren und herunterzuladen.


Vor einer Beantragung sollte in folgendem Bestandsverzeichnis geprüft werden, ob die entsprechenden Unterlagen in Berlin vorliegen:


*''Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin: Gesamtverzeichnis für die ehemaligen Ostgebiete, die besetzten Gebiete und das Generalgouvernement'', Frankfurt: Verlag für Standesamtswesen, 1992. ISBN 3-8019-5645-8
Werden die gesuchten Einträge bei ancestry.de nicht gefunden, befindet sich das Datum entweder noch in der Sperrfrist oder die Register sind beim Landesarchiv, aber noch nicht digitalisiert und deshalb bei ancestry.de (noch) nicht erreichbar. Voraussetzung ist, dass die gesuchten Register im Bestandsverzeichnis des Standesamt I enthalten sind.<br />


Die Beantragung erfolgt schriftlich an:
Die Beantragung von Kopien und Auskünften aus Personenstandsregistern, deren Sperrfristen abgelaufen sind, erfolgt beim<br />Landesarchiv Berlin<br />
Eichborndamm 114-121<br />
13403 Berlin<br />
Telefon: (030) 3090264-0<br />
E-Mail: info@landesarchiv.berlin.de<br />
Infoseite des Landesarchivs [https://landesarchiv-berlin.de/familienforschung-im-landesarchiv-berlin]




Standesamt I in Berlin<br/>
Die Beantragung von Kopien und Auskünften aus Personenstandsregistern, die noch dem Datenschutz unterliegen, erfolgt schriftlich beim<br />
Schönstedtstraße 5<br/>
Standesamt I in Berlin<br />
Schönstedtstraße 5<br />
13357 Berlin  
13357 Berlin  
Telefon: (030) 90269-0<br />
Telefax: (030) 90269-5245<br />
Die Beantragung erfolgt normalerweise online. Hier ist die Einstiegsseite [https://www.berlin.de/labo/buergerdienste/standesamt-i-in-berlin/]




Telefon: (030) 90269-0<br/>
Infoseite des Landesarchivs über das Standesamt I und seine Bestände [https://landesarchiv-berlin.de/standesamt-i-in-berlin]
Telefax: (030) 90269-5245<br/>
E-Mail: Info.Stand1@labo.berlin.de <br/>


Das Standesamt I in Berlin besitzt keine Unterlagen aus dem Großraum [[Berlin]]. Dafür sind die heutigen [[Berliner Standesämter]] zuständig. <br />


*[http://www.berlin.de/standesamt1/index.html Hinweise zur Beantragung von Personenstandsurkunden beim Standesamt I in Berlin]
<br />
== Aktueller Hinweis ==
Die vorhandene Schimmelpilzbefall, welcher die Nutzung der Bestände unmöglich gemacht hat, ist unter Kontrolle. Anfragen werden wieder bearbeitet. (Stand: 7. November 2006)
Da das Archiv für ca. 8 Monate wegen des Schimmelbefalls gesperrt war, erhielt m 17. Januar 2007 erhielt ein Benutzer auf seine Anfrage vom 08. Januar 2007 die folgende Auskunft:
"... auf Grund der hohen Anzahl von Anfragen.... kann die Bearbeitung noch
mehrere Monate in Anspruch nehmen..."Wir sind bemüht, den dadurch entstandenen beträchtlichen Rückstand zügig aufzuarbeiten, längere Wartezeiten lassen sich jedoch leider nicht vermeiden. Wir bitten daher von Rückfragen abzusehen."......
gez. StAmt I Berlin
(aus einer Mitteilung über verschiedene Mailing-Listen, u.a. Pommern-L, 17. Januar 2007)
Noch Ende Okt. 2007 sind Bearbeitungszeiten bis zu einem Jahr keine Seltenheit. Einem Anfragenden wurde mitgeteilt, dass es wegen des Schimmelbefalls zu einem riesigen Bearbeitungsstau gekommen war und er von Anfragen absehen möge. Er werde in den nächsten 8 Monaten Bescheid erhalten.
(aus Mitteilungen in der Mailingliste Comgend-L vom 27./28.10.2007)
In einem Schreiben vom Dezember 2008 wurde mitgeteilt, dass die Bearbeitung "noch mindestens 15 Monate in Anspruch nehmen kann".


Vor einer Beantragung sollte im Gen-Wiki im Bestandsverzeichnis geprüft werden, ob die entsprechenden Unterlagen beim Standesamt I vorlagen/vorliegen:<br />
Beispiel Ostpreußen: Link [[Ostpreußen/Genealogische Quellen]] [https://wiki.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen]
[[Kategorie:Auslandsstandesamt|Berlin]]
[[Kategorie:Auslandsstandesamt|Berlin]]
[[Kategorie:Standesamt in Berlin|!]]
[[Kategorie:Standesamt in Berlin|!]]
[[en:Standesamt I in Berlin]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 18:26 Uhr

Das als so genanntes Auslandsstandesamt tätige Standesamt I in Berlin besitzt unter anderem Standesamtsurkunden (Geburten, Heiraten, Todesfälle) aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (aus über 1400 ehemaligen deutschen Standesämtern) aus der Zeit von 1874 bis 1945 und kann Kopien von diesen Urkunden anfertigen.
Eine persönliche Einsicht vor Ort wird nicht gewährt.
Nach der bis zum 31. Dez. 2008 geltenden derzeitigen Fassung des Personenstandsgesetzes werden nur Urkundenkopien von Verwandten in direkter aufsteigender Linie angefertigt!

Seit dem 1.1.2009 sind Personenstandsregister nach Ablauf der Schutzfristen (Geburtsregister 110 Jahre, Heiratsregister 80 Jahre, Sterberegister 30 Jahre) Archivgut. Die entsprechenden Personenstandsregister wurden und werden an das Landesarchiv Berlin abgegeben und können dort (kostenpflichtig) recherchiert und eingesehen werden.

Die Personenstandsregister aus dem Landesarchiv Berlin wurden und werden fortlaufend digitalisiert und indexiert und sind bei https://www.ancestry.de/ (kostenpflichtig) zu recherchieren und herunterzuladen.


Werden die gesuchten Einträge bei ancestry.de nicht gefunden, befindet sich das Datum entweder noch in der Sperrfrist oder die Register sind beim Landesarchiv, aber noch nicht digitalisiert und deshalb bei ancestry.de (noch) nicht erreichbar. Voraussetzung ist, dass die gesuchten Register im Bestandsverzeichnis des Standesamt I enthalten sind.

Die Beantragung von Kopien und Auskünften aus Personenstandsregistern, deren Sperrfristen abgelaufen sind, erfolgt beim
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 114-121
13403 Berlin
Telefon: (030) 3090264-0
E-Mail: info@landesarchiv.berlin.de
Infoseite des Landesarchivs [1]


Die Beantragung von Kopien und Auskünften aus Personenstandsregistern, die noch dem Datenschutz unterliegen, erfolgt schriftlich beim
Standesamt I in Berlin
Schönstedtstraße 5
13357 Berlin Telefon: (030) 90269-0
Telefax: (030) 90269-5245
Die Beantragung erfolgt normalerweise online. Hier ist die Einstiegsseite [2]


Infoseite des Landesarchivs über das Standesamt I und seine Bestände [3]

Das Standesamt I in Berlin besitzt keine Unterlagen aus dem Großraum Berlin. Dafür sind die heutigen Berliner Standesämter zuständig.


Vor einer Beantragung sollte im Gen-Wiki im Bestandsverzeichnis geprüft werden, ob die entsprechenden Unterlagen beim Standesamt I vorlagen/vorliegen:
Beispiel Ostpreußen: Link Ostpreußen/Genealogische Quellen [4]