Szittkehmen, Kirchspiel (ev.): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_164583}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_164583}}
{{#vardefine:Ortsname|Ev. Kirchspiel Szittkehmen}}
{{#vardefine:Ortsname|Ev. Kirchspiel Szittkehmen}}
Zeile 10: Zeile 9:


[[Kirchenbund APU]] > [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] > [[Kirchenkreis Goldap]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
[[Kirchenbund APU]] > [[Kirchenprovinz Ostpreußen]] > [[Kirchenkreis Goldap]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--{{:Kirchenkreis Angerburg Bild}}-->
{|
|
:__TOC__
|
:[[Bild:Witzleben_Kreis_Goldap.jpg|thumb|500px| <center>Kreis Goldap mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek</center>]]
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 24: Zeile 28:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* '''1692:''' Bei der Gründung des Kirchspiel Mehlkehmen wurden die Dörfer Groß Nassawischken, Klein Nassawischken, Grigalissken, Krajutkehmen und Aschelawken<br>aus dem Kirchspiel Szittkehmen dem Kirchspiel Mehlkehmen zugeschlagen. <ref>Der Kreis Stallupönen (Ebenrode) von Dr.phil.Rudolf Grenz, Marburg/Lahn 1970, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Stallupönen (Ebenrode), S.162/163</ref>
* '''1692:''' Bei der Gründung des Kirchspiel Mehlkehmen wurden die Dörfer [[Nassawen (Landkreis Stallupönen)|Groß Nassawischken (Nassawen)]], [[Szinkuhnen|Klein Nassawischken (Szinkuhnen)]],<br> [[Groß Grigalischken|Grigalissken]], [[Krajutkehmen]] und [[Aschlauken|Aschelawken]] aus dem Kirchspiel Szittkehmen dem Kirchspiel Mehlkehmen zugeschlagen. <ref>Der Kreis Stallupönen (Ebenrode) von Dr.phil.Rudolf Grenz, Marburg/Lahn 1970, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Stallupönen (Ebenrode), S.162/163</ref>
{{:Rescript vom 6.März 1725}}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 44: Zeile 49:
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
{{:Historisch-comparative Geographie von Preussen 1858}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====-->
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====-->
Zeile 72: Zeile 78:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>object_163845</gov>
<gov>object_163845</gov>


Zeile 89: Zeile 95:
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Evangelisches Kirchspiel im Kirchenkreis Goldap}}
[[Kategorie:Evangelisches Kirchspiel Szittkehmen]]
[[Kategorie:Evangelisches Kirchspiel Szittkehmen]]
[[Kategorie:Kirchspiel (ev) im Landkreis Goldap]]
[[Kategorie:Kirchspiel (ev) im Landkreis Goldap]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 00:47 Uhr


Hierarchie

Kirchenbund APU > Kirchenprovinz Ostpreußen > Kirchenkreis Goldap > Ev. Kirchspiel Szittkehmen

Kreis Goldap mit Kirchspielgrenzen 1844 © Martin-Opitz-Bibliothek

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Das Kirchspiel Szittkehmen in Szittkehmen (Wehrkirchen) gehörte zum Kirchenkreis Goldap in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Ortschaften im evangl. Kirchspiel Szittkehmen (Wehrkirchen)[Bearbeiten]

{{#dpl:

| category = Ort im evangelischen Kirchspiel Szittkehmen
| redirects = include 
| format = *Zum Kirchspiel Szittkehmen (Wehrkirchen) gehörten folgende Orte:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1692: Bei der Gründung des Kirchspiel Mehlkehmen wurden die Dörfer Groß Nassawischken (Nassawen), Klein Nassawischken (Szinkuhnen),
    Grigalissken, Krajutkehmen und Aschelawken aus dem Kirchspiel Szittkehmen dem Kirchspiel Mehlkehmen zugeschlagen. [1]
  • 1725: Per Rescript vom 6.März 1725 setzte König Friedrich Wilhelm I. drei neue Erzpriester ein, welche den Namen Pröbste führen sollten.
    Der Pfarrer zu Zillen, Gabriel Engel, war der erste Erzpriester zu Stallupöhnen, der auch seinen Sitz in Stallupöhnen hatte.
    Er solte folgende Kirchenspiele des Hauptamts Insterburg inspezieren:
    Stallupöhnen, Bilderwetschen, Pillupöhnen, Mehlkehmen, Zittkehmen, Goldap, Kleschowen, Szabinen und Podzohnen oder Wilhelmsburg.
    Die Insepktion wurde später um Gumbinnen, Szirgupöhnen, Gerwisskehmen und Dubeninken erweitert.
    Der Sitz der Inspektion wurde später nach Gumbinnen verlegt und in Inspektion Gumbinnen umbenannt.
    Wilhemsburg wurde später der Inspektion Insterburg zugeschlagen. [2]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank: ZDB-ID 13501-x
  • Historisch-comparative Geographie von Preussen
Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,Justus Perthes
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]


Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ev. Kirchspiel Szittkehmen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Szittkehmen, Kirchspiel (ev.)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Szittkehmen, Kirchspiel (ev.) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Szittkehmen, Kirchspiel (ev.)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Szittkehmen, Kirchspiel (ev.) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_163845
Name
  • Szittkehmen (- 1936) Quelle (${p.language})
  • Schnittkehmen (1936 - 1938)
  • Wehrkirchen (1938 - 1945)
Typ
  • Kirchspiel (1579 - 1945) Quelle
Einwohner
Konfession
  • evangelisch
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Goldap (1821 - 1945) ( Diözese) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Szittkehmen
         Kirche
object_163846 (- 1945)
Budweitschen, Budweitschen, Altenwacht
         Ort
ALTCHTKO14II
Nassawen, Nassaw, Groß Nassaw, Groß Nassawen, Nasava, Нассавен, Лесистое
         DorfOrt
NASWENKO14GK (- 1692)
Groß Kallweitschen, Kornberg, Приозёрное, Priozërnoe, Priosjornoe
         DorfOrt
KORERGKO14IK (1785 - 1945)
Klein Kallweitschen, Kleinkallweitschen, Klein Kallweitschen (Mißiszken), Kleinkornberg
         WohnplatzOrt
KORER2KO14IK (1871 - 1945)
Wyszupönen, Wiszupöhnen, Wieszupönen, Wyschupönen, Kaltensee, Рыбино, Rybino
         DorfOrt
KALSEEKO14IK (1785 - 1945)
Kraginnen, Kragenincken, Kraghof
         DorfOrt
KRAHOFKO14HJ (1785 - 1945)
Ribbenischken, Ribbenau, Ribbenišken, Риббенишкен, Uvarovo, Уварово, Uwarowo
         DorfOrt
RIBNAUKO14HJ (1785 - 1945)
Neu Pellkawen, Neupellkauen
         WohnplatzOrt
NEUUENKO14II (1835-07-20 - 1945)
Abscherningken, Obschrinnen, Abschirningken, Abschirningken (Obschrinnen), Ebershagen
         DorfOrt
EBEGENKO14IJ (1785 - 1945)
Kuiken, Kuicken, Groß Kuiken, Albrechtsrode
         DorfOrt
ALBODEKO14IJ (1785 - 1945)
Krajutkehmen, Krajutszen, Kragutschkehmen, Dürrfelde, Krajutkiemis, Крайуткемен, Войково
         DorfWohnplatz
DURLDEKO14HK (1579 - 1692)
Szinkuhnen, Klein Nassau, Zinkuhnen, Klein Nassawen, Schinkuhnen, Schinkuhnen, Schenkenhagen, Šinkūnai, Шинкунен, Боровиково
         DorfOrt
SCHGENKO14HJ (1579 - 1692)
Grigalis, Grigalischken, Groß Grigalischken, Ellerbach (Ostpr.), Grigališkiai, Гросс Григалишкен, Шахтное
         DorfOrt
ELLACHKO14HK (1579 - 1692)
Aschlauken, Aschelawken, Aschlaucken, Oschkinnen, Aszlauken, Kalkhöfen
         DorfOrt
KALFENKO14HK (1579 - 1692)
Dagutschen, Zapfengrund, Degucie
         DorfDorf
ZAPUNDKO14IH (1785 - 1945)
Adlersfelde, Orliniec
         WohnplatzGutSiedlung
ADLLDEKO14JH (1841-09-12 - 1945)
Billehnen, Billenau
         Ort
BILNAUKO14IJ (1939)
Dobawen, Dobauen, Маяк, Majak
         Ort
DOBUENKO14II (1939)
Abscherningken, Obschrinnen, Abschirningken, Abschirningken (Obschrinnen), Ebershagen
         DorfOrt
EBEGENKO14IJ (1939)
Auxinnen, Freudenau
         OrtWüstung
FRENAUKO14JI (1939)
Skaisgirren, Hellerau, Skajzgiry
         Ort
HELRAUKO14JH (1939)
Kögskehmen, Keckskeim, Kiekskiejmy
         Ort
KECEIMKO14II (1939)
Keppurdeggen, Kühlberg, Łysogóra
         Ort
KUHERGKO14IH (1939)
Lengkupchen, Lengenfließ, Lenkupie
         Ort
LENIESKO14II (1939)
Gut Pabbeln, Pabbeln, Wobały
         Ort
PABELNKO14JH (1939)
Pellkawen, Pellkauen, Pell'kaven, Пеллькавен, Jakowlewka, Яковлевка, Jakovlevka
         Ort
PELUENKO14II (1939)
Präslauken, Praßlau, Praslauken, Przesławki
         Ort
PRALAUKO14JI (1939)
Reddicken, Redyki
         Ort
REDKENKO14JI (1939)
Sausleszowen, Sausleschowen, Seefelden
         Ort
SEEDENKO14JJ (1939)
Serteggen, Serteck, Żerdziny
         Ort
SERECKKO14JI (1939)
Gollubien, Unterfelde, Golubie
         Ort
UNTLDEKO14IG (1939)
Szittkehmen, Schittkehmen, Wehrkirchen, Żytkiejmy
         Ort
WEHHENKO14II (1939)
Matzutkehmen, Matzuttkehmen, Wellenhausen
         Ort
WELSENKO14IJ (1939)
Blindischken, Wildwinkel, Błędziszki
         Ort
WILKELKO14HH (1939)
Pablindszen, Pablindschen, Zollteisch, Pobłędzie
         Ort
ZOLICHKO14JH (1939)

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Der Kreis Stallupönen (Ebenrode) von Dr.phil.Rudolf Grenz, Marburg/Lahn 1970, Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Stallupönen (Ebenrode), S.162/163
  2. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.288/289


Evangelische Kirchspiele im Kirchenkreis Goldap (Stand 1.1.1945)

Kirchspiele:
Gawaiten | Goldap (Alte Kirche) | Goldap (Neue) Kirche) | Grabowen | Tollmingkehmen | Szittkehmen | Groß Rominten | Schönbruch | Dubeningken | Gurnen