Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Typo: WGOD)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(223 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/10]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/10|Newsletter 10/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


== Deutscher Genealogentag ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Der 66. Deutsche Genealogentag in Kassel ist vorbei. 29 Aussteller und Referenten mit 23 Vorträgen haben viel Interessantes geboten. Neben den vier Vorträgen vom Verein für Computergenealogie über GOV und DES, gab es z.B. Beiträge über Familienforschung in Polen, Glasmacherfamilien, DNA-Analysen, Geneanet und FamilySearch. Schade, dass die Zahl der Besucher mit ca.350 Teilnehmern geringer war als im Jahr zuvor. Bei den Twitter-Fans kam der Hash-Tag #66DGT14 ([https://storify.com/genkracke/66-deutscher-genealogentag-kassel Beiträge]) prima an, dort wurden auch viele Bilder gespeichert. Die Jubiläumsveranstaltung zum 25jährigen Bestehen des Vereins für Computergenealogie war ein schöner Abend mit einigen Überraschungen mit Gutenachtgeschichten, Bauchredner, Buffett und Musik.  
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


Zum nächsten 67. Deutschen Genealogentag vom 2. bis 4. Oktober 2015 lud der Bürgermeister von Gotha und Christian Kirchner von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. alle Teilnehmer nach Thüringen ein. Die Stadt Gotha ist Namensgeber des 250 Jahre alten Gothaischen Hofkalenders, dem heutigen Genealogischen Handbuch des Adels. Erstmals wird als Gastland Schweden dabei sein.
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  


==Kirchenbuchportal wird Archion.de==
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
Große Aufmerksamkeit fanden beim Kasseler Genealogentag die Präsentation des Kirchenbuchportals. Herr Müller-Bauer  gab die Webseite Archion.de zur Forschung in evangelischen Kirchenbüchern in Deutschland frei. Die ersten Tester durften inzwischen einen Blick in die ersten freigegebenen Seiten werfen. Sie werden laufend durch weitere Kirchenbuchseiten ergänzt. Der erste durchaus kritische Bericht eines Nutzers wurde [http://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2/ hier] unter dem Titel "Eine Woche Archion – The Good, the Bad and the Ugly" veröffentlicht. Lesen Sie den ausführlichen [http://www.dergenealoge.de/archion-einblick-in-die-testphase/ Testbericht] von Timo Kracke, der ebenfalls das Glück hatte, unter den ersten 140 Testern zu sein.  


==CompGen in Leiden/NL==
Das zweite "[http://www.famillement.nl Famillement]" (nach dem ersten Genealogiemarkt in Maastricht 2012) fand in der Hooglandse Kerk am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Der Verein für Computergenealogie war zusammen mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde an nebeneinanderliegenden Ständen vertreten. Auch die niederländische Forschergruppe mit Schwerpunkt in Deutschland (WGOD) war in unserer Nähe. Über 2000 Familienforscher besuchten die Marktstände, die im Kirchenschiff aufgebaut waren.


Am Tag vorher fand im hübschen Pavillon hinter dem Naturhistorischen Museum das "[http://www.gaenovium.com Gaenovium]" statt. Ein kleiner internationaler Kreis von 25 Teilnehmern war zu fünf Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zusammengekommen, um aktuelle Themen zur Genealogie und technologischen Fragen wie Open Genealogy Data (Bob Coret), Algorithmen zur Verknüpfung genealogischer Daten (Marijn Schraagen), Datenmodelle für den Archivaustausch (Michel Brinckman), das GOV (Timo Kracke) und GEDCOM-Standards (Louis Kessler) zu besprechen. Die Organisatoren Tamura Jones und Bob Coret führten die Teilnehmer zum Abschluß in ein Restaurant zum gemeinsamen Abschlussessen.
== Impressum ==
;ISSN 0930 4991


[[Computergenealogie/2014/10|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


== Projekt-Informationen ==
;Organisation (CvD):
===Verlustlisten===
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
===Bayerische Verlustlisten===
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
Die [[Bayerische_Verlustlisten_1870-1871|Bayerischen Verlustlisten 1870-1871]] sind fertig per Crowdsourcing erfasst. Zusammen mit den "Nachrichten aus den Spitälern" wurden innerhalb von drei Wochen über 14700 Datensätze auf 334 Seiten vollständig indiziert und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht.  


----
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
===Adressbücher===
:Sie erreichen die Redaktion unter:
===Neues von alten Adressbüchern ===
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
Mit dem Daten-Erfassungs-System [[DES]] werden zur Zeit vorzugsweise die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse und/oder die alphabetischen Straßenverzeichnisse erfasst.


Seit Anfang August 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des DES beendet
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?  
* [[Hof/Adressbuch 1891-92]] (über 10.000 Datensätze)
:Reichen Sie diese bitte ein an:
* [[Fulda/Adressbuch 1937]] (über 35.000 Datensätze)
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
* [[Bamberg/Adressbuch 1930]] (über 20.000 Datensätze)
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
* [[Bayerisches Zentral-Polizei-Blatt]] 1866 (über 6220 Datensätze) und 1867 (7850 Datensätze)
 
Alle 28 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch_in_der_Online-Erfassung/fertig]].
 
----
<!--
=== DigiBib ===
-->
=== Grabsteine ===
Das *Grabstein-Projekt* feiert ein kleines Jubiläum. Am 1. Oktober 2014 sprang der Statistikzähler auf 1.000.000 Million erfasste Personen-Datensätze. Insgesamt sind damit 650.000 Grabstellen auf rund 1.900 Friedhöfen dokumentiert.
 
(Holger G.F. Holthausen)
----
 
=== Online-OFBs ===
Henry Straub aus Vancouver, Kanada, hat das Ortsfamilienbuch [http://www.online-ofb.de/stein_am_rhein Stein am Rhein], Kanton Schaffhausen in der Schweiz zur Verfügung gestellt.
 
Seit einiger Zeit schon ist das Ortsfamilienbuch [http://www.online-ofb.de/ruehle Rühle], eine der ältesten Siedlungen im Emsland, online. Der Autor Heinz-Josef Steinkamp hat es erst jetzt nach einem erneuten Update offiziell freigeschaltet.
 
Gerhard E. Herberich hat das OFB der kath. Pfarrei [http://www.online-ofb.de/puelfringen Pülfrigen] (ab 1726) im badischen Franken zwischen Odenwald und Taubertal beigetragen.
 
Der Familiendatenbank [http://www.ortsfamilienbuecher.de/schivelbein/?lang=de Belgard-Schivelbein] wurde eine große Anzahl weiterer Personen hinzugefügt.
----
 
=== Familienanzeigen ===
Der Arbeitsbericht für September 2014 liest sich wie folgt:
 
1.  neu dabei: [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1239 Weinsberg] (Manuela Ehmke),
2. Ergänzt wurden viele weitere Orte.
 
Zur Statistik geht es [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier].
 
----
=== GOV ===
Von April bis September hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:
 
* Die Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurde fortgesetzt. Mit den Landkreisen Landsberg (Warthe), Königsberg (Neumark), Landkreis Soldin und dem  Stadtkreis Landsberg (Warthe) wurden drei weitere Landkreise und ein Stadtkreis fertiggestellt.
 
* Für 767 Friedhöfe des Brandenburger Grabsteinprojektes (incl. 17 Friedhöfe des Compgen-Grabsteinprojektes) wurden GOV-Objekte eingerichtet und zu den Projekten verlinkt.
 
* Zur Qualitätsverbesserung der eingegebenen Koordinaten hat Jesper Zedlitz mit den Kreisgrenzen von 1871 ein Werkzeug programmiert, mit dem grobe Abweichungen von der Solllage der Orte sichtbar gemacht werden können.
 
Mehr Details im [[GOV/Newsletter/2014/10|GOV-Newsletter]].
<!--
----
=== GedBas ===
----
=== FOKO ===
----
===GenWiki===
-->
 
[[Computergenealogie/2014/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
 
== Internet ==
===Marburger Sippenbuch===
In der Digitalen Bibliothek des genealogischen Wiki wurde das [[Marburger_Sippenbuch|Marburger_Sippenbuch]] veröffentlicht. Es ist ein Ortsfamilienbuch für die Stadt Marburg, das die Bewohner Marburgs aller Konfessionen im Zeitraum von 1500 bis 1850 berücksichtigt. Es besteht ursprünglich aus 23 Einzelbänden, die maschinenschriftlich in 5 Exemplaren in den Jahren 1950 bis 1966 erstellt wurden.
 
===GeneaGraves===
Geneanet hat eine neue mobile [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.geneanet.sauvonsTombes Geneanet-App für Android] vorgestellt, um auf Friedhöfen Grabsteine zu fotografieren. Um die Erinnerung an die Vorfahren zu erhalten, sollen Sie mit Ihren Fotos zum Projekt "GeneaGraves" beitragen.
 
===GEDCOM wird 15 Jahre alt===
Das von praktisch allen Genealogieprogrammen genutzte Austauschformat ist der langlebigste offene Standard in der Computergenealogie und ist damit älter als Google. Die erste Version 5.5 enstand 1995, der heute noch aktuelle und meistgebrauchte GEDCOM 5.5.1 wurde im Oktober 1999 von FamilySearch veröffentlicht.
 
===Neue Ellis Island Seite===
Für die Suche nach Auswanderern unter den 51 Millionen Passagieren, die in Ellis Island in New York ankamen, wurde die 13 Jahre alte Website in einer [http://www.libertyellisfoundation.org Betaversion] neu gestaltet. Die Seite ist einfacher aufgebaut und leichter zu navigieren.
 
[[Computergenealogie/2014/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Software==
===Gen_Pluswin Version 21===
Zahlreiche Feinarbeiten und Ergänzungen (Listen für Geburts-, Sterbe- und Hochzeitstage, Datenfehlliste, Dublettenbearbeitung, Kurzbemerkungen) wurden vorgenommen. Für den neuen Punkt Höfe- und Grundakten werden Nutzer und Tester gesucht. Viele Änderungen im Gedcom-Modul, um Fehler beim Einlesen abzufangen. Das Ortsfamilienbuch wurde völlig überarbeitet und Einstellmasken erneuert.
 
== Wissen ==
===Personendaten im Internet===
Personenbezogene Daten lebender Personen auf der eigenen oder fremden Website verursachen oft Probleme. In
Deutschland kann man gehörigen Ärger bekommen, wenn man diese ohne Einwilligung der Betroffenen weitergibt. Mittlerweile werden dazu sogar schon Daten gezählt, die man aus öffentlichen Quellen (z.B. Zeitungen) entnommen hat, wenn sich dadurch das Verbreitungsgebiet vergrößert, was bei einer Veröffentlichung im Internet immer der Fall sein dürfte.
 
===Familie von Gemmingen===
Die [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stocker1865ga Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen] von Carl W. F. L. Stocker, Heidelberg, 2. Aufl. / besorgt von Rudolf Klussmann ist in der Heidelberger Universitätsbibliothek digitalisiert worden.
 
* Band 1, Zweites Heft: Gemmingen, Heidelberg, 1868
* Band 2, Erstes Heft: Michelfeld, Ingenheim, Hohenhardt, Leibenstadt, Heidelberg, 1870
* Band 2, Zweites Heft: Bürg, Presteneck, Widdern, Maienfels, Rappenau, Treschklingen, Adersbach, Babstatt, Dautenzell, Hoffenheim, Heidelberg, 1874
* Band 2, Drittes Heft: Beihingen, Hornberg, Ittlingen, die rheinischen Güter, Fränkisch-Crumbach. Mit e. Anhange: Verträge der Familie von Gemmingen-Hornberg, Heidelberg, 1881
* Band 3: Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen, Heidelberg, 1880
 
Mit Dank an Klaus Graf für diesen Hinweis.
 
===Deutsch-amerikanisches Erbe===
Am 15. September wird ein Monat lang in den USA an das deutsch-amerikanische Erbe gedacht. Der "German American Heritage Day" am 6. Oktober erinnert an die 13 deutschen Familien, die 1683 die erste deutsche Siedlung in Germantown, Philadelphia gründeten.
 
[[Computergenealogie/2014/10#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Württemberger Kirchenbücher ===
Das [http://www.landesarchiv-bw.de/web/47251 Staatsarchiv Ludwigsburg] hat Kirchenbuchzweitschriften von ganz Württemberg im Zeitraum von 1808 bis 1875 digitalisiert und kostenfrei online gestellt. Leider ist die Anzeige etwas gewöhnungsbedürftig, denn man muss auf einer Kirchenbuchseite mit einem Rechteck als Leselupe die Scans vergrößern. Bis Ende Oktober werden die mehr als 200.000 Scans komplett zur Verfügung stehen. Dabei ist zu beachten, dass Lücken durch fehlende Hauptbücher vorkommen können. Abgerufen werden können die Digitalisate im [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=18750 Findbuch zum Bestand F 901], in dem die Kirchenbücher in alphabetischer Reihenfolge der Gemeinden aufgelistet sind.
 
(Andreas Job)
 
===Hessische Standesamtsregister===
Andreas Job hat im GenWiki eine [[Hessisches_Staatsarchiv_Marburg/Personenstandsregister|Übersicht]] der digitalisierten hessischen Personenstandsnebenregister zusammengestellt. Für die in 27 Bestandsnummern aufgeführten Städte und Landkreise werden Links zu den verfügbaren Digitalisaten angegeben. Seit der Novellierung des Personenstandsgesetzes 2009 ist für Hessen das Hessische Staatsarchiv Marburg das zuständige Archiv für die Zweitbücher der Personenstandsregister. Seit 2012 werden diese sukzessive digitalisiert.
 
===CompGen beim Archivtag===
Erstmals war der Verein für Computergenealogie beim [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=100&page=1 84. Deutschen Archivtag und der Archivistica] am 24.-25.9.2014 in der Messe Magdeburg mit einem Stand und Vorträgen vertreten. Damit ist der Verein mit seinen Projekten und Archiv-Kooperationen in der Archivwelt angekommen und zur Kenntnis genommen worden. Marie-Luise Carl hielt einen Vortrag über das Datenerfassungssystem DES und warb für weitere Archiv-Kooperationen. Auf dem  Archivtag wurde auch das [http://www.archivportal-d.de Archivportal-D] der Öffentlichkeit vorgestellt. Das im Internet frei zugängliche Portal ermöglicht eine umfassende und kostenlose Recherche in Deutschlands Archiven. Archivbesuche und Forschungsreisen werden damit besser planbar und können effizienter gestaltet werden.
 
[[Computergenealogie/2014/10#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Medien ==
===Ortsfamilienbuch Mertloch===
Manfred Rüttgers aus Bonn-Sankt Augustin hat das [[Mertloch_2014,_OFB|Ortsfamilienbuch Mertloch – Einig – Gering - Kollig]] neu bearbeitet. Diese Neuauflage mit 846 Seiten enthält über 18.500 Personen. Es ist der erste Band der neuen Edition „Familien im Maifeld“, die im Cardamina-Verlag erscheint, der Preis beträgt 60 Euro plus Versand.
 
== Gelesen in... ==
[http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/babenhausen/sickenhofen-wird-alten-grabsteinen-3865390.html Offenbach-Post]
17.9.2014 Babenhausen/Sickenhofen: Was wird aus alten Grabsteinen? Gelegentlich kann man auf den Friedhöfen der Region Menschen beobachten, die Grabsteine und Kreuze fotografieren. Sie gehören dann oft zum Verein für Computergenealogie. Für Ahnenforscher sind die Monumente interessante Forschungsobjekte. Aus dem hiesigen Raum sind momentan folgende Friedhöfe im Internet zu finden: alter und neuer Friedhof in Dieburg, in Münster und Eppertshausen sowie die Friedhöfe von Langstadt, Harreshausen, Harpertshausen, Hergershausen und Sickenhofen. Die Geschichte der Friedhöfe ist ein Abbild unserer Kultur und zeigt auch hier facettenreiche örtliche Eigenheiten auf.
<!--
== Kaleidoskop ==
 
==Vereine und Gruppen==
-->
 
== Termine ==
===Kreisarchiv Saarlouis===
Am Sonntag, den 19.10.2014 veranstaltet die Vereinigung für die Heimatkunde (VfH) im Landkreis Saarlouis e.V. im Landratsamt in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Saarlouis wieder den "Tag der Offenen Tür" (Zugang zur Veranstaltung im Altbau - Kreisarchiv).
 
===Limbacher Land===
01./02.11.2014 in Limbach-Oberfrohna: 2. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium im Rahmen des 23. Genealogiestammtisches Limbacher Land. Familien- und Heimatforscher mit dem Forschungsgebiet Sachsen treffen sich zum Gedankenaustausch, Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Präsentationen verschiedener Vereine, Anbieter genealogischer und heimatkundlicher Literatur sowie der kostenfreien Erläuterung von Familien- und Ortenamen im Hotel Lay-Haus Limbach-Oberfrohna. Am Samstag 1.11.2014 ab 10 Uhr Vorträge zum Thema: "Von Ortsfamilienbuch bis Digitale Bibliothek – Literatur als wichtige Grundlage für den Familien- und Heimatforscher“.
 
===Archivportal Europa===
25.11.2014 Bundesarchiv Koblenz: Access digital: Nutzen und vernetzen. Kolloquium zum Archivportal Europa, mit Referaten zu: Archivische Daten online präsentieren, Archivische Daten online nutzen (u.a. mit einem Referat von Andreas Job) und Archivische Daten online vernetzen.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Oktober sind 37 Termine, für November 23 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Oktober|hier]]'''.
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 230: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>


[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr