Gericht Höxter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Einleitung==
==Einleitung==
Im Gefolge des Patentes vom 09.09.1814 wurde auch in Höxter ein preußisches Land- und Stadtgericht eingerichtet. Jedoch konnte es sich bis zur organisatorischen Klärung in der neuen [[Provinz Westfalen]] nur um eine provisorische, faktische Regelung handeln. Erst durch die Verordnung vom 25. Mai 1818 wurde die provisorische Organisation rechtlich abgesichert.
===Umfang===
Das Land- und Stadtgericht Höxter war zuständig für die Bereiche der Kirchspiele Albaxen, Amelunxen, Bruchhausen, Bosseborn, Brenkhausen, Corvey, Fürstenau, Godelheim, Höxter und Lüchtringen. Durch Staatsvertrag von 1820 war für den Landgrafen von Hessen-Rotenburg das Mediatfürstentum Corvey geschaffen worden. Dabei war dem Landgrafen für seine Besitzungen die Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit erster Instanz zugestanden worden.
* 1826 Land- und Stadtgericht zu [[Höxter]]
* 1826 Land- und Stadtgericht zu [[Höxter]]


===Bereich===
====Bereich====
* 1826 [[Stadt]] [[Höxter]]
* 1826 [[Stadt]] [[Höxter]]
* 1826 [[Stadt]] und [[Kirchspiel]]  [[Werther]]
* 1826 [[Stadt]] und [[Kirchspiel]]  [[Werther]]
* 1826 [[Kirchspiel]]  [[Godelheim]]
* 1826 [[Kirchspiel]]  [[Godelheim]]
* 1826 [[Kirchspiel]]  [[Ottbergen]]
* 1826 [[Kirchspiel]]  [[Ottbergen (Höxter)]]
* 1826 [[Kirchspiel]] [[Bosseborn]]
* 1826 [[Kirchspiel]] [[Bosseborn]]
* 1826 [[Kirchspiel]] [[Albaxten]]
* 1826 [[Kirchspiel]] [[Albaxten]]
Zeile 22: Zeile 26:
* 1826 [[Kirchspiel]]  [[Lüchtringen]]
* 1826 [[Kirchspiel]]  [[Lüchtringen]]


===Richter===
====Richter====
* 1826  Land- und Stadtrichter Justizrat Caspari
* 1826  Land- und Stadtrichter Justizrat Caspari
===Untergericht: Mediatfürstentumsgericht Corvey===
Mit Wirkung vom 1. Oktober 1823 wurde das Mediatfürstentumsgericht Corvey (Domänengut Corvey mit Vorwerken, Domänengut Fürstenau und Tonenburg) als selbständiges Untergericht errichtet.
Durch die Neuordnung der Justizverfassung im Jahre 1849 traten an die Stelle der Stadt- und Landgerichte nun Kreisgerichte mit nachgeordneten Kreisgerichtsdeputationen und Kreisgerichtskommissionen.
* Das Mediatsfürstentumsgericht in Corvey wurde wie alle anderen Privatgerichte aufgelöst.
===Gerichtsbezirk 1837===
1837 gehörten zum Gerichtsbezirk die Stadt Höxter und 20 Dorfschaften.
====Besetzung 1837====
1837 war das Gericht besetzt mit einem Direktor, zwei Richtern, vier Subalternen und drei Unterbeamten sowie neun Hilfsarbeitern.
====Anschluß einer Gerichtskommission====
1847 wurde das bisherige Land- und Stadtgericht Beverungen als Gerichtskommission angeschlossen.
===Kreisgericht===
Durch die Neuordnung der Justizverfassung im Jahre 1849 traten an die Stelle der Stadt- und Landgerichte nun Kreisgerichte mit nachgeordneten Kreisgerichtsdeputationen und Kreisgerichtskommissionen. Das Kreisgericht Höxter betreute im wesentlichen das Gebiet des Kreises Höxter.
====Besetzung 1876====
Ein Direktor und 11 Kreisrichter (1876) versahen ihren Dienst in Höxter und in der
* Kreisgerichtsdeputationen Brakel (bis 1851)
* Kreisgerichtsdeputationen Nieheim (bis 1851)
* Kreisgerichtskommissionen Brakel (ab 1851)
* Kreisgerichtskommissionen Nieheim  (ab 1851)
* Kreisgerichtskommissionen Steinheim (ab 1851)
* Kreisgerichtskommissionen Beverungen (ab 1851).
===[[Amtsgericht Höxter]]===
* 1879 Gründung Amtsgericht Höxter
==Literatur==
* Safarovic, Egon, 100 Jahre Amtsgerichte im Kreise Höxter, in: Kreis Höxter, Jahrbuch 1980 (1979), S. 35-42.


==Archiv==
==Archiv==
*  
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=01281&tektId=583&bestexpandId=571  Land- und Stadtgericht bzw. Kreisgericht Höxter, Signatur : M 9 Höxter]
*  [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=623&expandId=606&suche=1  Amtsgericht Höxter, Signatur : D 23 Höxter]
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>object_287492</gov>
<gov>object_287492</gov>


[[Kategorie:Gericht im Kreis Höxter|Höxter]]
 
[[Kategorie:Höxter]]
[[Kategorie:Höxter]]
[[Kategorie:Gericht in der Provinz Westfalen|Höxter]]

Aktuelle Version vom 5. August 2023, 18:18 Uhr

Historisch: Das stark gefächerte Gerichtswesen im Fürstbistum Paderborn - Gerichte des Adels, der Städte, der Ämter, der Kanzlei und des geistlichen und weltlichen Hofgerichts - hatten sich seit dem Spätmittelalter herausgebildet, zum Teil aber in Verbindung mit den allgemeinen Verwaltungsaufgaben.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis Höxter > Bürgermeisterei Höxter > Gericht Höxter

Einleitung[Bearbeiten]

Im Gefolge des Patentes vom 09.09.1814 wurde auch in Höxter ein preußisches Land- und Stadtgericht eingerichtet. Jedoch konnte es sich bis zur organisatorischen Klärung in der neuen Provinz Westfalen nur um eine provisorische, faktische Regelung handeln. Erst durch die Verordnung vom 25. Mai 1818 wurde die provisorische Organisation rechtlich abgesichert.

Umfang[Bearbeiten]

Das Land- und Stadtgericht Höxter war zuständig für die Bereiche der Kirchspiele Albaxen, Amelunxen, Bruchhausen, Bosseborn, Brenkhausen, Corvey, Fürstenau, Godelheim, Höxter und Lüchtringen. Durch Staatsvertrag von 1820 war für den Landgrafen von Hessen-Rotenburg das Mediatfürstentum Corvey geschaffen worden. Dabei war dem Landgrafen für seine Besitzungen die Zivil- und Kriminalgerichtsbarkeit erster Instanz zugestanden worden.

  • 1826 Land- und Stadtgericht zu Höxter

Bereich[Bearbeiten]

Richter[Bearbeiten]

  • 1826 Land- und Stadtrichter Justizrat Caspari

Untergericht: Mediatfürstentumsgericht Corvey[Bearbeiten]

Mit Wirkung vom 1. Oktober 1823 wurde das Mediatfürstentumsgericht Corvey (Domänengut Corvey mit Vorwerken, Domänengut Fürstenau und Tonenburg) als selbständiges Untergericht errichtet.

Durch die Neuordnung der Justizverfassung im Jahre 1849 traten an die Stelle der Stadt- und Landgerichte nun Kreisgerichte mit nachgeordneten Kreisgerichtsdeputationen und Kreisgerichtskommissionen.

  • Das Mediatsfürstentumsgericht in Corvey wurde wie alle anderen Privatgerichte aufgelöst.

Gerichtsbezirk 1837[Bearbeiten]

1837 gehörten zum Gerichtsbezirk die Stadt Höxter und 20 Dorfschaften.

Besetzung 1837[Bearbeiten]

1837 war das Gericht besetzt mit einem Direktor, zwei Richtern, vier Subalternen und drei Unterbeamten sowie neun Hilfsarbeitern.

Anschluß einer Gerichtskommission[Bearbeiten]

1847 wurde das bisherige Land- und Stadtgericht Beverungen als Gerichtskommission angeschlossen.

Kreisgericht[Bearbeiten]

Durch die Neuordnung der Justizverfassung im Jahre 1849 traten an die Stelle der Stadt- und Landgerichte nun Kreisgerichte mit nachgeordneten Kreisgerichtsdeputationen und Kreisgerichtskommissionen. Das Kreisgericht Höxter betreute im wesentlichen das Gebiet des Kreises Höxter.

Besetzung 1876[Bearbeiten]

Ein Direktor und 11 Kreisrichter (1876) versahen ihren Dienst in Höxter und in der

  • Kreisgerichtsdeputationen Brakel (bis 1851)
  • Kreisgerichtsdeputationen Nieheim (bis 1851)
  • Kreisgerichtskommissionen Brakel (ab 1851)
  • Kreisgerichtskommissionen Nieheim (ab 1851)
  • Kreisgerichtskommissionen Steinheim (ab 1851)
  • Kreisgerichtskommissionen Beverungen (ab 1851).

Amtsgericht Höxter[Bearbeiten]

  • 1879 Gründung Amtsgericht Höxter

Literatur[Bearbeiten]

  • Safarovic, Egon, 100 Jahre Amtsgerichte im Kreise Höxter, in: Kreis Höxter, Jahrbuch 1980 (1979), S. 35-42.

Archiv[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_287492
Name
  • Höxter
Typ
  • Amtsgericht
Karte
   

TK25: 4221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Paderborn ( Landgericht)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Amelunxen
         LandgemeindeGemeinde
AMEXENJO41QQ (1969-07-01 -)
Blankenau
         LandgemeindeGemeinde
BLANAUJO41QQ (1969-07-01 -)
Bruchhausen
         LandgemeindeGemeinde
BRUSENJO41PQ (1969-07-01 -)
Dalhausen
         LandgemeindeGemeinde
DALSENJO41PO (1969-07-01 -)
Drenke
         LandgemeindeGemeinde
DRENKEJO41PQ (1969-07-01 -)
Haarbrück
         LandgemeindeGemeinde
HAAUCKJO41QO (1969-07-01 -)
Herstelle
         LandgemeindeGemeinde
HERLLEJO41RP (1969-07-01 -)
Jakobsberg
         LandgemeindeGemeinde
JAKERGJO41QP (1969-07-01 -)
Rothe
         LandgemeindeGemeinde
ROTTHEJO41PP (1969-07-01 -)
Tietelsen
         LandgemeindeGemeinde
TIESENJO41PP (1969-07-01 -)
Wehrden
         LandgemeindeGemeinde
WEHDENJO41QR (1969-07-01 -)
Würgassen
         LandgemeindeGemeinde
WURSENJO41QP (1969-07-01 -)
Höxter
         Stadt
object_1190760 (1885-12-01)
Albaxen
         LandgemeindeGemeinde
ALBXENJO41QT (1885-12-01)
Alhausen
         LandgemeindeGemeinde
ALHSENJO41MR (1885-12-01)
Altenbergen
         LandgemeindeGemeinde
ALTGENJO41PS (1885-12-01)
Bellersen
         LandgemeindeGemeinde
BELSENJO41OS (1885-12-01)
Bödexen
         LandgemeindeGemeinde
BODXENJO41QU (1885-12-01)
Bökendorf
         LandgemeindeGemeinde
BOKORFJO41OS (1885-12-01)
Born
         LandgemeindeGemeinde
BORORNJO41OU (1885-12-01)
Bosseborn
         LandgemeindeGemeinde
BOSORNJO41PS (1885-12-01)
Bredenborn, Stadt Bredenborn
         LandgemeindeGemeinde
BREORNJO41OT (1885-12-01)
Bremerberg
         LandgemeindeGemeinde
BREERGJO41PT (1885-12-01)
Brenkhausen
         LandgemeindeGemeinde
BRESENJO41QT (1885-12-01)
Beverungen
         Stadt
BEVGENJO41QQ (1969-07-01 -)
Eilversen
         LandgemeindeGemeinde
EILSENJO41PT (1885-12-01)
Entrup
         LandgemeindeGemeinde
ENTRUPJO41NT (1885-12-01)
Erpentrup
         LandgemeindeGemeinde
ERPRUPJO41MS (1885-12-01)
Erwitzen
         LandgemeindeGemeinde
ERWZENJO41NS (1885-12-01)
Eversen
         LandgemeindeGemeinde
EVESENJO41NU (1885-12-01)
Fürstenau
         LandgemeindeGemeinde
FURNAUJO41PT (1885-12-01)
Godelheim
         LandgemeindeGemeinde
GODEIMJO41QR (1885-12-01)
Großenbreden
         LandgemeindeGemeinde
GRODENJO41PU (1885-12-01)
Hohehaus
         LandgemeindeGemeinde
HOHAUSJO41PT (1885-12-01)
Kleinenbreden
         LandgemeindeGemeinde
KLEDENJO41PU (1885-12-01)
Kollerbeck
         LandgemeindeGemeinde
KOLECKJO41PU (1885-12-01)
Löwendorf
         LandgemeindeGemeinde
LOWORFJO41PU (1885-12-01)
Münsterbrock
         LandgemeindeGemeinde
MUNOCKJO41OU (1885-12-01)
Papenhöfen
         LandgemeindeGemeinde
object_1256071 (1885-12-01)
Himmighausen
         LandgemeindeGemeinde
HIMSEN_W3491 (1885-12-01)
Holzhausen
         LandgemeindeGemeinde
HOLSENJO41NS (1885-12-01)
Langeland
         LandgemeindeGemeinde
LANANDJO41LS (1885-12-01)
Lüchtringen
         LandgemeindeGemeinde
LUCGENJO41RS (1885-12-01)
Lütmarsen
         LandgemeindeGemeinde
LUTSENJO41QS (1885-12-01)
Merlsheim
         LandgemeindeGemeinde
MEREIMJO41MS (1885-12-01)
Oeynhausen
         LandgemeindeGemeinde
OEYSE2JO41MT (1885-12-01)
Ottbergen
         LandgemeindeGemeinde
OTTGENJO41PR (1885-12-01)
Ovenhausen
         LandgemeindeGemeinde
OVESENJO41PS (1885-12-01)
Pömbsen
         LandgemeindeGemeinde
POMSENJO41MS (1885-12-01)
Reelsen
         LandgemeindeGemeinde
REESENJO41MS (1885-12-01)
Schönenberg
         LandgemeindeGemeinde
SCHERGJO41MS (1885-12-01)
Sommersell
         LandgemeindeGemeinde
SOMELLJO41OU (1885-12-01)
Stahle
         LandgemeindeGemeinde
STAHLEJO41RU (1885-12-01)
Vörden, Vörden, Stadt
         LandgemeindeGemeinde
VORDENJO41OT (1885-12-01)
Abbenburg-Bökerhof, Apenburg
         Gutsbezirk
object_324781 (- 1928-09-29)