Portal:Bavaria/Präsentationen/2014-10: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Allgemeines zum Wiki ==
== Allgemeines zum Wiki ==
* Wort stammt aus dem hawaiianisch und bedeutet "schnell"
* Wort stammt aus dem hawaiianisch und bedeutet "schnell"
* Größtes Wiki: Wikipedia<ref>http://de.wikipedia.org</ref> (deutschsprachig enhält über 1 600 000 Artikel) als Nachschlagewerk für alle
* Größtes Wiki: Wikipedia<ref>http://de.wikipedia.org</ref> (deutschsprachig enhält über 1 750 000 Artikel) als Nachschlagewerk für alle
* Für Familienforscher: [[Hauptseite|GenWiki]]
* Für Familienforscher: [[Hauptseite|GenWiki]]


== GenWiki ==
== GenWiki ==
* '''Gen'''ealogisches '''Wiki''' des [http://www.compgen.de Vereins für Computergenealogie e. V.] als großes Lexikon für Familienforscher mit fast 130.000 Artikeln (http://www.genealogienetz.de)
* '''Gen'''ealogisches '''Wiki''' des [http://www.compgen.de Vereins für Computergenealogie e. V.] als großes Lexikon für Familienforscher mit über 130.000 Artikeln (http://www.genealogienetz.de)
* größter genealogischer Verein im deutschsprachigen Raum mit ca. 3400 Mitglieder, u. a. BLF (Mitgliedsbeitrag: 35 Euro/Jahr; 4 x Zeitschrift "[[Computergenealogie]]" zzgl. alle zwei Jahre Sonderheft [[Magazin Familienforschung]]; siehe auch [http://compgen.de/?Beitrag%2FLeistungen Betrag/Leistungen])
* größter genealogischer Verein im deutschsprachigen Raum mit ca. 3400 Mitglieder, u. a. BLF (Mitgliedsbeitrag: 35 Euro/Jahr; 4 x Zeitschrift "[[Computergenealogie]]" zzgl. alle zwei Jahre Sonderheft [[Magazin Familienforschung]]; siehe auch [http://compgen.de/?Beitrag%2FLeistungen Betrag/Leistungen])
* weitere Projekte des Vereins, u. a.:  
* weitere Projekte des Vereins, u. a.:  
Zeile 33: Zeile 33:
* [[Portal:Basiswissen|Basiswissen]]
* [[Portal:Basiswissen|Basiswissen]]
* [[Portal:Datenbanken|Datenbanken]]: Interessante Informationen zu diversen Online-Datenbanken, z. B. Familysearch, Ancestry.com etc.
* [[Portal:Datenbanken|Datenbanken]]: Interessante Informationen zu diversen Online-Datenbanken, z. B. Familysearch, Ancestry.com etc.
* [[Portal:Vereine|Genealogische Vereine]]
* [[Portal:Vereine und Interessensgruppen|Genealogische Vereine]]


und auch [[Portal:Regionale Forschung|Regionale Forschung]]
und auch [[Portal:Regionale Forschung|Regionale Forschung]]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2025, 20:19 Uhr


Allgemeines zum Wiki[Bearbeiten]

  • Wort stammt aus dem hawaiianisch und bedeutet "schnell"
  • Größtes Wiki: Wikipedia[1] (deutschsprachig enhält über 1 750 000 Artikel) als Nachschlagewerk für alle
  • Für Familienforscher: GenWiki

GenWiki[Bearbeiten]

→ Insgesamt ca. 30 Millionen Daten in den verschiedenen Projekten erfasst!!

Was das GenWiki ist[Bearbeiten]

Was das GenWiki nicht ist[Bearbeiten]

Diverse Bereiche des GenWiki[Bearbeiten]

und auch Regionale Forschung

Nutzungsmöglichkeiten[Bearbeiten]

  • kostenlos für alle Nutzer: KEINE Einschränkungen

Mitmachen[Bearbeiten]

  • Einmalige Registrierung erforderlich
  • Der Verein für Computergenealogie erhält von den Autoren das Nutzungsrecht an den von ihnen eingestellten Artikeln dauerhaft und unwiderruflich und zwar zur nichtkommerziellen Nutzung im GenWiki oder ähnlichen Projekten des Vereins. (siehe unter GenWiki:GenWiki)
  • kein fremdes Urheberrecht darf verletzt sein (Ggf. muss Genehmigung eingeholt werden)
  • Hilfe:Editierhilfe

Portal:Bavaria[Bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten]

Ziele (2012)
  • Gemeinsame Plattform für ALLE bayerischen Familienforscher, egal ob und in welchem Verein
  • Aufnahme und Verlinkung von Findbüchern und transkripierten bzw. frei verfügbaren digitalisierten Archivalien möglichst vieler Grundherrschaften und Herrschaften
  • Erstellung von Artikeln zu den einzelnen Herrschaften mit einer Übersicht über deren Aufbau
  • Einbindung von Ortsfamilienbüchern und Ortschroniken, auch gerne mit Inhaltsverzeichnis oder digitalisiert

Verwaltung[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Beispiel
digitalisierte Ortschronik
Digitale Bibliothek

Artikel bearbeiten / Ortschronik anlegen[Bearbeiten]

Genealogische Forschung[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Weiteres[Bearbeiten]

DES[Bearbeiten]

Bayerische Projekte im DES

Zukunft/Ausblick[Bearbeiten]

  • Bessere Zusammenarbeit von genealogischen und historischen Vereinen mit gleichzeitig garantierter kostenloser Verfügbarkeit des Materials im GenWiki, z. B.
    • Verlinkung von Literatur in den Vereinsbibliotheken
    • Ausbau bestimmter Ortsartikel ganzer Landkreise
    • → Ziel: Bindeglied zwischen Heimat- und Familienforschern für ganz Südbayern
  • Wer hat Interesse?
  • Workshop bei genügend Interesse


Anmerkungen[Bearbeiten]