Reichenbach (Eulengebirge): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links, Link auf Ortsindex-Kategorie entfernen)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Reichenbach|Reichenbach}}
{{Begriffsklärungshinweis|Reichenbach|Reichenbach}}


<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
Zeile 101: Zeile 101:
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
**[[:Kategorie:Adressbuch für Reichenbach (Eulengebirge)|Adressbücher für Reichenbach (Eulengebirge)]]
**[[:Kategorie:Adressbuch für Reichenbach (Eulengebirge)|Adressbücher für Reichenbach (Eulengebirge)]]


==== Bildquellen ====
==== Bildquellen ====
*[http://dolny-slask.org.pl/city/view.action?view=&id=504047 Historische und aktuelle Aufnahmen sowie geographische Lage]
* [http://dolny-slask.org.pl/city/view.action?view=&id=504047 Historische und aktuelle Aufnahmen sowie geographische Lage]
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Reichenbach (Eulengebirge)|Fotostudios in Reichenbach (Eulengebirge)]]


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 120: Zeile 121:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* [http://www.kreis-reichenbach.de/app/download/5783808555/Zeittafel+der+Stadt+Reichenbach.pdf Zeittafel der Stadt Reichenbach (Eulengebirge)] →''PDF-Datei''
* [http://www.kreis-reichenbach.de/app/download/5783808555/Zeittafel+der+Stadt+Reichenbach.pdf Zeittafel der Stadt Reichenbach (Eulengebirge)] →''PDF-Datei''
* Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten ''Schlesien''. ISBN 3-520-31601-3
* Hugo Weczerka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten ''Schlesien''. ISBN {{ISBNpur|3-520-31601-3}}


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
Zeile 143: Zeile 144:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
=== Verlage ===  
=== Verlage ===  
*[http://www.starkeverlag.de C.A. Starke Verlag, Limburg]
*[http://www.starkeverlag.de C.A. Starke Verlag, Limburg]
*[http://www.degener-verlag.com Verlag Degener, Insingen]
*[http://www.degener-verlag.com Verlag Degener, Insingen]
<!-- === Berufsgenealogen === -->
 
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.ibf-kassel.de/ Institut für angewandte Biografie- und Familienforschung Kassel (IBF-Kassel)]
* [http://www.rueckling.de Rückling, Stefan - 13059 Berlin]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
Zeile 162: Zeile 167:


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
siehe [[Schlesien/Linkliste]]
* siehe [[Schlesien/Linkliste]]


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
Zeile 170: Zeile 175:


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
{{Wikipedia-Link|Dzierżoniów|Dzierżoniów (Reichenbach)}}
* {{Wikipedia-Link|Dzierżoniów|Dzierżoniów (Reichenbach)}}


=== Mailinglisten ===
=== Mailinglisten ===
Zeile 179: Zeile 184:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>




[[Kategorie:Ort im Landkreis Reichenbach (Eulengebirge)]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Reichenbach (Eulengebirge)]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 10:04 Uhr

Disambiguation notice Reichenbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Reichenbach.


Hierarchie

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) > Reichenbach (Eulengebirge)


Einleitung[Bearbeiten]

Reichenbach ist Kreisstadt des Landkreis Reichenbach (Eulengebirge) in Niederschlesien, heute Polen.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Dzierżoniów (Reichenbach)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Reichenbach →seit 1945 poln. Dzierżoniów

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Stadt Reichenbach

Ortsteile:

  • ?

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • ?

Geschichte[Bearbeiten]

Reichenbach wurde um 1240 gegründet. Erstmals erwähnt wird es 1250 mit einem Heinrich von Reichenbach („de Richenbach“), der als Lokator in Brieg belegt ist und der Erbvögtefamilie Reichenbach entstammte, den späteren Grafen Reichenbach.<ref>Artikel Reichenbach (Adelsgeschlecht). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>

Für das Jahr 1258 sind die Kirche St. Georg und der Schultheiß<ref>Artikel Schultheiß. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> Wilhelm von Reichenbach belegt, der 1266 das Amt des Reichenbacher Vogts bekleidete.

Wie in den umliegenden Weberdörfern spielte auch in Reichenbach die Tuchmacherei von Anfang an eine bedeutende wirtschaftliche Rolle. Schon 1268 sind Gewandschneider erwähnt, die 1369 eine Zunft bildeten. 1582 erhielt die Reichenbacher Züchnerzunft die Genehmigung, Barchent<ref>Artikel Barchent. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> herzustellen.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg<ref>Artikel Erster Schlesischer Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> fiel Reichenbach 1742 zusammen mit dem seit 1368 böhmischen Erbfürstentum Schweidnitz an Preußen.

Im Siebenjähriger Krieg<ref>Artikel Siebenjähriger Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> fand 1762 zwischen Reichenbach und Schweidnitz die Schlacht von Burkersdorf<ref>Artikel Schlacht von Burkersdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref> statt, in der die Österreicher gezwungen wurden, die Belagerung von Schweidnitz aufzugeben.

1790 fanden in Reichenbach Verhandlungen zwischen Preußen und Österreich statt, die zur Reichenbacher Konvention führten.<ref>Artikel Reichenbacher Konvention (1790). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>

Von 1816 bis 1945 war Reichenbach Sitz des Landkreises Reichenbach. - Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Reichenbach 1945 an Polen und wurde in Dzierżoniów umbenannt.

Quelle: Wikipedia (04/2014)

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenbücher existierten in Schlesien seit dem 16. Jahrhundert. Von den evangelischen Büchern Niederschlesiens sind heute über 90% vernichtet, aber auch die katholischen Bücher (hauptsächlich in Oberschlesien) haben stärkere Kriegsverluste erlitten. Fast alle Bücher sind in zentralen Archiven aufbewahrt, zum Teil fast vollständig verfilmt (Bistümer Breslau, Oppeln, Gleiwitz) oder für die Forschung gesperrt (Bistum Kattowitz).

Standesamtunterlagen[Bearbeiten]

Heimatortskartei[Bearbeiten]

  • Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Historische Quellen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]


Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Literaturdatenbank[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Jürgen W. Schmidt: Der Streit um die Stadterweiterung von Reichenbach in Schlesien, in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau Bd.45/46 (2004/2005) S.325-344.

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Reichenbach

Verlage[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

http://www.kreis-reichenbach.de/reichenbach

http://www.dzierzoniow.pl

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Mailinglisten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Reichenbach (Eulengebirge)/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Reichenbach (Eulengebirge)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Reichenbach (Eulengebirge) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>REIACHJO80HR</gov>