Mann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
* Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart, Manno
* Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart, Manno


* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN {{ISBNpur|3-8112-0294-4}}</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN {{ISBNpur|3-8094-0729-1}}</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen  Marburg 1855</ref>
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen  Marburg 1855</ref>


Zeile 51: Zeile 51:
|}
|}
==Bekannte Namensträger==
==Bekannte Namensträger==
*Heinrich Mann (1871–1950), deutscher Schriftsteller
*Thomas Mann (1875–1955), deutscher Schriftsteller


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
Zeile 61: Zeile 63:


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
 
* [[Deutsche Wappenrolle/Band 28]]<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
<!-- Beispiel: -->
<!-- Beispiel: -->
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
Zeile 91: Zeile 94:
==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
* http://www.wikipedia.de
* {{Wikipedia-Link|Mann_(Familienname)|Mann (Familienname)}}


== Benutzte Quellen/Literatur ==
== Benutzte Quellen/Literatur ==

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 03:46 Uhr


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • Familienname als Übername für einen tüchtigen Menschen
  • auch Dienst-, Lehensmann, Kurzform bzw. Koseform
  • der Name geht zurück auf Mann und mittelalterliche Nebenbedeutungen des Begriffs (tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale
  • Man --> althochdeutsch Mensch bzw. Mann
  • Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart, Manno

Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • um 1000 Manno
  • um 1252 Man
  • um 1476 Mann
  • um 1509 Mahn
  • Niclas Gotke, unsers herren des Kuniges v. Bemen man; um 1372 in Schlesien
  • Heincze v. Waldau , Man ge. Hauptmann v. Ottmachau um 1472

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ "Mann" Absolut "Mann" Relativ "Man" Absolut "Man"

Relative Verteilung des Namens Mann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Mann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Mann (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Mann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Man (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Man" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Man (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Man" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relativ "Mahn" Absolut "Mahn" Relativ "Manno" Absolut "Manno"

Relative Verteilung des Namens Mahn (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Mahn" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Mahn (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Mahn" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Relative Verteilung des Namens Manno (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Manno" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Manno (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Manno" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

  • Heinrich Mann (1871–1950), deutscher Schriftsteller
  • Thomas Mann (1875–1955), deutscher Schriftsteller

Sonstige Personen[Bearbeiten]

  • Mann, Hans Jürgen, Heirat 1722 in Wesel

nähere Angaben siehe: Militärpersonen in Stadt und Garnison Wesel, Hermann Kleinholz und Michael Knieriem, Veröffentlichung der WGfF

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Mann</foko-name> <foko-name>Man</foko-name> <foko-name>Mahn</foko-name> <foko-name>Manno</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Mann.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Mann

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Man

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Mahn

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Manno


Weblinks[Bearbeiten]

Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]

  1. BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
  2. Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
  3. GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
  4. KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
  5. STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
  6. WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
  7. HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
  8. VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855

Familienforscher[Bearbeiten]