Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(190 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/08]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/08|Newsletter 08/2015]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Deutscher Genealogentag in Gotha==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Wie in jedem Jahr lädt die [http://dagv.org Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV)] zum Deutschen Genealogentag ein. Vom 2.-4.10.2015 richtet die [http://agt.bplaced.de/ Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT)] den Genealogentag in Gotha aus. Während das Vortragsprogramm 2015 im Kulturhaus der Stadt Gotha stattfinden wird, ist die Ausstellung mit Genealogie-Anbietern, Vereinen und allem, was sich mit Genealogie beschäftigt, in der herzoglichen Orangerie zu finden. Alle wichtigen Informationen hat die AGT auf der Website [http://www.genealogentag.de. Genealogentag.de] mit Anmeldung, Anreise, [http://dgt.agt.bplaced.de/index.php/programm Vorträgen] und [http://dgt.agt.bplaced.de/index.php/ausstellung/ausstellerliste Ausstellern] zusammengestellt. TK
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


== Projekt-Informationen ==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.  
=== Grabsteine ===
Die aktuelle Statistik der [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine-Datenbank] liest sich wie folgt:
2.710 Friedhöfe - 881.000 Fotos - 1,33 Mio. Personen-Datensätze


Das Bauernblatt für Schleswig-Holstein und Hamburg, Land & Leute veröffentlichte einen [http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Presseberichte#Steinerne_Zeugen_im_Internet_verewigt Artikel] über das Grabstein-Projekt.
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].


=== Online-OFBs ===
Neue Online-Ortsfamilienbücher sind in unserer Datenbank hinzugekommen:


* [http://www.online-ofb.de/treis Treis an der Lumda] (Kreis Gießen, Hessen)
== Impressum ==
* [http://www.online-ofb.de/goldbeck Goldbeck] und [http://www.online-ofb.de/bruesewitz Brüsewitz] (beide Kreis Saatzig, Pommern)
;ISSN 0930 4991
* [http://www.online-ofb.de/juebar Jübar] und [http://www.online-ofb.de/rohrberg Rohrberg] (Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt)
* [http://www.online-ofb.de/holzkirch Holzkirch] mit Breitingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg)
* [http://www.online-ofb.de/reinswalde Reinswalde] (Kreis Sorau, Polen).
* [http://www.online-ofb.de/osteel Osteel] (Kreis Aurich, Ostfriedland)
* [http://www.online-ofb.de/neuensund Neuensund] (Strasburg, Uckermark) und [http://www.online-ofb.de/rothemuehl Rothemühl], beide Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Vorpommern-Greifswald


=== GOV ===
;Herausgeber:
Ein wichtiger Schritt, die Bekanntheit von GOV zu erhöhen, ist die Aufnahme in die [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=126&page=1 Linked Open Vocabularies (LOV)]. Schon jetzt wird das GOV als Orts- und Verwaltungsverzeichnis von externen Projekten genutzt.
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


Inhaltlich ist wieder ein größeres Gebiet bearbeitet. Dies betrifft neunzehn Landkreise und vier Stadtkreise der brandenburgischen Neumark.
;Organisation (CvD):
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


=== FOKO-Umfrage ===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Der Vorstand der  Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) hat die [http://dagv.org/?FoKo-Umfrage Umfrage] über den Bedarf und das Weiterführen der Forscherkontakte-Datenbank der DAGV durch Wulf von Restorff auswerten lassen.
:Sie erreichen die Redaktion unter:
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


[[Computergenealogie/2015/08#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
 
:Reichen Sie diese bitte ein an:
==Internet==
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
===Kieler Gelehrten-Verzeichnis===
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
Swantje Piotrowski von der Christian-Albrechts-Universität Kiel berichtete auf der [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/ag/tag201505/2015_piotrowski.pdf Tagung des LWL] "Westfälische Geschichte" über das im Juni freigeschaltete Projekt "[http://www.gelehrtenverzeichnis.de Kieler Gelehrtenverzeichnis]
 
===Pfarrerbuch Württemberg===
Das "Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg", eine herausragende Quelle für die württembergische Kirchengeschichte und Genealogie, ist jetzt online. Dort finden sich biografische Angaben zu fast 10.000 Pfarrern in Württemberg, von der Reformation bis zum Ende des Herzogtums Württemberg Anfang des 19. Jahrhunderts.
 
===Portrait-Archiv===
Die Zentralschweizerische Gesellschaft für Familienforschung (ZGF) hat ein Projekt zum Aufbau einer [http://portraitarchiv.genealogie-zentral.ch/page.php?sprache=de Datenbank für Personen-Portraits] unserer Vorfahren gestartet.
 
===Musik-Katalog RISM===
Für alle, die Musiker unter ihren Ahnen haben, sowie für die hieran interessierten Historiker ist der [https://opac.rism.info Virtuelle Musikkatalog RISM-OPAC] ein wichtiges Auskunftsmittel.
 
===Indexieren bei FamilySearch===
Für diejenigen, die sich für das Indexieren von deutschen Quellen bei FamilySearch interessieren, hat Karin Feldbusch auf ihrem
[http://vorfahrensucher.de/treibstoff-fuer-die-suche-fuelthefind/ Blog] eine ausführliche Anleitung geschrieben.
 
===AncestryHealth===
Ancestry investiert in eine neue kostenlose Webseite für die Familien-Gesundheit. Die Daten aus der Ahnenforschung werden mit DNA-Daten und Gesundheitsinformationen verknüpft, die die Nutzer liefern sollen. Damit soll ein neues Angebot für die Verbraucher-Genetik geschaffen werden.
 
[[Computergenealogie/2015/08#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Software==
===MacStammbaum 7.6===
Synium Software hat ein weiteres umfangreiches Update der Ahnenforschungs- und Stammbaum-Software MacStammbaum als [http://www.mactechnews.de/news/article/MacStammbaum-7-6-Neue-Quellenverwaltung-fraktale-Ahnentafel-und-Personenanalyse-Bericht-162060.html kostenlose Aktualisierung] für MacStammbaum 7 veröffentlicht.
 
===Gramps 4.2===
Die Gramps-Entwickler haben die Ahnenforschungssoftware [http://gramps-project.org/2015/08/gramps-4-2-0-released/ Gramps] Version 4.2 veröffentlicht. Die aktuelle Gramps-Version ist unter Windows, Linux, Mac OS X und BSD lauffähig, erfordert Python 3, gtk+ >3.10 und pygobject >3.12.
 
===Legacy mobil===
Für die mobile Version des Genealogieprogramms Legacy ist ein [http://news.legacyfamilytree.com/legacy_news/2015/07/families-230-legacys-mobile-app-update-now-available.html Update von Families 2.3.0] für iOS and Android mit neuen Sprachversionen in niederländisch, deutsch, italienisch, dänisch, schwedisch und norwegisch verfügbar.
 
[[Computergenealogie/2015/08#Softeware|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Wissen ==
===Umgang mit Nachlässen===
Wulf von Restorff hat den im Auftrag der DAGV erstellten Abschlussbericht zum Thema "Über den Umgang mit Nachlässen der genealogischen Forschung" auf der DAGV-Webseite zum [http://dagv.org/?Service___Downloads Download] veröffentlicht.
 
===Genealogie ohne Quellen ist Mythologie===
Die kanadische Genealogie-Bloggerin Lorine McGinnis Schulze hat auf der [http://news.legacyfamilytree.com/legacy_news/2015/08/dont-let-mythology-guide-your-genealogy-research.html Webseite] nützliche Regeln zusammengestellt, die jeder beachten sollte.
 
[[Computergenealogie/2015/08#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Kirchlicher Suchdienst===
Siebzig Jahre nach dem Kriegsende stellt der [http://www.kirchlicher-suchdienst.de/de/40pksdaa.php Kirchliche Suchdienst] seine Arbeit für die Suche nach Zivilvermissten zum 30.9.2015 ein, weil die Zahl der Anfragen zurückgegangen ist.
 
===Französische Militär-Totenscheine===
Mitglieder des Vereins für Landeskunde im Saarland e.V. (VLS) bearbeiten derzeit sogenannte Militär-Totenscheine (Sterbeurkunden) aus der Großen Armee von Napoleon Bonaparte aus den Jahren 1805 – 1813.
 
===Geburtsbriefe aus dem Montafon===
Kurt Liebhard berichtete bei [http://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/oeffentliche-daten/1004-geburtsbriefe-aus-dem-montafon-von-kurt-liebhard Familia-Austria] über seine Forschung im Vorarlberger Landesarchiv Bregenz und im Stadtarchiv Bludenz nach [http://www.vorarlberg.at/pdf/rep_14-295stadtarchivblud.pdf Geburtsbriefen].
 
[[Computergenealogie/2015/08#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen in... ==
===Schriftenlese-Übungen===
Alte Handschriften aus der Vergangenheit sind oft schwer zu entziffern. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lesen von deutschen und lateinischen Texten haben Mitarbeiter der Staatlichen Archive Bayerns mit Beispieltexten aus unterschiedlichen Epochen erstellt. Die Anleitung ist als Buch erhältlich, aber auch [http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde online].
 
===[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/mosel/aktuell/Heute-in-der-Mosel-Zeitung-Piesport-Fuenf-Ortsteile-ein-Familienbuch-Mit-10-000-Namen-und-3000-Familien-bis-ins-16-Jahrhundert-zurueck;art671,4288512 Trierer Volksfreund]===
Piesport: Fünf Ortsteile - ein Familienbuch - Mit 10 000 Namen und 3000 Familien bis ins 16. Jahrhundert zurück.
 
[[Computergenealogie/2015/08#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Die Spur der Ahnen===
Am 09. September 2015 ist im MDR-Fernsehen um 21:15 Uhr die neue Folge von „Die Spur der Ahnen“ zu sehen: [http://www.mdr.de/tv/programm/sendung574482.html "Stalin, Tito und mein Vater"].
 
===Weibliche Rufnamen im Neutrum===
Das Drei-Länder-DFG-Projekt "Das Anna und ihr Hund - Weibliche Rufnamen im Neutrum" untersucht die bislang unerforschte — in bundes- und schweizerdeutschen Dialekten und im Luxemburgischen vorkommende — neutrale Zuweisung des Geschlechts bei nicht-diminuierten weiblichen Rufnamen (dat/et/s Anna).
 
[[Computergenealogie/2015/08#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Vereine==
===Neu bei den MOFB===
In der Reihe der Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher (MOFB) erscheint das MOFB 088 Pfarrkeßlar bei Blankenhain in Thüringen von
Andreas Zorn.  Ausgewertete KB:  Keßlar (bis 1875), Lotschen einschließlich Kottenhain (bis 1813), sowie Wittersroda einschließlich der Obermühle (bis 1813) (Taufen in Keßlar und Drößnitz bis 1849).
 
Computergenealogie/2015/08#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
===Hugenotten-Tag===
Vom 4. bis zum 6. September 2015 veranstaltet die Deutsche Hugenotten-Gesellschaft in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Karlshafen, dem Deutschen Hugenotten-Museum und der Marie-Durand-Schule in der Weserstadt Bad Karlshafen den 49. Deutschen Hugenottentag. Eingeladen sind alle an der hugenottischen Geschichte Interessierten sowie Hugenottennachfahren aus dem In- und Ausland.
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Juli 2015 sind 20 Termine, für August 2015 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Juli|hier]]'''.
 
[[Computergenealogie/2015/07#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder beim "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 191: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr