Landkreis Jauer/Adressbuch 1933: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Link korrigiert)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! -->
<!--{{In Arbeit}}-->
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen.
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. -->
{{Info Adressbuch
{{Info Adressbuch
| Bild                  =  
| Bild                  = Cover Jauer 1933.jpg
| DjVu                  =  
| DjVu                  = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}-->
| Titel                = Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Jauer
| Titel                = Adreßbuch/Einwohnerbuch 1933 für Jauer mit den Kreisgemeinden
| Titel mit Jahr        =
| Titel mit Jahr        =
| Jahr                  =
| Sortiertitel          = Jauer 1933
| Sortiertitel          = Jauer 1933
| Untertitel            =  
| Untertitel            =  
| Autor / Hrsg.        =  
| Autor / Hrsg.        = Franz Richard Kleinjung
| Erscheinungsort      =  
| Erscheinungsort      = Liegnitz
| Verlag                =
| Erscheinungsjahr      = 1933
| Erscheinungsjahr      = 1933
| Erschlossenes Ersch.-Jahr=
| Redaktionsschluss    = <!-- Zeitpunkt/Stichtag des Redaktionsschlusses, oft einige Monate vor dem Erscheinungsjahr, z. B. Nov. 1895, 15.10.1907 -->
| Jahrgang              =
| Verlag                =
| Enthaltene Orte      = [[GOV:adm_169761|'''Landkreis Jauer''']] </br>'''Stadt''' </br>[[GOV:object_187697|Jauer]] </br>'''Landgemeinden''' </br>[[GOV:object_1136785|Alt Jauer]], [[GOV:object_352994|Arrnoldshof]], [[GOV:object_356469|Baritsch]], [[GOV:object_352997|Bersdorf]], [[GOV:object_396467|Bremberg]], [[GOV:object_356468|Dittersdorf]], [[GOV:object_356460|Groß Neudorf]], [[GOV:object_1263105|Hänchen]], [[GOV:object_187700|Hennersdorf]], [[GOV:object_291604|Herrmannsdorf]], [[GOV:object_356467|Hertwigswaldau]], [[GOV:object_356466|Herzogswaldau]], [[GOV:object_1136786|Jägendorf]], [[GOV:object_356452|Jakobsdorf]], [[GOV:object_356465|Kalthaus]], [[GOV:object_356453|Klonitz]], [[GOV:object_396432|Kolbnitz]], [[GOV:object_356435|Leipe]], [[GOV:object_356464|Lobris]], [[GOV:object_396464|Malitsch]], [[GOV:object_356463|Merzdorf]], [[GOV:object_396465|Mochau]], [[GOV:object_356455|Moisdorf]], [[GOV:object_1136790|Peterwitz]], [[GOV:object_396461|Poischwitz]], [[GOV:object_1136787|Pombsen]], [[GOV:object_396460|Profen]], [[GOV:object_356462|Reppersdorf]], [[GOV:object_1136915|Schlaup]], [[GOV:object_356461|Seckerwitz]], [[GOV:object_1136916|Seichau]], [[GOV:object_356457|Semmelwitz]], [[GOV:object_1136918|Skohl]], [[GOV:object_1136788|Triebelwitz]], [[GOV:object_356476|Tschirnitz]], [[GOV:object_1136789 |Willmannsdorf]]
| DNB                  = 
| Standort online      = <!-- {{DigiBibBuchLink|djvu|Kat=AB}} wenn die Scans bei uns liegen, es können/sollen auch andere Online-Standorte genannt und verlinkt werden. --> {{MOB|urn=urn:nbn:de:mob-364-0223684-1933|Kat=Lit}}
| Standorte            = [[Heimatstube Jauer]] (Präsenzbestand) </br>
[[Martin-Opitz-Bibliothek]], Signatur ADRE/Jaue (Präsenzbestand) </br>
[[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur 26222 II </br>
[[Haus Schlesien]] Königswinter, Signatur: SOG-1-JAU-0014-19.. (Präsenzbestand)
| Inhalt                =
| Seitenzahl            =
| Beilagen              =
| GOV-Quelle            = source_1328049
<!-- Informationen zur Offline Erfassung -->
| Mitmachen            =  
| Mitmachen            =  
| In Bearbeitung        =  
| In Bearbeitung        =  
| Fertig                =  
| Fertig                =  
| Inhalt                =
| Seitenzahl            =
| Beilagen              =
| Enthaltene Orte      =
| Bearbeiter            =  
| Bearbeiter            =  
| Kontakt              = <email>info@adressbuecher.net</email>
| Kontakt              =  
| Teiledition          =
| Teilerfassung        =  
| Bearbeitungsstand    =  
| Bearbeitete Orte      =  
| Bearbeitete Orte      =  
| Datensätze            =
| Personen              =
| Besonderes            =  
| Besonderes            =  
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  
| Standorte            = &#160;
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES -->
* [[Heimatstube Jauer]] (Präsenzbestand)
| DES                  = jauer1933
* [[Martin-Opitz-Bibliothek]], Signatur ADRE/Jaue (Präsenzbestand)
| Vorbereitung          = <!-- Ja wenn das Projekt aktuell für die DES-Erfassung vorbereitet wird --->
* [[Universitätsbibliothek Breslau]], Signatur 26222 II
| Projektanlage        = <!-- Name desjenigen, der das Projekt im DES anlegt bzw angelegt hat -->
* [[Haus Schlesien]] Königswinter, Signatur: SOG-1-JAU-0014-19.. (Präsenzbestand)
| Aktiv                =
| Weitere Informationen =  
| DES fertig            = Ja
| Nummer in Datenbank  =
| Betreuer              = [[Benutzer:jobu49|Joachim Buchholz]], Evelyn Gebhardt
| Information          = <!-- Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen: -->
<!-- Informationen zu den Daten in der Adressbuchdatenbank -->
| gedbas4all-ID        = <!-- Eintragen, wenn die Daten aus DES in die Adressbuchdatenbank übertragen worden sind --->
}}
}}
<!-- Tabelle für die detaillierte Beschreibung zur Edition einzelner Orte; im Bedarfsfall Kommentarklammern entfernen. -->
=== Inhaltsverzeichnis ===
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=00/ Titelseite] 1
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=06/ Inhaltsverzeichnis] 7
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=08/ Zum Geleit] 9
'''Jauer'''
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=010/ Behörden und Verwaltungen] 11 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=015/ Jauer seine Geschichte und seine Wirtschaft] 16
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=018/ Verzeichnis der Straßen und Plätze der Stadt Jauer] 19
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=020/ Alphabetisch geordnetes Namenverzeichnis der selbständigen Einwohner] 21 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=071/ Häuserverzeichnis mit Angabe der Eigentümer] 72 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=083/ Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden] 84 {{OK}}
'''Bewohnerverzeichnis der Gemeinden des Kreises Jauer'''
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0101/ Alt Jauer] 102 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0104/ Arnoldshof] 105 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0104/ Baritsch] 105 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0105/ Bersdorf] 106 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0107/ Bremberg mit Ortstell Brechelshof] 108 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0108/ Dittersdorf] 109 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0109/ Groß Neudorf mit Klein Neudorf, Kolonie Schindelwaldau, </br>Kolonie Feigenhäuser, Kolonie Steinhäuser und Kolonie Steinhäuser] 110 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0109/ Hänchen] 110 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0110/ Hennersdorf mit Ortsteil Buschhäuser] 111 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0111/ Herrmannsdorf] 112 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0112/ Hertwigswaldau] 113 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0114/ Herzogswaldau] 115 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0115/ Jägendorf] 116 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0116/ Jakobsdorf mit Ortsteil Siebenhuben] 117 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0117/ Kalthaus] 118 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0118/ Klonitz] 119 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0119/ Kolbnitz mit St. Georgenberg und Kolonie Ratschütz] 120 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0120/ Leipe mit Ortsteil Petersgrund und Kl.-Mochau] 121 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0122/ Lobris] 123 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0123/ Malitsch] 124 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0124/ Merzdorf] 125 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0124/ Mochau] 125 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0125/ Moisdorf] 126 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0125/ Peterwitz] 126 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0126/ Poischwitz] 127 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0131/ Pombsen] 132 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0133/ Profen] 134 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0134/ Reppersdorf] 135 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0135/ Schlaup] 136 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0136/ Seckerwitz] 137 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0136/ Seichau] 137 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0138/ Semmelwitz] 139 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0139/ Skohl] 140 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0140/ Triebelwitz] 141 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0141/ Tschirnitz] 142 {{OK}}
[https://martin-opitz-bibliothek.de/de/elektronischer-lesesaal?action=book&bookId=0223684-1933#lg=1&slide=0142/ Willmannsdorf] 143 {{OK}}
</tab>
 
 
==== Zeichenerklärung ====
* {{InArbeit}} = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
* {{NotOK}} = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
* {{OK}} = Bereits erfasst.
* {{Unklar}} = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
* Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
</br>
<!--
<!--
{|{{Prettytable ML}}
== Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES) ==
|-
 
!Ort
=== Das Wichtigste zuerst  ===
!Anzahl Datensätze
<div style="padding: 10px; border: 2px solid red; background: #ffdddd;">
!Anzahl Bewohner
* Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile  und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
!Bearbeiter
:[[Datei:Kiel-Seite 82-1.jpg]]
!Kontakt
* Es wird immer vollständig  und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden '''nicht''' aufgelöst
!Bearbeitung begonnen
</div> -->
!Daten an Dirk Vollmer
===Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]===
!Daten an Jesper Zedlitz
'''Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet'''
!Daten online
 
|-
=== Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung ===
|
* Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
|
* Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
|
* Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
|
* Teilweise wir der Begriff '''"Witfrau"''' genannt -  das steht für: ''Frauen, die ihren Ehepartner verloren haben'' - als Familienstand "Witwe/verwitwet" erfassen.
|
* Begriffe wie "Geheimratswitwe" werden wie folgt erfasst - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Geheimrat
|
* Eine Angabe wie I., II. etc. kommt mit Komma getrennt hinter den Vornamen.
|
<!--
|
=== Hinweis zum Erfassungsfenster===
|
Für Einsteiger: [[DES/Bedienungsanleitung#Daten_erfassen|DES-Bedienungsanleitung]]
|-
 
|}
[[Datei:Erfassungsfenster.jpg|thumb|500 px]]
 
'''Tabstop-Kontrolle'''</br>
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.</br>
;[[Datei:DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg]] Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. </br>
'''Werte-Mitnahme'''</br>
;[[Datei:DES-Icon-StorageMitnahme.jpg|Der grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.]]
 
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Fußnoten:
 
'''Automatische Korrektur'''
 
* Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
* Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
* Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
* Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.</br>
''' Der 't'-Button'''</br>
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
 
 
* Allgemein gelten die [[Projekt_Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien für Adressbücher]]
 
=== Erfassungsumfang ===
Für die Erfassung mit dem [[DES]] sind folgende Seiten vorgesehen:
 
* [[DES]]-Projektanlage:
 
== Digitale Bibliothek ([[DigiBib]]) ==
* Vorlage: z.B. Leihgeber des Buches
* Scans:
* [[DigiBib]]-DjVu:
* [[DigiBib]]-Projektanlage:
 
== Bearbeitungsstand ==
* [[DigiBib]]-Projektvorstellung:
-->
-->
[[Kategorie:Adressbuch für Jauer]]
==[[DES]]-Projekt==
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Jauer]]
* Projektanlage: [[Benutzer:Julche|Julche]], Evelyn Gebhardt, [[Benutzer:jobu49|Joachim Buchholz]]
* Projektstatus: in der Erfassung seit 24.01.2022, abgeschlossen am 06.03.2022
 
 
Fußnoten:
<references />
<br style="clear:left;" />
 
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} -->
 
[[Kategorie:Adressbuch in der Heimatstube Jauer, Herne]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Heimatstube Jauer, Herne]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Universitätsbibliothek Breslau]]
[[Kategorie:Adressbuch im Haus Schlesien]]
[[Kategorie:Adressbuch im Haus Schlesien]]
[[Kategorie:Adressbuch für Jauer]]
[[Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Jauer]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 17:53 Uhr


Info
Dieses Adressbuch wurde von Freiwilligen im Rahmen des Projektes historischer Adressbücher indexiert. In den erfassten Daten können Sie hier suchen.



Landkreis Jauer/Adressbuch 1933
page=1


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch/Einwohnerbuch 1933 für Jauer mit den Kreisgemeinden
Autor / Hrsg.: Franz Richard Kleinjung
Erscheinungsort: Liegnitz
Erscheinungsjahr: 1933
Standort(e): Heimatstube Jauer (Präsenzbestand)

Martin-Opitz-Bibliothek, Signatur ADRE/Jaue (Präsenzbestand)
Universitätsbibliothek Breslau, Signatur 26222 II
Haus Schlesien Königswinter, Signatur: SOG-1-JAU-0014-19.. (Präsenzbestand)

freie Standort(e) online: Digitalisat im elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz-Bibliothek
Enthaltene Orte: Landkreis Jauer
Stadt
Jauer
Landgemeinden
Alt Jauer, Arrnoldshof, Baritsch, Bersdorf, Bremberg, Dittersdorf, Groß Neudorf, Hänchen, Hennersdorf, Herrmannsdorf, Hertwigswaldau, Herzogswaldau, Jägendorf, Jakobsdorf, Kalthaus, Klonitz, Kolbnitz, Leipe, Lobris, Malitsch, Merzdorf, Mochau, Moisdorf, Peterwitz, Poischwitz, Pombsen, Profen, Reppersdorf, Schlaup, Seckerwitz, Seichau, Semmelwitz, Skohl, Triebelwitz, Tschirnitz, Willmannsdorf
Objekt im GOV: source_1328049


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt
Kontakt:

Adressbuchteam

Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Titelseite 1 Inhaltsverzeichnis 7 Zum Geleit 9 Jauer Behörden und Verwaltungen 11 Symbol OK.svg Jauer seine Geschichte und seine Wirtschaft 16 Verzeichnis der Straßen und Plätze der Stadt Jauer 19 Alphabetisch geordnetes Namenverzeichnis der selbständigen Einwohner 21 Symbol OK.svg Häuserverzeichnis mit Angabe der Eigentümer 72 Symbol OK.svg Verzeichnis der Handel- und Gewerbetreibenden 84 Symbol OK.svg Bewohnerverzeichnis der Gemeinden des Kreises Jauer Alt Jauer 102 Symbol OK.svg Arnoldshof 105 Symbol OK.svg Baritsch 105 Symbol OK.svg Bersdorf 106 Symbol OK.svg Bremberg mit Ortstell Brechelshof 108 Symbol OK.svg Dittersdorf 109 Symbol OK.svg Groß Neudorf mit Klein Neudorf, Kolonie Schindelwaldau,
Kolonie Feigenhäuser, Kolonie Steinhäuser und Kolonie Steinhäuser
110 Symbol OK.svg Hänchen 110 Symbol OK.svg Hennersdorf mit Ortsteil Buschhäuser 111 Symbol OK.svg Herrmannsdorf 112 Symbol OK.svg Hertwigswaldau 113 Symbol OK.svg Herzogswaldau 115 Symbol OK.svg Jägendorf 116 Symbol OK.svg Jakobsdorf mit Ortsteil Siebenhuben 117 Symbol OK.svg Kalthaus 118 Symbol OK.svg Klonitz 119 Symbol OK.svg Kolbnitz mit St. Georgenberg und Kolonie Ratschütz 120 Symbol OK.svg Leipe mit Ortsteil Petersgrund und Kl.-Mochau 121 Symbol OK.svg Lobris 123 Symbol OK.svg Malitsch 124 Symbol OK.svg Merzdorf 125 Symbol OK.svg Mochau 125 Symbol OK.svg Moisdorf 126 Symbol OK.svg Peterwitz 126 Symbol OK.svg Poischwitz 127 Symbol OK.svg Pombsen 132 Symbol OK.svg Profen 134 Symbol OK.svg Reppersdorf 135 Symbol OK.svg Schlaup 136 Symbol OK.svg Seckerwitz 137 Symbol OK.svg Seichau 137 Symbol OK.svg Semmelwitz 139 Symbol OK.svg Skohl 140 Symbol OK.svg Triebelwitz 141 Symbol OK.svg Tschirnitz 142 Symbol OK.svg Willmannsdorf 143 Symbol OK.svg </tab>


Zeichenerklärung[Bearbeiten]

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher[Bearbeiten]

Die Daten des Adressbuchs sind einfach zu erfassen - für Beginner geeignet

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung[Bearbeiten]

  • Wo immer möglich stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder ein Tippfehler vorhanden sein, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag röten.
  • Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben beginnen.
  • Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Eintrag unbedingt röten.
  • Teilweise wir der Begriff "Witfrau" genannt - das steht für: Frauen, die ihren Ehepartner verloren haben - als Familienstand "Witwe/verwitwet" erfassen.
  • Begriffe wie "Geheimratswitwe" werden wie folgt erfasst - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Geheimrat
  • Eine Angabe wie I., II. etc. kommt mit Komma getrennt hinter den Vornamen.

DES-Projekt[Bearbeiten]

  • Projektanlage: Julche, Evelyn Gebhardt, Joachim Buchholz
  • Projektstatus: in der Erfassung seit 24.01.2022, abgeschlossen am 06.03.2022


Fußnoten:

  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab