Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(189 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/09]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2019/06]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/09|Newsletter 09/2015]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:144px-CG_Aktuelles_Titelblatt.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 12:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==Bald ist Genealogentag! ==
==Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE==
Die [http://dagv.org Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV)] lädt zum Deutschen Genealogentag ein. Vom 2.-4.10.2015 richtet die [http://agt.bplaced.de/ Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT)] den Genealogentag in Gotha aus. Während das Vortragsprogramm 2015 im Kulturhaus der Stadt Gotha stattfinden wird, ist die Ausstellung mit Genealogie-Anbietern, Vereinen und allem, was sich mit Genealogie beschäftigt, in der herzoglichen Orangerie zu finden. Alle wichtigen Informationen hat die AGT auf der Website [http://www.genealogentag.de. Genealogentag.de] mit Anmeldung, Anreise, [http://dgt.agt.bplaced.de/index.php/programm Vorträgen] und [http://dgt.agt.bplaced.de/index.php/ausstellung/ausstellerliste Ausstellern] zusammengestellt. TK
Unsere Zeitschrift [[Computergenealogie/Magazin|COMPUTERGENEALOGIE]] wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können [[Computergenealogie/1985-1998|hier]] oder in der [https://www.digibib.genealogy.net/viewer/toc/47168693X/ DigiBib] gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im [https://vo.genealogy.net/CompGen/?action=data_raum&id=35&folder=105 Downloadbereich] die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im [https://epaper.pferdesportverlag.de/ Browser]. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf [https://vo.genealogy.net/CompGen Verein-Online] (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche [https://computergenealogie.de/downloads/ Liste mit Links und Quellenangaben].  


== Projekt-Informationen ==
Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers [https://www.compgen.de/familienforschung/ FAMILIENFORSCHUNG]. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.


===DES-Projekte===
Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim [[Computergenealogie#Pferdesportverlag|Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH]].
Zur Verringerung von Tippfehlern bei der Eingabe wurde für das Dateneingabe-System (DES) eine neue Funktion programmiert: Die Automatische Korrektur.


=== Grabsteine ===
Die aktuelle Statistik der [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine-Datenbank] liest sich wie folgt:
* 2.787 Friedhöfe, 7 Friedhöfe werden z.Zt erfasst.
Dieser [http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos Link] führt zu den umfangreichen Informationen vom Grabstein-Projekt.


=== Neue Online-OFBs ===
== Impressum ==
* [http://ofb.genealogy.net/braunsfelde Braunsfelde]
;ISSN 0930 4991
* [http://ofb.genealogy.net/altkloster Altkloster]
* [http://ofb.genealogy.net/vogelsang Vogelsang, Kr. Regenwalde]
* [http://ofb.genealogy.net/strasburg_land Strasburg-Land]
* [http://ofb.genealogy.net/possnitz Poßnitz mit Filiale Hennerwitz]


[[Computergenealogie/2015/09#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Geschäftsstelle
:c/o Hermann Hartenthaler
:Am Eichenhain 74
:13465 Berlin
:[mailto:compgen@genealogy.net compgen@genealogy.net]


==Internet==
;Organisation (CvD):
=== Grabsteine Ostfriesland===
:Hans-Christian Scherzer (verantw.)
Die Datenbank [http://www.grabsteine-ostfriesland.de/ Grabsteine Ostfriesland] mit 50198 Grabsteinfotos aus 336 Friedhöfen und 113601 Personeneinträgen hat wieder ein neues Update bekommen.
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]


===Topografische Karten===
;Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Deutsche Topographische Karten (im Maßstab 1:25.000) des Deutschen Reiches aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden nach dem Krieg von britischen und amerikanischen Militärbehörden konfisziert. Jetzt stehen über 3500 dieser Karten in digitaler Form in der [http://lib.byu.edu/collections/german-maps/ Kartensammlung] der Harold B. Lee-Bibliothek zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.
:Sie erreichen die Redaktion unter:
===Neu bei Geneanet===
:[mailto:redaktion@computergenealogie.de redaktion@computergenealogie.de]
[http://de.geneanet.org/nachrichten/post/2015/08/neue-funktionen-im-stammbaum-bei-geneanet?lang=de Neuheiten bei Geneanet] in Bezug auf den Online-Stammbaum: Dynamische Anzeige, Zoom, Auswahl der Anzahl von Generationen, neues Bearbeitungsmenü.


===Findmypast===
;Ihre Meldung als Beitrag im [https://www.compgen.de/recherchieren/blog/ CompGen-Blog]?
Die Daten aus dem britischen Nationalarchiv von einer Million Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges können bei [http://www.findmypast.com/prisonersofwar Findmypast.com] seit kurzem kostenpflichtig recherchiert werden.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
 
:[mailto:news@genealogy.net news@genealogy.net]
[[Computergenealogie/2015/09#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
:Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers
 
== Wissen ==
===Handschriften-Erkennung===
Computer liest historische Handschriften - unter dieser Überschrift informiert die Universität Innsbruck über ein neues koordiniertes EU-Projekt. Eine experimentelle Version der Software steht im Internet bereits zum Download zur Verfügung. Expertinnen und Experten, aber auch Laien können sich dort registrieren und das Programm ausprobieren: [http://transkribus.eu transkribus.eu].
 
===Handbuch für digitale Projekte===
Auf der Webseite der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) wird ein praktisches [http://handbuch.io/w/DH-Handbuch/_Druckversion DH-Handbuch] für die Organisation von digitalen Humanities-Projekte angeboten.
 
===Westfälische Zeitschrift digital===
Mit der Digitalisierung der [http://www.westfaelische-zeitschrift.lwl.org Westfälischen Zeitschrift] stellen der Landschaftsverband
Westfalen-Lippe (LWL) und der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens ein Gemeinschaftsprojekt online.
 
===[http://www.genealogie-zentral.ch/index.php/tipps/534-napoleons-soldaten Napoleons Soldaten]===
Mit der Militärkapitulation von 1803 verpflichtete sich die Schweiz, der napoleonischen Armee 16.000 freiwillig angeworbene Soldaten zu stellen.
 
[[Computergenealogie/2015/09#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Archive ==
===Görlitzer Adressbücher===
Historische Görlitzer Adressbücher online abrufbar - das meldete die WELT am 21.8.2015 in ihrer [http://www.welt.de/regionales/sachsen/article145494314/Historische-Goerlitzer-Adressbuecher-online-abrufbar.html Online-Ausgabe].
 
===NS-Raubgut in Nürnberg===
Die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Nürnberg ist im Besitz der so genannten Stürmer- oder Streicher-Bibliothek des Gauleiters Julius Streicher, einer Sammlung von rund ca. 8.000-9.000 Schriften. Sie sollen als Nazi-Raubgut an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden.
 
===Kirchenbücher Kärntens===
Im Oktober dieses Jahres sollen der erste Teil der digitalisierten Matriken der [http://www.kath-kirche-kaernten.at/dioezese/organisation/C2524/benuetzung_des_archivs_der_dioezese_gurk Diözese Gurk] online gehen, wie Robert Reiter nach einem Besuch im Archiv berichtete.
 
===Kirchenbücher Tirols===
Nach einer Mitteilung von Renate Fennes von Familia-Austria hat das  [http://www.tirol.gv.at Tiroler Landesarchiv] informiert, dass die Online-Stellung der Matriken Tirols (Diözese Innsbruck, Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg) im November erfolgen soll. Der Einstieg in die digitalisierten Matriken wird über die Homepage des Tiroler Landesarchivs erfolgen.
 
===Genealogieforschungsstelle Guebviller CDHF===
Im Juli wurde gemeldet, dass das Centre Départemental d'Histoires des Familles CDHF in Guebviller/Elsass seine Tore schließen muss, weil das Département Haut Rhin die Finanzierung einstellt. Jetzt wird auf der Webseite des [http://www.cdhf.net/fr/ CDHF] (hier in [http://www.cdhf.net/lettres/20150903.Petition.en.html englisch]) um die Unterzeichnung einer Petition gebeten.
 
[[Computergenealogie/2015/09#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Gelesen in... ==
===[http://www.mz-web.de/eisleben/treffen-der-lutheriden-vereinigung-in-eisleben-hier-stehen-70-nachfahren-von-luther,20640972,31725056.html Mitteldeutsche Zeitung]===
5.9.2015 Anke Losack: Das Treffen der Lutheriden-Vereinigung in Eisleben, dem Geburts- und Sterbeort des Reformators Martin Luther, fand Anfang September statt.
 
===Literaturhinweis===
„Personen- und bevölkerungsgeschichtliche Quellen in Kommunalarchiven": Beiträge des 23. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Potsdam vom 12.–14. November 2014 von Marcus Stumpf und Katharina Tiemann (Hg.). Münster 2015. 152 S. ISBN 978-3-936258-23-3 Preis: 12 €. [http://www.lwl.org/waa-download/pdf/TUA_30_Inhaltsverzeichnis.pdf Inhaltsverzeichnis]
 
[[Computergenealogie/2015/09#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Kaleidoskop ==
===Beliebte Heiratsmonate===
Die baden-württembergische [http://www.statistik-bw.de/Pressemitt/2015225.asp Statistik-Stelle] hat festgestellt, dass die Baden-Württemberger 2014 am liebsten im August heirateten. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Präferenzen der Paare hinsichtlich ihres Heiratsmonats verändert.
 
[[Computergenealogie/2015/09#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
==Vereine und Gruppen==
===[http://www.familienkunde-oldenburg.de/eroeffnung-wanderausstellung/ OGF-Wanderausstellung]===
Am Dienstag, dem 15. Sept. 2015, wird um 15 Uhr im Foyer des Kreishauses in Westerstede, Ammerlandallee 12, die OGF-Wanderausstellung eröffnet. Diese Ausstellung wurde mit professioneller Hilfe der  Ausstellungs- und Museumsberaterin Etta Bengen konzipiert und von der OGF mit Inhalten gefüllt.
 
===GenTeam.eu===
Felix Gundacker vom [http://www.GenTeam.eu GenTeam.eu] meldete, dass es bereits mehr als 30.000 registrierte Benutzer bei GenTeam gibt. Sie stammen zu ca. 48% aus Österreich, zu ca. 35% aus Deutschland - der Rest verteilt sich auf alle Kontinente und viele Länder.
 
[[Computergenealogie/2015/09#Vereine_und_Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
== Termine ==
===Siebenbürgen-Seminar===
„Wege der Zusammenarbeit über die Internet-Plattform des Projektes“ – unter diesem Leitgedanken steht das nächste Projekt-Seminar der „Genealogie der [http://aksl.de/genealogie/ Siebenbürger Sachsen]“. Zum 15. Genealogen-Seminar laden wir alle Mitarbeiter und Interessenten für den 9. bis 11. Oktober 2015 nach Bad Kissingen herzlich ein.
 
=== 41. Nordelbischer Genealogentag===
Der [http://www.genealogienetz.de/vereine/GGHH/rickling.html Nordelbische Genealogentag] findet wie jedes Jahr am 17./18. Oktober 2015 in Rickling statt. Er wird seit 1968 von den drei norddeutschen genealogischen Vereinen aus Kiel, Lübeck und Hamburg wechselseitig organisiert.
 
===Seminar in Dhaun===
Vom 7. bis 8. November 2015 findet wieder in der Schlossakademie Dhaun ein Seminar "Vertiefende Familienforschung" unter der Leitung von  Roland Geiger statt. Der Teilnehmerbeitrag (mit Übernachtung/Vollpension) beträgt 145 €. (ohne Übernachtung 100 €). Anmeldung bei:  Schlossakademie Schloß Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 Email: info@schlossdhaun.de oder rolgeiger@aol.com.
 
===VHS-Kurs Oldenburg===
Die [http://www.vhs-ol.de/Mensch-und-Gesellschaft/Geschichte-und-Zeitgeschichte-88/Familienforschung-Mein-Ur-Ur-Urgrossvater-war-ein-Seeraeuber-15BO11145 Volkshochschule Oldenburg] bietet ab Dienstag, 03.11.2015, 17:30 Uhr in der VHS, Karlstraße 25, Raum 3.03 einen Kurs Familienforschung mit dem Titel "Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber?" an.
 
[[Computergenealogie/2015/09#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat September 2015 sind 25 Termine, für Oktober 2015 sind 32 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/September|hier]]'''.
 
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
 
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[:Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]]. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)
 
== Impressum ==
 
;ISSN 1612-1945
 
;Redaktion:
:Günter Junkers, Birgit Wendt
:<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
;Korrektorat:
:Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
;RSS-Feed:
:Bernd Riechey
 
;Herausgeber:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Marie-Luise Carl
:Winckelmannstr. 13
:40699 Erkrath
:<email>compgen@genealogy.net</email>


{{Anker|Pferdesportverlag}}
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Verlag Ehlers
:Verlag Ehlers
:Rockwinkeler Landstr. 20
:Rockwinkeler Landstr. 20
:28355  Bremen
:28355  Bremen
:Tel +49 (421) 2575544
:Tel +49 (421) 2575544
:Fax +49 (421) 2575543
:Fax +49 (421) 2575543
:E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
:E-Mail: [mailto:verlag@computergenealogie.de verlag@computergenealogie.de]
:http://www.pferdesportverlag.de/
:https://www.pferdesportverlag.de/


;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
;Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe:
:Klaus Vahlbruch
:Bitte direkt an den Verlag.
:Elsa-Brändström-Str. 3
:24782 Büdelsdorf
:Tel.: 04331 - 870 70 54
:Mobil: 0160 - 912 564 79
:Fax: 04331 - 664 45 88
:E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
 
;Ihre Meldung im Newsletter?
:Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
:Reichen Sie diese bitte ein an:
:<email>texte@computergenealogie.de</email>


| width="40%" style="vertical-align:top" |
| width="40%" style="vertical-align:top" |
Zeile 183: Zeile 67:
{{:Aktuelles_Magazin}}
{{:Aktuelles_Magazin}}
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
 
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
[[Kategorie:Genealogische Zeitschrift]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 10:03 Uhr

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
CG-Logo ab 2011.png
144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg



Die Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE

Unsere Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wird vierteljährlich an Abonnenten und diejenigen Mitglieder des Vereins für Computergenealogie verschickt, die diese Bezugsform wünschen. Die Ausgaben Nr. 1 bis Nr. 38 und drei Sonderhefte (von 1985 bis 1998) können hier oder in der DigiBib gelesen werden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die aktuelleren Ausgaben als PDF-Datei herunterladen. Sie haben seit September 2024 zusätzlich die Möglichkeit die Magazine online zu lesen; entweder mit der kostenlosen Verlags-App „PSV Magazine“ oder im Browser. Dazu haben die Mitglieder in ihrem Profil auf Verein-Online (VO) den benötigten Aktionscode erhalten. Ein Bonus zum Download ist die umfangreiche Liste mit Links und Quellenangaben.

Vereinsmitglieder erhalten darüber hinaus die in unregelmäßigen Abständen aktualisierte Neuausgabe des Ratgebers FAMILIENFORSCHUNG. Dieser bietet auf circa 200 Seiten das geballte Wissen über Ahnenforschung und Computergenealogie. Die Heft-CD der aktuellen Ausgabe (2019) enthält Links zu Genealogie- und Hilfsprogrammen, Schmucktafeln, Material für Familienforschung mit Kindern und Jugendlichen, Adressen von Vereinen und Facebook-Gruppen, sowie ein digitalisiertes Ortsbuch des Deutschen Reiches von 1927.

Nichtmitglieder erhalten die Zeitschriften beim Pferdesport-Verlag Ehlers GmbH.


Impressum

ISSN 0930 4991
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
Geschäftsstelle
c/o Hermann Hartenthaler
Am Eichenhain 74
13465 Berlin
compgen@genealogy.net
Organisation (CvD)
Hans-Christian Scherzer (verantw.)
redaktion@computergenealogie.de
Artikelvorschlag, Leserbrief, Meldung (z.B. Softwareupdate)?
Sie erreichen die Redaktion unter:
redaktion@computergenealogie.de
Ihre Meldung als Beitrag im CompGen-Blog?
Reichen Sie diese bitte ein an:
news@genealogy.net
Verantwortlich für die Blog-Redaktion: Günter Junkers

Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: verlag@computergenealogie.de
https://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Bitte direkt an den Verlag.

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr