Feldmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: visualeditor
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen,
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll.
Überall, wo weiter unten dann  {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen!
-->
{{#vardefine:FamNam|Feldmann}}
{{#vardefine:FamNam|Feldmann}}


Zeile 9: Zeile 4:
* mittelhochdeutscher Wohnname für '''feld'''+'''bauer'''
* mittelhochdeutscher Wohnname für '''feld'''+'''bauer'''


===Wortteil "Feld"===
* althochdeutsch fëld = Feld
* Herkunftsname nach Wohnstätte, für jemanden, der an einem Feld wohnte
* Weitere Informationen, siehe GenWiki zum Familiennamen: [[Feld (Familienname)|Feld]]
===Wortteil "Mann"===
* Familienname als Übername für einen tüchtigen Menschen
* auch Dienst-, Lehensmann, Kurzform bzw. Koseform
* '''Man''' --> althochdeutsch '''Mensch''' bzw. '''Mann'''
* zum Wortteil: '''Mann''' -->  der Name geht zurück auf Mann und mittelalterliche Nebenbedeutungen des Begriffs -- > tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale
* Weitere Informationen zum Familiennamen (Wortteil): [[Mann (Familienname)|Mann]]
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref>
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Dieœ deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen  Marburg 1855</ref>
* Als sich im Mittelalter die Familiennamen gefestigt hatten, ging man bei Namensgleichheit zu Wortbildungsmöglichkeiten bei Familiennamen über. Zur besseren Unterscheidung ist das z.B. durch Hinzunahme eines weiteren ausgeübten Berufes, eines Rufnamen, einer körperlichen Besonderheit des  Namensträgers oder die Hinzunahme von landschaftlichen Besonderheiten geschehen.


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
* Veltman (um 1382), Feldman (um 1395); Feldmans, Feldmanns, Feltman(s), Feldmann(s), Veltmans, Veltmann(s)
* Veltman (um 1382), Feldman (um 1395); Feldmans, Feldmanns, Feltman(s), Feldmann(s), Veltmans, Veltmann(s)
==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==
{||{{prettytable}}
 
!Relativ Feldmann
{||{{prettytable ML}}
!Absolut Feldmann
!Relativ
!Relativ Veltmann
!Absolut
!Absolut Veltmann
|-
|-
|<geogen size="200">Feldmann</geogen>
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}}
|<geogen mode="abs" size="200">Feldmann</geogen>
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}}
|<geogen size="200">Veltmann</geogen>
|<geogen mode="abs" size="200">Veltmann</geogen>
|}
|}


Zeile 46: Zeile 22:


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
==Geographische Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
 
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. -->
<!-- Beispiel: -->
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] -->
* Siegfried Bauer, ''300 Jahre Familien Feldmann'', 1990 ([[FamilySearch]]: [https://www.familysearch.org/search/catalog/609948?availability=Family%20History%20Library link])<br />
==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links eintragen -->
<!-- Hier kann man Links eintragen -->


== Daten aus FOKO ==
== Daten aus FOKO ==
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: -->
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}
<foko-name>Feldmann</foko-name>
<foko-name>Feltmann</foko-name>
<foko-name>Feldmanns</foko-name>
<foko-name>Feltmanns</foko-name>
<foko-name>Feldman</foko-name>
<foko-name>Feltman</foko-name>
<foko-name>Veldmann</foko-name>
<foko-name>Veltmann</foko-name>
<foko-name>Veldmanns</foko-name>
<foko-name>Veltmanns</foko-name>
<foko-name>Veldman</foko-name>
<foko-name>Veltman</foko-name>


== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
== Daten aus der Totenzettelsammlung ==
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Feldmann}}, {{Totenzettel|Veldman}}, {{Totenzettel|Veldmann}}, {{Totenzettel|Veltman}}, {{Totenzettel|Veltmann}}.
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|Feldmann}}.


== Daten aus GedBas ==
== Daten aus GedBas ==
*{{GedBas|Feldman}}
*{{GedBas|Feldmann}}
*{{GedBas|Feltman}}
 
*{{GedBas|Veldman}}
== Metasuche ==
*{{GedBas|Veltman}}
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}}  


==Weblinks==
==Weblinks==
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
== Familienforscher ==
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Feld|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Feld|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Mann|{{#var:FamNam}}]]
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Mann|{{#var:FamNam}}]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 19:58 Uhr


Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • mittelhochdeutscher Wohnname für feld+bauer


Varianten des Namens[Bearbeiten]

  • Veltman (um 1382), Feldman (um 1395); Feldmans, Feldmanns, Feltman(s), Feldmann(s), Veltmans, Veltmann(s)

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Feldmann (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Feldmann" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Feldmann (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Feldmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

  • Bernhard Feldmann, geb. 11.11.1704 in Cölln/Spree, gestorben am 21.10.1776 in Neuruppin, Arzt und Chronist in Neuruppin. Er schrieb viele Stadtakten und Kirchenbücher ab, deren Originale beim Stadtbrand 1787 vernichtet wurden. Sein 1200 Seiten umfassendes Manuskript "Miscellania Historica der Stadt Neu Ruppin" ist eine der wichtigsten Quellen der Ortsgeschichte der Stadt und der Genealogie Neuruppiner Bürger.

Sonstige Personen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Feldmann</foko-name>

Daten aus der Totenzettelsammlung[Bearbeiten]

In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Feldmann.

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Feldmann


Weblinks[Bearbeiten]

Familienforscher[Bearbeiten]