|
|
(245 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" | | {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" |
| |-valign="top" | | |-valign="top" |
| |<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> |
| | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/7]] | | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]] |
| <p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
| | |<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> |
| <p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
| |
| <p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/07|Newsletter 07/2014]]'''</p>
| |
| |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |
| |} | | |} |
| {| | | {| |
Zeile 15: |
Zeile 12: |
|
| |
|
| align:right; "> | | align:right; "> |
| | |
|
| |
|
| __NOEDITSECTION__ | | __NOEDITSECTION__ |
| __NOTOC__ | | __NOTOC__ |
|
| |
|
| | ==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE== |
| | Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben]. |
|
| |
|
| ==25 Jahre CompGen - 1989-2014==
| | Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927. |
|
| |
|
| Am 26. Oktober 1989 wurde der Verein für Computergenealogie gegründet, er wird dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen begehen. In den vergangenen 25 Jahren sind viele interessante Projekte begonnen und umgesetzt worden und der Verein ist zum größten Genealogie-Verein in Deutschland geworden. Heute bieten wir eine Vielzahl von Datenbanken mit Familienforschungs-Informationen zur kostenlosen Suche im Internet an, veröffentlichen vier Mal im Jahr das Magazin Computergenealogie und alle 2-3 Jahre das Magazin Familienforschung.
| | Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]]. |
|
| |
| Wir freuen uns, für unsere Mitglieder und Freunde des Vereins im Rahmen des 66. Deutschen Genealogentages in Kassel eine Festveranstaltung auszurichten und einen schönen Abend zu erleben. Die Anmeldung erfolgt über [http://www.genealogentag.de/?Anmeldung das Formular zum Genealogentag].
| |
|
| |
|
| == Projekt-Informationen ==
| |
| ===DES Sterberegister Köln===
| |
| Die erste Etappe mit den Namensverzeichnissen zu den Sterberegistern 1938-1978 des Standesamtes Köln (I, Altstadt) ist mit der Erfassung von nahezu 157.000 Einträgen abgeschlossen. Daran waren im Zeitraum November 2013 bis Juni 2014 insgesamt 116 Teilnehmer beteiligt, die aus den 9765 Seiten alle Namen und vorhandenen Daten abgeschrieben haben. Ihnen gehört der Dank, dass dieser erste Test so schnell abgeschlossen werden konnte.
| |
|
| |
|
| ----
| | == Impressum == |
| | ;ISSN 0930 4991 |
|
| |
|
| === Grabsteine ===
| | ;Herausgeber: |
| Die Statistik der Datenbank [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine] liest sich wie folgt:
| | :Verein für Computergenealogie e.V., |
| * 1.710 fertig dokumentierte Friedhöfe sind veröffentlicht
| | :Geschäftsstelle |
| * 22 weitere Friedhöfe befinden sich in der Datenerfassung
| | :c/o Hermann Hartenthaler |
| * 51 zusätzliche Friedhöfe (davon 46 aus Brandenburg) sind fotografiert
| | :Am Eichenhain 74 |
| | :13465 Berlin |
| | :[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net] |
|
| |
|
| ---- | | ;Organisation (CvD): |
| | :Hans-Christian Scherzer (verantw.) |
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
|
| |
|
| === Online-OFBs ===
| | ;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)? |
| Steffan Bruns bearbeitet schon seit langem das Gebiet Saale-Unstrut. Jetzt hat er sechs neue Online-OFBs angelegt, die allerdings noch ganz am Anfang sind und noch wenige Daten enthalten. Aber sie werden nach und nach weiter bearbeitet. Es handelt sich um folgende Orte:
| | :Sie erreichen die Redaktion unter: |
| [http://www.online-ofb.de/geusa_atzendorf Geusa/Atzendorf],
| | :[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de] |
| [http://www.online-ofb.de/bloesien_reipisch Blösien/Reipisch],
| |
| [http://www.online-ofb.de/zscherben_koetzschen Zscherben/Kötzschen],
| |
| [http://www.online-ofb.de/beuna Beuna],
| |
| [http://www.online-ofb.de/buendorf Bündorf], | |
| [http://www.online-ofb.de/raschwitz Raschwitz]
| |
|
| |
|
| ----
| | ;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]? |
| === Familienanzeigen ===
| | :Reichen Sie diese bitte ein an: |
| Die neue Statistik liest sich wie folgt: [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php Statistik]
| | :[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net] |
| | | :Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers |
| == Internet ==
| |
| ===Eine Milliarde Bilder===
| |
| FamilySearch hat die Milliarde Digitalbilder für den Online-Zugang voll gemacht. Es handelte sich um Standesamtsakten aus Peru. Damit wurde in den letzten sieben Jahren diese neue Technik für weitere historische Dokumente genutzt. Seit Beginn der Verfilmungsaktionen genealogischer Quellen durch die Mormonen im Jahre 1938 hatte es 58 Jahre gedauert, bis zwei Milliarden Fotos auf Mikrofilm gebannt waren, die zudem nur in den Familienforschungszentren der Mormonen zugänglich waren.
| |
| | |
| ===FamilySearch Indexing===
| |
| Unter den zahlreichen Indexierungsprojekten bei FamilySearch.org gibt es auch einige, die für Deutsche interessant sind:
| |
| * Deutschland, Hessen, Frankfurt — Standesamt Sterberegister 1928–1978: ca. 10% erfasst,
| |
| * US-Todesanzeigen für Deutsche Einwanderer, 1871-2013. Dieses Projekt mit Quellen in deutscher Sprache ist verwandt mit dem Projekt Obituaries of German Immigrants, dessen englischsprachiger Teil abgeschlossen ist. Dies war das erste fertiggestellte Indexierungsprojekt. [http://www.lofsii.com/german-language-projects/ Hier] können Sie sich an beiden Projekten beteiligen, für die es eine [https://familysearch.org/learn/wiki/en/images/c/c5/Indexing_Obituaries_new.pdf Allgemeine Anleitung] gibt.
| |
| | |
| ===Mocavo===
| |
| Die 2011 gegründete genealogische Suchmaschine [http://www.mocavo.com Mocavo.com] wurde von dem Unternehmen Findmypast/DC Thomson Family History gekauft. Damit ist erstmals ein vielversprechendes Startup-Unternehmen aus den USA von einer englischen Genealogie-Firma erworben worden.
| |
| | |
| ==Software==
| |
| ===Family Book Creator===
| |
| Mit dem [http://www.familybookcreator.com/de/ Family Book Creator] von Stefan Harms ist es leicht möglich, Familiendaten und Zusammenhänge aus einer 'Family Tree Maker 2010'-Familiendatei in Buchform zu präsentieren.
| |
| | |
| ===MacStammbaum===
| |
| Ein weiteres Update der Ahnenforschungssoftware MacStammbaum für Mac sowie MobileFamilyTree für iPhone und iPad ist erschienen - kostenlos für alle Kunden von Version 7.
| |
| | |
| == Wissen ==
| |
| ===Kirchenbuchportal===
| |
| Das wohl spannendste Thema aller Genealogen zurzeit sind die Fragen: „Wie teurer wird das Kirchenbuchportal sein?“ und „Werde ich dort digitalisierte Kirchenbücher zu meinen Vorfahren finden?“. Zumindest eine dieser Fragen ist nun beantwortet. Am 16. Juli [http://www.kirchenbuchportal.de/bezahlen-im-internet/ wurde die lang erwartete Preisgestaltung veröffentlicht]. Das Kirchenbuchportal bietet den Nutzern Zeitpässe an, die nach Ablauf durch den Nutzer erneuert werden müssen. Eine automatische Verlängerung findet nicht statt.
| |
| | |
| ===Zeitungen von 1914===
| |
| In einem [http://www.leuphana.de/news/meldungen/ansicht/datum/2014/07/11/forschungsprojekt-aera-was-zeitungen-vor-hundert-jahren-schrieben.html Uni-Projekt] der Leuphana Universität Lüneburg wurde in Zusammenarbeit mit der zero one film GmbH ein historisches Online-Magazin namens [http://www.aera-magazin.de „aera“] ins Leben gerufen.
| |
| | |
| ===Preußische Allgemeine Zeitung===
| |
| Die [http://www.preussische-allgemeine.de/archiv/volltext.html Preußische Allgemeine Zeitung] stellt zu ihrem 60. Geburtstag Internet-Nutzern ihr kostenloses Onlinearchiv zur Verfügung. Die Artikel sind über Suchworte recherchierbar und ermöglichen es den Nutzern, die historischen Ausgaben der größten und bedeutendsten Zeitung im Vertriebenenbereich auszuwerten.
| |
| ===Russische Gefangene===
| |
| Die Akten von Zivilinternierten und Kriegsgefangenen befinden sich im [http://www.rusarchives.ru/federal/rgva Russischen Staatlichen Militärarchiv Moskau], Rossiisky gosudarstvennyi voennyi arkhiv, ul. Admirala Makarowa 29, RU-125 212 Moskva, Tel. 007-095 159 809 1, 159 883 9, Fax 159 850 4, rgvarchive(at)mtu-net.ru.
| |
| | |
| ===Totenbeschau-Protokolle===
| |
| Die Totenbeschauprotokolle der Stadt Wien sind mit kleinen Lücken seit 1648 erhalten. Sie stammen nicht aus den Kirchenmatriken, sondern sind städtische Daten - neben den Matriken eine zweite Quelle. Diese städtischen Totenbeschauprotokolle sind auch die Original-Quelle für das Projekt [http://familia-austria.at/wienerzeitung/wz_daten.php 'Wiener Zeitung' (WZ)] bei [http://www.familia-austria.at Familia-Austria], das (voraussichtlich) in einigen Monaten abgeschlossen sein wird. Bei der jüngsten Einspeisung in die Sterbefälle-Datenbank waren auch 40.365 Datensätze von Verstorbenen aus Wien aus dem Zeitbereich 1648 - 1674 dabei. Die Datenbank wird dann den Zeitbereich August 1703-1897 umfassen.
| |
| | |
| ===Wiener Friedhöfe===
| |
| Ein erweiterter Friedhofs-Routenplaner für die Gräbersuche auf [http://www.friedhoefewien.at Wiener Friedhöfen] steht ab sofort zur Verfügung. Für die Suche nach Verstorbenen auf Wiener Friedhöfen gibt es zwei markante Änderungen.
| |
| | |
| ===Gräbersuche in USA===
| |
| Bisher hatten Ancestry.com und FamilySearch.org die kostenlose Gräbersuche auf den beiden großen Datenbanken [http://www.billiongraves.com BillionGraves] und [http://www.findagrave.com Find A Grave] auch auf ihren Webseiten angeboten.
| |
| | |
| == Archive ==
| |
| ===Auszeichnungen aus Tschechien===
| |
| Das Innenministerium der Tschechischen Republik verlieh der Präsidentin der Tschechischen Archivgesellschaft, Marie Ryantová, und dem Leiter des Diözesanarchivs, [http://presse.dsp.at/einrichtungen/kommunikation/artikel/2014/hohe-auszeichnung-der-tschechischen-republik-fuer Dr. Thomas Aigner], die Ehrenmedaille für Verdienste um das Tschechische Archivwesen.
| |
| | |
| ===Archive 2.1===
| |
| Vorträge, die bei der Konferenz "Offene Archive 2.1" in Stuttgart am 4. April 2014 gehalten wurden, sind online auf [https://www.youtube.com/results?search_query=Konferenz+%22Offene+Archive+2.1%22%2C Youtube] zu sehen und zu hören.
| |
| | |
| ===Gedächtnis ohne Grenzen===
| |
| Am 13. und 14. Mai fand in Bratislava und Wien die Schlußveranstaltung des Projektes ETZ [http://www.crossborderarchives.eu Gedächtnis ohne Grenzen] statt. [https://www.youtube.com/results?search_query=ETZ+Projekt+Ged%C3%A4chtnis+Ohne+Grenzen Hier] können Interessierte die Vorträge online sehen und hören.
| |
| | |
| ===Bundesarchiv-Recherche===
| |
| Für die Online-Recherche in den Beständen des Bundesarchivs wurde die Rechercheanwendung [https://invenio.bundesarchiv.de invenio], die bereits in den Lesesälen für Benutzer zur Verfügung steht, erweitert. Sie erlaubt es nun (nach Anmeldung), auch über das Internet auf sämtliche verfügbaren Erschließungsinformationen zu Schriftgutbeständen des Bundesarchivs zuzugreifen.
| |
| | |
| == Medien ==
| |
| ===[http://www.pt-verlag.de Patrimonium-Verlag]===
| |
| In der Edition Detmold ist neu erschienen:
| |
| * Vol. 92 Herford: Zivilstandsregister und H Belege von 1808-1814 sowie die Kirchenbuchduplikate von 1815-74 der Gemeinden Marien/Stift Berg, Neustadt, Altstadt/Johannis, Petri, Münster, der katholischen Gemeinde sowie dem Zuchthaus. Die Militärangehörigen sind in den Büchern zur Münstergemeinde erfasst. 6 DVDs 120.00 EUR
| |
| * Vol. 40 Beverungen: Ein Update, das nun eine sehr ausführliche Transkription der Einträge in Excel und als PDF enthält. Wer bereits eine Version ohne Verkartung hat, kann das Update zum Selbstkostenpreis von 5,00 Euro zzgl. 3,00 Euro Versandkosten erhalten.
| |
| * In der Edition Brühl wird es einige Verkartungsergänzungen zu bestehenden Veröffentlichungen geben. U.a. werden die Verkartungen zu Aldenhoven, Dürboslar, Oidtweiler, Weisweiler und Kornelimünster erhältlich sein.
| |
| | |
| == Gelesen in …==
| |
| ===[http://www.svz.de/lokales/zeitung-fuer-die-landeshauptstadt/ahnenforschung-leicht-gemacht-id7078781.html SVZ Rostock]===
| |
| 8. Juli 2014: Ahnenforschung leicht gemacht. Eine Firma aus Raben Steinfeld und Rostocker Universitätsbibliothek wollen Computern das Lesen alter Dokumente beibringen.
| |
| | |
| ===[http://www.nrwz.de/inhalt/region/Warum-halb-Tuttlingen-mit-Barack-Obama-verwandt-ist--00054831.html NRWZ - Neue Rottweiler Zeitung]===
| |
| 24. Juni 2014: Warum halb Tuttlingen mit Barack Obama verwandt ist.
| |
| | |
| ===[http://www.kirchenzeitung.at/newsdetail/rubrik/auf-einen-blick-aeadda5d8c Kirchenzeitung Linz]===
| |
| 18.Juni 2014: Familienforschung: Internet ersetzt Besuch im Pfarramt. Das Interesse für private Familienforschung steigt signifikant.
| |
| | |
| == Kaleidoskop ==
| |
| ===Podcast #22 Niederlande===
| |
| Der jüngste Podcast #22 von Timo Kracke steht unter dem Thema '''Familienforschung in den Niederlanden'''. [http://roots.fred-baltus.nl/ Fred Baltus], Genealoge aus den Niederlanden stand für ein Interview über Familienforschung in den Niederlanden zur Verfügung und hat ausführlich berichtet, welche Möglichkeiten es für Recherchen in den Niederlanden gibt und welch beachtlicher Teil bereits online und frei verfügbar ist. Auf der [http://www.dergenealoge.de/podcast-22-familienforschung-in-den-niederlanden/ Podcast-Webseite] sind viele nützliche Links für die Familienforschung in den Niederlanden aufgeführt.
| |
| | |
| ==Vereine und Gruppen==
| |
| ===4,5 Jahre GenTeam.at===
| |
| [http://www.genTeam.at GenTeam.at] hat aktuell mehr als 25.000 registrierte Benutzer. Zur Zeit sind mehr als 10,6 Millionen Datensätze online, auf die bereits mehr als 1,35 Millionen Einzelzugriffe erfolgten. Die Suche ist kostenlos - nach Registrierung und Anmeldung. In Kooperation mit [http://www.icar-us.eu Icarus]/[http://www.matricula-online.eu Matricula] erstellen die Mitarbeiter im GenTeam ehrenamtlich Indices von Kirchenbüchern, die in die Datenbank „Indices“ integriert werden. Diese Datenbank wird zur Sicherung und Langzeitarchivierung auch an Icarus übermittelt.
| |
| | |
| == Termine ==
| |
| ===Roland-Werkstatt===
| |
| Die nächste Roland-Werkstatt für Familiengeschichte unter dem Thema "Zusammen forschen - gemeinsam diskutieren - sich austauschen - voneinander lernen" findet am Freitag, dem 8. August 2014 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr im Zentrum für Familiengeschichte, Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund (Brünninghausen) statt. Nancy Myers bringt einen Dokumentenscanner mit und digitalisiert kostenlos Ihre wertvollen genealogischen Dokumente in Form einer PDF-Datei. Bringen Sie bei Interesse bitte Ihre Dokumente und einen USB-Speicherstick mit.
| |
| | |
| ===[http://www.genealogentag.de/ 66. Deutscher Genealogentag]===
| |
| Schon angemeldet zum 66. Deutschen Genealogentag vom 12.-14.9.2014 im Ständehaus in Kassel? Timo Kracke hat vorgeschlagen, sich über Twitter mit Leuten zu treffen und gezielt dem Thema folgen, das für jeden persönlich interessant ist. Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Hashtag Hashtag] dafür ist #66DGT14. Da sich auch die Leute bei Twitter gerne mal im echten Leben treffen, ist vorgesehen, parallel zum 66. Deutschen Genealogentag in Kassel ein [http://www.schwindt-pr.com/2013/10/04/tweetup-udfragt-5/ Tweetup] zu veranstalten.
| |
| | |
| ===Stolper Treffen===
| |
| Das [http://www.stolp.de/veranstaltungsleser/forschertreffen_2014.html Forschertreffen 2014] zur Familien- und Ortsforschung Stolper Lande findet vom 03. bis 05. Oktober 2014 wieder im [http://www.db-training.de Trainingszentrum der Deutschen Bahn] in Kassel Bosestr. 3, 34121 Kassel statt. Das Treffen wird durchgeführt vom Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande im Stolper Heimatkreise e.V. Der Austausch von Informationen und Erfahrungen, die Auswertung alter pommerscher Dokumente, die Nutzung deutscher und polnischer Archive ebenso wie die von Computer und Internet stehen im Mittelpunkt unserer Begegnung. Gerade auch Anfänger in der Familienforschung sind herzlich willkommen.
| |
| | |
| ===SGFF-Tagung===
| |
| Die SGFF-Fachtagung «Genealogische Forschungsergebnisse aufbereiten und langfristig archivieren» findet am Samstag, 11. Oktober 2014 am Inforama Rütti in Zollikofen statt. Das Programm sowie das elektronische Anmeldeformular finden Sie auf der [http://sgffweb.ch SGFF-Website].
| |
| | |
| ===WhoDoYouThinkYouArelive!===
| |
| Die zweite Veranstaltung [http://www.whodoyouthinkyouarelive.com/ Who Do You Think You Are live!] in diesem Jahr findet vom 29. bis 31.8.2014 in Glasgow, Schottland, statt. Die nächste Veranstaltung findet nicht mehr in London, sondern vom 16. bis 18.4.2015 in der NEC in Birmingham statt. [http://www.whodoyouthinkyouarelive.com/news/new-venue-2015 Who Do You Think You Are? Live!] wird weiterhin von Ancestry.co.uk gesponsert.
| |
| | |
| ===Genealogischer Kalender===
| |
| Für den Monat Juli sind 22 Termine, für August 8 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
| |
| | |
| Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Juli|hier]]'''.
| |
| | |
| == Impressum ==
| |
| | |
| ;ISSN 1612-1945
| |
| | |
| ;Redaktion:
| |
| :Günter Junkers, Birgit Wendt | |
| :<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
| |
| ;Korrektorat:
| |
| :Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
| |
| ;RSS-Feed:
| |
| :Bernd Riechey
| |
| | |
| ;Herausgeber:
| |
| :Verein für Computergenealogie e.V.,
| |
| :c/o Marie-Luise Carl
| |
| :Winckelmannstr. 13
| |
| :40699 Erkrath
| |
| :<email>compgen@genealogy.net</email>
| |
|
| |
|
| | {{Anker|Pferdesportverlag}} |
| ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Verlag Ehlers | | :Verlag Ehlers |
| :Rockwinkeler Landstr. 20 | | :Rockwinkeler Landstr. 20 |
| :28355 Bremen | | :28355 Bremen |
| :Tel +49 (421) 2575544 | | :Tel +49 (421) 2575544 |
| :Fax +49 (421) 2575543 | | :Fax +49 (421) 2575543 |
| :E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email> | | :E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de] |
| :http://www.pferdesportverlag.de/ | | :https://www.pferdesportverlag.de/ |
|
| |
|
| ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: | | ;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe: |
| :Klaus Vahlbruch | | :Bitte direkt an den Verlag. |
| :Elsa-Brändström-Str. 3
| |
| :24782 Büdelsdorf
| |
| :Tel.: 04331 - 870 70 54
| |
| :Mobil: 0160 - 912 564 79
| |
| :Fax: 04331 - 664 45 88
| |
| :E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
| |
| | |
| ;Ihre Meldung im Newsletter?
| |
| :Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
| |
| :Reichen Sie diese bitte ein an:
| |
| :<email>texte@computergenealogie.de</email>
| |
|
| |
|
| | width="40%" style="vertical-align:top" | | | | width="40%" style="vertical-align:top" | |
Zeile 199: |
Zeile 67: |
| {{:Aktuelles_Magazin}} | | {{:Aktuelles_Magazin}} |
| |} | | |} |
| [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | | |
| | [[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]] |