Landkreis Nimptsch: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}} | {{#vardefine:GOV-ID|object_256170}} | ||
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} --> | |||
{{Begriffsklärungshinweis|Nimptsch|Nimptsch (Begriffsklärung)}} | |||
'''Hierarchie'''</br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Der | Der Kreis Nimptsch war von 1741 bis 1932 ein Kreis im [[Regierungsbezirk Breslau]] in [[Schlesien]]. | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | --> | ||
Zeile 9: | Zeile 14: | ||
Einwohner: 30.239 <small> (1925) </small> | Einwohner: 30.239 <small> (1925) </small> | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
Kreisstadt: [[ | Kreisstadt: [[Nimptsch]] | ||
==== Politische Entwicklung des Kreises Nimptsch ==== | ==== Politische Entwicklung des Kreises Nimptsch ==== | ||
Der Landkreis Nimptsch bestand seit 1741 und gehörte ab 1815/16 zunächst | Der Landkreis Nimptsch bestand seit 1741 und gehörte ab 1815/16 zunächst zum später aufgelösten [[Regierungsbezirk Reichenbach]], dann zum [[Regierungsbezirk Breslau]]. 1932 wurde der Landkreis Nimptsch dem Landkreis Reichenbach angegliedert. Dieser Landkreis erhielt den Namen [[Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)]]. | ||
==== Städte und Gemeinden des Landkreises Nimptsch ==== | ==== Städte und Gemeinden des Landkreises Nimptsch ==== | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Nimptsch}} | <!-- {{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Nimptsch}} --> | ||
Im Jahr 1910 gab es im Kreis Nimptsch eine Stadt und 86 Landgemeinden:<ref name="gem2">[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schlesien/nimptsch.htm Kreis Nimptsch, Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910]</ref> | |||
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> | |||
#Bischkowitz | |||
#Dankwitz | |||
#Dürr Brockuth | |||
#Dürr Hartau | |||
#Gaumitz | |||
#[[Gleinitz (Schlesien)|Gleinitz]] | |||
#Glofenau | |||
#Gollschau | |||
#Gorkau | |||
#Grögersdorf | |||
#Groß Jeseritz | |||
#Groß Kniegnitz | |||
#[[Groß Tinz (Kreis Nimptsch)|Groß Tinz]] | |||
#Groß Wilkau | |||
#Grün Hartau | |||
#Grunau | |||
#[[Heidersdorf (Kreis Nimptsch)|Heidersdorf]] | |||
#Jakobsdorf | |||
#Jäschwitz | |||
#Jordansmühl | |||
#Kaltenhaus | |||
#Kanigen | |||
#Karlsdorf | |||
#Karlsdorf-Weinberg | |||
#Karschau | |||
#Karzen | |||
#Kittelau | |||
#Klein Ellguth | |||
#Klein Jeseritz | |||
#Klein Johnsdorf | |||
#[[Klein Kniegnitz]] | |||
#[[Klein Tinz (Kreis Nimptsch)|Klein Tinz]] | |||
#Kosemitz | |||
#Kuhnau | |||
#Kunsdorf | |||
#Kurtwitz | |||
#Langenöls | |||
#Leipitz | |||
#Mallschau | |||
#Manze | |||
#Mlietsch | |||
#[[Naselwitz (Kreis Nimptsch)|Naselwitz]] | |||
#Naß Brockuth | |||
#Neudorf | |||
#Nieder Dirsdorf | |||
# [[Nimptsch]] ([[Stadt]]) | |||
#Ober Dirsdorf | |||
#Ober Johnsdorf | |||
#Ober Panthenau | |||
#Pangel-Altstadt | |||
#Petersdorf | |||
#Petrikau | |||
#Plottnitz | |||
#Poppelwitz | |||
#Poseritz | |||
#Prauß | |||
#Pristram | |||
#Prschiedrowitz | |||
#Quanzendorf | |||
#Ranchwitz | |||
#Rankau | |||
#Reichau | |||
#Reisau | |||
#Roßwitz | |||
#Roth Neudorf | |||
#Rothschloß | |||
#Rudelsdorf | |||
#Ruschkowitz | |||
#Sadewitz | |||
#Schmitzdorf | |||
#Schwentnig | |||
#Senitz | |||
#Siegroth | |||
#Silbitz | |||
#Stachau | |||
#Stein | |||
#Strachau bei Nimptsch | |||
#Strachau bei Zobten | |||
#Thomitz | |||
#Tiefensee | |||
#Trebnig | |||
#Vogelgesang | |||
#Wättrisch | |||
#[[Wilschkowitz (Kreis Nimptsch)|Wilschkowitz]] | |||
#Woislowitz | |||
#Wonnwitz | |||
#Zülzendorf | |||
</div> | |||
Daneben existierten noch zahlreiche [[Gutsbezirk]]e.<ref name="gem2"></ref> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
==== Evangelische Kirche ==== | ==== Evangelische Kirche ==== | ||
*Siehe [[Schlesien Kirchenkreise (evangelisch)]] bzw. [[Kirchenprovinz Schlesien]] | * Siehe [[Schlesien Kirchenkreise (evangelisch)]] bzw. [[Kirchenprovinz Schlesien]] | ||
==== Katholische Kirche ==== | ==== Katholische Kirche ==== | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
1932 wurde der Landkreis Nimptsch aufgelöst und der größte Teil der Gemeinden sowie die Stadt Nimptsch dem Landkreis Reichenbach angegliedert. Der Landkreis erhielt den Namen [[Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)]]. | |||
→ [[Schlesien/Geschichte]] | |||
== Genealogische und Historische Gesellschaften == | == Genealogische und Historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
*siehe unter [[Schlesien#Genealogische_Gesellschaften|Schlesien]] | * siehe unter [[Schlesien#Genealogische_Gesellschaften|Schlesien]] | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
*siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]] | * siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]] | ||
== Genealogische und Historische Quellen == | == Genealogische und Historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Kirchenbücher existierten in Schlesien seit dem 16. Jahrhundert. Von den evangelischen Büchern Niederschlesiens sind heute über 90% vernichtet, aber auch die katholischen Bücher (hauptsächlich in Oberschlesien) haben stärkere Kriegsverluste erlitten. Fast alle Bücher sind in zentralen Archiven aufbewahrt, zum Teil fast vollständig verfilmt (Bistümer Breslau, Oppeln, Gleiwitz) oder für die Forschung gesperrt (Bistum Kattowitz). | Kirchenbücher existierten in Schlesien seit dem 16. Jahrhundert. Von den evangelischen Büchern Niederschlesiens sind heute über 90% vernichtet, aber auch die katholischen Bücher (hauptsächlich in Oberschlesien) haben stärkere Kriegsverluste erlitten. Fast alle Bücher sind in zentralen Archiven aufbewahrt, zum Teil fast vollständig verfilmt (Bistümer Breslau, Oppeln, Gleiwitz) oder für die Forschung gesperrt (Bistum Kattowitz). | ||
Zeile 41: | Zeile 137: | ||
* [[Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)/001]] | * [[Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)/001]] | ||
* bei http://matricula-online.eu findet man eine Liste von schlesischen Kirchenbüchern im evangelischen Zentralarchiv Berlin | * bei http://matricula-online.eu findet man eine Liste von schlesischen Kirchenbüchern im evangelischen Zentralarchiv Berlin | ||
==== Standesamtunterlagen ==== | ==== Standesamtunterlagen ==== | ||
*In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874. | * In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874. | ||
==== Heimatortskartei ==== | ==== Heimatortskartei ==== | ||
*Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten. | *Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten. | ||
<!-- ==== Adressbücher ==== --> | |||
=== | <!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | ||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==== | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|Landkreis Nimptsch}} | |||
* {{LitDB-Volltextsuche| | |||
* [[Schlesien/Bibliografie]] | * [[Schlesien/Bibliografie]] | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 64: | Zeile 156: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 490 | * Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN {{ISBNpur|3-520-31601-3}}, S. 490 | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | |||
* [[Schlesien/Digitale Drucke im Internet]] | |||
* [http://www.digitalsilesia.eu/dlibra Schlesische Digitale Bibliothek] | |||
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | === Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank === | ||
*[{{LitDB Titelstichwort|Nimptsch}} Literatur zu Nimptsch] (Titelstichwort: Nimptsch) | * [{{LitDB Titelstichwort|Nimptsch}} Literatur zu Nimptsch] (Titelstichwort: Nimptsch) | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Staatsarchiv Breslau]] | |||
* [[Erzbistumsarchiv Breslau]] | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* [[Universitätsbibliothek Breslau]] | |||
* [[Staatsbibliothek Berlin]] | |||
* [[Schlesische Bibliothek in Kattowitz]] | |||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Wikipedia-Link | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | |||
== | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.Raether-Buch.de/SZ_1813.htm Komplette PDF-Ausgabe (Neuerfassung in lateinischer Schrift) der „Schlesischen Privilegierten Zeitung“ vom 20. März 1813] | |||
* [http://www.hiko-schlesien.de/ Historische Kommission für Schlesien] | |||
* [http://www.raether-Buch.de/History_Maps.htm Sammlung historischer Landkarten zur deutsch-polnischen Geschichte] | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Kreis Nimptsch}} | |||
=== Mailinglisten === | |||
* [[Niederschlesien-L]] (deutschsprachig) | |||
* [[DEU-Schlesien (Mailingliste)|DEU-Schlesien]] (englischsprachig) | |||
* [[FEEFHS Mailing List]] (englischsprachig) | |||
* [[AGoFF-L]] (deutschsprachig, nur für Vereinsmitglieder) | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}} | {{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}} | ||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Nimptsch Landkreis]] | |||
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Nimptsch]] | [[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Nimptsch Landkreis]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Nimptsch|!]] | |||
[[Kategorie:Nimptsch]] |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 11:38 Uhr
![]() |
Nimptsch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nimptsch (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Nimptsch
Einleitung[Bearbeiten]
Der Kreis Nimptsch war von 1741 bis 1932 ein Kreis im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien.
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
Einwohner: 30.239 (1925)
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kreisstadt: Nimptsch
Politische Entwicklung des Kreises Nimptsch[Bearbeiten]
Der Landkreis Nimptsch bestand seit 1741 und gehörte ab 1815/16 zunächst zum später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Breslau. 1932 wurde der Landkreis Nimptsch dem Landkreis Reichenbach angegliedert. Dieser Landkreis erhielt den Namen Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
Städte und Gemeinden des Landkreises Nimptsch[Bearbeiten]
Im Jahr 1910 gab es im Kreis Nimptsch eine Stadt und 86 Landgemeinden:<ref name="gem2">Kreis Nimptsch, Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910</ref>
- Bischkowitz
- Dankwitz
- Dürr Brockuth
- Dürr Hartau
- Gaumitz
- Gleinitz
- Glofenau
- Gollschau
- Gorkau
- Grögersdorf
- Groß Jeseritz
- Groß Kniegnitz
- Groß Tinz
- Groß Wilkau
- Grün Hartau
- Grunau
- Heidersdorf
- Jakobsdorf
- Jäschwitz
- Jordansmühl
- Kaltenhaus
- Kanigen
- Karlsdorf
- Karlsdorf-Weinberg
- Karschau
- Karzen
- Kittelau
- Klein Ellguth
- Klein Jeseritz
- Klein Johnsdorf
- Klein Kniegnitz
- Klein Tinz
- Kosemitz
- Kuhnau
- Kunsdorf
- Kurtwitz
- Langenöls
- Leipitz
- Mallschau
- Manze
- Mlietsch
- Naselwitz
- Naß Brockuth
- Neudorf
- Nieder Dirsdorf
- Nimptsch (Stadt)
- Ober Dirsdorf
- Ober Johnsdorf
- Ober Panthenau
- Pangel-Altstadt
- Petersdorf
- Petrikau
- Plottnitz
- Poppelwitz
- Poseritz
- Prauß
- Pristram
- Prschiedrowitz
- Quanzendorf
- Ranchwitz
- Rankau
- Reichau
- Reisau
- Roßwitz
- Roth Neudorf
- Rothschloß
- Rudelsdorf
- Ruschkowitz
- Sadewitz
- Schmitzdorf
- Schwentnig
- Senitz
- Siegroth
- Silbitz
- Stachau
- Stein
- Strachau bei Nimptsch
- Strachau bei Zobten
- Thomitz
- Tiefensee
- Trebnig
- Vogelgesang
- Wättrisch
- Wilschkowitz
- Woislowitz
- Wonnwitz
- Zülzendorf
Daneben existierten noch zahlreiche Gutsbezirke.<ref name="gem2"></ref>
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
1932 wurde der Landkreis Nimptsch aufgelöst und der größte Teil der Gemeinden sowie die Stadt Nimptsch dem Landkreis Reichenbach angegliedert. Der Landkreis erhielt den Namen Landkreis Reichenbach (Eulengebirge).
Genealogische und Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
- siehe unter Schlesien
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
- siehe unter Schlesien
Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Kirchenbücher existierten in Schlesien seit dem 16. Jahrhundert. Von den evangelischen Büchern Niederschlesiens sind heute über 90% vernichtet, aber auch die katholischen Bücher (hauptsächlich in Oberschlesien) haben stärkere Kriegsverluste erlitten. Fast alle Bücher sind in zentralen Archiven aufbewahrt, zum Teil fast vollständig verfilmt (Bistümer Breslau, Oppeln, Gleiwitz) oder für die Forschung gesperrt (Bistum Kattowitz).
- Kirchenbücher aus Schlesien
- Die Kirchenbücher Schlesiens beider Confessionen (1902)/001
- bei http://matricula-online.eu findet man eine Liste von schlesischen Kirchenbüchern im evangelischen Zentralarchiv Berlin
Standesamtunterlagen[Bearbeiten]
- In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Heimatortskartei[Bearbeiten]
- Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach Nimptsch|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Landkreis Nimptsch in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Schlesien/Bibliografie
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Die Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte erscheint vierteljährlich mit einem hohen Anteil schlesienbezogener Artikel.
- Der Jahresband Archiv ostdeutscher Familienforscher enthält einen relativ großen Anteil schlesischer Ahnentafeln und Stammlisten.
- Die genealogische Zeitschrift Der Schlesische Familienforscher erschien zwischen 1930 und 1943.
- Die Beilage Der Sippenforscher der Schlesischen Zeitung erschien zwischen 1934 und 1939.
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 490
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank[Bearbeiten]
- Literatur zu Nimptsch (Titelstichwort: Nimptsch)
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
- Komplette PDF-Ausgabe (Neuerfassung in lateinischer Schrift) der „Schlesischen Privilegierten Zeitung“ vom 20. März 1813
- Historische Kommission für Schlesien
- Sammlung historischer Landkarten zur deutsch-polnischen Geschichte
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Kreis Nimptsch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Mailinglisten[Bearbeiten]
- Niederschlesien-L (deutschsprachig)
- DEU-Schlesien (englischsprachig)
- FEEFHS Mailing List (englischsprachig)
- AGoFF-L (deutschsprachig, nur für Vereinsmitglieder)
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>object_256170</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Breslau |
Brieg |
Schweidnitz |
Waldenburg |