Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(237 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/9]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/09|Newsletter 09/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
 
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 14: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].


== Deutscher Genealogentag ==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
Beim 66. Deutschen Genealogentag in Kassel treffen sich am Wochenende Familienforscher aus ganz Deutschland. Auf zwei Etagen des Ständehauses des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen präsentieren sich genealogische Vereine und Anbieter von Programmen, Büchern und Datenbanken. Unter den Vorträgen werden vier von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie über das Genealogische Ortsverzeichnis (GOV) und das Datenerfassungssystem (DES) gehalten. Das Kirchenbuchportal gibt die Webseite archion.de zur Kirchenbuchforschung frei. Der [http://www.genealogy.net/genealogentag/2014/?download=Tagungsfuehrer_DGT2014.pdf Tagungsführer] ist online herunterzuladen.


==Schwedischer Genealogentag==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
Etwa 5000 Besucher kamen zum schwedischen Genealogentag am 30. und 31. August 2014 nach Karlstad/Värmland. Die festliche Eröffnung mit zwei Chören fand im vollbesetzten Saal des Kongress-Zentrums statt. 90 Aussteller auf vier Etagen und 20 Referenten warben um die Aufmerksamkeit der Besucher, die von zahlreichen Helfern in gelben T-Shirts eingelassen und betreut wurden. Eine perfekte Organisation.  


[[Computergenealogie/2014/09#Schwedischer_Genealogentag|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Projekt-Informationen ==
== Impressum ==
===Bürger schaffen Wissen===
;ISSN 0930 4991
Unser CompGen-Projekt "Digitale Erfassung historischer Quellen in der Familienforschung" wurde auf der "Citizen Science Plattform "Bürger schaffen Wissen"" als [http://buergerschaffenwissen.de/projekt/des-datenerfassungssystem Projekt DES - Datenerfassungssytem] aufgenommen. Hier kann sich jeder Bürger über interessante Projekte informieren und dabei mitmachen. Auch das [http://buergerschaffenwissen.de/projekt/gov-genealogisches-ortsverzeichnis GOV - Genealogische Ortsverzeichnis] gehört zu den aufgenommenen Projekten. Im [http://www.newsletter-webversion.de/?c=0-2t5w-2qb7yd-176 Newsletter] wurde das GOV zum Projekt des Monats gewählt.


===Verlustlisten===
;Herausgeber:
Die DPA-Meldung über den Abschluss der Auswertung der Verlustlisten des Ersten Weltkrieges ergab am 18. August 2014 ein enormes Presseecho, nicht nur in den Zeitungen, die diese Meldung übernahmen, sondern auch im Radio und Fernsehen. Damit ist dieses großartige und erfolgreich abgeschlossene Projekt des Vereins für Computergenealogie in den Blickpunkt der großen Öffentlichkeit gekommen.  
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


=== Grabsteine ===
;Organisation (CvD):
Grabsteine auf zehn [http://wiki-de.genealogy.net/G%C3%B6ttingen#Genealogische_Quellen Göttinger Friedhöfen] wurden im Grabstein-Projekt archiviert. Insgesamt wurde an 7.000 Grabstellen fotografiert und rund 16.000 Datensätze angelegt.
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


Die [http://grabsteine.genealogy.net/ Übersicht zur Grabsteine-Datenbank] enthält folgende Listen:
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
* [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?b= Gesamt-Namensliste],
:Sie erreichen die Redaktion unter:
* [http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php Alle dokumentierten Friedhöfe],
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
* [http://grabsteine.genealogy.net/landlist.php Sortiert nach Bundesländern],
* [http://grabsteine.genealogy.net/plzlist.php Sortiert nach Postleitzahlen],
* [http://grabsteine.genealogy.net/vereine.php von Vereinen] eingesandte Daten und Bilder.


(Holger G.F. Holthausen)
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
 
:Reichen Sie diese bitte ein an:
=== Online-OFBs ===
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
 
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
Neue Online-OFBs:
 
* [http://www.online-ofb.de/giessen Gießen] von Axel Schmidt.
* [http://www.online-ofb.de/lang_goens Lang-Göns] von Axel Schmidt.
* [http://www.online-ofb.de/stederdorf Stederdorf (Wrestedt)] im Kreis Uelzen von Albert Emmerich.
* Neu ist auch [http://www.online-ofb.de/mariahalom Máriahalom] von Roland Schütt.
* Aus Schlesien im Kreis Ratibor hat Eva Herich folgende Orte beigesteuert: [http://www.online-ofb.de/barglowka Barglowka], [http://www.online-ofb.de/gross_rauden Groß Rauden], [http://www.online-ofb.de/klein_rauden Klein Rauden], [http://www.online-ofb.de/jankowitz Jankowitz], [http://www.online-ofb.de/stanitz Stanitz], [http://www.online-ofb.de/stodol Stodoll].
* Das Online-OFB [http://www.online-ofb.de/kettwig/ Kettwig], das bisher von Dieter Mättig bearbeitet wurde, ist von [http://www.tibbe-hombruch.de Hans-Wilhelm Tibbe], einen erfahrenen Familienforscher und Kollegen im Roland zu Dortmund, aktualisiert und für die weitere Betreuung übernommen worden.
 
=== Familienanzeigen ===
 
Zur Statistik kommt man [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier!]
 
=== GedBas ===
Wieviele Personen sind in der größten Gedbas-Datei gespeichert? Dieser Frage ging Jesper Zedlitz nach und fand heraus, dass eine 87 MB große Datei fast 260.000 Personen enthält. Hier ein wenig Statistik: 2 Dateien enthalten zwischen 90.000 und 200.000 Personen, 4 Dateien enthalten zwischen 70.000 und 90.000 Personen, 13 Dateien enthalten zwischen 50.000 und 70.000 Personen. Albert Emmerich meldete, dass die GEDCOM-Datei der [http://www.online-ofb.de/NLF/ NLF-Familiendatenbank] (bei den Online-OFBs) ca. 425.000 Personen enthält und ca. 140 MB groß ist.
 
[[Computergenealogie/2014/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Internet ==
===Kirchenbuchportal geht online===
Der Betatest des Kirchenbuchportals zur Einsicht in evangelische Kirchenbücher Deutschlands wird auf dem Deutschen Genealogentag in Kassel am 13. September gestartet. Die Kirchenbuchportal GmbH wird ihr Webportal unter dem Namen „Archion.de“ betreiben, im Namen findet man die Wörter Archiv und Online wieder. Dies passt zum Gedanken der Genealogie, mehr über die Frage „Woher komme ich?“, also den Ursprung, herauszufinden. Die Vision der Kirchenbuchportal GmbH ist es, neben den Kirchenbüchern auch andere Quellen für die Familienforschung zu erschließen. Die katholische Kirche wird sich wohl nicht daran beteiligen. Wie im Blog des Kirchenbuchportals versprochen wurde, werden die Betatester nach und nach per Mail benachrichtigt. Die ersten Einladungen gehen während des Genealogentags heraus. Die Anzahl der Tester wird kontinuierlich gesteigert, neue Einladungen regelmäßig verschickt.
 
===Familia Austria: Geburtendatenbank===
Neue Daten aus Orten in Böhmen (Abertham, Bärringen, Kladrau-Brod, Oberbaumgarten, Rongstock-Pömmerle, Klattau) und Mähren (Böhmisch Grillowitz, Frischau, Groß Tajax, Klosterbruck, Niklowitz, Ober Dannowitz, Proßmeritz, Töstitz, Zerotitz) sowie in Österreich wurden in die [http://www.familia-austria.at/projekte/matriken/gdb_abfrage.php Geburtendatenbank] bei Familia Austria aufgenommen. Für die Abfrage nach Namen genügen zwei Buchstaben und ein oder mehrere Ersatzzeichen.
 
== Wissen ==
===FamilySearch: Keine automatische Kennzeichnung als "verstorben"===
Eine wichtige Änderung bei der Stammbaum-Funktion von FamilySearch ist kürzlich in Kraft getreten. FamilySearch-Nutzer sehen im Stammbaum anderer Nutzer nur Personen, die als verstorben gelten. Dies trifft auf alle Personen zu, bei denen ein Sterbedatum oder -ort eingetragen ist oder bei denen ein Häkchen bei „verstorben“ gesetzt wurde. Fehlten diese Einträge, trat früher ein Algorithmus in Aktion, dem zufolge auch alle Personen als verstorben galten, die vor mehr als 110 Jahren geboren (getauft) wurden, die vor höchstens 95 Jahren geheiratet haben oder die ein Kind bekamen, das vor höchstens 95 Jahren geboren wurde. Diese Funktion wurde jetzt abgeschafft. D.h. wer einen Stammbaum auf FamilySearch veröffentlicht, muss darauf achten, dass verstorbene Personen auch als solche gekennzeichnet sind - sofern man Sterbeort oder -datum nicht kennt, durch das Häkchen bei "verstorben". Ansonsten werden diese Personen nicht angezeigt, also auch nicht von anderen Nutzern gefunden. Datenschutz-Algorithmen sind bei anderen genealogischen Datenbanken weiterhin in Kraft, etwa bei GedBas, Ancestry oder Geneanet. RE
 
===Digitalisierte Karten===
Die ULB Münster hat eine größere Anzahl historischer Karten mit Benelux-Bezug aus dem 17. bis 19. Jahrhundert digitalisiert, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen. Im [http://vifabenelux.wordpress.com/2014/08/13/historisches-kartenmaterial-neue-digitalisate-der-ulb-munster/ ViFa Benelux-Blog] (Virtuellen Fachbibliothek Benelux) wird besonders auf die Karten mit Benelux-Bezug aus dem 17. bis 19. Jahrhundert hingewiesen, die jetzt kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen.
 
===Deutschland-Karten===
Das Leib­niz-​In­sti­tut für Län­der­kun­de (IfL) in Leip­zig hat den [http://​deutschlandkarten.​nationalatlas.​de/​ „Klei­nen At­las der Sied­lungs­na­men Deutsch­lands“] mit 62.000 deut­schen Stadt-​ und Orts­na­men on­line zu­gäng­lich ge­macht. Die An­wen­dung vi­sua­li­siert 2000 Jah­re Sied­lungs­ge­schich­te in Deutsch­land, er­gänzt durch his­to­ri­sche und ety­mo­lo­gi­sche Be­gleit­tex­te. Bei der Suche nach Ortsnamen genügen die Angabe von drei Buchstaben, um alle Orte zu finden, die diese Buchstabenfolge enthalten.
 
== Archive ==
===Luzerner Patriziat===
Das Luzerner Staatsarchiv hat eine Sammlung von Stammtafeln von etwa 34 Luzerner Patriziergeschlechtern aus dem "Viridarium nobilitatis Lucernensis..." von 1765 digitalisiert und auf der [http://www.staatsarchiv.lu.ch/index/schaufenster/geschichten_bilder/viridarium.htm Webseite] veröffentlicht. Als Verfasser gilt Franz Karl Rusconi. Auf den Stammtafeln fehlen häufig die genauen Daten (Geburts-, Ehe- und Sterbedaten). Sie dienen deshalb mehr zur ersten Orientierung.
 
[[Computergenealogie/2014/09#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Gelesen und gehört ==
===Deutschlandradio===
Am 28. August 2014 lief beim Deutschlandradio eine Sendung mit dem Titel “Wie archiviert man Familiengeschichte?” im Sendebereich Marktplatz. In der Sendung mit Armin Himmelrath ging es darum, wie unerfahrene oder auch erfahrene Familien damit umgehen können, wenn z.B. nach dem Tod eines Verwandten eine Vielzahl von Erinnerungsstücken in den Händen liegen und wichtige Stücke wie Fotos, Briefe, Urkunden oder auch Videoaufnahmen bewahrt werden sollen.
Man kann die Sendung in der Mediathek des Deutschlandradio nachhören. Alternativ lässt sich die entsprechende MP3 Datei der Sendung auch direkt auf der [http://www.deutschlandfunk.de/nachlass-wie-archiviert-man-familiengeschichte.772.de.html?dram:article_id=290260 Artikel-Seite] anhören.
 
===Kracke's Podcast #23===
Timo Kracke hat ein Interview mit Nicolai Donitzky und Dr. Wolfgang Grams, Ancestry Deutschland, aufgezeichnet. Es ist zum Download und Anhören [http://www.dergenealoge.de/podcast-23-ancestry-deutschland/ hier] verfügbar.
Viele Presse-Artikel zum Thema Genealogie gibt es jetzt in einer wöchentlichen Zusammenstellung auf der Seite [http://www.dergenealoge.de/genealogie-news/ Genealogie-Neuigkeiten] oder als Archiv direkt auf den Seiten von [http://paper.li/derGenealoge/1389353547 paper.li].
 
===[http://www.roedinghausen.de/index.phtml?object=tx|393.2734.1&ModID=7&FID=2381.328.1&sNavID=521.51&mNavID=521.51&La=1 Gemeinde Rödinghausen]===
Kreisgeschichtsfest in Rödinghausen am 6./7. September 2014 (mit weiteren Pressemitteilungen). Roland R. Rosina berichtete außerdem: Etwa 10 000 Besucher bewegten sich auf dem Außengelände und durch das Gebäude "Haus des Gastes" im Kurbereich. Der Rödinghauser Gemeindehistoriker Dr. Rolf Botzet hatte eine Ausstellung zum 1. Weltkrieg mit seinen Auswirkungen auf Rödinghausen erarbeitet. In diesem Raum integriert waren 3 Informationsstände mit insgesamt 6 Ansprechpersonen: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford (Regionalgruppe OSFA) und der "Verein für Computergenealogie".
 
===[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article131406391/Die-Chronik-aus-Stein-zum-Sprechen-gebracht.html Hamburger Abendblatt]===
20.08.14: Michael Batz hat in seinem Stück "An den Wassern Altonas", das am 31. August in der Altonaer Hauptkirche St.Trinitatis aufgeführt wurde, die Chronik aus Stein zum Sprechen gebracht. Bei der Recherche hat er sich mit den sehr gut dokumentierten Inschriften von Grabsteinen beschäftigt. Das Gräberfeld des Jüdischen Friedhof an der Königstraße, der im Juni in die offizielle deutsche Vorschlagsliste für das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen wurde, ist wie im Stück in einen sephardischen, einen aschkenasischen und einen Hamburger Teil gegliedert.
 
== Kaleidoskop ==
===Neues Projekt "Die Familienforscher"===
Unter dem Motto "Familiengeschichte erlebbar machen" soll es darum gehen: Genealogie, Ahnenforschung, Familienforschung oder auch Familiengeschichtsforschung – alles dreht sich um die Familiengeschichte! Viele, die sich mit der Erforschung ihrer Familie beschäftigen, können bestätigen, dass es eine spannende Angelegenheit ist. Dabei geht es nicht nur um die Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und der Suche nach den Vorfahren, es geht unter anderem auch um die Erforschung der Lebensumstände der damaligen Zeit und eine sinnvolle Dokumentation.
 
Genau an dieser Stelle möchten wir die vermeintliche Lücke füllen und haben die Website [http://www.familienforscher.info www.familienforscher.info] gestartet.
 
(Freya Rosan & Timo Kracke)
 
[[Computergenealogie/2014/09#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
== Termine ==
===Leudelange/Luxemburg===
Am 28. September 2014 findet der [http://www.luxracines.lu/site/ 9. Nationale Tag der Genealogie und Ortsgeschichte] im Kulturzentrum "an der Eech" in Leudelange von 10 - 17 Uhr statt. Vereine und Anbieter von Büchern und Genealogieprogrammen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxembourg sind mit ihren Ständen vertreten, sechs Referenten behandeln in ihren Vorträgen u.a. die Auswanderung aus Luxembourg nach Amerika.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat September sind 33 Termine, für Oktober 27 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/September|hier]]'''.
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 170: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>


[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr