Deprecated: Setting $wgAllowImageTag to true is deprecated since MediaWiki 1.35 in /var/www/html/includes/debug/MWDebug.php on line 381 Landkreis Lötzen: Unterschied zwischen den Versionen – wiki
* 1874 wurden im Landkreis Lötzen die Amtsbezirke gebildet.
* 1874 wurden im Landkreis Lötzen die Amtsbezirke gebildet.
*{{#dpl:
{{#dpl:
| category = Amt im Landkreis Lötzen
| category = Amt im Landkreis Lötzen
| redirects = include
| redirects = include
Zeile 51:
Zeile 51:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. -->
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Zeitungsmeldungen ==
=== Königsberger Hartungsche Zeitung ===
{| {{Prettytable2}}
! Datum
! Schlagwort
! Meldung
|-
| style="vertical-align:top" | 09.10.1912
| style="vertical-align:top" | Besitzwechsel
| Ebenfalls in polnische Hände kam das mehr als 600 Morgen große Gut Waldheim im Kreise Lötzen. Der Pole '''Herbst''' in [[Gnesen]] kaufte die Besitzung.<ref>Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 09.10.1912, Ausgabe 474, Morgenausgabe 1. Blatt, S. 3, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
|}
= Bibliografie =
= Bibliografie =
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 90:
Zeile 104:
<!--=== Auswanderungen ===-->
<!--=== Auswanderungen ===-->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
=== Literatur ===
= Weblinks =
= Weblinks =
Zeile 96:
Zeile 112:
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
=Zufallsfunde=
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{#dpl:
{{#dpl:
| category = Zufallsfund im Landkreis Lötzen
| category = Zufallsfund im Landkreis Lötzen
Zeile 103:
Zeile 119:
}}
}}
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|object_190240|Landkreis Lötzen}}
{{FOKO|object_190240|Landkreis Lötzen}}
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 09:32 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lötzen
Herzlich Willkommen im Portal Lötzen von GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Lötzen in Ostpreußen. Hier geht es zum Portal Lötzen von GenWiki
Am 1.9.1818 wurde der Kreis Lötzen gegründet. Zum Kreis Lötzen gehörten die Kirchspiele Lötzen, Mielken, Widminnen, Rydzewen, Neuhoff, Rhein, Gross Stürlack und Orlowen (seit 1862).
Der Kreis Lötzen gehörte ab 1818 bis 30.10.1905 zum Regierungsbezirk Gumbinnen, ab 1.11.1905 bis 1945 zum neugebildeten Regierungsbezirk Allenstein. [1]
1874 wurden im Landkreis Lötzen die Amtsbezirke gebildet.
{{#dpl:
| category = Amt im Landkreis Lötzen
| redirects = include
| format = *Folgende Amtsbezirke gehörten zum Landkreis Lötzen:\n,%PAGE%, - ,\n
Die evangelischen Kirchspiele gehörten zum Kirchenkreis Lötzen.
{{#dpl:
| category = Kirchspiel (ev) im Landkreis Lötzen
| redirects = include
| format = *Folgende Kirchspiele gehörten zum Kirchenkreis Landkreis Lötzen:\n,%PAGE%, - ,\n
Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig Bearbeitet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [2],
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. I. Die Provinz Preussen
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
{{#dpl:
| category = Zufallsfund im Landkreis Lötzen
| redirects = include
| format = * Es gibt Zufallsfunde in folgenden Orten im Landkreis Lötzen:\n,%PAGE%, - ,\n
}}
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Landkreis Lötzen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Landkreis Lötzen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]